Im Wahlkreis unterwegs 2015
„Im Wahlkreis unterwegs“ aus dem Jahr 2015

Im Wahlkreis aktiv: Mit seiner Geradlinigkeit und Verlässlichkeit hat er das Bild
der SPD in Collenberg mitgeprägt. Auch heute noch ist er ein geschätzter Rat-
geber, von dessen Lebenserfahrung seine Weggefährten gerne profitieren.
Martina Fehlner und der Ortsvereinsvorsitzende Roland Weber gratulierten
Gerhard Bauer zu seinem 50-jährigen Parteijubiläum und dankten ihm für sein
großes Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: Ehrenabend bei den Sozialdemokraten im Südspessart.
Bei den Ortsvereinen Collenberg und Stadtprozelten wurden langjährige verdiente
Mitglieder ausgezeichnet, darunter Manuela Tauchmann und Carola Piplat für
10-jährige Parteizugehörigkeit, Heinz-Günther Radtke für 30 Jahre, Roland Sacher
für 40 Jahre, Kurt Koller für 50 Jahre und Franz Koller für 60 Jahre. Es gratulierten
die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sowie die stellvertretende Kreis-
vorsitzende Helga Raab-Wasse (links).

Im Wahlkreis aktiv: Lob und Anerkennung für langjährige Parteizugehörigkeit.
Im Rahmen der vorweihnachtlichen Feier des SPD-Ortsvereins Schweinheim-
Gailbach wurde Walter Fries für 40 Jahre SPD-Mitgliedschaft geehrt. Fries war lange
Jahre Leiter der Arbeitsagentur in Aschaffenburg und Vorsitzender des SPD-Unter-
bezirks. Es gratulierten die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Orts-
vereinsvorsitzende Peter Stoll.

Im Wahlkreis aktiv: Zu Gast bei der Weihnachtsfeier des Gehörlosen-
vereins
Aschaffenburg und Miltenberg in Aschaffenburg. Das Zeichen
der
Gebärdensprache bedeutet Liebe und Friede. Martina Fehlner mit
Peter Krause,
Sybille Lauff und Peter Mohr im weihnachtlich geschmück-
ten
Patrick-Göhler-Haus in Aschaffenburg-Schweinheim. Kontaktpflege,
Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung bei Problemen,
gemeinsame
Freizeitgestaltung sowie Bildungsangebote stehen im
Fokus des Vereins.

Im Wahlkreis aktiv: Dank zahlreicher Spenden und dem ehrenamtlichen
Engagement der Stiftung „Weg der Hoffnung“ konnte der kleine Andrés
vor
wenigen Tagen im Universitätsklinikum Würzburg erfolgreich operiert werden.
Der kolumbianische Junge hatte einen gutartigen Tumor auf der linken
Gesichts-
hälfte. Jetzt freut er sich gemeinsam mit seiner glücklichen Mutter
auf das
bevorstehende Weihnachtsfest.

Im Wahlkreis aktiv: Adventlicher Infonachmittag bei der Stiftung „Weg der
Hoffnung“ in Mainaschaff. Martina Fehlner – hier mit Schwester Cornelia und
dem kolumbianischen Gast-Nikolaus – bedankte sich in ihrem Grußwort für die
engagierte, ehrenamtliche Arbeit der vielen Mitglieder. "Weg der Hoffnung"
ist der Name eines Hilfsprogramms, das sich hauptsächlich für Kinder und
Jugendliche in Villavicencio (Kolumbien) einsetzt.

Im Wahlkreis aktiv: Mit dem symbolischen Durchschlag des Tunnels Falkenberg
ist ein weiterer wichtiger Bauabschnitt der Umfahrungsspange für den maroden
Schwarzkopftunnel auf der Bahnstrecke Frankfurt-Würzburg geschafft. Rund 500
Gäste waren zu der Feier in Heigenbrücken gekommen, darunter auch Martina
Fehlner und ihr Landtagskollege Peter Winter sowie Tunnelpatin Gerswid
Herrmann,
Gattin des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (rechts),
und die Tunnel-
patin des Metzbergtunnels Andrea Englert, Gattin des
Bürgermeisters Werner
Englert. Die Umfahrung ist eines der größten
Bauprojekte der Deutschen Bahn
bundesweit.

Im Wahlkreis aktiv: In einer angeregten Diskussionsrunde bekräftigte Martina
Fehlner die roten Linien, die die SPD bereits 2014 im Rahmen eines
Parteikonvents
zu TTIP und CETA beschlossen hatte. Darin gehe es u.a. um die
umstrittenen
Regelungen zum Umwelt- und Verbraucherschutz sowie zu den
Sozialstandards
und zur Einführung privater Schiedsgerichte. Dass es jetzt
eine so breite
öffentliche Diskussion zu diesem Thema gäbe, sei sehr
erfreulich, würdigte Fehlner
das Engagement der bei Campact aktiven
Bürgerinnen und Bürger aus der Region.

Im Wahlkreis aktiv: Einen Offenen Brief zu TTIP und CETA haben Aktivistinnen
und Aktivisten von „Campact“ im Vorfeld des SPD-Bundesparteitags an die
Landtagsabgeordnete und Unterbezirksvorsitzende Martina Fehlner übergeben.
Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger machten dabei ihre Besorgnis im
Hinblick auf bestimmte Aspekte der momentan verhandelten Freihandels-
abkommen
CETA und TTIP deutlich. Campact ist eine bundesweit agierende
politische
Bürgerbewegung.

Im Wahlkreis aktiv: Die SPD, eine Partei mit 152-jährigen Tradition, hat auch in
Bessenbach treue und langjährige Mitglieder. Diese wurden in einer Feierstunde
von der Landtagsabgeordneten und Unterbezirksvorsitzenden Martina Fehlner
geehrt. In Ihrer Ansprache wies sie darauf hin, dass in der Sozialdemokratie immer
der Mensch und seine Lebenswirklichkeit im Mittelpunkt steht. Für 25 Jahre
Mitgliedschaft wurden Franz Fuchs und Alexander Hock geehrt. Bereits 40 Jahre
Mitglied sind Werner Fäth und der Ortsvereinsvorsitzender Wolfgang Scheibein
(rechts). Eine besondere Ehrung erhielt Reinhold Sauer für seine 50-jährige
Mitgliedschaft in der SPD.

Im Wahlkreis aktiv: Eine beeindruckende Eigeninitiative der Schülerinnen und
Schüler und ein super Engagement der gesamten Klasse. Die Aschaffenburger
Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Centermanager Horst Rottmann,
beide im Vorstand von "Die City hilft!", lobten die Idee und unterstützen diese
tolle Initiative gerne. Mit den Kindern freuten sich Claudia Skworzow, Betreuerin
in der Gemeinschaftsunterkunft Aschaffenburg, und Klassenlehrerin Kristin Eiche.

Im Wahlkreis aktiv: Zusätzlich hatten sich die Kinder gewünscht, die Advents-
kalender außer Süßigkeiten auch mit kleinen Spielen bestücken zu können. Diesen
Wunsch hat "Die City hilft!" gerne unterstützt. Insgesamt 25 Adventskalender
wurden von der Klasse 6c mit großem Engagement an zwei Nachmittagen ge-
bastelt. Zur Spendenübergabe lud die Klasse die Flüchtlingskinder in die Edith-Stein-
Schule ein, wo es Orangensaft und Kuchen gab.

Im Wahlkreis aktiv: Der Aschaffenburger Sozialverein "Die City hilft" unterstützt
mit einer Spende in Höhe von 350 Euro die Adventskalender-Aktion der Edith-
Stein-Schule Alzenau für Kinder, die in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge
in Aschaffenburg leben. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c entwickelten
gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Kristin Eiche die Idee, Flüchtlingskinder herzlich
willkommen zu heißen und sie mit einem selbst gebastelten Adventskalender zu
erfreuen.

Im Wahlkreis aktiv: Ohne diejenigen, die nicht im Rampenlicht stehen, geht es
nicht. Martina Fehlner dankte den Geehrten für ihr anerkennenswertes, langjähriges
Engagement für die Sozialdemokratie. Erfolg und Ansehen der Partei seien auch den
vielen in den Ortsvereinen aktiven Mitgliedern und Sympathisanten zu verdanken.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrem Grußwort ging die Landtagsabgeordnete Martina
Fehlner auf die aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik ein und lobte
die beispielhafte Hilfsbereitschaft in den Kommunen des Landkreises Aschaffenburg.
Viele Bürgerinnen und Bürger auch in Rothenbuch engagieren sich hier ehrenamt-
lich in der Flüchtlingshilfe.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums des SPD-Orts-
vereins Rothenbuch wurden auch langjährige und verdiente Mitglieder ausge-
zeichnet. Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Hilda Eich, die mit 93 Jahren
zweitälteste Bürgerin der Gemeinde Rothenbuch, die langjährige Ortsvereins-
Kassiererin Gudrun Schell und Anni Hasenstab. Eine Urkunde für 40-jährige Mitglied-
schaft erhielt Wolfgang Rothenbücher, für 50-jährige Mitgliedschaft Heinz Aulenbach
und der langjährige Ortsvereinsvorsitzende Günter Eich. Ehrengäste waren MdL
Martina Fehlner und MdB Bernd Rützel.

Im Wahlkreis aktiv: Ein Überblick über die Flüchtlingssituation in Unterfranken,
ein Bericht vom Kleinen Landesparteitag, ein Zwischenfazit der SPD-Nachbarschafts-
kampagne und die Neugründung der "AG Migration und Vielfalt" auf Bezirksebene
waren die Themen der Sitzung des SPD-Bezirksvorstandes im Bürgerbüro Aschaffen-
burg. Das Gremium mit Parteivertretern aus ganz Unterfranken, darunter auch die
beiden Bundestagsabgeordneten und die vier Landtagsabgeordneten, trifft sich
monatlich, um über aktuelle politische Entwicklungen zu informieren und über
Aktivitäten und Initiativen zu beraten.

Im Wahlkreis aktiv: Festlich geschmückte Stände, Kunsthandwerk, Tannen-
grün, wunderbare Düfte von Bratäpfeln, Maroni, Glühwein und Kerzenduft. In ihrer
Begrüßungsansprache dankte Martina Fehlner allen, die an der Gestaltung des
diesjährigen Weihnachtsmarktes beteiligt waren und wünschte einen schönen,
stimmungsvollen Verlauf.

Im Wahlkreis aktiv: Zu Unternehmensgrundsätzen gehört es, mit den natür-
lichen Ressourcen der Umwelt nachhaltig umzugehen. So werden neue Techno-
logien genutzt, um Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten
und den Verbrauch von Energie auf ein Optimum zu reduzieren. Das zeigt die
große Innovationskraft und das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen
unserer Region, waren sich Rützel und Fehlner einig.

Im Wahlkreis aktiv: Großen Wert legt das Kleinheubacher Unternehmen auch
auf die fundierte Ausbildung seiner Lehrlinge. Zur Zeit sind dort rund 10 Auszu-
bildende beschäftigt, ein Großteil davon in der hauseigenen Lehrwerkstatt. Martina
Fehlner zeigte sich besonders erfreut über den großen Anteil weiblicher Azubis in
der Schreinerei.

Im Wahlkreis aktiv: Die konsequente Weiterentwicklung des so genannten
"Digital-Prints" zur industriellen Produktion von Oberflächen hat zum großen wirt-
schaftlichen Erfolg des Unternehmens beigetragen. Mit der Erfahrung aus vielen
hundert realisierten Einrichtungen mit Wand- und Möbelbeschichtungen im digi-
talen Direktdruckverfahren und namhaften Kunden in der Möbelindustrie gehört
die Unternehmenstochter "MB Digitalprint" inzwischen zu den führenden Anbietern
in Europa.

Im Wahlkreis aktiv: Der drohende Fachkräftemangel ist auch im Familienbetrieb
Keller ein großes Thema. So wird es immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter für
die einzelnen Unternehmensabteilungen zu finden, egal ob Projektleiter, Bauleiter
oder Schreiner. Beim Rundgang durch die Produktion sprach Martina Fehlner mit
Mitarbeitern u.a. über die familiäre Atmosphäre und die guten Arbeitsbedingungen
im Unternehmen.

Im Wahlkreis aktiv: Innovativ, modern und kreativ: Bei der interessanten Werks-
besichtigung erklärte Marketingchef Hartmut Michalke der SPD-Delegation die Fer-
tigungsabläufe in der Produktion. In den letzten 20 Jahren wurden mehr als 5.000
Restaurants für die Systemgastronomie gebaut. Eine eigene Fabrik und erfahrene
Projektleiter-Teams schaffen dafür die erforderlichen Voraussetzungen.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam mit MdB Bernd Rützel und Mitgliedern der SPD-
Kreistagsfraktion Miltenberg besuchte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete
Martina Fehlner die Reinhold Keller GmbH in Kleinheubach. Geschäftsführer Manfred
Bauer hat das 1876 gegründete Unternehmen 1976 übernommen und durch die
Spezialisierung auf Innenausstattung großer Gastronomie-Ketten, Hotels und Läden
von ursprünglich zehn auf heute 420 Mitarbeiter gesteigert. Auch Sohn Christoph
Bauer (links) arbeitet inzwischen in dem Familienunternehmen mit.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem anregenden Diskussionsabend hatte der SPD-
Ortsverein Kleinheubach ins Sportheim eingeladen. Ehrengast war die Aschaffen-
burger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, die von aktuellen Themen aus der
Landespolitik berichtete, wie z.B. Asylpolitik, Bildung und Integration. Sie informierte
aber auch über Probleme in der Kommunalpolitik und die zukünftigen Herausfor-
derungen, denen die Kommunen gegenüberstehen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner und Kreisrat Otto Schmedding (rechts) im
angeregten Austausch mit Geschäftsführer Stefan Kaiser und der Leiterin der Ab-
teilung Aufbereitung. Das Unternehmen liefert für seine internationalen Kunden die
gesamte Produktionspalette: von der Entwicklung und Produktion eigener Kollekt-
ionen, über den Transport und die Lagerung der Ware bis hin zur tagesaktuellen
Auslieferung der gewünschten Bekleidungsteile an einzelne Verkaufsfilialen.

Im Wahlkreis aktiv: Trotz internationaler Ausrichtung ein klares Bekenntnis zum
Heimatstandort Kleinheubach. Von den 165 Beschäftigten sind ein Großteil Frauen.
Dem Familienunternehmen sind Erfahrung im Beruf und ein gutes Arbeitsklima sehr
wichtig. Daher liegt die Entlohnung in jedem Bereich der Firma über dem geltenden
Tarif und die Arbeitsverträge für die Mitarbeiter sind überwiegend unbefristet.

Im Wahlkreis aktiv: Industrie 4.0, also die Digitalisierung und Vernetzung, wird
bei Kaiser bereits umgesetzt und weiterentwickelt. Sorge macht dem Kaiser-
Geschäftsführer vor allem der drohende Fachkräftemangel und der Bildungsstand
der Schulabgänger, die Englisch meist nur unzureichend beherrschen und auch
in den Microsoft-Office-Anwendungen keineswegs firm sind. Die Politiker zeigten
sich von den modernen Betriebsabläufen beeindruckt.

Im Wahlkreis aktiv: Das Unternehmen fertigt ausschließlich Anzüge, Sakkos,
Hosen, Jacken und Mäntel für Herren, die hauptsächlich an große Einzelhandels-
ketten, so genannte "Re-Tailer" geliefert werden. Die durchschnittliche Tagespro-
duktion liegt bei rund 23.000 Teilen. Nach der Container-Verschiffung nach
Deutschland, werden die Waren per Bahn oder LKW ins hauseigene Logistikzen-
trum nach Kleinheubach gebracht, von den Mitarbeitern ausgepackt und für den
Versand in Europa aufbereitet.

Im Wahlkreis aktiv: Flache Hierarchie und ein ausgeklügeltes Team-Management
bei derzeit 165 Mitarbeitern am Standort Kleinheubach, eine gut organisierte Logistik,
hohe Flexibilität und das Ohr am Puls der Marktentwicklung machen den Erfolg des
klassischen HAKA-Produzenten ("Herren-Ausstatter, Knaben-Ausstatter") Kaiser
aus. Die im Ausland produzierte Bekleidung unterliegt strengsten Qualitätskontrollen.

Im Wahlkreis aktiv: Modern und dynamisch. Das Bekleidungswerk Kaiser in
Kleinheubach. Gemeinsam mit MdB Bernd Rützel und Mitgliedern der SPD-Kreis-
tagsfraktion Miltenberg informierte sich Martina Fehlner über die erfolgreiche Ent-
wicklung des traditionsreichen Familienunternehmens. Die SPD-Politiker erfuhren
von den Geschäftsführern, den Brüdern Michael und Stefan Kaiser, dass sich
Unternehmensleitung, Verwaltung, Entwicklung und Logistik in Kleinheubach be-
finden, während die Produktion international aufgestellt ist.

Im Wahlkreis aktiv: Die Bedeutung des Lesens kann man gar nicht hoch genug
einschätzen. Lesen ist der Schlüssel zur Bildung. Aber nicht nur das: Lesen macht
auch ungeheuren Spaß. Martina Fehlner hatte anlässlich des 12. bundesweiten
Vorlesetages im Aschaffenburger Mütter- und Familienzentrum MIZ e.V. (Mitten im
Zentrum e.V.) gelesen. Die Kinder hörten gespannt dem vorgetragenen Text aus
dem Kinderbuch "Willi Wiberg" von Gunilla Bergström zu.

Im Wahlkreis aktiv: Das Leseinteresse von Kindern wird auch im MiZ aktiv ge-
fördert. Im Rahmen des ersten Lesenachmittags stellte Marion Keller von der
Kinder- und Jugendbuchhandlung "Bücherzimmer" in Aschaffenburg eine Auswahl
an interessanten und pädagogisch wertvollen Kinderbüchern vor. Hier konnten
Kinder und Eltern ausgiebig stöbern und sich informieren.

Im Wahlkreis aktiv: Mit ihrer Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag wollten die
Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Stadträtin Anne Lenz-Böhlau einen
Beitrag dazu leisten, Lese-Anfängern die Faszination der Bücher näherzubringen.
In den interaktiven Lesepausen suchten die Politikerinnen das Gespräch zu den
wissbegierigen Mädchen und Jungen, erläuterten Inhalte und beantworteten alle
Fragen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner, Bernd Rützel und Kreisrat Otto Schmedding
im Gespräch mit der Personalratsvorsitzenden des Landkreises Miltenberg Gaby
Schmidt und der Gleichstellungsbeauftragten Sabine Farrenkopf. Wichtig ist es für
die Verantwortlichen, dass die Halle durch Betten, Schränke und Sichtschutz in
einzelne "Zimmer" unterteilt sind, so dass den Bewohnern die nötige Privatsphäre
geboten wird.

Im Wahlkreis aktiv: Da nicht mit einem schnellen Abreißen des Flüchtlingsstroms
zu rechnen ist, hat der Landkreis Miltenberg die erforderliche, zeitaufwendige Be-
treuung der Erstaufnahme jetzt auf professionelle Beine gestellt. Der BRK-Kreisver-
band Miltenberg übernimmt gemeinsam mit Sozialamt und Ausländeramt die Leitung
und Organisation der Einrichtung. Kreisbaumeister Andreas Wosnik erläuterte den
Politikern die Umbaumaßnahmen.

Im Wahlkreis aktiv: Ohne Menschen wie sie, wäre der schnelle Umzug der
Flüchtlinge von Miltenberg nach Kleinheubach unmöglich gewesen. Roswitha Desch
und Gisela Schneider vom Roten Kreuz Eichenbühl sind nur zwei von vielen ehren-
amtlichen Helferinnen und Helfern in unserer Region, die gerne tatkräftig mit an-
packen. Die beiden Frauen helfen, die Küche der neuen Unterkunft einzurichten.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam mit der SPD-Kreistagsfraktion Miltenberg in-
formierten sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Bundestagsab-
geordnete Bernd Rützel bei einem Ortstermin in Kleinheubach über den Baufort-
schritt der neuen Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises für Flüchtlinge. Hier
sollen schon bald die rund 170 Flüchtlinge einziehen, die zur Zeit noch in einer
Dreifachturnhalle in Miltenberg untergebracht sind.

Im Wahlkreis aktiv: Der Turnverein Hösbach feiert sein 120-jähriges Bestehen.
Das langjährige ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Vereinsmitglieder ehrte
am Jubiläumsabend des Traditionsvereins neben Martina Fehlner auch Dieter
Baumann, mehrfach ausgezeichneter deutscher Leichtathlet, ehem. Europameister
und Olympiasieger.

Im Wahlkreis aktiv: Auch im SPD-Unterbezirk Aschaffenburg ist die Trauer über
den Tod von Altbundeskanzler Helmut Schmidt groß. Mit ihm verlieren die Sozial-
demokraten nicht nur einen der ganz Großen der deutschen Politik, sondern da-
rüber hinaus auch einen entschlossenen Europäer, einen klugen Erklärer und einen
besonnenen Mahner, kurz: einen herausragenden Menschen. Die Landtagsabge-
ordnete Martina Fehlner, Vorsitzende des Unterbezirks, trug sich, wie viele andere
Menschen in den vergangenen Tagen auch, in das in der SPD-Geschäftsstelle aus-
gelegte Kondolenzbuch ein.

Im Wahlkreis aktiv: Der Nordbayern-Plan, der geplante Staatsvertrag zur
Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, der weitere Ausbau der Hochschule Aschaffen-
burg sowie Möglichkeiten der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt –
das waren die wichtigen Themen beim Jahresgespräch der Industrie- und Handels-
kammer Aschaffenburg mit Martina Fehlner. Neben Präsident Friedbert Eder, Haupt-
geschäftsführer Dr. Andreas Freundt und Ehrenpräsident Horst Michaels nahmen
auch die Präsidiumsmitglieder Michael Kahl, Helmut Kraft und Silke Heinbücher an
dem Austausch teil.

Im Wahlkreis aktiv: Eine gelungene Inklusion bedeutet eine gelungene Gesell-
schaft. Unsere Aufgabe ist es, jedem Mensch – mit oder ohne Behinderung –
eine barrierefreie Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Im Rahmen einer
Sponsoring Aktion in der Großostheimer Welzbachhalle fanden Kinder mit Handicap
verschiedener Sportvereine aus der Region zusammen. Martina Fehlner hier mit
dem Team des SV Vatan Spor. Seit über 35 Jahren ermöglicht der Sportverein
seinem Nachwuchs ohne Leistungsdruck Fußball zu spielen. Der Trainer Erdal Aksu
(v.r.) begleitet Kinder aktiv seit 2008. In der Mannschaft spielen 38 Kinder, Mädchen
und Jungen, und vier ehrenamtliche Trainer.

Im Wahlkreis aktiv: Artgerechter Umgang ist besonders für Kinder und Jugend-
liche von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Daher ist die Kleintierzucht
besonders in jungen Jahren wichtig. Stefan Weinert präsentiert Martina Fehlner
stolz seine Niederländische Hochfliegertaube, die ihm den diesjährigen Jugendkreis-
meistertitel brachte.

Im Wahlkreis aktiv: Hans Titz war lange Jahre Vorsitzender des Kleintierzucht-
vereins Erlenbach. Er betonte, Kleintierzucht ist kein Modehobby, sondern ein pflicht-
bewusster und zuverlässiger Umgang mit Lebewesen. Martina Fehlner und die SPD-
Ortsvereinsvorsitzende Helga Raab-Wasse sprachen mit ihm über die Vereins-
geschichte und die Aufgaben und Ziele der Kleintierzucht.

Im Wahlkreis aktiv: Seit 75 Jahren zeigt der Erlenbacher Kleintierzuchtverein
Sensibilität für die Natur. Artgerechter Umgang mit Tieren schärft das Umwelt-
bewusstsein, hilft Zusammenhänge in der Natur zu erkennen und sorgt für die
Erhaltung der Artenvielfalt. Als Ehrengast der Jubiläumsveranstaltung beglück-
wünschte Martina Fehlner den Verein zu seiner wertvollen Arbeit. Im Bild: Hans
Titz, Vereinsvorsitzender Dr. Rainer Zielke, Kreisvorsitzende Beate Meisenzahl,
Landtagskollege Hans-Jürgen Fahn und Albert Franz, Standortmanager des ICO.

Im Wahlkreis aktiv: Gut besucht war die Mitgliederversammlung der Stock-
städter SPD im Gasthof Goldener Engel. Neben tagesaktuellen politischen Themen
stand die Ehrung Ernst Sauers im Mittelpunkt der Veranstaltung. Martina Fehlner
und der Ortsvereinsvorsitzende Rafael Herbrik gratulierten dem Jubilar zur 50jährigen
Mitgliedschaft in der SPD und dankten ihm für sein vielfältiges Engagement im Orts-
verein, aber auch im Gemeinderat. Als Anerkennung wurde ihm die Willy-Brandt-
Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung, die die Partei an verdiente Mitglieder
vergibt.

Im Wahlkreis aktiv: Der Erhalt unserer Ökosysteme ist eine gesamtgesellschaft-
liche Aufgabe sein, die nicht nur Umweltschützer, Naturfreunde und, im Fall der
Honigbienen, die Imker etwas angeht. Blütenreiche Lebensräume mit geeigneten
Nistmöglichkeiten für die vielen Wildbienenarten in Stadt und Land sind ständig
bedroht und müssen geschützt und ausgeweitet werden. Der Bienenzuchtverein
Schweinheim hat insgesamt 42 engagierte Mitglieder.

Im Wahlkreis aktiv: 20 Bienenvölker mit jeweils rund 6000 Bienen – Dieter
Braun ist Vorsitzender des Bienenzüchtervereins Aschaffenburg-Schweinheim und
die Imkerei ist für ihn mehr als nur ein Hobby. Martina Fehlner informierte sich am
Überwinterungsstand des Nebenerwerbsimkers über die wichtige Aufgabe der
Bienen für den Naturschutz und den Erhalt heimischer Pflanzen. Bienen als die
wichtigsten bestäubenden Insekten nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein. Mono-
kulturen, Pestizide, Flächenverluste, Krankheiten und Schädlinge machen ihnen
zunehmend zu schaffen. Ohne Bienen steht es schlecht um unsere Ökosysteme,
die Biodiversität und letztlich um uns Menschen.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 250 Berufsschäfer gibt es noch in Bayern. Die
meisten davon sind auf unterfränkischen Weiden unterwegs, rund 15 in den
Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg. Allerdings ist die Zahl der Berufsschäfer
in Unterfranken stark rückläufig. 1980 waren es noch 135, im Jahr 2010 nur noch
rund 60. Die bayerischen Schäfer fordern daher, dass neben dem Abbau der vielen
bürokratischen Hürden vor allem der Beitrag der Schäfer für den Naturschutz bei
der Verteilung der Fördermittel angemessen berücksichtigt wird.

Im Wahlkreis aktiv: Schon sein Vater war Berufsschäfer. Er ist es auch. Theo
Merkel ist Wanderschäfer. Merkels Herde beweidet in Aschaffenburg rund 120
Hektar Weidefläche und Feldstücke, gepachtet von der Stadt und von vielen
Privatbesitzern. Er und seine Schafe leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen und
wertvollen Beitrag zur Landschaftspflege und zum Naturschutz. Ohne ihren Ein-
satz würden die Flächen nach und nach "verbuschen". So bleiben die Naturräume
und die Artenvielfalt auf lange Sicht erhalten.

Im Wahlkreis aktiv: Schäfer Merkel züchtet Merinos, manchmal gepaart mit
weißen Alpenschafen. In jedem Jahr wählt er ungefähr 50 Lämmer aus, die er als
"Zutreter" in die Herde aufnimmt. Sie ersetzen ältere Tiere, wenn deren Schneide-
zähne im Alter von zirka zehn Jahren so schlecht geworden sind, dass sie sich allein
nicht mehr richtig ernähren können. Die Nachfrage nach regionalem Lammfleisch
und Wolle hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.

Im Wahlkreis aktiv: Ein Schäfer aus Leidenschaft. Theo Merkel ist einer der
wenigen hauptberuflichen Schäfer am Bayerischen Untermain. Mit seinen rund
350 Schafen zieht er seit 40 Jahren über Wiesen und Weiden rund um Aschaffen-
burg. Martina Fehlner informierte sich bei einem gemeinsamen Spaziergang in
Obernau über die wichtige Arbeit und die Herausforderungen des Schäfer-Berufs.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem öffentlichen Stammtisch hatte der SPD-Ortsverein
Rothenbuch interessierte Bürgerinnen und Bürger in die historische Pfarrscheune
eingeladen. Als Ehrengast sprach die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete
Martina Fehlner über die aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik und
diskutierte mit den Gästen über Themen und Problem der Landespolitik. Mit am
Stammtisch u.a. auch der Ortsvereinsvorsitzende Dieter Seidel, Rothenbuchs
Bürgermeister Gerd Aulenbach und der Ehrenvorsitzende Günter Eich.

Im Wahlkreis aktiv: Alle Bewohner Bayerns haben das Recht, sich schriftlich mit
Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Behörden oder an den Landtag zu
wenden. So steht es in Artikel 115 der Bayerischen Verfassung. Von diesem so
gennannten Petitionsrecht möchte auch Armin Bartl aus Glattbach Gebrauch
machen. Er und weitere Bewohner der Jahnstraße fordern eine Überprüfung der
gemeindlichen Straßenbausatzung, da die Anwohner beim Ausbau der Straße
finanziell stark belastet wurden. Martina Fehlner nahm die Petition im Aschaffen-
burger Bürgerbüro entgegen und wird sie dem Petitionsausschuss des Landtags
übergeben.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Unterbezirksparteitag der SPD in Stadt und Landkreis
Aschaffenburg in Rothenbuch wurde Martina Fehlner mit fast 97 Prozent zur neuen
Unterbezirksvorsitzenden gewählt. In ihrer engagierte Bewerbungsrede ging sie auf
die drängenden politischen Themen ein, insbesondere auf die Herausforderungen
durch den großen Zustrom von Flüchtlingen und die Versäumnisse der Landes-
regierung auf dem Sektor des sozialen Wohnungsbaus. Abgeschlossen wurde der
Parteitag mit der Ehrung langjähriger Mitglieder, wie z.B. Rudi Stock, der seit 70
Jahren in der Partei aktiv ist.

Im Wahlkreis aktiv: Wie organisieren wir in der Region den Zugang zur beruf-
lichen Ausbildung, damit keine/keiner "verloren" geht? Mit dieser Fragestellung
beschäftigten sich SPD-Politiker, darunter auch der Bundestagsabgeordnete
Bernd Rützel und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, sowie Vertreter der
Arbeitsagentur, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, des
Aschaffenburger Bildungsbüros und des DGB bei einem Fachgespräch in der SPD-
Geschäftsstelle. Diskutiert wurde u.a. über die Etablierung von Jugendberufsagen-
turen, die assistierte Ausbildung oder die Allianz zur Weiterbildung für die Jahre
2015 bis 2018.

Im Wahlkreis aktiv: Ein echtes Fest der Sinne. Für Augen, Nase und Gaumen.
Mehr als 3000 Besucher verzeichnete der Verein Churfranken bei der zweiten
Auflage des Churfranken-Genuss-Festivals. Über 50 Lebensmittelerzeuger, Winzer
und Gastronomen von Kreuzwertheim bis Großostheim verwöhnten die Gäste mit
speziellen, wohlschmeckenden Kreationen. Martina Fehlner bedankte sich beim
Organisationsteam um Churfranken-Geschäftsführerin Brigitte Duffeck (links) für
das gelungene regionale Genuss-Festival.

Im Wahlkreis aktiv: Passend zum Wein gab es am Eingang des historischen
Marstalls herzhafte Stärkungen. Im vielseitigen Angebot: regionale Biere, Obst und
Gemüse, Backwaren, Torten, Hausmannskost und edle Spirituosen. Familie
Baumann aus Rüdenau stellt Wurst-Spezialitäten in bester handwerklicher Tradition
z.T. nach alten Familienrezepten her.

Im Wahlkreis aktiv: Der Weinanbau hat eine lange Tradition und große Be-
deutung am Bayerischen Untermain. Die erlesenen und bekanntesten Weingüter
aus der Region offerierten bei der großen Churfranken-Weinprobe 150 ihrer
besten Weine, wie Rieslinge, Silvaner, Weißburgunder, Domina, Spätburgunder
und viele andere mehr. Martina Fehlner im Gespräch mit Winzer Stefan Kremer
und Gastgeberin Alexandra Fürstin zu Leiningen.

Im Wahlkreis aktiv: Das Konzept »Genuss-Festival« fand erneut starken Zu-
spruch. Auch von außerhalb kamen viele der 3000 Gäste in die Barockstadt
Amorbach. Bei ihrem Rundgang informierte sich Martina Fehlner auch bei der
Firma Möbel Broßler aus Großheubach, die einen exklusiven, handgefertigten
fränkischen "Genuss-Schrank" präsentierten.

Im Wahlkreis aktiv: Mit regionalen Spezialitäten punkten. Bereits zum zweiten
Mal fand das Churfranken Genuss-Festival statt. In der ehemaligen Benediktiner-
abtei in Amorbach präsentierten rund 60 Aussteller aus der Region ihre Produkte.
Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, mit
Joachim Bieber, Vorsitzender der touristischen Arbeitsgemeinschaft Mainland
Miltenberg-Churfranken e.V., sowie der amtierenden fränkischen Weinkönigin
Kristin Langmann mit ihrem Hofstaat.

Im Wahlkreis aktiv: Musikalisch umrahmt wurde der Handwerkerempfang der
SPD-Landtagsfraktion im Hofgarten Kabarett Aschaffenburg von Nicolas Vollmuth,
mehrfacher Preisträger des Wettbewerbes "Jugend-musiziert". Im Anschluss an
die Vorträge bestand die Möglichkeit zum weiteren Informationsaustausch und
anregenden Gesprächen.

Im Wahlkreis aktiv: Das Handwerk leistet mit rund 1 Million meist inhaberge-
führter Betriebe, mit über 5 Millionen Beschäftigten und rund 300.000 Auszu-
bildenden einen zentralen Beitrag zu Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland.
Prof. Dr. Martin-Niels Däfler vom Fachbereich Kommunikation an der FOM Hoch-
schule in Frankfurt/Main hielt im Rahmen des Empfangs einen Impulsvortrag zum
Thema "RELAX: Endlich stressfrei in 5 Schritten".

Im Wahlkreis aktiv: Der demographische Wandel, die zunehmende Digitalisierung,
aber auch der schärfere Wettbewerb in einer globalisierten Welt stellen das Hand-
werk vor große Herausforderungen. Aktuelle Fragestellungen waren u.a. Wie können
Beruf und Familie besser in Einklang gebracht werden? Wie lassen sich junge
Menschen für eine Ausbildung gewinnen? Was müssen Politik und Wirtschaft tun,
damit das Handwerk in einer modernen Arbeitswelt wettbewerbsfähig bleibt?
Martina Fehlner und Volkmar Halbleib im Dialog mit Kreishandwerksmeister Erich
Stappel aus Wörth.

Im Wahlkreis aktiv: Im Namen der BayernSPD-Landtagsfraktion hatte die Land-
tagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit ihrem Kollegen Volkmar Halbleib,
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion, zu einem Handwerks-
empfang ins Hofgarten-Kabarett zum Thema "Moderne Arbeitswelten" eingeladen.
Dabei ging es vor allem darum, mit den Handwerksbetrieben vor Ort gemeinsam
zu diskutieren, welchen Herausforderungen sich Handwerk und Politik zukünftig
stellen müssen.

Im Wahlkreis aktiv: Bereits zum 15. Mal hat der SPD-Ortsverein Hörstein/-
Wasserlos gemeinsam mit dem Stadtverband Alzenau den schon zur Tradition
gewordenen "Politischen Herbst" ausgerichtet. Neben ihren Ausführungen zu den
aktuellen politischen Initiativen der SPD-Landtagsfraktion machte Martina Fehlner
auch ihren Standpunkt zur derzeit alles beherrschenden Problematik der Flüchtlings-
krise deutlich. Im Rahmen der Veranstaltung konnten durch den Stadtverbands-
vorsitzenden Franz Walter und die Ortsvereinsvorsitzenden Claudia Bensing, Vrej
Borza und Hans-Dieter Herbert wieder einige Mitglieder geehrt werden, u.a. Gerhard
Dehn für seine 45-jährige und Peter Bauer sogar für seine 60-jährige Zugehörigkeit.

Im Wahlkreis aktiv: Gerne wieder dabei. Unterstützung für die Kriegsgräber-
fürsorge. Gemeinsam mit Aschaffenburgs Bürgermeister Jürgen Herzing sammelte
Martina Fehlner auch in diesem Jahr für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfür-
sorge. Die humanitäre Organisation widmet sich der Aufgabe, die Gräber der
deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.

Im Wahlkreis aktiv: Nachwuchssorgen kennt der Schützensport am Bayerischen
Untermain nicht. Jung und alt feierten gemeinsam beim Gaukönigsball in Bessenbach.
Wie in den vergangenen Jahren wurden an diesem Abend die Gaukönige prokla-
miert und die erfolgreichsten Einzelschützen und Mannschaften des Gaukönigs-
schießens geehrt. Für die musikalische Umrahmung und für stimmungsvolle Tanz-
musik sorgten "Die Spessarteichen".

Im Wahlkreis aktiv: Ein echtes Urgestein der Sportschützen. Beim 63. Gaukönigs-
ball des Schützengaus Main-Spessart in Bessenbach wurde Hans Piesch geehrt.
Seit über 60 Jahren ist der Mitbegründer des Bayerischen Sportschützenbundes
aktiv, davon viele Jahre beim Schützenverein Kahl. Martina Fehlner und Gau-
schützenmeister Reinhold Köppel gratulierten dem Deutschen Senioren-Meister
zu seinem beeindruckenden Jubiläum und bedankten sich für sein großartiges
Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam für Fairness und ausgeglichene Interessen
zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern: Martina Fehlner mit Johannes Englert,
dem Vorsitzenden des Verdi-Ortsvereins Aschaffenburg-Miltenberg, der sich mit
Blumen bei der Abgeordneten für ihre Unterstützung gewerkschaftlicher Initiativen
bedankte.

Im Wahlkreis aktiv: Gewerkschaften wie die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
"Ver.di" sind unverzichtbar, um den Interessen von Arbeitnehmern eine starke
Stimme zu verleihen. Für ihren langjährigen Einsatz für mehr Gerechtigkeit in der
Arbeitswelt hat der DGB-Kreisverband Aschaffenburg-Miltenberg verdiente Mitglieder
geehrt, darunter auch Ludwig Ebert, Erhard Lippke und Erich Straub für 70 Jahre
Mitgliedschaft. Martina Fehlner dankte den Jubilaren in ihrer Festrede für ihr wertvolles
gewerkschaftliches Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: Die "FARB- REGATTA" war ein toller Erfolg. Die Laufacher
Künstlergruppe Lemniskate hatte im Rahmen Ihrer Jubiläumsausstellung eine so-
genannte "Farbregatta" veranstaltet. Bei diesem Gewinnspiel wurden 555,00 Euro
erzielt. Diesen Betrag spendeten die Künstler und Schirmherrin Martina Fehlner
jetzt für die geplante Seniorentagesstätte "Spessart" in Laufach. Bei der Spenden-
übergabe an der Mühle waren dabei: Marianne Aull, Rainer Pautkin, MdL Martina
Fehlner, die zukünftige Betreiberin der Seniorentagesstätte Eva Franz, Elisabeth
Harnischfeger und Bürgermeister Friedrich Fleckenstein.

Im Wahlkreis aktiv: Belohntes Engagement. Mit dem Integrationspreis 2015
der Regierung von Unterfranken ist der Kinderschutzbund Aschaffenburg für sein
Projekt "Elternwerkstatt" ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit der Vorsitzenden
Marile Schneider-Günther und weiteren Ehrenamtlichen nahm Martina Fehlner,
Schirmherrin des Kinderschutzbundes, den Preis aus den Händen von Regierungs-
präsident Dr. Paul Beinhofer (links) in Würzburg entgegen. In der Elternwerkstatt
treffen sich Eltern von Grundschulkindern, um mit Lerninhalten und -methoden
vertraut gemacht zu werden. Zurzeit finden die regelmäßigen Treffen in türkischer
und deutscher Sprache statt.

Im Wahlkreis aktiv: Der Aschaffenburger Ortsclub des Automobilclubs Verkehr
(ACV) feierte sein 50-jähriges Bestehen mit einer geselligen Jubiläumsfeier. Als
Schirmherrin der Veranstaltung sprach die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete
Martina Fehlner ein Grußwort und führte gemeinsam mit der 1. Vorsitzenden Helga
Dietzer die Ehrungen für verdiente Mitglieder durch. Der Verein bietet seinen 3500
Mitgliedern unter anderem Pannenkurse, Lichttests, Erste-Hilfe-Kurse und Fahr-
sicherheitstrainings. Bundesweit ist der ACV mit über 300.000 Mitglieder der dritt-
größte deutsche Automobilclub.

Im Wahlkreis aktiv: Der Ehrenvorsitzende des Stadtverbands Rudi Stock
erinnerte nicht nur an den Einsatz seines Vaters in der kriegszerstörten Stadt,
sondern er gedachte auch der vielen anderen Sozialdemokraten, die sich nach
Jahren des Terrors und der Unterdrückung wieder frei für ihre politischen Ziele
engagieren konnten. Die Erlebnisse dieser Zeit des Wiederbeginns haben Rudi
Stock, der seit 70 Jahren Mitglied der SPD ist, geprägt.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einer Kranzniederlegung am Grab von Jean Stock, dem
ersten Aschaffenburger Oberbürgermeister nach Kriegsende 1945, gedachten
Martina Fehlner, Bürgermeister Jürgen Herzing und der Stadtverband der Wieder-
gründung der SPD in Aschaffenburg vor genau 70 Jahren im Oktober 1945. In
seinen einleitenden Worten würdigte der Vorsitzende des Stadtverbands Dr. Erich
Henke die Entschlossenheit und Einsatzbereitschaft, die engagierte Sozialdemokraten
wie Jean Stock kurz nach dem Ende der Nazidiktatur bei der Wiedergründung der
SPD zeigten.

Im Wahlkreis aktiv: Stolz ist Schulleiter Johannes Grod auf die renovierte Turn-
halle mit Kletterwand und das frisch sanierte Lehrschwimmbecken. Beides wichtige
Bausteine im Bewegungsangebot für die Schülerinnen und Schüler. Die Stadt
Aschaffenburg als Kooperationspartner der Schule hat hier in der vergangenen
Jahren viel Geld investiert.

Im Wahlkreis aktiv: Christine Spangenberger kocht in der Schulküche der
Fröbelschule jeden Tag rund 100 Mittagessen für die Schülerinnen und Schüler.
Dabei legt sie viel Wert auf gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Auch
das gemeinsame Kochen und Ernährungslehre stehen auf dem Lehrplan der
Schule. Eine Modernisierung der Schulküche wäre aus ihrer Sicht wünschenswert,
ebenso größere und schönere Essensräume.

Im Wahlkreis aktiv: Bei Ausfällen im Lehrerkollegium müssen die Unterrichts-
stunden der Klassen auf die anderen Lehrer aufgeteilt werden. Die Folge: Sonder-
kurse, Projektarbeit und AGs fallen weg. Die Klassenstärke soll bei maximal 14
Kindern liegen. So können alle Schüler besonders beachtet und individueller ge-
fördert werden. In einer von Vertrauen und Sicherheit getragenen Atmosphäre
in der Kleingruppe kann der Aufbau einer positiven Grundhaltung ermöglicht werden.

Im Wahlkreis aktiv: Bereits vor der Einschulung bzw. Umschulung an die
Förderschule erfolgt eine umfassende Diagnostik, die den sonderpädagogischen
Förderbedarf jedes einzelnen Kindes individuell feststellt. Der Unterricht bezieht
Lernen durch Bewegung ebenso mit ein, wie Sprachförderung und Werte-
vermittlung im sozialen Miteinander. Schulleiter Johannes Grod und Konrektor
Jürgen Dölger wünschen sich von der Landesregierung vor allen Dingen eine
Aufstockung der mobilen Reserve, um auch bei Krankheitsfällen den geregelten
Unterricht zu gewährleisten.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Besuch in der Fröbelschule Aschaffenburg, in-
formierte sich Martina Fehlner über die wichtige pädagogische Arbeit der Schule
und das umfangreiche Betreuungsangebot. In den Diagnose- und Förderklassen
können schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren aufgenommen werden,
die in der Grundschule derzeit nicht ausreichend gefördert werden können. Die
Kinder zeigen vor allem Schwächen bzw. Entwicklungsverzögerungen in den
Bereichen Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit, Motorik, Sprache, Handlungs-
steuerung sowie Verhalten und Emotionalität.

Im Wahlkreis aktiv: Die ältere Generation muss als aktiver Teil unserer Gesell-
schaft weiter gestärkt und die Angebote für Seniorinnen und Senioren verbessert
werden. Eine beispielhafte Initiative aus der Region ist der monatlich stattfindende
Tanz-Tee in Mainanschaff, der seit zehn Jahren von der Johannes-Gemeinschaft
organisiert wird. Gerne nahm Martina Fehlner an der Jubiläumsfeier teil.

Im Wahlkreis aktiv: Gesellige Runde mit köstlichem Frankenwein. Martina Fehlner,
tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, beim Unterfranken-
Empfang der SPD-Landtagsfraktion in Würzburg mit ihren Kollegen Markus
Rinderspacher und Georg Rosenthal sowie den Weinprinzessinnen der verschiedenen
fränkischen Weinanbaugebieten.

Im Wahlkreis aktiv: Beim abendlichen Unterfranken-Empfang in der historischen
Maschinenhalle auf dem Bürgerbräu-Gelände in Würzburg versprach der Fraktions-
vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher in seiner Rede u.a.
eine "Flüchtlingspolitik des warmen Herzens und des kühlen Sachverstandes". Er
lobte das große Engagement der vielen Ehrenamtlichen in den Kommunen und der
Politiker vor Ort. Die SPD-Landtagsfraktion will sich auch zukünftig für eine
Beschleunigung der Asylverfahren, eine Verbesserung der Unterbringungsmöglich-
keiten und eine personelle Aufstockung der Asylgerichte einsetzen.

Im Wahlkreis aktiv: Um die Zukunftsfähigkeit von Industrieunternehmen in
Zeiten der Digitalisierung ging es bei der Betriebsbesichtigung der Aschaffenburger
PSI AG, dem europäischen Marktführer bei Energieleitsystemen für Strom, Gas,
Wärme, Öl und Wasser. Die Fraktionsspitze und die örtlichen SPD-Abgeordneten
erhielten einen beeindruckenden Einblick in die Steuerung der Energieversorgung
in Deutschland und Europa. Martina Fehlner lobte die Standorttreue des Unter-
nehmens, das rund 350 Arbeitsplätze am Standort Aschaffenburg sichert.

Im Wahlkreis aktiv: Im kulturellen Schmuckkästchen der Stadt Aschaffenburg.
Burkard Fleckenstein, der Leiter des Kulturamtes, führte die Besucher durch den
klassizistischen Zuschauerraum. Er gilt als einer der schönsten in Süddeutschland.
Jetzt kommt es darauf an, dass der Bayerische Untermain von der Landespolitik,
vor allem im Hinblick auf einen möglichen Staatsvertrag zur Bildung einer Metro-
polregion Frankfurt/Rhein-Main ausreichend unterstützt wird. Schon jetzt gibt es
einige erfolgreiche Kooperationen im Kulturbereich.

Im Wahlkreis aktiv: Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Der Fraktionsvorstand
der SPD-Landtagsfraktion traf sich in Aschaffenburg zur politischen Gesprächs-
runde mit Oberbürgermeister Klaus Herzog und Mandatsträgern im Stadttheater
Aschaffenburg: die stellv. Vorsitzende Helga Schmitt-Bussinger, die Aschaffenburger
Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der Fraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher,
Oberbürgermeister Klaus Herzog, der stellv. Vorsitzende Hans-Ulrich Pfaffmann, die
Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags Inge Aures und der Parlamentarische
Geschäftsführer Volkmar Halbleib (v.l.n.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Die Information vor Ort ist für Politiker aller Parteien unab-
dingbar, um die richtigen politischen Weichen stellen zu können. Unter dem Motto
"Region Untermain – Anforderungen an die Landespolitik" stand der Besuch des
Fraktionsvorstands der BayernSPD-Landtagsfraktion in Aschaffenburg. Martina
Fehlner hatte die Fraktionsspitze zu dem Informationstreffen eingeladen. Im
Rahmen eines Empfangs mit Kommunalpolitikern und Mandatsträgern aus der
Region plädierte Oberbürgermeister Klaus Herzog für eine weitere Stärkung des
Industriestandortes Bayerischer Untermain.

Im Wahlkreis aktiv: Das Miteinander ins Zentrum stellen - der Name des
Aschaffenburger "MIZ" ist Programm. Bei einem Gespräch mit der Vorsitzenden
des Vereins Miteinander im Zentrum e.V., Ute Plötz, und Edith Starck informierte
sich Martina Fehlner über die verdienstvolle Arbeit des Vereins und seine zahlreichen
individuellen Angebote für Familien, sowie für junge und alte Menschen. Unverzicht-
bar für die Einrichtung ist das ehrenamtliche Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: Die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern ist eine
wichtige Aufgabe. Das Aschaffenburger Jugendradio "Klangbrett" als medienpäda-
gogische Einrichtung des Stadtjugendrings verfolgt genau dieses Ziel. Martina
Fehlner besuchte den Stand der "Radiomaker", an dem Elisa Narloch (links) und
ihre engagierten Kolleginnen über die Mitmach-Möglichkeiten beim Radio informierten.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner wirbt für das ehrenamtliche Engagement
und fordert gemeinsam mit ihrer Fraktion die Errichtung einer "Stiftung Bürger-
schaftliches Engagement Bayern". Beim Markttag Ehrenamt in Aschaffenburg
informierte sich die Landtandtagsabgeordnete am Stand des Ambulanten Kinder-
und Jugendhospizdienstes Aschaffenburg-Miltenberg über dessen aktuelle Tätig-
keiten und Herausforderungen.

Im Wahlkreis aktiv: Wer sich für hilfsbedürftige Menschen einsetzt, verdient
Respekt und Anerkennung. Als Vorstandsmitglied des Aschaffenburger Vereins
"Die City hilft!" überreichte Martina Fehlner gemeinsam mit ihrem Vorstandskollegen
Gerhard Neuenfeldt (3.v.r.) eine Spende über 2.500 Euro an die Stiftung "Weg
der Hoffnung", die soziale Projekte insbesondere für Kinder in den Elendsvierteln
Kolumbiens durchführt. Außerdem auf dem Foto: Wolfgang Hock, Stiftungsvor-
sitzender von "Weg der Hoffnung", sowie die Vorstandsmitglieder Dr. Johannes
Mauder, Wolfram Endemann und Pfarrer Georg Klar.

Im Wahlkreis aktiv: Es muss nicht immer ein Studium sein. Auch eine gute
handwerkliche Berufsausbildung eröffnet jungen Menschen gute Zukunftschancen.
Qualifizierte Fachkräfte werden mehr gesucht denn je. Bei der diesjährigen Jobmeile
des Handwerks in Aschaffenburg konnten sich junge Menschen über rund 50
verschiedene Ausbildungsberufe informieren. Baustellengespräch mit angehenden
Straßenbauern.

Im Wahlkreis aktiv: Die Jubilarin Helena Seitz-Zahn war ihr Leben lang sozial
engagiert: Sie setzte sich als eine der ersten Kreisrätinnen und als erste Frauen-
beauftragte des Kreistages für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Für ihre
Verdienste um das Gemeinwohl hat sie bereits die Bundesverdienstmedaille erhalten.
Die Stärkung von Frauen in der Gesellschaft ist eines der zentralen politischen
Themen von Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam einstehen für die gute Sache: Der ehemalige
Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende, Bundesvorsitzende und
Vizekanzler Franz Müntefering war nach Sulzbach gekommen, um an der
Jubiläumsfeier teilzunehmen. Gut gelaunt in herzlicher Atmosphäre mit Anne Zahn
und Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Ein halbes Jahrhundert lang im Einsatz für soziale Gerechtig-
keit und Solidarität: Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des SPD-Ortsvereins
Sulzbach würdigten Repräsentanten aus der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik
das große Engagement des Ortsvereins. Geehrt wurden auch zahlreiche langjährige
Parteimitglieder – einige sind bereits seit der Gründung des Ortsvereins im Jahre
1965 Mitglied der SPD.

Im Wahlkreis aktiv: Am Klingenberger Hohberg werden die Traubenbündel per
Schere abgeschnitten, in Eimer und anschließend in die "Bütt" gefüllt. Martina
Fehlner spricht sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wein-
anbau in Steil- und Terrassenlagen aus. Nur so kann diese aufwändige Form des
Weinbaus als jahrhundertealtes Kulturgut langfristig gesichert werden. Auch für die
erfolgreiche touristische Arbeit in der Region sind diese Kulturlandschaften wichtig.

Im Wahlkreis aktiv: Ob Silvaner, Portugieser oder Spätburgunder – die Wein-
region Churfranken bringt exzellente Tropfen hervor, die weit über die Grenzen
hinaus bekannt sind. Auch der Weintourismus in der Region wird bei Gästen aus
dem In-und Ausland immer beliebter. Beim Fachsimpeln mit Berufswinzer Dieter
Zöller erfuhr Martina Fehlner viel über Reifegrad, Rebsorten und Öxle.

Im Wahlkreis aktiv: Die rötlichen Buntsandstein-Terrassen prägen die Weinland-
schaften am Bayerischen Untermain. Würden die Winzer die mühsame Bewirt-
schaftung der Flächen aufgeben, wäre auch das charakteristische Landschaftsbild
in Gefahr. Mit Paul Becker, der den Weinbau im Nebenerwerb betreibt, ging die
Abgeordnete auf Weinlese, um mehr über die ebenso anspruchsvolle wie
anstrengende Arbeit im Weinberg zu erfahren.

Im Wahlkreis aktiv: Der Weinbau in den typischen Terrassen- und Steillagen
Unterfrankens muss für die Zukunft gesichert werden. Zum Auftakt der diesjährigen
Weinlese informierte sich Martina Fehlner bei Winzern aus der Region über die
aktuelle Ertragslage und die wirtschaftlichen Perspektiven des Weinanbaus. Winzer
Markus Becker bewirtschaftet seine steilen Flächen am Klingenberger "Hohberg"
ausschließlich per Hand – was einen niedrigeren Ertrag bei höherem Arbeitsaufwand
im Vergleich zu weniger steilen Anbauflächen bedeutet.

Im Wahlkreis aktiv: Gabelstapler-Fahren für den guten Zweck: Beim diesjährigen
Promi-Stapler-Cup in Aschaffenburg zeigten Martina Fehlner und Fußballtrainer-
legende Felix Magath sportliches Können und Fingerspitzengefühl. Der Erlös aus
der Veranstaltung, die bereits zum 11. Mal von Linde Material Handling veranstaltet
wurde, kommt der Deutschen Knochenmarkspenderdatei zugute.

Im Wahlkreis aktiv: In der Natur entfalten die Ausstellungsstücke, wie hier die
Skulpturen von Rainer Pautkin, eine ganz besondere Wirkung. Auch Maria Edlich,
Mitglied des Kreistages, war beeindruckt von dem hohen Niveau der Exponate,
mit dem sich "Kunst am Grenzweg" weit über die bayerisch-hessische Länder-
grenze hinaus einen Namen gemacht hat.

Im Wahlkreis aktiv: Dass Kunst durchaus einen politischen Anspruch haben
kann, zeigte bei der Veranstaltung "Kunst am Grenzweg" der Künstler Klaus-Jürgen
Guth mit seiner Installation "Auch ein Mittelmeer". Damit machte er auf das aktuelle
Flüchtlingsdrama aufmerksam, bei dem viele Menschen während der Überfahrt von
Afrika nach Europa ums Leben kamen.

Im Wahlkreis aktiv: Innovativ und kreativ: An dem stimmungsvollen Veran-
staltungsort inmitten des Ringheimer Waldes an der bayerisch-hessischen Grenze
stellten über 20 Künstler ihre Exponate aus. Martina Fehlner im Gespräch mit dem
Dichter Thomas Gsella und der Aschaffenburger Künstlerin Ursula Gsella, die mit
dem Nähen von Patchwork-Zierdecken farbenfrohe Akzente setzte.

Im Wahlkreis aktiv: Es ist wichtig, Kinder von Klein auf an die Welt der Kunst
und Kultur heranzuführen – durch die Einbindung von Kindern in kulturelle Veran-
staltungen kann dies spielerisch gelingen. Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten
von "Kunst am Grenzweg" präsentierten die Wurzelzwerge des Ringheimer Wald-
kindergartens ein eigens einstudiertes Stück.

Im Wahlkreis aktiv: Die Förderung von Kunst und Kultur auf regionaler Ebene
ist ein wichtiges Anliegen von Martina Fehlner. Als Schirmherrin des Kunst- und
Kulturwochenendes "Kunst am Grenzweg" würdigte die Abgeordnete die wertvolle
Initiative des Großostheimer Vereins "Kunst = Nöthig". Bereits zum fünften Mal
veranstaltete der Verein seine außergewöhnliche Kunsttriennale. In lockerer
Atmosphäre mit den Vorstandsmitgliedern Alfred Scherpf, Detlef Maurer, Alexander
und Bettina Müller sowie mit dem Bürgermeister von Großostheim, Herbert Jakob
(2.v.l.).

Im Wahlkreis aktiv: Wohnen im Alter muss bezahlbar bleiben. Auch ein
weiterer Ausbau alternativer Wohnformen, wie beispielsweise Demenz-WGs, ist not-
wendig, damit Senioren möglichst lange selbstbestimmt in der eigenen Wohnung
leben können. Dies forderte Martina Fehlner in ihrem Vortrag zum Thema "Wohnen
im Alter" im Rahmen der Arbeitstagung des VdK-Kreisverbandes Aschaffenburg-
Alzenau. Auf dem Foto: Martina Fehlner mit VdK-Bezirksgeschäftsführer Carsten
Vetter, der bayerischen Landesvorsitzenden Ulrike Mascher, den Vorsitzenden der
VdK-Kreisgeschäftsstelle Heinz Heeg sowie Gastreferent Stefan Bergmann.

Im Wahlkreis aktiv: Den Mensch in den Vordergrund stellen – dieses Thema
spiegelt sich in den künstlerischen Arbeiten von Rainer Pautkin wider. Er bereicherte
die Ausstellung um zahlreiche Bronzeskulpuren. Lemniskate-Mitglied Rainer Pautkin
ist Organisator des Ausstellungswochenendes "Kunst am Mühlgraben".

Im Wahlkreis aktiv: Die experimentierfreudigen Künstlerinnen und Künstler
beeindruckten auch in diesem Jahr wieder mit einer breit gefächerten künstlerischen
Palette – von Bleistiftzeichnungen über Arbeiten in Acryl bin hin zu Bronzeskulpturen.
Auch der Laufacher Kabarettist Klaus Staab (rechts) war begeistert vom hohen
Niveau der Arbeiten.

Im Wahlkreis aktiv: Moderne Kunst in historischem Ambiente: Als Schirmherrin
der Jubiläumsausstellung "Kunst am Mühlgraben" würdigte Martina Fehlner das
25-jährige Bestehen der Laufacher Kunstgruppe Lemniskate. Die jährlich statt-
findende Ausstellung hat sich zu einem Magnet für Kunstfreunde aus der Region
entwickelt. Die Künstlerin Isolde Sauer unterhielt sich mit Martina Fehlner über
ihre schönen, farbenfrohen Landschaftsmotive.

Im Wahlkreis aktiv: Ihre Heimatstädte sind zerbombt, ihre Familien auf der Flucht
getrennt oder zurückgeblieben und ihre berufliche Existenz nicht mehr vorhanden.
Egal ob Neurochirurg, Polizist, Richter oder Wirtschaftswissenschaftler – sie alle
sind geflohen, um hier in Frieden und Freiheit leben zu können und möglichst bald
wieder Arbeit zu finden. Martina Fehlner setzt sich deshalb dafür ein, dass die
Potentiale, die viele der Flüchtlinge mitbringen, zukünftig sinnvoll eingesetzt werden
und dementsprechend alle hierfür nötigen Integrationsmaßnahmen (Wohnen,
Ausbildung und Arbeit) ermöglicht werden.

Im Wahlkreis aktiv: Neben organisierten Ausflügen und einem Sportangebot
in Zusammenarbeit mit den Hösbacher Vereinen steht auch Deutschunterricht auf
dem Tagesprogramm in der Notunterkunft. Aomar Khemar ist Algerier, spricht
Arabisch und wohnt seit vielen Jahren in Großostheim. Seit vier Wochen vermittelt
er den Flüchtlingen nicht nur die deutsche Sprache, er erklärt auch die Funktions-
weise des Staates und der Gesellschaft und ist für alle Anliegen wichtiger
Ansprechpartner für die Bewohner.

Im Wahlkreis aktiv: Im Kraftraum der Turnhalle wurde provisorisch ein Spiel-
zimmer eingerichtet. Annelore Hoffmann aus Hösbach-Winzenhohl und ihre Enkelin
engagieren sich ehrenamtlich. Im Wechsel mit anderen Helferinnen und Helfern
spielen, puzzeln und malen sie täglich mit den Kindern, die in der Notunterkunft leben.
Im Helferkreis Hösbach haben sich rund einhundert Ehrenamtliche zusammengetan,
um engagiert und wirksam zu helfen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kleiderkammer der Notunterkunft ist gut gefüllt. Die Hilfs-
und Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist ungebrochen. Sven Oster
vom Roten Kreuz (links) erklärt, dass die Kleiderspenden zunächst in der Geschäfts-
stelle in Aschaffenburg gesammelt und sortiert und dann je nach Bedarf an die
Notunterkunft weitergegeben werden. Erwünscht sind weiterhin auch Geld-
spenden für den gezielten Einkauf bestimmter Produkte.

Im Wahlkreis aktiv: Seine Mithilfe ist hier besonders wertvoll: Serkan ist einer
von vielen ehrenamtlichen Helfern des Roten Kreuzes, die täglich in der Notunter-
kunft mit anpacken. Da viele der Flüchtlinge türkisch sprechen, übersetzt er vom
Türkischen ins Deutsche und umgekehrt und hilft so Verständigungsprobleme
und Sprachbarrieren abzubauen. In der Notunterkunft in Hösbach leben derzeit
rund 250 Flüchtlinge, darunter auch Familien mit kleinen Kindern.

Im Wahlkreis aktiv: Die SPD setzt sich dafür ein, den noch stockenden Ausbau
der Erstaufnahmeeinrichtungen zügig voranzutreiben bzw. die Unterbringungs-
situation insgesamt zu entschärfen, auch durch eine gerechtere Verteilung auf die
unterschiedlichen Regierungsbezirke. Im persönlichen Austausch erfuhr Martina
Fehlner viel über die Fluchtursachen und sprach mit den jungen Männern aus
Syrien über ihre Zukunftserwartungen.

Im Wahlkreis aktiv: In der Landkreishalle in Hösbach ist zur Zeit eine von drei
Notunterkünften in der Region für Kriegsflüchtlinge, überwiegend aus Syrien und
Afghanistan, eingerichtet. Martina Fehlner informierte sich bei einem Besuch vor
Ort über die aktuelle Lage und tauschte sich mit den Verantwortlichen von Sicher-
heitsdienst, Rotem Kreuz und Landratsamt Aschaffenburg über ihre ebenso
wichtige wie anspruchsvolle Arbeit aus. Nur im Zusammenwirken der verschiedenen
politischen Ebenen und zuständigen Behörden und Organisationen kann die aktuelle
Situation bewältigt werden.

Im Wahlkreis aktiv: Die Freiwilligen Feuerwehren bilden oft den Kern des
kulturellen Lebens einer Gemeinde. Bei den Feuerwehrfesten kommen alle Menschen
zusammen, hier wird Heimatverbundenheit gelebt. Bei einem Besuch des Feuerwehr-
fests in Großostheim gemeinsam mit Wolfgangh Jehn, Vorsitzender der SPD-
Kreistagsfraktion, sowie Mitgliedern des SPD-Ortsvereins, bedankte sich Martina
Fehlner stellvertretend beim Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Michael Reising
(vierter von rechts) für das tolle ehrenamtliche Engagement aller Mitglieder.

Im Wahlkreis aktiv: Der Politische Frühschoppen auf der traditionsreichen
„Gickelskerb“ im Aschaffenburger Stadtteil Strietwald hat eine lange Tradition.
In den politischen Gesprächsrunden im Festzelt stand in diesem Jahr vor allem
die Flüchtlingssituation im Mittelpunkt des Meinungsaustausches. Martina Fehlner
hier mit Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, Oberbürger-
meister Klaus Herzog, Stadtrat Karl-Heinz Stegmann, Bürgermeister Jürgen Herzing
sowie Peter Stoll, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Schweinheim.

Im Wahlkreis aktiv: In diesem Jahr haben viele Landwirte aus der Region –
wie hier Rudolf Zink aus Kleinheubach mit Familie - mit Trockenheit und Hitze zu
kämpfen gehabt. Der Klimawandel wird auch in Zukunft immer deutlicher spürbar
sein. Aufgabe der Politik muss es daher sein, sich auf diese Entwicklung einzu-
stellen, gemeinsam mit den Landwirten Lösungen zu finden und jenen auch von
Seiten der Politik Unterstützung zu bieten, denen der Klimawandel erhebliche
Probleme bereitet.

Im Wahlkreis aktiv: Trotz allen Wandels ist die Landwirtschaft auch heute eines
der wichtigsten Standbeine der bayerischen Wirtschaft. Sie prägt unsere Land-
schaften ebenso wie unsere Identität – und nicht zuletzt auch das Image Bayerns.
Der Bayerische Bauernverband feierte 70-jähriges Bestehen. Martina Fehlner gratulierte
und unterhielt sich mit Kreisobmann Josef Schiepeck, Kreisbäuerin Wilma Jakob,
Geschäftsführer Michael Roßmann und Bernhard Weiler, Bezirkspräsident des
Bezirksverbandes Unterfranken, über die aktuelle Situation in der Landwirtschaft
am Untermain.

Im Wahlkreis aktiv: Der Aschaffenburger Stapler-Cup hat sich inzwischen als
bedeutende Großveranstaltung in Aschaffenburg etabliert. Die internationale
Meisterschaft im Staplerfahren lockt jedes Jahr mit einem abwechslungsreichen
Rahmenprogramm viele technikbegeisterte Zuschauer auf den Schlossplatz.
Martina Fehlner und Aschaffenburgs Bürgermeister Jürgen Herzing machen sich
bei einem Trainingstermin mit der Funktionsweise eines Gabelstaplers vertraut.
Beide starten am 19. September mit Sportgrößen wie Dr. Christiane Theiss und
Felix Magath beim sogenannten Promi-Cup.

Im Wahlkreis aktiv: Große Klassenstärken, Überalterung der Lehrerschaft, zu
wenig Neueinstellungen, hohe Belastungen des Lehrerkollegiums, steigende Ausfall-
quote geplanter Unterrichtseinheiten – viele Probleme, die die Realschulen zurzeit
bewältigen müssen. Bei einem Gespräch mit der Personalratsvorsitzenden Katja
Sommer und dem Elternbeiratsvorsitzenden Hans-Werner Hohm ließ sich Martina
Fehlner über die angespannte Lage an der Realschule Elsenfeld informieren und
sagte ihre Unterstützung zu. Die SPD-Landtagsfraktion hatte bereits im Juli u.a.
den Aufbau der integrierten Lehrerreserve gefordert.

Im Wahlkreis aktiv: Zweites abgeschlossenes Bauprojekt in Rothenbuch ist der
Neubau der Sport- und Freizeitanlage am Setzbornsee. Auf einer ehemaligen Brach-
fläche ist hier ein barrierefreier Erlebnisweg zu den Themen Wasser, Holz und Stein
sowie ein Wasserspielplatz entstanden. Auf die Besucher warten jetzt verschiedene
Erlebnisstationen, wie ein Reifenparcours, ein Brummstein, ein Kräuterhochbeet
sowie eine Klangsäule. Martina Fehlner, Bürgermeister Gerd Aulenbach und die
Genossinnen und Genossen des SPD-Ortsvereins sind begeistert von dem Ergebnis.

Im Wahlkreis aktiv: Neue Lebens- und Naturräume in Rothenbuch. Mit einem
Seefest wurde der Abschluss gleich zweier mehrjähriger Bauprojekte gefeiert.
Die Renaturierung der Hafenlohr stellt u.a. die Durchgängigkeit des Bachs
für Fische und Kleinstlebewesen sicher. Baulastträger war der Landkreis.
Martina Fehlner mit Andreas Zenglein, stellvertretender Landrat, Rothenbuchs
Bürgermeister Gerd Aulenbach, Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz und
Landtagskollege Peter Winter.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam für ein sozialeres und gerechteres Miteinander.
Auch am Infostand der SPD herrschte an beiden Stadtfest-Tagen Hochbetrieb.
Martina Fehlner hier mit Giacomo La Scala, SPD-Ortsverein Aschaffenburg-Damm,
Dieter Trageser, 2. Bürgermeister Markt Stockstadt, Reinhard Böhlau, Vorsitzender
des SPD-Ortsvereins Aschaffenburg-Nilkheim sowie den Stadtratskollegen Walter
Roth, Anne Lenz-Böhlau und Karin Pranghofer.

Im Wahlkreis aktiv: Für einen energiegeladenen und mitreißenden musikalischen
Auftakt sorgte die March Mellows Streetband um ihren Bandleader Klaus Appel
mit einer einzigartigen Mischung aus Blues, Jazz, Swing und Soul. Rund 280.000
Besucher kamen laut einer Schätzung der Kongress- und Touristikbetriebe der
Stadt Aschaffenburg in diesem Jahr auf das Aschaffenburger Stadtfest.
Ein toller Erfolg für die Organisatoren.

Im Wahlkreis aktiv: Ein lauer Sommerabend, spritzige Weine und stimmungs-
volle Musik sorgten für eine rundum gelungenen Eröffnung des Klingenberger
Winzerfestes. Gelegenheit für Martina Fehlner auch für einen lockeren politischen
Austausch u.a. mit Großheubachs Bürgermeister Günther Oettinger (2.v.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Bereits zum 66. Mal fand in der Rotweinstadt Klingenberg
das traditionelle Winzerfest statt. Nach der offiziellen Eröffnung im Rosengarten
des Rathauses ging es in einem Festzug, musikalisch begleitet durch den Musikzug
des Trennfurter Turnvereins, auf den Winzerfestplatz. Ehrengast Martina Fehlner
hier mit der Klingenberger Weinprinzessin Alexandra Ühlein und einer Vielzahl von
Weinprinzessinnen aus den fränkischen Weinbaugebieten.

Im Wahlkreis aktiv: Mehr als 50 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen
Verträge, in denen der Grundsatz der gleichen Bezahlung von Frauen und Männern
festgeschrieben wurde, klafft die Entgeltlücke in unserem Land immer noch weit
auseinander. Das muss sich ändern, waren sich Elisabeth Claus, Vorsitzende des
Neuen Kunstvereins Aschaffenburg, Martina Fehlner und Heidrun Schmitt, ehemalige
Bürgermeisterin und Kreisrätin aus Haibach, einig.

Im Wahlkreis aktiv: Im Anschluss an den Vortrag bestand die Möglichkeit zu
weiterem Informationsaustausch und anregenden Gesprächen. Die SPD-Landtags-
abgeordneten hier mit dem Team des Integrationsbüros der Stadt Aschaffenburg
und der Integrationsmanagerin Anna Ehrlich (2.v.r.). Von ihnen wird sehr wichtige
und wertvolle Arbeit geleistet.

Im Wahlkreis aktiv: Auch Bayern hat in puncto Gleichstellung von Frauen noch
erheblichen Nachholbedarf. Frauen in Führungspositionen und Aufsichtsräten sind
eher selten. Über 100 Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft waren zum
Frauenempfang der SPD-Landtagsfraktion ins Hofgarten-Kabarett gekommen und
diskutierten gemeinsam mit den Abgeordneten über aktuelle Themen der Frauen-
politik, u.a. gleicher Lohn für gleiche Arbeit, gleiche Karrierechancen sowie Verein-
barkeit von Familie und Beruf.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landshuter Abgeordnete Ruth Müller, stellvertretende
Sprecherin des Arbeitskreises Familienpolitik der SPD-Landtagsfraktion, forderte in
ihrer Ansprache die Frauen zu noch mehr politischem Engagement auf. Nur da-
durch könne man den vielfältigen Anliegen der Frauenpolitik in den männerdomi-
nierten Parlamenten, egal ob auf Kommunal-, Bezirks-, Landes- oder Bundesebene,
das nötige Gewicht verschaffen.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrem interessanten und engagierten Vortrag ging
Dr. Simone Strohmayr, frauenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
sowie Mitglied im Ausschuss Bildung im Bayerischen Landtag, auf eine Vielzahl von
Themen und Aufgaben in der Frauenpolitik ein und verwies auf die langjährigen
politischen Forderungen der SPD.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem Frauenempfang zum Thema "Lebensentwürfe
heute" hatte Martina Fehlner gemeinsam mit ihren Landtagskolleginnen Ruth Müller
und Dr. Simone Strohmayr ins Hofgarten-Kabarett Aschaffenburg eingeladen.
Unterstützt wurde sie dabei von den AsF-Frauen Elena Brunner, Evelyn Marrama,
Anita-Peffgen Dreikorn (Vorsitzende) und Cristina Lange.

Im Wahlkreis aktiv: Sie setzen sich für eine gute touristische Weiterentwicklung
der Region ein: Tourismusexperte Walter Krombach, Brigitte Duffeck, Leiterin
Vertrieb und Marketing Mainland Miltenberg-Churfranken, tourismuspolitische
Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner, Paul Fürst vom
gleichnamigen Weingut sowie Joachim Bieber, 1. Vorstand Mainland Miltenberg-
Churfranken.

Im Wahlkreis aktiv: Die Tourismusregion Churfranken umfasst 22 Kommunen
im Dreiländereck Bayern, Hessen und Baden-Württemberg und verzeichnet seit
Jahren eine positive Tourismusentwicklung. Besonders interessant für Weinlieb-
haber ist der Weinort Bürgstadt. Das Weingut Rudolf Fürst, das oberhalb von
Bürgstadt inmitten der Weinberge liegt, zählt zu den überregional renommierten
Weingütern Frankens.

Im Wahlkreis aktiv: In Bürgstadt traf sich Martina Fehlner zum Austausch- und
Informationsgespräch mit Repräsentanten der Arbeitsgemeinschaft Mainland
Miltenberg - Churfranken e.V. sowie dem Touristik-Experten Walter Krombach.
Dabei ging es um aktuelle touristische Themen und die Frage, wie die positive
Tourismusentwicklung in der Region weiter gestärkt werden kann.

Im Wahlkreis aktiv: Die Personaldecke reicht zwar beispielsweise im Frauenhaus
Aschaffenburg für die eigentlichen Aufgaben aus, das Tätigkeitsspektrum der Mit-
arbeiter wird allerdings immer vielfältiger. Insbesondere die Herausforderungen, die
die Versorgung von Migrantinnen sowie Frauen und Mädchen mit Behinderungen
mit sich bringen, müssen künftig mehr Beachtung finden. Die SPD-Politikerinnen
bedankten sich stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und ehrenamtlichen
Helferinnen bei der Leiterin des Aschaffenburger Frauenhauses Tanja Draudt für
den vorbildlichen Einsatz.

Im Wahlkreis aktiv: Frauenhäuser in Bayern erhalten im Schnitt lediglich
25.000 Euro pro Jahr vom Staat. Diese Summe stagniert seit über zehn Jahren.
Dabei nimmt die registrierte Gewalt gegen Frauen stetig zu. Die SPD-Landtagsfraktion
fordert daher dringend mehr Plätze und mehr finanzielle Unterstützung. Martina
Fehlner und ihre Landtagskolleginnen Dr. Simone Strohmayr und Ruth Müller
informierten sich im Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt in Aschaffenburg über die
Lage vor Ort. Der Besuch ist Teil der "Frauenreise der SPD-Landtagsfraktion", bei
der die Parlamentarierinnen Frauenprojekte in ganz Bayern besuchen um mit
Mitarbeitern und Betroffenen Betroffenen direkt ins Gespräch zu kommen.

Im Wahlkreis aktiv: Unterfranken ist Bayerns Weinland. Hier begünstigt das
Zusammenspiel von Klima, Geologie und Boden seit jeher den Anbau von Rebsor-
ten wie Müller-Thurgau und Silvaner. Eine Ausstellung des Bayerischen Umweltmini-
steriums beleuchtet die Gesteinsarten und Böden, auf denen die köstlichen fränk-
ischen Weine gedeihen. Dazu schenken Winzer der Region, wie Klaus Simon vom
Weingut Simon in Alzenau-Hörstein (rechts), ihre edlen Tropfen täglich im Wein-
und Rosengarten auf der Gartenschau in Alzenau aus.

Im Wahlkreis aktiv: Reichlich Betrieb herrschte am Stand des Kreisverbands der
Obst- und Gartenbauer. Hier dreht sich alles um das Thema "Kartoffel". Die Vielfalt
ist beeindruckend: Von alten deutschen Sorten wie »Bamberger Hörnchen« oder
»Augsburger Gold« bis zu bunten Kartoffeln aus Südamerika reicht die Palette der
65 Sorten. Allesamt wurden sie im März im Garten von Berthold Hieser gesetzt und
zur Gartenschau frisch geerntet.

Im Wahlkreis aktiv: Ins Gespräch kommen, gemeinsam erholen, miteinander
etwas erleben, zusammen die Natur entdecken – das ist das sympathische
Programm der Gartenschau in Alzenau. Dr. Michael Neumann, Geschäftsführer
der "Natur in Alzenau", erklärt den SPD-Abgeordneten und Mitgliedern des SPD
Stadtverbands Alzenau die Besonderheiten des Gartenschauareals. Ein Großteil
des Geländes bleibt den Alzenauer Bürgern langfristig als Naherholungsfläche
erhalten.

Im Wahlkreis aktiv: Gesicherte Nachhaltigkeit: Der Generationenpark in unmittel-
barer Stadtnähe und der Energiepark, der an die freie Landschaft der Kahlaue an-
grenzt, bilden zusammen einen neu geschaffenen Grünzug, der nach der Garten-
schau als Naherholungsfläche für die Alzenauer Bevölkerung und Besucher zur
Verfügung steht. Die "Natur in Alzenau" hat noch bis zum 16. August ihre Pforten
geöffnet.

Im Wahlkreis aktiv: Über 200.000 Besucher haben die Bayerische Gartenschau
in Alzenau bereits besucht. Auch Martina Fehlner und MdB Bernd Rützel informierten
sich vor Ort über das vielfältige farbenfrohe gärtnerische Angebot. Hier im Gespräch
mit Wolfram Veitl, Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und
Landespflege (links), Gerhard Eichner, Garten- und Landschaftsbau GmbH Sulzbach,
Roland Albert, Präsident der Bayerischen Gartenschauen sowie Günther Dehn und
Adolf Amberg vom SPD-Stadtverband.

Im Wahlkreis aktiv: Frauenpower auf dem Schlossplatz. Auch in diesem Jahr
hatte die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) wieder das be-
liebte Zumba Open-Air in Aschaffenburg organisiert. An insgesamt drei Montagen
im August bestand die Gelegenheit mitzumachen und sich vor der einmaligen
Kulisse des Aschaffenburger Schlosses sportlich zu betätigen. Gerne hatte Martina
Fehlner die Aktion
unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Besonders beeindruckt zeigte sich Martina Fehlner von den
vielen Freiwilligen, die sich vor Ort engagieren und den Flüchtlingen helfen. Toni
Seubert und Karin Huttka geben den Asylbewerbern zweimal pro Woche Deutsch-
unterricht. Als Überraschung für den politischen Besuch sangen alle gemeinsam ein
deutsches Volkslied.

Im Wahlkreis aktiv: Auch im Freistaat hat sich die SPD-Landtagsfraktion für eine
bessere Flüchtlingspolitik nachdrücklich eingesetzt. Martina Fehlner und ihre Kollegin-
nen und Kollegen fordern mehr finanzielle Unterstützung der Kommunen, eine
bessere Koordinierung zwischen haupt- und ehrenamtlichen Helfern in der Flücht-
lingshilfe sowie einen raschen Ausbau der Erstaufnahmeeinrichtungen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Gemeinde Heimbuchenthal unterstützt die Asylbewerber,
wo sie kann. Beispielsweise übernimmt sie die Kosten für die Kopien der Materialien
für den Deutschunterricht oder hilft bürokratische Hürden abzubauen. Martina
Fehlner im Gespräch mit Gemeinderätin Veronika Schreck, Kathrin Gehle, Vorsitzende
des SPD-Ortsvereins Heimbuchenthal, Bürgermeister Rüdiger Stenger sowie Haus-
herr und Gemeinderat Wolfgang Bauer.

Im Wahlkreis aktiv: Viele der jungen Männer sind aus ihrem Land geflohen, um
nicht selbst in den Krieg ziehen zu müssen. Frauen und Kinder bleiben im Heimat-
land zurück und müssen dort in ständiger Angst leben. Insbesondere die lange
Verfahrensdauer der Asylanträge macht den Bewohnern im ehemaligen Gasthaus
"Zur Krone" zu schaffen. Die SPD-Landtagsfraktion fordert daher die Einstellung
von deutlich mehr Personal für eine beschleunigte Bearbeitung der Asylverfahren.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 40 Asylbewerberinnen und Asylbewerber wohnen zur
Zeit in den beiden Unterkünften. Sie kommen zum Großteil aus den Krisen- und
Kriegsgebieten Syrien, Pakistan, Irak, Nigeria, Äthiopien, Aserbaidschan und Eritrea.
Für ein konfliktfreies Zusammenleben ist auch ein gemeinsam ausgearbeiteter Putz-
plan selbstverständlich.

Im Wahlkreis aktiv: Die Herausforderung der Aufnahme von Flüchtlingen, die
Schutz suchen vor Krieg, Folter und Vergewaltigung, kann nur durch eine gemein-
same Kraftanstrengung bewältigt werden. Bei einem Besuch der beiden dezentralen
Flüchtlingsunterkünften in Heimbuchenthal machte sich Martina Fehlner ein Bild von
der Lage vor Ort und informierte sich im direkten Gespräch mit den Bewohnern.

Im Wahlkreis aktiv: Dank und Anerkennung für 40 Jahre Mitgliedschaft in der
SPD. Wolfgang Bauer aus Heimbuchenthal, Gastwirt und Mitglied im Gemeinderat,
wurde von Kathrin Gehle, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, und der Aschaffenburger
Landtagsabgeordneten Martina Fehlner für sein außergewöhnliches Engagement
und seine langjährige Treue ausgezeichnet.

Im Wahlkreis aktiv: Zeit seines Lebens auf zahlreichen gesellschaftlichen Ebenen
aktiv ist der Initiator des Festes, Alfred Leistenschläger. Mit Kreativität und Witz
sorgt der "Strohprofessor", wie Leistenschläger in der Gegend freundlich-respekt-
voll genannt wird, dafür, dass das Strohballenfest alljährlich ein Erfolg wird.

Im Wahlkreis aktiv: Das Kleinkahler Strohballenfest zählt zu den Traditionsfesten
im Kahlgrund, wo die Landwirtschaft nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Auch
bei der nunmehr 36. Auflage kamen wieder zahlreiche auswärtige Gäste, um den
besonderen Charakter des Festes, bei dem sich alles rund um das Stroh und
dessen Verwendungsformen dreht, zu erleben und die Kahlgrunder Geselligkeit zu
genießen. Martina Fehlner ist der Erhalt authentischer, ländlicher Kulturtraditionen
ein wichtiges Anliegen, zeigt sich in ihnen doch die ganze Vielfalt Bayerns.

Im Wahlkreis aktiv: Die Haibacher Ketzelburg ist ein bedeutendes Dokument
der Siedlungsgeschichte am Untermain. Rund 7800 Stunden wurden vom Heimat-
und Geschichtsverein während der Ausgrabungen in den letzten zehn Jahren ein-
gebracht. Die Gruppe "Milites Theutonici" präsentierte auf dem Ketztelburgfest die
authentische Gewandung der Niederadeligen um das Jahr 1200 n. Chr.. Wissen-
schaftlich begleitet wurden die Ausgrabungen von Dr. Gerhard Ermischer und
seinem Team vom Archäologischen Spessartprojekt (rechts).

Im Wahlkreis aktiv: Das Mittelalter erlebbar machen – das hat der Heimat- und
Geschichtsverein Haibach mit der Ketzelburg geschafft. Seit mehr als zehn Jahren
arbeiten die Mitglieder des Vereins zusammen mit dem Spessartprojekt daran, das
Leben von "Ritter Rainer" aus einer Haibacher Sage zu erkunden. Das Ketzelburg-
fest bildete zugleich den Abschluss der Ausgrabungen der rekonstruierten Burgan-
lage. Martina Fehlner dankte den Vereinsmitgliedern für ihren ehrenamtlichen Ein-
satz und ihre interessante Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Als Schirmherren einer Verkehrssicherheitsaktion des Auto
Club Europa (ACE) machten die Abgeordnete Martina Fehlner und Aschaffenburgs
Oberbürgermeister Klaus Herzog darauf aufmerksam, wie gefährlich die Nutzung
von Handys am Steuer sein kann. Unter dem Motto "Park Dein Handy, wenn Du
fährst" stellten sie gemeinsam mit Florian Baar als ACE-Regionalbeauftragtem
aktuelle Ergebnisse einer Verkehrszählung in Aschaffenburg vor. Hier mit ACE-
Mitglied Peter Stoll, Dieter Mayer, 1. Kreisvorsitzender ACE Aschaffenburg, Florian
Baar und Arno Ebert, Kreisvorstand ACE Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Laut neuesten Studien greift jeder fünfte Autofahrer während
der Fahrt zum Handy – eine besorgniserregende Entwicklung. Mit der rasant
steigenden Zahl der Handy- und Smartphonenutzer wächst im Straßenverkehr
auch die Zahl der Unfälle mit ungeklärter Ursache – ein Zusammenhang liegt nahe.
Auch in Aschaffenburg waren im Rahmen einer stichprobenartigen Verkehrszählung
zahlreiche Fahrzeugführer mit Telefon am Ohr registriert worden.

Im Wahlkreis aktiv: Der Zoll trägt außerdem dazu bei, Verstöße gegen Arten-
schutzbestimmungen aufzudecken und die Vielfalt der Natur zu bewahren. Über
850 Mal wurden die Zöllnerinnen und Zöllner im vergangenen Jahr deutschlandweit
fündig und beschlagnahmten dabei über 118.000 geschützte Objekte. Martina
Fehlner informierte sich bei Sandra Baumann an einer der thematischen Stationen
über ihre vielfältige und wichtige Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Zolls liegt im Kampf
gegen Produktpiraterie und die Einfuhr von gefälschten Markenprodukten. Durch
solche gefälschten, minderwertigen Produkte entsteht der heimischen Wirtschaft
jährlich ein erheblicher Schaden. Nachgemachte Kfz-Ersatzteile oder Medikamente
gefährden außerdem die Sicherheit bzw. Gesundheit der Verbraucherinnen und
Verbraucher. Im Zollamt Aschaffenburg gibt es jeden zweiten Tag einen Aufgriff
im Bereich Plagiate.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen des Tags der offenen Tür im Zollamt Aschaffen-
burg demonstrierte die Hundestaffel aus Selb in Oberfranken eindrucksvoll, wie
wichtig die ausgebildeten Spürhunde für die Unterstützung der Arbeit des Zolls sind.
Die Zollhunde und ihre Führer gehören der Kontroll-Einheit-Verkehr (KEV) an und
werden vorwiegend für das Aufspüren von Tabak, Marihuana, Kokain oder Crystal-
Meth bei Fahrzeugkontrollen im Grenzverkehr zu Tschechien eingesetzt.

Im Wahlkreis aktiv: Der Zoll leistet einen wichtigen Beitrag zur inneren Sicherheit
in Deutschland und im Kampf gegen die grenzüberschreitende organisierte
Kriminalität, wie Drogenhandel und Drogenschmuggel. In den letzten Jahren ist
besonders die gefährliche Modedroge Cyrystal Meth in den Fokus der Kontrollen
und Fahndungen der Zöllner gerückt.

Im Wahlkreis aktiv: Um einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Zolls und
speziell des Zollamts zu ermöglichen, öffnete das Zollamt Aschaffenburg zum ersten
Mal seine Türen für Schüler, Politiker und Unternehmen aus der Region. Unter den
Gästen waren neben Martina Fehlner auch der Leiter des Hauptzollamts Schweinfurt
Joachim Muhlert und MdB Andrea Lindholz.

Im Wahlkreis aktiv: Für einen außergewöhnlichen und stimmungsvollen musik-
alischen Rahmen sorgten die Nachwuchsmusiker der "Blechkatze-Rocker" im Rah-
men des ersten Spatenstichs für die Generalsanierung des Hermann-Staudinger-
Gymnasiums in Erlenbach/Main. Für rund 17 Mio. Euro wird das in den 60er Jahren
gebaute Gebäude in den kommenden Monaten bei laufendem Schulbetrieb u.a.
energetisch ertüchtigt. Durch Umbauten werden bestehende Raumprobleme be-
hoben und neue Raumkonzepte ermöglicht. Ein Erweiterungsbau sorgt für zusätz-
liche Klassen- und Fachräume.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrem Grußwort betonte Martina Fehlner die Wichtigkeit
eines solchen interkulturellen Austausches: Gerade heute seien Freundschaften und
persönliche Beziehungen, die durch Städtepartnerschaften entstanden sind und
entstehen, gute Grundlagen für einen dauerhaften Frieden und ein harmonisches
Miteinander unter dem großen europäischen Dach. Denn Städtepartnerschaften
böten als Mischform offizieller und persönlicher Beziehungen einen guten,
direkten Zugang zum Anderen.

Im Wahlkreis aktiv: Seit 40 Jahren besteht die Deutsch-Französische Städte-
partnerschaft zwischen Laufach und St. Eulalie. Sie ist damit die am längsten be-
stehende Städtepartnerschaft am Bayerischen Untermain. Bei einem Festakt im
Pfarrsaal wurden die über 100 Gäste aus Frankreich, die in rund 50 Gastfamilien
beherbergt wurden, feierlich begrüßt. Auch eine kleine Delegation aus der span-
ischen Partnerstadt Yepes war extra nach Deutschland gereist. Unter den Ehren-
gästen waren neben Martina Fehlner auch Antonio Rodriguez-Templeco, Bürger-
meister von Yepes, MdB Andrea Lindholz, Friedrich Fleckenstein, Bürgermeister
von Laufach, Hubert Laporte, Bürgermeister von St. Eulalie, Lyliane Faure, Prä-
sidentin des Partnerschaftskomitees aus St. Eulalie, Maria José Miranda Velazquez,
Partnerschaftsbeauftragte von Yepes, sowie Matthias Seyberth, Partnerschafts-
beauftragter von Laufach.

Im Wahlkreis aktiv: Traditionell am letzten Juli-Wochenende lädt der SPD-Orts-
verein Aschaffenburg-Nilkheim alle Bürgerinnen und Bürger zum beliebten Familien-
fest auf dem Geschwister-Scholl-Platz ein. Bei Kaffee und Kuchen und stimmungs-
voller Musik gab es einen politischen Austausch in entspannter Atmosphäre. Mit
dabei auch Britta Rothmann, Vorstandschaft AsF Aschaffenburg, die Landtagsab-
geordnete Martina Fehlner, Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtrats-
fraktion, und der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Reinhard Böhlau.

Im Wahlkreis aktiv: Der Verein Grenzenlos unterstützt von Armut betroffene
Menschen mit mehreren Projekten, darunter einem Café, einer Sozialberatung und
einem "Kindernest". Gemeinsam mit Organisatorin Sissi Bastanier, der Ausnahme-
sängerin Ariane Treffer und dem Gitarristen und "Urgestein" des Benefiz-Früh-
schoppens Stefan Sauer warb Martina Fehlner erfolgreich um finanzielle Unter-
stützung für die engagierte "Grenzenlos-Arbeit".

Im Wahlkreis aktiv: Die historischen Gemäuer des Hofguts Unterschweinheim
mit seinem lauschigen Innenhof bildeten wieder die ideale Kulisse für das musika-
lische Rahmenprogramm beim 13. Benefizfrühschoppen. Auch in diesem Jahr
führte Martina Fehlner mit großer Freude durch den abwechslungsreichen Tag.

Im Wahlkreis aktiv: Die charismatische Sängerin Ariane Treffer und Holger
Stenger, alias Joe Schocker, sorgten unter des Begleitung des Duos Franz & Fries
für einen außergewöhnlichen musikalischen Rahmen. Insgesamt traten sieben
verschiedene Musikgruppen beim 13. Benefiz-Frühschoppen in Schweinheim auf.
Alle Künstler verzichteten auf ihre Gage.

Im Wahlkreis aktiv: Seit vielen Jahre ein eingespieltes Team für Hilfe, wo Hilfe
benötigt wird. Gerd Lüder, Initiator und Inhaber des Hofguts Unterschweinheim,
die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Harry Kimmich, Vorsitzender des
Vereins Grenzenlos e.V., engagieren sich gemeinsam beim traditionellen Benefiz-
Frühschoppen zu Gunsten des Aschaffenburger Sozialvereins.

Im Wahlkreis aktiv: Die Nachwuchsköchinnen und -köche sind in der Gastro-
nomie und Hotellerie sehr gefragt. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin
der SPD-Landtagsfraktion, wirbt gemeinsam mit Theo Keller, Leiter des Prüfungs-
ausschusses und Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes im Kreis
Miltenberg, für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine Attraktivitäts-
steigerung des Berufsbildes.

Im Wahlkreis aktiv: Das IHK-Prüfungsessen bildete den Abschluss von drei
Aktionstagen, an denen insgesamt 36 angehende Köchinnen und Köche ihre drei-
jährige Lehrzeit beenden. Aufgabe war es, aus einem vorgegebenen Warenkorb
innerhalb sechs Stunden ein dreigängiges Menü für mehrere Personen zu kreieren.
Martina Fehlner gratulierte im Anschluss den Absolventinnen und Absolventen zur
bestandenen Prüfung.

Im Wahlkreis aktiv: Jung, kreativ und engagiert. Beim alljährlichen Prüfungsessen
der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg servierten Auszubildende in der
Abschlussprüfung zum Koch/zur Köchin ein umfangreiches 3-Gänge-Menü. Unter
den Gästen im Restaurant der Staatlichen Berufsschule waren neben Martina Fehlner
auch IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas Freundt, Bürgermeister Jürgen Herzing
und Landtagskollegin Judith Gerlach.

Im Wahlkreis aktiv: Wenn alle aufeinander zugehen, ist kulturelle Vielfalt ein
bereicherndes Erlebnis. Auch angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage und der
damit verbundenen Flüchtlingswelle nach Deutschland wirbt Martina Fehlner dafür,
anderen Menschen die Hand zu reichen und ihnen mit Menschlichkeit zu begegnen.
Rassismus darf bei uns keinen Platz haben.

Im Wahlkreis aktiv: "Eine Stadt – eine Welt", bunt, lebensfroh und vielfältig…
nur gemeinsam können wir unsere Stadtgemeinschaft verbessern und mit Leben
füllen. Orientalisches Flair herrschte beim Fest "Brüderschaft der Völker" am marok-
kanischen Stand. Gereicht wurde hier erfrischender Pfefferminztee.

Im Wahlkreis aktiv: Die Wanderjugend lädt mit zahlreichen Wander- und Frei-
zeitangeboten alle Jugendliche ein, Spaß und Action gemeinsam in der Natur zu
erleben. Silvia Röll, Bundesvorsitzende der Deutschen Wanderjugend und junge
Wanderer stellen auf dem Fest einen ebenso originellen wie wohltuenden Barfuß-
pfad vor.

Im Wahlkreis aktiv: Das Aschaffenburger Jugendradio "Klangbrett" setzt unter
anderem mit dem Projekt "Für mehr bunte Töne" auf Vielfalt. Beim Fest "Brüder-
schaft der Völker" moderiert unter anderem Čáno Kěnán (rechts). Der Schüler des
Berufsintegrationsjahrs an der Aschaffenburger Berufsschule ist erst vor Kurzem
aus Syrien nach Deutschland geflohen. Die Themen Krieg, Flucht und Asyl, Inte-
gration und Willkommenskultur dominierten auch die verschiedenen Diskussions-
runden, die im Rahmen der Veranstaltung stattfanden.

Im Wahlkreis aktiv: Feste wie diese leisten einen wichtigen Beitrag für eine gute
Integrationsarbeit, sie bauen Barrieren ab und laden zum gegenseitigen Kennen-
lernen ein. Lust aufs Probieren machen die kulinarischen Spezialitäten aus Eritrea,
die am Stand des Afrika Freundeskreises angeboten werden. Ein Geschmacks-
Highlight ist der frisch geröstete Kaffee, mit Ingwer verfeinert.

Im Wahlkreis aktiv: Beim 32. Fest "Brüderschaft der Völker" zeigt Aschaffenburg,
wie bereichernd die große kulturelle Vielfalt für das Leben in der Stadt ist, in der
Menschen aus über 130 Nationen leben. Gemeinsam mit Stadt und Stadtjugendring
organisieren mehr als 100 Gruppen unterschiedlichster Herkunftsländer alljährlich ein
Veranstaltungswochenende mit Tanz- und Musikaufführungen, Infoständen – und
einem länderspezifischen Speisenangebot. Martina Fehlner war auch in diesem Jahr
gerne dabei, hier mit Vertreterinnen des Afrika Freundeskreises.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Wörther Altstadtfest, das die Schifferstädter als das
"oberurigste Fest am Untermain" bezeichnen, wurde viel geboten: Musik, Unter-
haltung, Kulinarisches, Feuershow und Drachenbootrennen. Martina Fehlner in
fröhlicher Runde mit MdB Bernd Rützel, Thorsten Meyerer, Vorsitzender des SPD-
Kreisverbands Miltenberg, und Steffen Salvenmoser, 2. Bürgermeister der Stadt
Wörth.

Im Wahlkreis aktiv: Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der
Leichtathletik Gemeinschaft Landkreis Aschaffenburg könnte ein solcher Sportwett-
kampf nicht ausgetragen werden. Martina Fehlner bedankte sich im Rahmen der
Unterfränkischen Leichtathletik-Meisterschaften für Schülerinnen und Schüler unter
14 Jahre stellvertretend bei Deutschlands bestem Nachwuchs-Hammerwerfer
Christoph Gleixner (3.v.l.) sowie Organisator Holger Fuchs (2.v.r.), Vorsitzender der
LG Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Tag der offenen Tür im Kindergarten St. Josef in Sailauf.
Vor allem die Kinder waren begeistert von den neu gestalteten Räumen. Mit der
Sanierung des historischen Gebäudes ist es gelungen, die Tradition der dörflichen
Kinderbetreuung im ehrwürdigen Schwesternhaus weiterzuführen. Nach fast zwölf-
monatiger Bauzeit entspricht das neue Umfeld jetzt den hohen Anforderungen
einer zeitgemäßen und pädagogisch wertvollen Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Zwei Jahre nach dem 100. Geburtstag des Kindergartens
St. Josef in Sailauf wurde jetzt der Abschluss der umfangreichen Renovierungsar-
beiten gefeiert. Der Kindergarten im historischen Schwesternhaus bildet zusammen
mit dem alten Pfarrhaus, dem neuen Bürgerzentrum mit der Kinderkrippe sowie
der Kirche ein ansprechendes Gesamtensemble im Dorfzentrum. Martina Fehlner
bei einem Rundgang durch die schönen neuen Räume mit Bürgermeister Michael
Dümig und den beiden Leiterinnen Uta Körbel und Maria Ziroff konnte Martina
Fehlner sich vom sehr gelungenen Umbau überzeugen.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam an einem Strang ziehen für die Sicherheit und
die Attraktivität des Aschaffenburger Floßhafens. Ein Beamter der kriminalpolizei-
lichen Beratungsstelle informierte zu den Themenbereichen technischer Einbruchs-
schutz auf kleinen und großen Booten sowie Einbruchsschutz auf Steganlagen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner will sich dafür engagieren, den Main für den
Wassertourismus noch attraktiver zu machen. Um motorisierte Bootsfahrer anzu-
locken, müssen allerdings entsprechende Betankungsmöglichkeiten vorhanden sein.
Daher setzt sich die Tourismuspolitikerin für die Einrichtung einer Bootstankstelle
im Aschaffenburger Hafen ein. Thomas Daniel erläutert die Vor- und Nachteile des
möglichen Standortes.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem Aktionstag "Sicherheit für Sportbootfahrer im
Floßhafen" lud die Aschaffenburger Wasserschutzpolizei gemeinsam mit dem Bayer.
Motoryachtverband und der Wasserwacht ein. Hierbei handelt es sich um ein
landesweites Präventionsprojekt, bei dem sich Sportbooteigner über die allgemeine
Sicherheitslage im Floßhafen und auf dem Main sowie über Prävention von Unfällen
informieren können. Martina Fehlner mit Vertretern der Aschaffenburger Wasser-
schutzpolizei.

Im Wahlkreis aktiv: Die Feuerwehr in Sailauf gehört zu den ältesten Feuerwehren
im Landkreis Aschaffenburg. Mit einem zünftigen Fest und einem Tag der offenen
Tür für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger feierte der Verein sein 140-jähriges
Bestehen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundestag und
Landtag sowie dem stellvertretenden Landrat Weber und Bürgermeister Dümig
weilte Martina Fehlner unter den Ehrengästen. Mit der Atemschutzgruppe, dem
First-Responder-Team und einem Höhensicherungsteam verfügt die FFW Sailauf
über Spezialkräfte für ein breites Aufgabenspektrum.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Info-Tour durch die Region stand auch ein Informa-
tionsgespräch am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau an. Hier diskutierten Martina
Fehlner und Volkmar Halbleib mit dem Personalratsvorsitzenden Achim Bonatz,
Pflegedienstleiterin Ulrike Strobel, Geschäftsleiterin Kathrin Reiser und dem stellv.
ärztlichen Direktor Prof. Dr. Wolfgang Fischbach über die aktuellen Heraus-
forderungen und Projekte des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau – insbesondere
im Hinblick auf die geplante Kooperation mit dem Klinikum Hanau. Auch der Fach-
kräftemangel im medizinischen, wie auch im pflegerischen Bereich, war Thema des
Gedankenaustauschs.

Im Wahlkreis aktiv: "Migration und Immigration" heißt ein Sozialkundeprojekt
der 10. Klassen am Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach. Im Rahmen des
Projekts wurde die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner von
Fabian Scheidler, Peter Fischer und Lukas Leder zur aktuellen Flüchtlingspolitik der
SPD befragt. Die Schüler interessierten sich vor allem für die Meinung der Politikerin
über die bisherigen Erfolge und die zukünftigen Herausforderungen der Integration
von Flüchtlingen in Unterfranken und im Landkreis Miltenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Die zahlreichen Gäste kamen miteinander ins Gespräch und
genossen die gemütliche Atmosphäre. Wer wollte, konnte auch mit Bürgermeister
Jürgen Herzing oder den anwesenden Stadträtinnen oder Stadträten ins Gespräch
kommen. So zeigte sich auch beim diesjährigen Hoffest, dass diese ungezwungene
Art des Beisammenseins bei den Gästen gut ankommt. Martina Fehlner und Peter
Stoll als SPD-Ortsvereinsvorsitzender freuen sich schon auf das Fest im kommenden
Jahr.

Im Wahlkreis aktiv: Bereits zum 12. Mal veranstaltete der SPD-Ortsverein
Schweinheim-Gailbach in der Marienstraße sein traditionelles "Rote-Forelle-Hoffest"
das inzwischen seinen festen Platz im Schweinheimer Festkalender hat. Bei Sonnen-
schein und angenehmen Temperaturen war alles bestens angerichtet: fachmännisch
geräucherte Forellen von Pit Kral, Ottos Hausmacher Wurst, Obatzter, Kochkäse,
Salzbrezeln sowie das süffige Bier der ortsansässigen Schwind-Brauerei. Martina
Fehlner dankte herzlich allen Helferinnen und Helfern.

Im Wahlkreis aktiv: Faszinierend wie Ingenieure und Techniker hier arbeiten.
Keith Eggloff erläutert den beiden SPD-Landtagsabgeordneten Martina Fehlner
und Volkmar Halbleib die Besonderheiten des Tunnelbaus. Die Gesamtkosten für
das Großprojekt belaufen sich auf rund 450 Mio. Euro. Der 1856 gebaute Schwarz-
kopftunnel ist marode und genügt nicht mehr den heutigen Anforderungen
– Personenzüge können den Tunnel nur mit einer gedrosselten Geschwindigkeit
passieren. Güterzüge benötigen auf dem steilen Anstieg im Moment noch eine
zusätzliche zweite Lok.

Im Wahlkreis aktiv: Ungeklärt ist bisher noch das Thema Lärmschutz an der
bestehenden Bahntrasse zum Beispiel im Laufacher Ortsteil Frohnhofen. Außerdem
besteht noch dringend Nachbesserungsbedarf am Laufacher Bahnhof. Im Zuge
der Bauarbeiten entsteht hier zwar eine Unterführung, diese wird jedoch nicht
barrierefrei mit Rampe oder Aufzug ausgebaut werden. Das liegt daran, dass in
Laufach die geforderten eintausend Ein- und Ausstiege nicht erreicht werden.
Hier muss gemeinsam mit der Gemeinde und der Bahn eine zukunftsfähige Lösung
gefunden werden.

Im Wahlkreis aktiv: Die neue zweigleisige Umfahrungsspanne (Kosten für das
Gesamtprojekt rund 450 Mio. Euro) wird rund acht Kilometer lang sein und maxi-
mal 500 Meter von der vorhandenen Strecke abweichen. Insgesamt werden vier
Tunnelbauwerke gebaut. Aufgrund der überwiegenden Tunnellage wird der Bahn-
lärm entlang der neuen Strecke deutlich gemindert. Besonders groß ist die Ent-
lastung in Heigenbrücken, da durch den Bau der neuen Trasse der innerörtliche
Schienenverkehr wegfällt.

Im Wahlkreis aktiv: Ziel des Besuchs war es, sich über den Baufortschritt dieses
für ganz Unterfranken so wichtigen Verkehrsprojekts zu informieren und Gespräche
mit den verantwortlichen Projektleitern vor Ort zu führen. Der Ausbau der Strecke
ist von großer Bedeutung für Unterfranken. Mit über zweihundert Zügen täglich
zählt der Streckenabschnitt zwischen Frankfurt und Würzburg zu den am stärksten
frequentierten Trassen der Deutschen Bahn. Sie verbindet die Wirtschaftszentren
des Rhein-Main-Gebietes mit Würzburg und der Region Franken und ist eine zent-
rale Achse des Fern- und Güterverkehrs.

Im Wahlkreis aktiv: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner
informierte sich gemeinsam mit ihrem Fraktionskollegen Volkmar Halbleib (Ochsen-
furt), stellvertretender Vorsitzender des Haushaltsausschusses, über die Bahn-Groß-
baustelle "Umfahrung Schwarzkopftunnel" zwischen Laufach und Heigenbrücken
(ICE-Strecke Frankfurt-Würzburg-München). Mit dabei die beiden Bürgermeister
Werner Englert und Friedrich Fleckenstein sowie Keith Egloff, Referent Kommuni-
kation DB Projektbau GmbH und Bert Bohlmann, Projektleiter DB Netz AG.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einer Tanzvorführung sorgten Gladis Molano Ortiz und
John Gámez Alfonso aus Kolumbien für lateinamerikanisches Flair beim Pfarreifest.
Die beiden Kolumbianer sind Gäste eines Projektes der Stiftung "Weg der Hoffnung".
Die Stiftung setzt sich mit vielfältigen Vor-Ort-Programmen für arme Menschen in
Kolumbien ein und eröffnet ihnen dadurch eine Zukunftsperspektive. Gladis und
John freuten sich an diesem Tag besonders über eine großzügige Spende der
Kommunionkinder 2015 von St. Kilian und St. Laurentius.

Im Wahlkreis aktiv: Das Pfarrfest in der Gemeinde Wiesen hat eine lange
Tradition und erfreut sich größter Beliebtheit bei Jung und Alt. Martina Fehlner war
gerne der Einladung von Michael Götz, der Wiesener Hopfenkönigin Luisa Elsesser
und Bürgermeister Willi Fleckenstein in die historische Dreschhalle gefolgt.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner und ihr Landtagskollege Günther Felbinger
nehmen eine Petition von Annette Wohlmann, Initiatorin der Initiative "Fairness für
Deutschlehrer" in Empfang, um sie in den zuständigen Gremien des Landtags
einzubringen. Die Petition der Erlenbacher Lehrerin hat ein neues Lehrerarbeitszeit-
modell zum Ziel, das eine gerechtere Berechnung der Arbeitszeiten, insbesondere
beim Korrektur- und Vorbereitungsaufwand erreichen soll. Gemeinsam mit ihren
Kolleginnen und Kollegen der bayerischen SPD-Landtagsfraktion wird die Aschaffen-
burger Landtagsabgeordnete das Anliegen nun weiter beraten und hofft, dass eine
gute Lösung gefunden werden kann.

Im Wahlkreis aktiv: Die Palliativ-Versorgung für Erwachsene am Bayerischen
Untermain ist gut – für Kinder- und Jugendliche gilt das allerdings nicht. Wie
Martina Fehlner bei einem Informationsgespräch mit Claudia Bauer-Herzog vom
Deutschen Kinderhospizverein Aschaffenburg e.V. erfuhr, gibt es in den Land-
kreisen Aschaffenburg und Miltenberg bislang kein stationäres Kinderhospiz und
kein medizinisches Palliativteam für Kinder- und Jugendliche. Der Verein wurde
vor 25 Jahren gegründet. Die 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie
die drei hauptamtlichen Koordinatoren betreuen zur Zeit 23 Familien mit insge-
samt 26 Kindern mit lebensverkürzenden Krankheiten. Eine Initiative zur
Schaffung eines stationären Kinderhospiz wird die Landtagsabgeordnete gerne
unterstützen.

Im Wahlkreis aktiv: Ohne die vielen fleißigen Helfer wäre die traditionelle Sonn-
wendfeier in Großostheim nicht möglich. Martina Fehlner bedankte sich u.a. bei
Willi Heine und Bettina Göller, Ortsvereinsvorsitzende und 3. Bürgermeisterin, für
das großartige Engagement. Die Bachgau-SPD veranstaltet schon seit vielen
Jahren gemeinsam das Sonnwendfeuer, das jedes Jahr einige hundert Besucher
anlockt.

Im Wahlkreis aktiv: Ein toller Erfolg für die Bachgau-SPD. Seit vielen Jahren
hatten sich die Gemeinderätinnen Bettina Göller und Maria Edlich gemeinsam für
den Ausbau der Staatsstraße eingesetzt. Mit der Baumaßnahme werden jetzt
der Trinkwasserschutz an der Strecke verbessert und ein neuer Radweg von
Ringheim nach Großostheim entlang der Staatsstraße angelegt. Außerdem wird
die unfallträchtige Einmündung in den Ortsteil Ringheim als Kreisverkehr ausgebaut.

Im Wahlkreis aktiv: Mit dem traditionellen ersten Spatenstich können die Ver-
legung und der Umbau der Staatsstraße 3115 zwischen Großostheim und der
hessischen Landesgrenze starten. Martina Fehlner mit Andreas Zenglein, stellver-
tretender Landrat, Horst Müller, 2. Bürgermeister, Bettina Göller, 3. Bürger-
meisterin, MdL Peter Winter, Bauamtsleiter Norbert Biller, Maria Edlich, SPD-
Gemeinderätin, MdL Hans-Jürgen Fahn, Bürgermeister Herbert Jakob sowie
Werner Kunkel von der ausführenden Baufirma Stix.

Im Wahlkreis aktiv: Der dringend notwendige Ausbau der Staatsstraße 3115
bei Großostheim-Ringheim kann endlich beginnen und noch Ende des Jahre
fertiggestellt werden. Die 3,5 Millionen Euro teure Maßnahme wird zum größten
Teil aus dem Sonderprogramm "Staatstraßen in kommunaler Baulast finanziert".
Nobert Biller vom Staatlichen Bauamt begrüßte die anwesenden Mandatsträger
zum Spatenstich.

Im Wahlkreis aktiv: Das Ziel des Aschaffenburger Vereins "Die City hilft!" ist es,
Kindern zu helfen und zwar genau dort, wo sicher ist, dass die Spenden direkt bei
den Kindern ankommen. In diesem Jahr können die Vorstandsmitglieder Martina
Fehlner und Horst W. Rottmann, Center-Manager der City Galerie, u.a. einen
Scheck in Höhe von 4000 Euro an den Förderkreis der Dr. Albert-Liebmann-Schule
in Hösbach überreichen. Gemeinsam mit den Kindern freuen sich die Vorsitzende
des Förderkreises Susanne Kila-Becker, Schulleiterin Ulrike Hinterstein sowie
die Elternbeiratsvorsitzende Sandra Müssig über die großzügige Spende.

Im Wahlkreis aktiv: Mit ihrer Kochaktion wollen die Abgeordnete und Mirko Reeh
auf die wertvolle Arbeit des Sozialvereins Oase Aschaffenburg e.V. aufmerksam
machen und auf die Notwendigkeit bezahlbarer Speiseangebote für einkommens-
schwache Menschen hinweisen. Unter dem Motto "Essen für alle" bietet das Café
Oase von Montag bis Freitag frisch zubereitete Speisen an.

Im Wahlkreis aktiv: Das Volksfest ist eines der ganz großen Traditionsfeste in
der Stadt Aschaffenburg. Martina Fehlner beim Rundgang mit der stellvertretenden
Vorsitzenden der SPD-Stadtratsfraktion, Anne Lenz Böhlau, Aschaffenburgs Ober-
bürgermeister Klaus Herzog, Bürgermeister Jürgen Herzing sowie SPD-Stadtrats-
kollegin Erika Haas. Im Landtag setzt sich Martina Fehlner für den Erhalt der Volks-
festkultur in Bayern ein, die ein Bestandteil des bayerischen Brauchtums und eine
maßgebliche Stütze des lokalen Unterhaltungsangebotes ist.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einer Kochaktion haben sich die SPD-Landtagsabgeord-
nete Martina Fehlner und der bekannte TV-Koch Mirko Reeh für das Café Oase in
Aschaffenburg stark gemacht. Das Café Oase ist mit seinem preisgünstigen Mittags-
tisch ein wichtiges soziales Projekt des Vereins Oase Aschaffenburg e.V.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Kita "Kunterbunt" hat mit dem Fachkräftemangel
zu kämpfen – gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sind, auch angesichts
des niedrigen Lohnniveaus, rar. Die Abgeordnete hält eine Anhebung der Löhne
für dringend notwendig. Damit den Erziehern im Alltag Zeit bleibt, sich jedem
einzelnen Kind ausreichend zu widmen, sollte allerdings auch der Betreuungs-
schlüssel entsprechend optimiert werden.

Im Wahlkreis aktiv: Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf bietet die Kinder-
tagesstätte spezielle Angebote. Der "Snoezelenraum" nach niederländischem Vor-
bild mit seiner wohligen Atmosphäre, gewärmten Liegeflächen und angenehmen
Lichteffekten wird als Entspannungsraum genutzt. Die Leiterin der Einrichtung,
Anja Skalitz (links), erklärt die Funktionsweise des Raums.

Im Wahlkreis aktiv: Jeder Mensch – ob mit oder ohne Behinderung – hat ein
Recht auf Teilhabe an unserer Gesellschaft. Bei einem Besuch bei der Lebenshilfe
Aschaffenburg informiert sich Martina Fehlner über die zahlreichen Einrichtungen
und Dienste, mit denen sich der Verein für Menschen mit Behinderung sowie
deren Angehörige einsetzt. Die Vorsitzende Kirsten Simon und der kaufmännische
Leiter Jörg Veith berichten über ihre aktuellen Projekte.

Im Wahlkreis aktiv: Der historische Festumzug mit rund 900 Teilnehmern war
der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 150-jährigen Geburtstag der
Feuerwehr Mainaschaff. Martina Fehlner dankte in ihrem Grußwort den Mitgliedern
für ihr wertvolles, ehrenamtliches Engagement. Unter den Ehrengästen waren u.a.
auch Landrat Dr. Ulrich Reuter, MdL Peter Winter, Bürgermeister Horst Engler,
MdB Andrea Lindholz und Staatsminister Prof. Winfried Bausback.

Im Wahlkreis aktiv: 150 Jahre Feuerwehr Mainaschaff – mit einem dreitägigen
Fest wurde das Jubiläum von den Bürgerinnen und Bürgern sowie zahlreichen
Ortsvereinen gebührend gefeiert. Auch die Mitglieder des Freizeitvereins "Freitag-
Abend-Club" (FAC) unterstützen die Feierlichkeiten gerne. Seit 1865 steht die
Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff für den Schutz der Mainaschaffer und ist damit
die älteste Feuerwehr im Landkreis Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Parteitag des SPD-Kreisverbands Miltenberg in
Erlenbach stellten die Delegierten aus den Ortsvereinen mit der Neuwahl des
Kreisvorstands die Weichen für die kommenden beiden Jahren. Martina Fehlner
gratulierte den neu- oder wiedergewählten Vorstandsmitgliedern Robin Haseler
(Ortsverein Weilbach), Monika Wolf-Plessmann (Ortsverein Kleinheubach), dem
neuen und alten Kreisvorsitzenden Thorsten Meyerer und Helga Raab-Wasse
(Ortsverein Erlenbach). Der Kreisverband Miltenberg besteht aus insgesamt 27
Ortsvereinen.

Im Wahlkreis aktiv: Beste Stimmung beim Sommerfest des SPD-Ortsvereins
Sailauf. Zahlreiche SPD-Mitglieder und Sailaufer Bürger genossen die Veranstaltung
vor dem Bürgerzentrum, bei der neben dem traditionellen Preisschafkopf ein
unterhaltsames musikalisches Programm geboten wurde. Martina Fehlner in
lockerem Austausch u.a. mit Katja Rosentritt, Michael Dümig, dem 1. Bürgermeister
von Sailauf, Gemeinderatsmitglied Simon Dümig, dem Ortsvereinsvorsitzenden
Roland Sauer und Manfred Barnowski, Vorstandsmitglied im Ortsverein.

Im Wahlkreis aktiv: Die Entwicklung und Prüfung effizienter Maschinen und
zuverlässiger Leistungselektronik ist der Forschungsschwerpunkt des Labors, in
dem Dipl-Ing Rüdiger Mann forscht. Das ZeWiS leistet durch den kontinuierlichen
Wissenstransfer einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung des Struktur-
wandels in der Region Bayerischer Untermain und zur Sicherung der Wettbewerbs-
fähigkeit der regionalen Wirtschaft.

Im Wahlkreis aktiv: Die Exkursion in die Region stand ganz im Zeichen von
Wissenschaft und Forschung. Prof. Hans-Georg Stark und Tilo Gockel empfingen
die Mitglieder des Arbeitskreises im Zentrum für Wissenschaftliche Services und
Transfer der Hochschule Aschaffenburg (ZeWiS) in Obernburg/Main. Die im dortigen
Industrie Center ansässige Forschungseinrichtung bietet Auftragsforschung, Ent-
wicklungsleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten auf den Gebieten Automotive,
Wissenstransfer, Energieeffizienz, Intelligente Systeme/Automatisierung und Materials.

Im Wahlkreis aktiv: Auch eine interessante Führung mit der Vorsitzenden des
Fördervereins Dr. Brigitte Schad und Dr. Ulrich Schüren durch das KirchnerHaus
stand auf dem Programm. Der Jahrhundertkünstler Ernst Ludwig Kirchner wurde
1880 in dem Haus am Bayerisch-Preußischen Grenzbahnhof in Aschaffenburg
geboren. Das Leben am Bahnhof und die vorbeifahrenden Züge faszinierten ihn.
Der Verein setzt sich für eine angemessene Würdigung des expressionistischen
Künstlers in dessen Geburtsstadt und eine kulturelle Nutzung des Hauses ein.

Im Wahlkreis aktiv: Die Zusammenfassung der insgesamt sieben Aschaffenburger
Museen in eine Museumsmeile zwischen Schloss und Stiftskirche wäre ein großer
Benefit für die Stadt und ein echtes touristisches Highlight. Da waren sich Helga
Schmitt-Bussinger, Anja Lippert, Martina Fehlner und Isabell Zacharias einig.

Im Wahlkreis aktiv: Bei Gesprächen zur Zukunft der Aschaffenburger Museums-
landschaft mit Anja Lippert von der Museumsleitung wurde deutlich, wie wichtig
eine Realisierung des Projekts "Aschaffenburger Museumsquartier" wäre. Nach
Beginn der Umbauarbeiten im ehemaligen Jesuitenkolleg in der Pfaffengasse, wo
in einem ersten Bauabschnitt das Christian-Schad-Museum untergebracht werden
soll, gelte es nun auch die Finanzierung für die weiteren geplanten Bauabschnitte
zu sichern. Hier sagten die SPD-Politiker ihre Unterstützung zu.

Im Wahlkreis aktiv: Ein echtes Schmuckkästchen am Untermain. Das im Jahr
1811 gebaute klassizistische Aschaffenburger Stadttheater. Die erfolgreiche Bilanz
des reinen Gastspieltheaters: rund 200 Spieltage im Jahr mit einem abwechslungs-
reichen Programm renommierter Theaterensembles aus ganz Deutschland.

Im Wahlkreis aktiv: Unter der fachkundigen Führung von Kulturamtsleiter
Burkhard Fleckenstein erkundeten die SPD-Politikerinnen die Sehenswürdigkeiten
der Altstadt, wie die Stifts- und Christuskirche, die Kunsthalle Jesuitenkirche und
das sanierte Stadttheater, welches in den vergangenen Jahren außen und innen
umfangreich saniert wurde.

Im Wahlkreis aktiv: Nach einem Empfang im Lichthof des Aschaffenburger
Rathauses durch Bürgermeister Jürgen Herzing, informierten sich die Landtags-
abgeordneten bei Kulturamtsleiter Burkhard Fleckenstein über die gemeinsame
Zusammenarbeit im Kulturbereich in der Metropolregion Frankfurt RheinMain und
über das vielfältige Programm der diesjährigen Aschaffenburger Kulturtage.

Im Wahlkreis aktiv: Bei den anschließenden Gesprächen mit Präsident Prof.
Wilfried Diwischek und Vizepräsidentin Prof. Eva-Maria Beck-Meuth der Hochschule
Aschaffenburg wurden weitere wichtige Themen diskutiert: die langfristige Sicherung
des attraktiven Hochschulstandorts, der Ausbau des bestehenden Studienangebots
und der Räumlichkeiten, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Wissenschaft-
liche Mitarbeiter sowie die Schaffung günstigen Wohnraums für die Studierenden.

Im Wahlkreis aktiv: Am ZeWiS arbeiten rund 20 Hochschulprofessoren und ihre
Mitarbeiter mit modernsten Technologien in hochwertig ausgestatteten Laboren
und bieten den Studierenden damit optimale Bedingungen für die Durchführung
einschlägiger akademischer Abschlussarbeiten in der anwendungsnahen Forschung
und Entwicklung. Einigkeit herrschte am Ende des beeindruckenden Rundgangs
über eine dringend notwenige Grundfinanzierung der Einrichtung durch den Frei-
staat Bayern.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Motto "Wissenschaft, Kunst und Kultur" stand
der Besuch des Arbeitskreises "Wissenschaft und Kunst" der BayernSPD-Landtags-
fraktion am Bayerischen Untermain. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete
Martina Fehlner hatte ihre Kolleginnen Isabell Zacharias (München) und Helga
Schmitt-Bussinger in ihre Heimatstadt eingeladen. Bürgermeister Jürgen Herzing
erläuterte die historische Grünachse vom Park Schönbusch bis zum Schloss.

Im Wahlkreis aktiv: Jetzt kann es wieder losgehen. "Klangbrettler" wie Julian
Michaeli, Yannik Weiss und Nicole Nieland schwärmen im Radioalltag mit Aufnahme-
geräten bewaffnet aus, machen Umfragen, führen Interviews und erstellen an-
schließend daraus Radiobeiträge. Sie setzen sich intensiv mit den unterschiedlichsten
Themen aus Politik, Umwelt, Soziales etc. auseinander, die sie für die regelmäßigen
Radiosendungen aufbereiten.

Im Wahlkreis aktiv: Das Herzstück von "Radio Klangbrett“ ist das neue Auf-
nahmestudio. Martina Fehlner und die pädagogische Leiterin Carmen Weber
tauschen sich über zukünftige Projekte und die Vorteile der neuen Technik aus.
Das Aschaffenburger Jugendradio lebt von den ehrenamtlich tätigen Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie planen und erstellen die Inhalte und
moderieren die Sendungen.

Im Wahlkreis aktiv: Vor allem die Barrierefreiheit war den Verantwortlichen wichtig
bei der Suche nach neuen Räumen. Das Evangelische Jugendzentrum sei schon
nahezu barrierefrei ausgebaut und auch für Rollstuhlfahrer bestens erreichbar, stellte
Martina Fehlner lobend fest. Das frühere Domizil von "Radio Klangbrett“ lag im 4.
Stock, ein Aufzug war nicht vorhanden.

Im Wahlkreis aktiv: Die jungen Radiomacher freuen sich über den Umzug der
Redaktionsräume von der Pestalozzistraße in das Evangelische Jugendzentrum in
der Alexandrastraße. Neben der Förderung der Medienkompetenz und dem Erlernen
des journalistischen Handwerks, fördert das Radiomachen Schlüsselkompetenzen
wie Selbstvertrauen, Selbstorganisation und Verantwortungsbewusstsein.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam mit zahlreichen Mitarbeitern und ehrenamtlichen
Helfern wurden die neuen Räumlichkeiten von "Radio Klangbrett“, dem Jugendradio
des Stadtjugendrings Aschaffenburg, in lockerer Runde eröffnet. Auch die Aschaffen-
burger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-
Landtagsfraktion, gratulierte zum Einzug.

Im Wahlkreis aktiv: Kunst zum Mitmachen: Im Rahmen des vom Verein "Kunst-
raum“ initiierten Projektes "Ein Stuhl für die Gass‘“ können sich Interessierte, wie hier
bei der Künstlerin Katharina Stich, ihren Stuhl oder ihre Bank in der Klingenberger
Altstadt selbst gestalten. Martina Fehlner ist die Unterstützung lokaler und regionaler
Künstler und die Förderung eines attraktiven Kulturangebotes vor Ort ein wichtiges
Anliegen.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einer aktiven Künstlerszene hat sich Klingenberg auch
außerhalb der Festspielzeit einen Namen als Kulturstadt gemacht. Zahlreiche Galerien
und Künstlerwerkstätten öffnen ihre Türen, um Kunst für alle erlebbar zu machen.
In ihrem Atelier präsentiert die Großheubacher Künstlerin Ilona Meisenzahl Werke
aus Acyl auf Leinwand sowie aus lackierten Weinreben gefertigte Skulpten.

Im Wahlkreis aktiv: Die 22. Saison der Clingenburg Festspiele ist eröffnet. Mit
hochkarätigen Inszenierungen sind die Festspiele, die jährlich auf der Freilichtbühne
der historischen Burganlage von Klingenberg stattfinden, ein Highlight in der unter-
fränkischen Kulturlandschaft. Martina Fehlner bei der feierlichen Eröffnung im Rosen-
garten mit Klingenbergs Bürgermeister Ralf Reichwein, Marcel Krohn, Intendant der
Clingenburg Festspiele, Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback, Rainer Markens,
Vorsitzender des Vereins Clingenburg Festspiele sowie mit Werner Hillerich, 2. Bürger-
meister von Erlenbach (v.l.n.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Sich für die Schwächsten in unserer Gesellschaft einzusetzen,
ist eine würdevolle Aufgabe und verdient Wertschätzung von uns allen. Bei einem
Festakt anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Vereins SOS-Kinderdorf e.V.
wurden in der Aschaffenburger Stadthalle Spender, Ehrenamtliche und Paten geehrt,
die sich für Kinder in Not einsetzen. Martina Fehlner unterhielt sich mit der Moderatorin
der Veranstaltung, Carla Kleinjohann, und Mitarbeitern von SOS Kinderdorf über die
weiteren Planungen.

Im Wahlkreis aktiv: Politischer Gedankenaustausch in lockerer Atmosphäre.
Das Waldfest des Gesellschaftsclubs Fidelio in Aschaffenburg Schweinheim erfreute
sich auch in diesem Jahr wieder größter Beliebtheit. Der SPD-Ortsverein Schwein-
heim-Gailbach lud am Pfingstsonntag zum Stammtisch mit Mandatsträgern ein.
Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Aschaffenburgs Bürgermeister
Jürgen Herzing genossen die einzigartige Atmosphäre auf dem Waldgrundstück
des 1913 gegründeten Vereins.

Im Wahlkreis aktiv: SPD-Stadtrat Reiner Krzyzak-Zeller ist einer von zahlreichen
ehrenamtlichen, speziell ausgebildeten Gästeführern. Er kennt die Attraktionen der
Gartenschau sowie die historischen Schätze der Stadt Alzenau und nimmt Besucher-
gruppen mit auf eine interessante Entdeckungstour mit erstaunlichen Details und
netten Anekdoten.

Im Wahlkreis aktiv: Unter den Ehrengästen bei der Eröffnung der Gartenschau
in Alzenau waren auch Waltraud Tannerbauer, Geschäftsführerin der Landes-
gartenschau 2014 in Deggendorf, sowie Deggendorfs Bürgermeister Günther
Pammer. Seit Oktober 2012 wird in Alzenau an der Gartenschau gearbeitet, nach-
dem sich die Stadt zuvor gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt hatte.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Kommunen im Landkreis Aschaffenburg sind in
das Programm "Natur in Alzenau“ eng eingebunden. Die Kommunale Allianz
WEstSPEssart präsentiert sich beispielsweise im Landkreis-Pavillon im Energiepark.
Bei einem Thementag "Natur pur im WESPEnland - Apfelsaft, Honig und mehr"
werden viele Vereine, Gruppen und Betriebe aus dem Allianzgebiet mitwirken.
Martina Fehlner im Gespräch mit Andreas Zenglein, Bürgermeister der Gemeinde
Haibach und stellv. Landrat.

Im Wahlkreis aktiv: Eröffnung der Gartenschau in Alzenau. Hübsche und
charmante Blumenmädchen begrüßen die Besucher der Bayerischen Gartenschau
in Alzenau. Sie dauert noch bis zum 16. August 2015. Kommentar von Martina
Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, nach einem
schönen Rundgang über das Gelände: Die "Natur in Alzenau“ ist einen mehrmaligen
Besuch wert.

Im Wahlkreis aktiv: Über 6000 Garten- und Naturfreunde in 34 Obst- und
Gartenbauvereinen schützen und pflegen ehrenamtlich Natur und Umwelt und
setzten sich für eine Verschönerung der Orte in der Region ein. Martina Fehlner
bedankte sich bei der Vorstandschaft des Kreisverbands für Gartenbau und Landes-
pflege Aschaffenburg e.V. für das vielfältige Engagement und lud die zahlreichen
Helfer der Gartenschau spontan zu einem Besuch in den Bayerischen Landtag ein.

Im Wahlkreis aktiv: Bei ihrem Rundgang über das Gartenschaugelände machte
Martina Fehlner auch Station beim Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Aschaffenburg. Der Verband und seine angeschlossenen Vereine präsentieren im
eigenen Kräuter- und Obstgarten eine Vielfalt an Themen, wie z.B. Streuobst, Balkon-
blumen, Verwendung von Früchten, Kräutern, Anbau von Kartoffeln, Tomaten
und Kürbissen.

Im Wahlkreis aktiv: Natur in der Stadt sichtbar und für alle erlebbar zu machen
ist eines der Ziele der Gartenschau in Alzenau. Sie breitet sich auf einer Gesamtfläche
von 9 Hektar aus und ist thematisch in den Generationenpark mit Kneippanlage,
Demenzgarten und Waldspielplatz sowie den Energiepark aufgeteilt. Hier geht es
um so wichtige Themen wie nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien.
Martina Fehlner mit dem in Alzenau geborenen Moderator Johannes Scherer.

Im Wahlkreis aktiv: Königlicher Besuch bei der Eröffnung der Gartenschau.
Ann-Kathrin Sticksel ist amtierende Winzerkönigin aus dem Alzenauer Stadtteil
Michelbach, Maria-Rita Angileri ist Kleinkahler Strohballenkönigin. Die Wahl verschie-
dener Königinnen hat neben den zünftigen Häckerwirtschaften und fröhlichen
Weinfesten seit Jahren große Tradition in der Region.

Im Wahlkreis aktiv: Barrierefreiheit in allen öffentlichen Bereichen zu schaffen,
darin sieht Martina Fehlner eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Menschen mit
Behinderungen müssen sich ebenso wie Senioren und Familien mit Kindern im
öffentlichen Raum bewegen können, ohne ständig auf Hindernisse zu stoßen. Als
positives Beispiel wurde von Maria Schäfer, Seniorenbeauftragte des Marktes
Hösbach, der Friedhof genannt. Hier sind bereits viele Verbesserungen für die
mobilitätseingeschränkten Besucher umgesetzt worden.

Im Wahlkreis aktiv: Fazit des Rundgangs: In Hösbach ist vieles schon ganz
passabel, doch gibt es auch noch einiges zu tun in Sachen Barrierefreiheit. Vor
allem bei wichtigen Details besteht noch Nachbesserungsbedarf. Für Martina
Fehlner war der Faktencheck in Hösbach eine weitere Station in ihrem Bemühen
um eine barrierefreie Umgebung. Sie will auch zukünftig Bahnhöfe in der Region
Bayerischer Untermain, aber auch öffentliche Gebäude wie Rathäuser und Ämter
auf Barrierefreiheit testen.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen der Kampagne "Bayern Barrierefrei“ führen die
SPD-Abgeordneten des Bayerischen Landtags selbst Fakten-Checks vor Ort durch.
Bayernweit soll in Städten und Gemeinden, an Bahnhöfen sowie in öffentlichen
Gebäuden und Plätzen überprüft werden: Was ist schon gut? Was ist schlecht?
Was muss verbessert werden? Das Hösbacher Rathaus verfügt bereits seit vielen
Jahren über einen barrierefreien Zugang und einen Aufzug. Außerdem stehen die
Mitarbeiter im Rathaus jederzeit zu Hilfestellungen zur Verfügung, betonte der 2.
Bürgermeister Manfred Herold.

Im Wahlkreis aktiv: Rollstuhlfahrer bemängeln die oft fehlenden abgesenkten
Bordsteinkanten im gesamten Altort. Negativ fielen bei dem Rundgang außerdem
die zum Teil äußerst schmalen Gehsteige entlang der Hauptstraße, ein nicht opti-
mal zu bedienender Aufzug zum Parkdeck unter dem Marktplatz sowie ein nicht
durchgehend asphaltierter Gehsteig im Bereich des Franz-Göhler-Seniorenstifts auf.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein Hösbach und Vertre-
tern der AG Selbst Aktiv hatte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner zu einem
Rundgang zum Thema "Barrierefreies Hösbach“ eingeladen. Rund 30 Teilnehmer
waren gekommen, um verschiedenste Bereiche der Ortsmitte sowie öffentliche
Gebäude und Plätze einem umfangreichen Faktencheck zu unterziehen – vom
Kultur- und Sportpark, über den Friedhof bis hin zu Rathaus und Marktplatz.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Trainingsbesuch der Behinderten- und Rehasport
Gruppe Aschaffenburg im Aschaffenburger Hallenbad informierte sich Martina
Fehlner über die Betreuungsarbeit des Vereins und seine aktuellen Betreuungs-
angebote. Finanzielle Probleme bereitet dem Verein allerdings der hohe Betreuungs-
aufwand für die Schwimmerinnen und Schwimmer.

Im Wahlkreis aktiv: In einer munteren Diskussionsrunde wollte auch die Abge-
ordnete eine Menge von den Schülerinnen wissen: Welche gesellschaftlichen
Themen die Mädchen am meisten bewegten, welche Erwartungen sie an Politiker
hätten und ob sie sich selbst vorstellen könnten, politisch aktiv zu sein. Viele der
Schülerinnen wünschten sich mehr Zeit neben der Schule, um Hobbies, Freizeit-
oder Vereinsaktivitäten nachzugehen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner berichtete den interessierten Schülerinnen
von ihrem persönlichen Weg in die Politik. Von Haus aus sozialdemokratisch
geprägt, hatte sich die heutige Abgeordnete bereits als Jugendliche für Politik
interessiert. Vor über 12 Jahren wurde sie erstmals in den Aschaffenburger Stadtrat
und 2013 in den Bayerischen Landtag gewählt. Zuvor war sie viele Jahre lang als
Radio- und TV-Journalistin und Moderatorin tätig. Anhand einer Kalenderwoche
erläuterte die Politikerin beispielspielhaft ihre Arbeit im Landtag und stellte sich den
zahlreichen Fragen der Schülerinnen, etwa dazu, ob sie sich als Frau in der Männer-
domäne Politik benachteiligt fühle.

Im Wahlkreis aktiv: Über ihre Rolle als Frau in der Politik berichtete Martina
Fehlner vor Schülerinnen eines sozialkundlichen Seminars am Aschaffenburger
Dalberg-Gymnasium. Seminarleiterin Dr. Anja Meußer hatte die Abgeordnete zu
einer Schulstunde eingeladen, um gemeinsam über die Frage zu diskutieren, ob
weibliche Politikerinnen in ihrem Beruf vor andere Herausforderungen gestellt sind
als männliche Kollegen.

Im Wahlkreis aktiv: Der Main als attraktives Ausflugsziel erfreut sich großer
Beliebtheit nicht nur bei Wassersportlern. Entsprechende Maßnahmen müssen
auch in Zukunft dafür sorgen, dass die Attraktivität des Wassertourismus in
Bayern steigt. Dazu zählen Fördermaßnahmen zum Ausbau von Anlegestellen
für Boote, Bootstankstellen, Entsorgungsmöglichkeiten sowie die Einrichtung
eines touristischen Informationssystems an Flussufern. Dafür setzt sich Martina
Fehlner ein.

Im Wahlkreis aktiv: Saisonauftakt der Wassersportfreunde Neptun e.V. Aschaf-
fenburg. Auf Einladung des 1. Vorsitzenden Oskar Häcker machte sich Martina
Fehlner bei einer Bootsfahrt auf dem Main ein Bild von der Einzigartigkeit
des historischen Stadtbildes vom Fluß aus betrachtet und diskutierte dabei auch
über Probleme der Bootsvereine mit der zunehmenden Versandung
des Floßhafens und des Fehlens einer frei zugänglichen Bootstankstelle im
Aschaffenburger Hafen.

Im Wahlkreis aktiv: Nicht nur für die Sportbootfahrer und Binnenschiffer hat
der Main große Bedeutung, auch für die zahlreichen Wassersportler ist er täglicher
Trainingsort. Der Ruder-Club Aschaffenburg von 1898 e.V. gehört zu den
traditionsreichsten Sportvereinen der Stadt und ist eine anerkannte Institution im
sportlichen wie im gesellschaftlichen Leben. Ein gutes Miteinander aller Flußnutzer
steht für Martina Fehlner im Vordergrund ihrer Bemühungen für eine weitere
Attraktivitätssteigerung des Mains und des Mainufers.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Aschaffenburger Wassersportforum wurden auch in
diesem Jahr wieder alle Belange des Wassersports auf dem Main im Bereich
Aschaffenburg erörtert. Alle organisierten und nicht organisierten Bootssportler,
Angler, sonstige Wassersportler und Berufsschiffer waren dazu in das Vereinsheim
des Ruderclubs eingeladen. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der
SPD-Landtagsfraktion, diskutierte mit Vertretern der Vereine, der Wasserschutz-
polizei und des Wasser- und Schifffahrtsamtes u.a. über die zunehmende Bedeu-
tung des Bootstourismus für die Stadt.

Im Wahlkreis aktiv: Familienstützpunkte sind Orte des Zusammentreffens und
der Freundschaft. Sie bieten ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und ihre
Familien. Sie helfen bei Alltagsfragen und Konflikten und vermitteln Angebote der
Kinderbetreuung, der Familienberatung und Familienbildung. Pablo und Corinna
Sendelbach freuen sich mit Martina Fehlner über die neuen Räumlichkeiten und
das vielfältige Angebot für alle Generationen.

Im Wahlkreis aktiv: Kinder und Eltern zu unterstützen und zu fördern ist ein
zentrales Anliegen der SPD. Die Bildungslandschaft in Aschaffenburg ist breit
gefächert und gut vernetzt. Ein wesentlicher Baustein der „Bildungsregion
Aschaffenburg“ sind die sogenannten Familienstützpunkte. In der Pfarrei St. Michael
in Aschaffenburg-Damm konnte jetzt der insgesamt dritte Familienstützpunkt der
Stadt eingeweiht werden, sehr zur Freude Bürgermeister Jürgen Herzing,
Martina Fehlner sowie den Stadträten Karl-Heinz Stegmann und Walter Roth.

Im Wahlkreis aktiv: Mit der Ausstellung „Bittersüße Zeiten – Barock und
Gegenwart“ ist Aschaffenburg um ein weiteres kulturelles Ereignis reicher. Bis
September zeigt die Kunsthalle Jesuitenkirche ausgewählte Werke aus der renom-
mierten SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin. Martina Fehlner freut sich, dass
Aschaffenburg seinem Ruf als Kulturstadt immer wieder mit hochkarätigen Aus-
stellungen gerecht wird. Bei der Vernissage mit der Kunsthallen-Leiterin,
Dr. Christiane Ladleif, und der Künstlerin Justine Otto.

Im Wahlkreis aktiv: Letzte Station beim Ortsrundgang war die Grund- und
Mittelschule, deren notwendige Sanierung rund 14 Millionen Euro kosten wird.
Investieren muss die Gemeinde vor allem in Brandschutz und Dämmung sowie in
die Erneuerung der elektrischen Leitungen und der sanitären Anlagen. Auch die
zukünftige Weiternutzung des Hallenbades und der Mittagsbetreuung "MC Oustem"
sind eng mit der geforderten Erhaltung des Schulstandortes in der Ortsmitte
verbunden.

Im Wahlkreis aktiv: Großer Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreute sich auch
in diesem Jahr wieder das traditionelle Maifest des SPD-Ortsvereins Stockstadt zum
Tag der Arbeit auf dem Dorfplatz. In lockerer Atmosphäre war ausreichend Gelegen-
heit für den politischen Gedankenaustausch mit den Stockstädter Gemeinderäten
Wolfgang Ackermann, Dieter Trageser, Heike Eisert und Dr. Horst Brückner.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam setzen sie sich für einen gleichen und gerechten
Lohn für Männer und Frauen, einen angemessenen Stundenlohn und faire Arbeits-
zeiten ein. Nach der traditionellen Maikundgebung des Deutschen Gewerkschafts-
bundes (DGB) auf dem Aschaffenburger Theaterplatz tauschte sich Martina Fehlner
mit Vertretern der Jusos aus Aschaffenburg und Miltenberg an deren Infostand aus.

Im Wahlkreis aktiv: Ungewöhnlicher Ortstermin - Martina Fehlner und Bettina
Göller in einem der noch nicht verbauten Kanalrohre. Die Nutzung von verstärkten
Kunststoffrohren ist zwar etwas teurer, die Rohre haben aber entscheidende Vor-
teile in puncto Langlebigkeit und Reinigung gegenüber den zuvor geplanten her-
kömmlichen Betonröhren.

Im Wahlkreis aktiv: Größtes Bauprojekt Großostheims ist momentan die um-
fangreiche Kanalsanierung in der Bachstraße. Für die Anwohner ist der notwendige
Ausbau der veralteten Kanalisierung mit großen Einschränkungen verbunden.
Auch die ansässigen Firmen und Geschäfte müssen Einbußen hinnehmen. Um die
Staubbelästigung zu reduzieren, hat die Marktgemeinde eine provisorische Teer-
schicht auf den Schotter aufbringen lassen.

Im Wahlkreis aktiv: An der Ecke Bachstraße/Kanzleistraße entsteht zurzeit ein
neues Wohn- und Geschäftshaus, in das nach der Fertigstellung u.a. eine Apo-
theke und ein Lebensmittelmarkt einziehen. Die Großostheimer Sozialdemokraten
hatten an der Konzeption mitgearbeitet. Sie freuen sich schon auf die neue,
lebendige Ortsmitte und einen wichtigen Zugewinn an Urbanität.

Im Wahlkreis aktiv: Ein lebendiger Ortskern und eine gute Nahversorgung sind
wichtig für die Lebensqualität in einer Gemeinde. Die SPD vor Ort bemüht sich
schon seit vielen Jahren um eine Attraktivitätssteigerung der Großostheimer Orts-
mitte. Ein neues Bauprojekt soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, wie Bürger-
meister Herbert Jakob betonte.

Im Wahlkreis aktiv: Auch das "Funkfeuer Charly“ und die daraus folgenden
Probleme mit der geplanten Errichtung von Windkraftanlagen im Gebiet zwischen
Großostheim und Mömlingen waren Thema bei der Erörterung der Baupläne. Der
von der Nachbargemeinde Schaafheim abgelehnte weitere Ausbau des Radwege-
netzes entlang der zukünftig gut ausgebauten Staatstraße nach Hessen wurde
ebenfalls angesprochen.

Im Wahlkreis aktiv: Erörtert wurden unter anderem die Ausbaupläne der Staats-
straße 3115 zwischen Großostheim und Schaafheim. Martina Fehlner besichtigte
gemeinsam mit den Mitgliedern des SPD-Ortsvereins und Bürgermeister Herbert
Jakob die Baustelle und die archäologischen Grabungen im Rahmen des Trassen-
neubaus.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner ist es sehr wichtig, sich in ihrem Wahlkreis
vor Ort über aktuelle Probleme, Projekte und Aufgaben zu informieren und sich
regelmäßig mit ihren Parteifreunden auszutauschen. Bei einem ausführlichen
Rundgang durch den Markt Großostheim wurde die Landtagsabgeordnete von
der Vorsitzenden des SPD-Ortsverein Bettina Göller begrüßt.

Im Wahlkreis aktiv: Wie stellt sich die aktuelle Situation im Aschaffenburger
Frauenhaus dar? Und was müssen Politik und Behörden für die bessere Unter-
stützung der Frauenhäuser tun? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Martina
Fehlner und die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) bei einem
Informationsgespräch mit Tanja Draudt, der Leiterin des Frauenhauses der Arbeiter-
wohlfahrt. Eine aktuelle Kampagne der AsF will auf die massive Überbelegung in
bayerischen Frauenhäusern aufmerksam machen und fordert eine umfassende
Überarbeitung des Gesamtkonzeptes.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 80 Besucher aus der Partnergemeinde Urrugne waren
für die Jubiläumsfeierlichkeiten zu Besuch in Sulzbach. In freundlicher Gesprächs-
runde erfuhr Martina Fehlner viel über die lebendige Partnerschaft der beiden
Kommunen, die durch private Freundschaften, Vereine und andere Gruppierungen
und nicht zuletzt in den beiden Rathäusern aktiv gelebt wird.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam für ein starkes, vereintes Europa. Der Markt
Sulzbach im Landkreis Miltenberg feiert in diesem Jahr das 35-jährige Jubiläum der
deutsch-französischen Partnerschaft mit Urrugne im Département Pyrénées-
Atlantiques. Beim offiziellen Festakt in der Sulzbacher Main-Spessart-Halle gratulierte
Martina Fehlner Bürgermeister Peter Maurer und seiner Kollegin Odile de Coral. Die
französische Rathauschefin erhielt die Ehrenbürgerwürde.

Im Wahlkreis aktiv: Ohne ehrenamtliche Helfer und die Unterstützung der Eltern
ist eine Schwimmstunde in dieser Form nicht möglich. Martina Fehlner war beein-
druckt vom großen Engagement aller Beteiligten. Die Behinderten- und Rehasport
Gruppe Aschaffenburg ist neben einem weiteren Verein in Schweinfurt, der einzige
Verein, der eine eigene Abteilung für Behindertenschwimmen hat.

Im Wahlkreis aktiv: Das Thema Inklusion sieht die Vorsitzende der BRSG
Aschaffenburg Barbara Beckmann kritisch. Das Bayerische Kultusministerium plane,
die Zuschüsse für den Behindertensport zu streichen. Vielmehr sollten behinderte
Kinder in vorhandene „normale“ Sportvereine integriert werden. Das Problem
dabei: in Sportvereinen zähle der Leistungsgedanke oft mehr als das Ziel nach
Inklusion. Deshalb möchte Martina Fehlner sich für die Erhaltung des bestehenden
Angebots und dessen Weiterfinanzierung einsetzen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 3 bis 30
Jahren, egal ob körperlich beeinträchtigt oder geistig behindert, sind jede Woche
mit großer Begeisterung dabei. Martina Fehlner gratulierte der frisch gebackenen
Fränkischen Meisterin Mona Prause aus Haibach, die beim Wettkampf in Nürnberg
vor wenigen Tagen drei erste Plätze "erschwimmen" konnte.

Im Wahlkreis aktiv: In seinem Diskussionsbeitrag sprach Landrat Jens-Marco
Scherf (rechts im Bild) über die Bedeutung der Dachmarke Spessart-Mainland und
die wichtige Rolle, die die Zusammenarbeit aller Akteure spiele, um die Region in
touristischer Hinsicht weiter auf Erfolgskurs zu halten. Martina Fehlner dankte dem
Referenten, den Teilnehmern der Podiumsdiskussion und den Gästen der Veran-
staltung für ihre wertvollen Beiträge und kündigte an, den touristischen Dialog
fortzusetzen.

Im Wahlkreis aktiv: In der Diskussionsrunde wurden Argumente lebhaft ausge-
tauscht. Gastronomen, wie Jean-Philippe Schneider vom Jagdhotel Rose in Milten-
berg, forderten mehr Anerkennung ihres Berufsstandes durch Gesellschaft und
Politik ein. Martina Fehlner sagte ihre Unterstützung zu, von politischer Seite für
einen Bewusstseinswandel zu werben. Qualität habe ihren Preis. Wer ein Restau-
rant besuche, sollte auch bereit sein, gute Qualität entsprechend zu honorieren.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner moderierte die anschließende Podiums-
diskussion mit Tourismusexperten: Dabei ging es unter anderem um Leuchtturm-
projekte in der Region, den Imagewandel des Spessarts und um die Frage, wie das
Thema Wein noch besser für die Vermarktung der Tourismusregion genutzt werden
kann. V.l.n.r.: Paul Fürst, Inhaber des Weinguts Rudolf Fürst in Bürgstadt, Daniela
Schmitt, Inhaberin des Baumhaushotels Wipfelglück in Mönchberg, Dr. Gerhard
Ermischer, Vorsitzender Archäologisches Spessartprojekt e.V., MdL Martina Fehlner,
Theo Keller, Kreisvorsitzender Dehoga Miltenberg, Brigitte Duffeck, Leiterin Vertrieb
und Marketing des Tourismusverbands Mainland Miltenberg-Churfranken und
Tourismusexperte Walter Krombach.

Im Wahlkreis aktiv: Gastreferent Walter Krombach sprach in seinem Impuls-
vortrag wichtige Handlungsfelder an, in denen der ländliche Tourismus gestärkt
werden kann – von funktionierenden ÖPNV-Anbindungen, die die Bedürfnisse von
Touristen berücksichtigen über handlungsfähige Organisationsstrukturen bis hin
zur Einbindung regionaler Produkte in touristische Angebote. Krombach koordiniert
das bundesweite Projekt "Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“, das vom
Bundeswirtschaftsministerium gefördert und vom Deutschen ReiseVerband durch-
geführt wird.

Im Wahlkreis aktiv: Die aktuellen Gästezahlen belegen eine positive Tourismus-
entwicklung am Bayerischen Untermain. Dennoch steht der Tourismus vor großen
Herausforderungen, unter anderem durch den demographischen Wandel, die
zunehmende Globalisierung und die Digitalisierung. Gerade ländliche Räume bergen
viel touristisches Potenzial, das vielfach noch besser genutzt werden kann. Ziel des
Tourismusdialogs war es, den Austausch mit den touristischen Leistungsträgern
vor Ort weiter zu intensivieren, Erfahrungen und Informationen aus erster Hand
zu sammeln, um daraus weitere Schritte für die Politik abzuleiten.

Im Wahlkreis aktiv: Als tourismuspolitische Sprecherin der bayerischen SPD-
Landtagsfraktion setzt sich Martina Fehlner auch für die Stärkung des Tourismus
in ländlichen Gebieten ein. Unter dem Motto "Tourismusperspektiven im ländlichen
Raum“ lud sie zum ersten Tourismusdialog am Bayerischen Untermain nach Milten-
berg ein. Über 60 Teilnehmer, darunter Hoteliers, Gastronomen, Kommunalpolitiker
und Vertreter von Tourismusverbänden waren der Einladung ins Hotel Brauerei
Keller gefolgt. Gemeinsam wurde über die aktuelle Situation und die Zukunft des
Tourismus in der Region diskutiert.

Im Wahlkreis aktiv: Nach einer simulierten Plenarsitzung, in der die Teilnehmer
– aufgeteilt in Fraktionen – über einen fiktiven Gesetzesentwurf diskutieren und
abstimmen mussten, standen die "echten Abgeordneten“ den Schülerinnen und
Schülern Rede und Antwort. Offen und kontrovers wurde u.a. über das umstrit-
tene Freihandelsabkommen TTIP und über die akute aktuelle Flüchtlingssituation
im Mittelmeer diskutiert.

Im Wahlkreis aktiv: Schülerinnen und Schüler für Politik begeistern – das ist Ziel
des Planspiels "Der Landtag sind wir“, das vom Bayerischer Landtag regelmäßig an
Schulen in ganz Bayern durchgeführt wird. Martina Fehlner war gemeinsam mit
ihren Abgeordnetenkollegen am Hermann-Staudinger Gymnasium in Erlenbach/Main
zu Gast. Die Parlamentarier berichteten dabei über ihre Arbeit im Landtag, aktuelle
Themen und politische Abläufe.

Im Wahlkreis aktiv: Das sind die Probleme: Zeitdruck, hohe psychische Belast-
ungen und eine schlechte Bezahlung. Angestellte in der Pflege leisten überaus wert-
volle Arbeit, meist ohne dass diese entsprechend honoriert wird. Martina Fehlner
macht sich für bessere Arbeitsbedingungen in den Einrichtungen und eine bessere
Entlohnung der Pflegerinnen und Pfleger stark.

Im Wahlkreis aktiv: Gute Pflege benötigt Zeit und Geld – doch in der heutigen
Pflegelandschaft mangelt es vielfach an beidem. Gemeinsam mit rund 400 Pflegern,
Pflegebedürftigen und Angehörigen nahm Martina Fehlner an einem Demonstrations-
zug durch die Aschaffenburger Innenstadt teil, um sich für Verbesserungen im
Pflegebereich einzusetzen. Der Marsch wurde von der evangelischen und der
katholischen Kirche gemeinsam mit den Sozialverbänden Caritas und Diakonie
organisiert.

Im Wahlkreis aktiv: Darüber waren sich alle einig. Vor allem der Ausbau von
Hospizen, ambulanten Hospizdiensten und Palliativstationen müsse vorangebracht
werden – nicht zuletzt auch im ländlichen Raum. Am Ende der Veranstaltung
tauschten sich die Besucher und die Podiumsgäste Dr. Ulrich Graser, Dr. Max
Strüder, Bettina Müller, Martina Fehlner, Irmgard Fliedner und Dr. Erich Mützel auch
über Ausbildung, Arbeitsbedingungen und Bezahlung im Pflegebereich aus.

Im Wahlkreis aktiv: Alle Gesprächsteilnehmer gaben aus ihrer Erfahrung im Um-
gang mit dem Lebensende der ihnen anvertrauten Menschen einen sehr anschau-
lichen, einfühlsamen Einblick in die damit einhergehenden Fragen, wie z.B. Möglich-
keiten der Linderung von Schmerzen und somit der Verbesserung der Lebensqua-
lität, die Unterschiede von aktiver und passiver Sterbehilfe bzw. Beihilfe zum Ster-
ben oder etwa die Problematik unsinniger Therapien.

Im Wahlkreis aktiv: Das Thema Sterbehilfe ist ein gesamtgesellschaftliches Thema,
das breit und intensiv diskutiert werden muss, bevor am Ende eine politische Ent-
scheidung steht. Bettina Müller hat vor allem das Anliegen, dass keine Sterbehilfe
gegen Entgelt geleistet werden darf. Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl
älterer Menschen in Deutschland hält sie den Ausbau der Palliativ- und Hospizver-
sorgung für besonders dringlich. Auf Nachfrage aus dem Zuhörerkreis gab Müller
aber auch der Sorge Ausdruck, dass der finanzielle Spielraum dafür nicht unbe-
grenzt sein werde.

Im Wahlkreis aktiv: Die in diesem Jahr anstehenden Entscheidungen des
Bundestages über Regelungen zur Sterbebegleitung, aber auch zur Hospiz- und
Palliativversorgung, bildeten den Ausgangspunkt des angeregten Meinungsaus-
tausches. Die vorliegenden fraktionsübergreifenden Gruppenanträge decken ein
breites Spektrum von Alternativen ab, vom strikten Verbot der Sterbehilfe bis hin
zur grundsätzlichen Erlaubnis eines ärztlich assistierten Suizids.

Im Wahlkreis aktiv: Über die Themen Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Palliativ-
medizin diskutierten auf Einladung der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und
des SPD-Ortsvereins Aschaffenburg Schweinheim-Gailbach im gut besuchten Ge-
meindehaus Maria Geburt in Aschaffenburg-Schweinheim die Bundestagsabgeord-
nete Bettina Müller, Berichterstatterin der SPD-Fraktion zur Hospiz- und Palliativver-
sorgung, Dr. Erich Mützel, Facharzt für Palliativmedizin aus Goldbach, Dr. Ulrich
Graser, Klinikseelsorger und Vorsitzender des Caritasverbandes Aschaffenburg,
Dr. Max Strüder, Vorsitzender der Hospizgruppe Aschaffenburg sowie Irmgard
Fliedner aus Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam Brücken bauen zwischen den Menschen und
Ideen für ein Waldaschaff von morgen verwirklichen – das ist das Anliegen des
starken Teams der SPD in Waldaschaff. Martina Fehlner mit Wolfgang Brehm,
3. Bürgermeister und Fraktionssprecher im Gemeinderat, sowie Ludwig Stegmann,
langjähriger Vorsitzender des Ortsvereins.

Im Wahlkreis aktiv: Von ihrer Tätigkeit im Bayerischen Landtag berichtete
Martina Fehlner bei der Frühjahrsversammlung des SPD-Ortsvereins in Waldaschaff.
Gemeinsam mit den Waldaschaffer SPD-Mitgliedern diskutierte sie im Gasthaus Zur
Krone über aktuelle politische Themen, wie z.B. Bildungsgerechtigkeit, Barrierefreiheit,
Herausforderungen bei der Energiewende und Flüchtlingssituation.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Titel Mythos Troja präsentiert das Aschaffenburger
Pompejanum eine hochkarätige Sonderausstellung erlesener Artefakte aus der Zeit
um 600 v.Chr. bis 400 n.Chr. Martina Fehlner bei der Ausstellungseröffnung im
Gespräch mit Dr. Florian Knauß, dem Direktor der Staatlichen Antikensammlungen
und Glyptothek München.

Im Wahlkreis aktiv: Fluglärm kann krank machen. Das ist mittlerweile erwiesen.
Auch der Bayerische Untermain ist durch die An- und Abflüge am Frankfurter Flug-
hafen belastet. In der Bürgerinitiative "Ein Himmel ohne Höllenlärm“ haben sich 800
Bürgerinnen und Bürger zusammengeschlossen. Martina Fehlner informierte sich
bei den Vorstandsmitgliedern Egmont Abraham, Dr. Peter Hackenberg und Michael
Sonntag (v.l.n.r.) über mögliche Strategien zur Reduzierung des Fluglärms in der
Region. Bereits eine Änderung der Anflugverfahren könnte eine Entlastung bringen.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsame Freude an der Musik. Martina Fehlner mit
Ensemblemitgliedern des Musikvereins Melomania Obernau beim Jubiläumskonzert
anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Vereins. Die engagierten Hobbymusiker
präsentieren nicht nur hochkarätige Musikerlebnisse. Als ausgesprochen junger
Verein, der unter der Leitung von Vorstand Alexander Schnarz (hintere Reihe
2. von rechts) steht, begeistert Melomania auch viele Jugendliche für das Musizieren
im Verein.

Im Wahlkreis aktiv: Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Kinderschutzbund
Aschaffenburg gibt es verschiedene Projekte, wie die "Lernhilfe“ oder die "Eltern-
schule“, gemeinsam mit dem Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg. Sie alle haben
das Ziel, Kindern, aber auch Eltern schulbegleitend zu helfen. Martina Fehlner, die
neue Schirmherrin des Kinderschutzbundes, gratuliert der neu gewählten Vorstand-
schaft: Michael Link (1.Vorsitzender), Ulrike Klaus (Schriftführerin), Marile Schneider-
Günter (2. Vorsitzende), und Franz Fleckenstein (Kassier).

Im Wahlkreis aktiv: Der Kinderschutzbund in Aschaffenburg leistet wichtige und
wertvolle Arbeit. Bei der Jahreshauptversammlung im Martinushaus dankte die
Landtagsabgeordnete Martina Fehlner den vielen Helferinnen und Helfern für ihr
ehrenamtliches Engagement. Jedes Mitglied, das sich an einem der Projekte des
Kinderschutzbundes beteiligt, hat entweder eine entsprechende berufliche Aus-
bildung oder wird durch den Kinderschutzbund in Workshops und regelmäßig
stattfindenden Reflektionsgesprächen begleitet.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Politischen Weißwurstfrühstück des SPD-Ortsvereins
Erlenbach-Mechenard-Streit berichtete Martina Fehlner über ihre Arbeit im Bayer-
ischen Landtag. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurden
aktuelle politische und gesellschaftliche Themen diskutiert, wie z.B. die Vereinbarkeit
von Arbeit und Familie, "gute“ Arbeit in einer globalisierten und digitalisierten Welt,
aber auch die ärztliche Nahversorgung und die würdevolle Pflege in Zeiten des
demographischen Wandels. Im Bild: Steffen Salvenmoser, SPD/Grünen-Stadtrat
aus Wörth, Ortsvereinsvorsitzende Helga Raab-Wasse, Martina Fehlner, Stadtrat
Werner Hillerich, Stadträtin Ulrike Neuberger-Bornhorst und Kreisrat Dr. Heinz Kaiser.

Im Wahlkreis aktiv: Hier entsteht schon bald dringend benötigter Wohnraum
für Familien. Zum Abschluss der Stadtteilbegehung stand die Besichtigung des Neu-
baugebiets Rotäckerstraße auf der Tagesordnung. Vor allem das anstehende Um-
legungsverfahren wurde vor Ort mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern
diskutiert. Baubeginn für die ersten Grundstückseigentümer könnte schon im kom-
menden Jahr sein.

Im Wahlkreis aktiv: Im Neubaugebiet Gäßpfad erläuterte Stadtentwicklungs-
referent Keßler den interessierten Bürgerinnen und Bürgern die moderne, ökolo-
gische Planung des Neubaugebiets, wie z. B. den Flächenabzug für alternative
Entwässerung, gemeinschaftliche Ausgleichsflächen (Streuobstwiesen) sowie die
Vorstellung des Nahverkehrskonzepts.

Im Wahlkreis aktiv: Mitten im Ortskern liegt die ehemalige Gastwirtschaft "Rats-
stube“, die seit zwei Jahren leer steht. Der SPD-Ortsverein Schweinheim möchte
nun Gespräche mit den Eigentümern aufnehmen, um zu klären, in welcher Form
eine weitere Nutzung des Gebäudes zu realisieren ist. Hier könnten dringend not-
wendige Versammlungs- und Veranstaltungsräume für die Schweinheimer Vereine
entstehen.

Im Wahlkreis aktiv: Hauptdiskussionspunkt der Begehung war die verkehrsbe-
ruhigte Marienstraße. Themen wie z. B. die Neuordnung der Parksituation, Kontrol-
len bzw. Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung, ein behindertengerechter
Belag, eine Attraktivierung bzw. Begrünung sowie die Einrichtung einer öffentlichen
Toilette wurden angesprochen. Zukünftig sollen u.a. die Parkplätze deutlicher er-
kennbar auf dem Pflaster gekennzeichnet werden, um "wildes Parken“ zu verhindern.

Im Wahlkreis aktiv: Neben zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern
nahmen auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bürgermeister Jürgen
Herzing sowie die Stadträte Leonie Kapperer, Theodor Bubenzer, Anne Lenz-Böhlau
und Walter Roth an der vom SPD-Ortsverein Schweinheim-Gailbach organisierten
Stadtteilbegehung teil. Der Ortsvereinsvorsitzende Peter Stoll begrüßte die Anwesen-
den, Stadtentwicklungsreferent Bernd Keßler nahm zu Bürgerfragen Stellung und
informierte über verschiedene Vorhaben der Stadt Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner hat bei der Frühjahrsversammlung des
SPD-Ortsvereins in Stockstadt von ihrer Tätigkeit im Bayerischen Landtag berichtet.
Gemeinsam mit den Stockstädter SPD-Mitgliedern und dem Ortsvereinsvorsitzenden
Rafael Herbrik diskutierte sie über die aktuelle politische Situation. In der munteren
Debatte kamen außenpolitische Themen, wie die Euro-Krise in Griechenland, ebenso
zur Sprache wie die Situation der Flüchtlinge in der Region, der Ausbau der Barriere-
freiheit und die Schaffung von Bildungsgerechtigkeit.

Im Wahlkreis aktiv: Niedrigere Löhne, schlechtere Karrierechancen. Frauen sind
in manchen gesellschaftlichen Bereichen noch immer benachteiligt. Die AsF setzt
mit ihren Aktionen ein Zeichen für die Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbe-
reichen. Auch Martina Fehlner mit Manfred Seelmann vom SPD-Ortsverein Stadt-
mitte unterstützen die Anliegen der AsF.

Im Wahlkreis aktiv: Anlässlich des Internationalen Frauentags warb Martina
Fehlner gemeinsam mit Vertreterinnen der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer
Frauen (AsF) in der Aschaffenburger Innenstadt für die bayernweite Aktion "Let’s
face it“. Die Aktion setzt sich ein für die bessere Unterstützung von Frauen, die von
Gewalt betroffen sind. Den interessierten Passanten wurden nicht nur Informationen,
sondern auch Rosen überreicht.

Im Wahlkreis aktiv: Gelebte Traditionen im Herzen des Spessart: Martina Fehlner
beim traditionellen "Lakefleischessen“ des SPD-Ortsverein Rothenbuch. Lakefleisch
ist eine besondere kulinarische Spezialität aus dem Spessart. Mit der Veranstaltung,
an der viele SPD-Mitglieder aus der ganzen Region teilnehmen, wird auch ein Stück
authentischer Kultur weitergetragen. Rothenbuch ist ein gutes Beispiel für erfolg-
reiche Kommunalpolitik: Die seit 1946 sozialdemokratisch geführte Gemeinde ist
frei von Schulden.

Im Wahlkreis aktiv: Am Rande des Industriegebietes Alzenau-Süd soll nun eine
Ortsumgehungsstraße für Karlstein gebaut werden – in geringem Abstand zu dem
bereits eng umbauten Wohngebiet "Hinter der Hörsteiner Straße“. Dadurch wird
der Verkehrslärm zusätzlich erhöht. Deshalb fordert Christel Moser (links) mit ihrer
Bürgerinitiative die Einrichtung eines Lärmschutzes für die Neubaumaßnahme.
Martina Fehlner unterstützt dies.

Im Wahlkreis aktiv: In Karlstein sind viele Anwohner einer zunehmenden Lärm-
belastung ausgesetzt. Der Lärm kommt aus allen Richtungen und wird aus unter-
schiedlichsten Quellen gespeist: Autobahn, Staatsstraße, Industriegebiet, Bahn-
strecke und dazu noch Fluglärm. Lärmschutzeinrichtungen gibt es bisher nicht.
Bei einem Ortstermin informiert sich Martina Fehlner bei Mitgliedern der lokalen
Bürgerinitiative über die belastende Lage für die Bürger.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner beim Festakt anlässlich des 65-jährigen
Bestehens der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern (LEV), das am
Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach gefeiert wurde. Die LEV berät Eltern und
Elternbeiräte, vertritt Elternanliegen gegenüber der Politik und erfüllt damit eine
wichtige Schnittstellenfunktion. Mit dem bayerischen Kultusminister Dr. Ludwig
Spaenle, Susanne Arndt, der Landesvorsitzenden der LEV, dem Landtagsabge-
ordneten und Vorsitzenden des Haushaltsausschusses Peter Winter (CSU) sowie
dem SPD-Abgeordneten und Vorsitzenden des Bildungsausschusses Martin Güll.

Im Wahlkreis aktiv: Sport verbindet, ist gesund und macht Spaß: Mit dem
Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins ist die Sportstadt Aschaffenburg um
einen Höhepunkt reicher geworden: Bei der Eröffnung testeten Martina Fehlner,
Reinhold Burger, Vorstandsmitglied der Sektion Aschaffenburg des Deutschen
Alpenvereins (links) und Bürgermeister Jürgen Herzing die bis zu 13 Meter hohen
Kletterwände. Das Kletterzentrum wurde auch von der Stadt Aschaffenburg
bezuschusst.

Im Wahlkreis aktiv: Mit "Möglichkeiten einer Marsbesiedelung“ beschäftigten sich
Linus Hofmann und Bastian Lingelbach vom Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium
Aschaffenburg. In ihrem Projekt erörterten die Jungforscher den möglichen Aufbau
einer von Menschen besiedelten Forschungs- und Siedlungsstation auf dem Mars,
mit dem Bau von Fortbewegungsmitteln und der Gewinnung von Energie und Roh-
stoffen. Martina Fehlner war beeindruckt von der Kreativität, dem Engagement und
der wissenschaftlich fundierten Präsentation.

Im Wahlkreis aktiv: Die wissenschaftliche Bandbreite beim Regionalwettbewerb
war enorm groß. Die Juroren zu den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie,
Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik und Informatik, Physik und Technik
analysierten und bewerteten die insgesamt 84 Schülerarbeiten aus ganz Unter-
franken. Die Elftklässler Marius Neumann und Marvin Thomas vom Friedrich
Dessauer-Gymnasium experimentierten mit selbstgebauten flugfähigen Basis-
Raketen aus möglichst handelsüblichen Stoffen.

Im Wahlkreis aktiv: Eine echte Erfolgsgeschichte. "Jugend forscht“ ist seit 50
Jahren Deutschlands bekanntester und größter Nachwuchswettbewerb für Natur-
wissenschaften und Technik. Er dient dazu, Talente frühzeitig zu erkennen und zu
fördern. Martina Fehlner im Gespräch mit Dr. Gerald Heimann, Geschäftsführer der
Zentec GmbH (Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Cooperation) in
Großwallstadt und Wolfgang Jäger, Bereichsleiter Wirtschaft, Landesentwicklung
und Verkehr bei der Regierung von Unterfranken über die wichtige Unterstützung
des Wettbewerbs durch Wirtschaft, Forschung, Hochschule und Politik.

Im Wahlkreis aktiv: Einer der jüngsten Teilnehmer im Wettbewerb war der
11-jährige Alexander Heeg (rechts) vom Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffen-
burg. Für seine Forschungsarbeit über erfolgreiche Strategien beim Schafkopfen
im Fachgebiet Mathematik erhielt er den ersten Preis. Martina Fehlner zeigte sich
beeindruckt von so viel jungem, klugem Forschergeist.

Im Wahlkreis aktiv: Im Vorfeld der Preisverleihung informierte sich Martina
Fehlner bei einem Rundgang bei den Schülerinnen und Schülern über ihre vielfältigen
Forschungsprojekte. Im Fachgebiet Chemie sicherte sich Felicitas Kaplar vom
Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach den ersten Platz. Gemeinsam mit Levin Winziger
und Lisa Roth überzeugte sie mit dem Forschungsprojekt "Glycerin als nachhaltige
Quelle für grüne Olefine als Perspektive für das Nacherdölzeitalter“.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Preisverleihung des Regionalwettbewerbs für Unter-
franken von "Jugend forscht“ in der Cafeteria des Industrie Centers Obernburg
(ICO) gewannen die Schüler aus dem teilnehmenden Gymnasien aus der Stadt
Aschaffenburg sowie den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg insgesamt
sieben erste Preise. Eine Mit-Mach Wissenschafts-Comedy sorgte bei den Ehren-
gästen und zahlreichen Schülern für beste Unterhaltung.

Im Wahlkreis aktiv: Vier Künstlerinnen und Künstler hatten die Idee für diese
besondere Ausstellungspremiere in den Museen der Stadt Aschaffenburg. Bildhauer
Peter Mayer erläutert seine Skulptur. Für Sehbehinderte sind die Legenden zu den
Ausstellungsstücken auch in Blindenschrift verfasst. Barrierefreiheit auf allen Ebenen
ist für Fehlner eine wichtige Forderung, die in Zukunft noch konsequenter umge-
setzt werden muss. Die Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen für die Teilhabe aller
Menschen, auch an der Kunst.

Im Wahlkreis aktiv: Über das "Begreifen“ der Ausstellungsstücke treten sehende
und nicht sehende Künstler und Betrachter in einen Dialog miteinander. Mit einer
Schweißerbrille, die das Sehvermögen einschränkt, ertastet Martina Fehlner die
Installation "Hühnertransport“ der Künstlerin Ghomri Wolf-Khosrowi.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Titel "Das Fassbare und das Unfassbare“ stellen
sehbehinderte und sehende Künstlerinnen und Künstler gemeinsam im Schloss
Johannisburg aus. Bei dem interaktiven Kunstprojekt steht das "Begreifen“ mit
allen Sinnen im Vordergrund. Die Ausstellung leistet einen wichtigen Beitrag, um
die unterschiedlichen Wahrnehmungswelten Sehender und eingeschränkt bzw.
nicht-Sehender besser zu verstehen. Martina Fehlner mit der Restauratorin Sabine
Denecke.

Im Wahlkreis aktiv: Warum radikalisieren sich Jugendliche? Was kann die Politik
gegen das Erstarken des Islamismus tun? Bei einer Podiumsdiskussion der Aleviti-
schen Gemeinde debattierte Martina Fehlner mit Vertretern der politischen Parteien
und zahlreichen Gästen über diese und weitere Fragen. In der lebendigen und
durchaus kontroversen Diskussion verurteilte die Abgeordnete Terror im Namen
des Islam. Religionen stünden für sie für Menschlichkeit und Wärme, aber nicht für
Gewalt. Vor allem durch eine bessere Präventionsarbeit sollten Jugendliche vor
Radikalisierung geschützt werden. Im Anschluss an die Veranstaltung bot sich aus-
reichend Gelegenheit für direkte Gespräche mit Vertretern der Alevitischen Gemeinde.

Im Wahlkreis aktiv: Mit dem neuen Titel will die Stadt Aschaffenburg ihr Enga-
gement in der Eine-Welt-Arbeit und für den fairen Handel unterstreichen. Die Aus-
zeichnungsfeier in der City-Galerie war zugleich Startschuss für die Aktionswoche
"Fairer Handel“, an der sich zahlreiche Aschaffenburger Geschäfte beteiligen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Auszeichnung Fairtrade-Stadt ist in erster Linie den Bür-
gern in den Vereinen und Organisationen sowie den Händlern und Gastwirten zu
verdanken, die sich seit Jahren für einen gerechten Handel einsetzen, damit Pro-
duzenten aus Asien, Afrika oder Lateinamerika faire Preise für ihre Produkte erhal-
ten. Martina Fehlner im Gespräch mit ihrer Stadtratskollegin Anne Lenz-Böhlau, die
sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für den Verein "Aschaffenburger Partnerkaffee“
einsetzt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Stadt Aschaffenburg ist jetzt offiziell "Fairtrade-Stadt“.
Hannah Rüther, von Transfair Bayern (4.v.r.), überreichte Bürgermeister Jürgen
Herzing und den Initiatoren des Arbeitskreises "Fair-Trade-Town“ vom Agenda-21-
Beirat die Urkunde. Die Unterstützung der Eine-Welt-Arbeit hat in Aschaffenburg
eine lange Tradition, so besteht der Weltladen bereits seit fast 30 Jahren. Ziel ist es,
das Angebot fair gehandelter Produkte weiter auszubauen.

Im Wahlkreis aktiv: »Move it«, die Sportgala des Turnvereins Großostheim,
faszinierte nicht nur Martina Fehlner sowie Paul Bonn und Maria Edlich vom SPD-
Ortsverein, sondern auch viele sportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger. Zum
dritten Mal zeigte die Turnabteilung des größten Sportvereins am Ort ein dreiein-
halbstündiges Mammutprogramm. Die Besucher in der ausverkauften Welzbach-
halle wurden auf eine Zeitreise mitgenommen und durch die beeindruckende
Mischung aus Tanz, Turnen und Akrobatik verzaubert.

Im Wahlkreis aktiv: Eine Auszeichnung, mit der Menschen geehrt werden, die
sich ganz besonders um unsere Gesellschaft verdient gemacht haben - Ferdinand
Karpf aus Aschaffenburg hat für sein langjähriges soziales und gewerkschaftliches
Engagement das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland im
Aschaffenburger Schloss entgegengenommen. Unter den Gratulanten waren
neben Martina Fehlner auch Justizminister Winfried Bausback sowie die Mitglieder
des Landtages Thomas Mütze und Judith Gerlach.

Im Wahlkreis aktiv: In seiner engagierten Rede fasste Bernd Rützel die von der
Sozialdemokratie initiierten Erfolge der Großen Koalition in Berlin im vergangenen
Jahr zusammen: vor allem die konsequente Einführung des Mindestlohns und der
abschlagsfreien Rente mit 63. Der Bundestagsabgeordnete machte aber auch
deutlich, was die zukünftigen Aufgaben der Bundesregierung seien: Verbesserungen
im Gesundheitswesen und in der Pflege, die Fortführung einer humanen Flüchtlings-
und Einwanderungspolitik und die rasche Umsetzung der Energiewende.

Im Wahlkreis aktiv: Ein starkes SPD-Team auf allen Ebenen - in der Kommune,
im Land und im Bund: der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Stockstadt Rafael
Herbrik, die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Bundestagsabgeordnete
Bernd Rützel beim traditionellen Fischessen am politischen Aschermittwoch in Stock-
stadt.

Im Wahlkreis aktiv: Außergewöhnlicher Einsatz und musikalische Leidenschaft
zeichnen Almut Lang aus. Martina Fehlner gratulierte der Chorleiterin, Dozentin und
Jugendreferentin des Maintal-Sängerbundes zur Verleihung des Ehrenzeichens des
Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt. Unter den Gratulanten
im Aschaffenburger Rathaus waren neben Martina Fehlner auch der Präsident des
Maintal-Sängerbundes Hermann Arnold und der Leiter des Aschaffenburger Kultur-
amtes Burkhard Fleckenstein. Almut Lang ist u.a. aktive Sängerin im Aschaffenburger
Kammerchor Ars Antiqua und Leiterin des Kinder- und Jugendchors der Aschaffen-
burger Musikschule.

Im Wahlkreis aktiv: Wechsel an der Spitze der Aschaffenburger Staatsanwalt-
schaft. Bei einer Feierstunde im Aschaffenburger Schloss Johannisburg wurde der
langjährige Leiter der Aschaffenburger Staatsanwaltschaft Lothar Schmitt verab-
schiedet und sein Nachfolger Burkhard Pöpperl (Mitte) offiziell in sein Amt einge-
führt. Unter den Ehrengästen war neben Bayerns Justizminister Winfried
Bausback auch Martina Fehlner, die die engagierte und qualifizierte Arbeit der
Aschaffenburger Staatsanwaltschaft würdigte.

Im Wahlkreis aktiv: Bereits zum 39. Mal fand die Aschaffenburger Senioren-
sitzung in der Stadthalle statt, bei der sich die sechs Aschaffenburger Karnevals-
vereine ACV, CCC, Kakadu, Mainfunken, OCF und Stadtgarde mit einem bunten
und abwechslungsreichen Programm präsentierten. Rund 700 begeisterte Närrin-
nen und Narren, darunter auch Stadtrat Willi Hart, Martina Fehlner und Oberbür-
germeister Klaus Herzog, sorgten für ein ausverkauftes Haus.

Im Wahlkreis aktiv: 16 junge Menschen, 16 Hoffnungen auf eine bessere Zu-
kunft in Deutschland. Das Berufsintegrationsjahr an Berufsschulen, aber auch
Übergangsklassen an anderen Schulen sind grundlegend wichtige Angebote für
eine erfolgreiche Integration in Deutschland. Angesichts der steigenden Zahlen an
Flüchtlingen ist dringend und kurzfristig die Einrichtung weiterer derartiger Bildungs-
angebote notwendig.

Im Wahlkreis aktiv: Tamarah (rechts) ist zwanzig Jahre alt und vor zwei Jahren
mit ihrer Familie aus dem Irak gekommen. Wie ihre Nachbarin Elaneh aus dem Iran
hat sie bereits gut Deutsch gelernt. Die jungen Menschen stellen viele Fragen, unter
anderem, warum das Asylverfahren so lange dauert. Auch bitten sie die Abgeordne-
te um Unterstützung dabei, die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen zu
vereinfachen, um die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums zu erleichtern.

Im Wahlkreis aktiv: Modedesigner, Bauplaner oder Anwendungsentwickler –
die Berufswünsche sind verschieden. Aber alle Schülerinnen und Schüler sind hoch
motiviert. Im Gespräch mit Martina Fehlner berichten sie von ihren Erwartungen
an das Leben in Deutschland, aber auch von den Schwierigkeiten, mit denen sie
täglich konfrontiert sind. So ist das konzentrierte Lernen in den Gemeinschafts-
unterkünften, wo mehrere Menschen in einem Raum wohnen, oft nur schwer
möglich. Und einige Schüler leben täglich mit der Angst einer Abschiebung.

Im Wahlkreis aktiv: Die Information vor Ort ist der Abgeordneten Martina Fehl-
ner stets wichtig. Um mehr über die Schul- und Lebenssituation junger Flüchtlinge
zu erfahren, besuchte sie eine Integrationsklasse an der Berufsschule Aschaffenburg.
Hier erlernen die Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache und werden auf
die Berufsschule vorbereitet. Mit Schulleiter Reinhard Schönweiß (mitte) und Klassen-
lehrer Volker Schwinghammer auf dem Weg zum Klassenzimmer.

Im Wahlkreis aktiv: Im Gespräch mit den jungen Künstlern - Martina Fehlner
und Klaus Schymke unterhielten sich mit den Sopranistinnen Katharina Ruckgaber
und Nora Friedrichs vom Opernstudio Frankfurt über den schwierigen Einstieg in
eine Gesangskarriere. Das Opernstudio der Oper Frankfurt hilft dabei. Kompetent
und erfolgreich.

Im Wahlkreis aktiv: Ihnen liegt die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren am
Herzen: Laufachs Bürgermeister Friedrich Fleckenstein, Jürgen Seitz, Bürgermeister
von Kahl, der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Otto Hofmann, Kreisbrand-
inspektor in Waldaschaff, die SPD-Ortsvereinsvorsitzende aus Großostheim Bettina
Göller, Wolfgang Jehn, Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreistag, sowie die Bürger-
meister Michael Baumann aus Hösbach und Werner Englert aus Heigenbrücken.

Im Wahlkreis aktiv: Auch bei den Freiwilligen Feuerwehren ist es ein wichtiges
Thema, junge Menschen für den ehrenamtlichen Einsatz zu gewinnen. Pauline
Reusing leitet die Bambinigruppe bei der Freiwilligen Feuerwehr in Waldaschaff und
begeistert Kinder und Jugendliche von acht bis zwölf Jahren für die Feuerwehr.
Martina Fehlner im Gespräch mit Wolfgang und Pauline Reusing.

Im Wahlkreis aktiv: „Sie leisten einen Dienst an der Gemeinschaft, dessen Wert
man gar nicht hoch genug einschätzen kann.“ Beim Ehrenabend für die Feuerweh-
ren des Landkreises Aschaffenburg würdigte Martina Fehlner das ehrenamtliche En-
gagement der Mitglieder. Die Freiwilligen Feuerwehren gewährleisten Tag und Nacht
den Schutz der Bürger. Gleichzeitig bilden sie mit ihren Festen, Musik- und Sport-
gruppen vielfach auch den Kern des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in den
Gemeinden.

Im Wahlkreis aktiv: Was sind Kompetenzen und wo erwirbt man sie? Wie kön-
nen diese Kompetenzen "sichtbar“ gemacht werden? Über diese Fragen diskutierte
Martina Fehlner bei der 6. Regionalen Jugendkonferenz in Aschaffenburg auch mit
dem Leiter der Agentur für Arbeit Harald Maidhof, dem Leiter der Berufsschule I
Reinhard Schönweis sowie dem Leiter der Berufsschule II Johannes Halbig. Hier ist
die Politik, z.B. bei der Neugestaltung von Lehrplänen oder der Neuausrichtung von
Unterrichtsinhalten gefordert.

Im Wahlkreis aktiv: “Kompetenzen erkennen und sichtbar machen” – das war
das Thema der 6. Regionalen Jugendkonferenz der Stadt Aschaffenburg und der
Bundesagentur für Arbeit in Aschaffenburg. Martina Fehlner im Dialog mit Arbeits-
marktexperte Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, und
Prof. Dr. Claas Triebel. Der Professor für Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich
mit Fragen der Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung.

Im Wahlkreis aktiv: Politik trifft Wirtschaft. Martina Fehlner, Mitglied im Ausschuss
für Wissenschaft und Kunst, im Gespräch mit Claus Jäger, Vorstandsvorsitzender
der Raiffeisenbank Aschaffenburg anlässlich des Gala-Konzerts mit dem Collegium
Musicum Aschaffenburg. Das Collegium Musicum ist ein semi-professionelles Orche-
ster, in dem Musik- und Musikschullehrer, Musikstudenten, Musikschüler sowie aus-
gebildete Laien ehrenamtlich mitwirken.

Im Wahlkreis aktiv: Ein großer Erfolg war das Konzert zum 20-jährigen Jubiläum
der Reihe "Champagner Musicale“ des Philharmonischen Vereins Aschaffenburg in
der Stadthalle. Mitglieder des Opernstudios Frankfurt und des Aschaffenburger Col-
legium Musicum begeisterten unter dem Motto "Die ganze Welt ist himmelblau“ mit
brillant dargebotenen Arien und Ouvertüren des österreichischen Komponisten
Robert Stolz. Martina Fehlner bedankte sich im Anschluss bei den Künstlern und dem
Vorsitzenden des Philharmonischen Vereins Klaus Schymke für ihre beschwingten
Darbietungen.

Im Wahlkreis aktiv: "Aschaffenburg ist bunt“ - Kundgebung gegen Fremden-
feindlichkeit. Dass Aschaffenburg bunt ist, bewiesen die gut 500 Politiker aller Frak-
tionen, Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften und Vereinen, Schülerinnen und
Schüler, Bürgerinnen und Bürger, die sich auf dem Aschaffenburger Stiftsplatz ver-
sammelt hatten, um für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit zu demonstrieren.
Martina Fehlner bedankte sich bei den Vertreterinnen der Deutschen Wanderjugend
für die rege Teilnahme.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Steckster Garde wird die Tradition und die Pflege der
Stockstädter Fastnacht fortgeführt und aufrecht erhalten. Dank der Unterstützung
auch auswärtiger Faschingsgruppen gelingt es dem Verein, jedes Jahr ein abwechs-
lungsreiches und äußerst buntes Programm auf die Bühne zu bringen. Martina
Fehlner hier mit den temperamentvollen "Ladies plus“ aus Unterafferbach.

Im Wahlkreis aktiv: Prunksitzung der Ersten Steckster Garde in der Stockstädter
Frankenhalle. Unter den Ehrengästen waren neben Martina Fehlner und Aschaffen-
burgs Bürgermeister Jürgen Herzing auch das Aschaffenburger Prinzenpaar 2015
Jörg I. und Walburge I. Der Verein Steckster Garde e.V. ist Mitglied im Fastnachts-
verband Franken und Bund Deutscher Karneval.

Im Wahlkreis aktiv: Spaß und das gesellschaftliche Miteinander stehen im Vor-
dergrund des Erlenbacher Mitternachtsturniers. Organisiert wird das jährliche Tur-
nier vom Agenda Arbeitskreis Kultur u. Soziales in enger Zusammenarbeit mit dem
Jugendzentrum Erlenbach und den beiden Sportvereinen SV und Türk Erlenbach.
Martina Fehlner mit den beiden Erlenbacher SPD-Stadträtinnen Helga Raab-Wasse
und Ulrike Neuberger-Bornhorst sowie der Mannschaft "Toni und die sieben Riesen“.
Sie besteht aus deutschen Jugendlichen und Jugendlichen mit türkischem und
griechischem Migrationshintergrund.

Im Wahlkreis aktiv: Der Fasching am Untermain hat eine lange Tradition. Der
CCC Bürgstadt existiert schon seit 1926 und gehört mit rund 400 Mitgliedern zu
den größten Karnevalsvereinen im Südspessart. Martina Fehlner in fröhlicher Run-
de mit dem ehemaligen Bürgermeister Bernhard Stolz, Gotthard Theis vom SPD-
Ortsverein sowie der stellvertretenden SPD-Kreisvorsitzenden Helga Raab-Wasse.

Im Wahlkreis aktiv: Bürgstadt ist eine Faschingshochburg im südlichen Spessart.
Bei der traditionellen Prunksitzung des Carnevalclubs Concordia in der Mittelmühle
konnte sich Martina Fehlner von der großen Begeisterung und dem vielfältigen
Engagement der zahlreichen beteiligten Redner, Tanzgruppen und Musiker über-
zeugen. Hier mit dem Bürgstädter Prinzenpaar Prinzessin Christine II. und Prinz
Werner III..

Im Wahlkreis aktiv: Pferde und Alpakas sind Helfer in den Bereichen Psychologie,
Wahrnehmung, Koordination, Motorik, Kommunikation, Verhalten und Motivation.
Tiertherapeut Sven Noske arbeitet mit Kindern und Erwachsenen. In der tierge-
stützten Therapie baut man darauf, dass es dem Tier egal ist, wie alt ein Mensch ist,
wie er aussieht oder ob er behindert ist oder nicht.

Im Wahlkreis aktiv: Viele Kinder leiden unter Verhaltensauffälligkeiten oder ADHS.
Oft hilft in diesen Fällen eine Therapie im Umgang mit Tieren. In Erlenbach-Streit
hat sich Sven Noske niedergelassen, ein junger Physiotherapeut, der sich auf dieses
Thema spezialisiert hat. Martina Fehlner besuchte ihn, um sich über seine Arbeit vor
Ort zu informieren. Alpakas haben sich als Therapiehelfer bereits vielfach bewährt.
Wegen des freundlichen, sensiblen und neugierigen Charakters können die Alpakas
als gleichwertigen Ersatz zur Delphintherapie eingesetzt werden.

Im Wahlkreis aktiv: Derya Özkan, Leiterin der SPD-Geschäftsstelle Aschaffen-
burg, Martina Fehlner und Andreas Parr, Vorsitzender des SPD-Unterbezirks, freu-
ten sich über die starke Resonanz auf die Einladung zum diesjährigen Neujahrs-
empfang und den gelungenen Verlauf im Aschaffenburger Hofgarten-Kabarett.

Im Wahlkreis aktiv: Politik muss Ängste, Sorgen und Unsicherheiten der Bevöl-
kerung ernst nehmen und zu den Grundfragen, die die Menschen bewegen, klar
Stellung beziehen, egal ob auf Bundes-, Länder- oder kommunaler Ebene. Beim
Neujahrsempfang im Gespräch: Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadt-
ratsfraktion, Thorsten Schäfer-Gümbel, Martina Fehlner sowie Helga Bubenzer und
Peter Stoll, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Schweinheim-Gailbach.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner kommentierte in ihrer Ansprache die aktuel-
len Anschläge in Paris sowie die Konflikte im Nahen Osten und in der Ukraine mit
einem Zitat von Willy Brandt: "Wo immer schweres Leid über die Menschen ge-
bracht wird, geht es uns alle an. Vergesst auch nicht: Wer Unrecht lange gesche-
hen lässt, bahnt dem nächsten den Weg.“

Im Wahlkreis aktiv: Besondere Bedeutung räumte Schäfer-Gümbel dem Thema
des sozialen Zusammenhalts ein. Er wies darauf hin, dass der historische Ausruf
"Wir sind das Volk“, wie auch der Anschlag auf das französische Satiremagazin
"Charlie Hebdo“ durch die Pegida-Bewegung missbraucht würden. Der stellvertre-
tende SPD-Bundesvorsitzende kommentierte dieses scharf als einen respektlosen
und würdelosen Umgang mit den Opfern von Paris.

Im Wahlkreis aktiv: Prominenter Redner zum sozialdemokratischen Jahresauf-
takt war der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und Landesvorsitzende der
SPD Hessen Thorsten Schäfer-Gümbel. Seine engagierte Rede war ein breit ge-
fächerter politischer Diskurs, angefangen von der Arbeit der Großen Koalition bis
hin zu den aktuellen Ereignissen und Krisenherden der Welt.

Im Wahlkreis aktiv: Ein stilvolles Ambiente für den diesjährigen traditionellen
Neujahrsempfang der SPD Aschaffenburg bot das Hofgarten-Kabarett. Mehr als
300 Parteimitglieder sowie zahlreiche Vertreter von Vereinen, Verbänden und Un-
ternehmen waren der Einladung gefolgt, um in angeregter Runde auf das neue
Jahr anzustoßen. In seinem Grußwort warb Oberbürgermeister Klaus Herzog für
ein gutes Miteinander und Füreinander in der Stadt und in der Region.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam für eine friedliches, gerechtes und soziales Zu-
sammenleben in Sulzbach. Der SPD-Ortsverein Sulzbach mit seinem Vorsitzenden
Werner Baur, (2.v.r.) setzt sich dafür ein, dass sich die Menschen in der Marktge-
meinde wohlfühlen und gerne dort leben. Dazu gehören der Erhalt und Ausbau
der Infrastruktur, die Stärkung der Ortskerne, Kindergärten und Grundschule in
jedem Ortsteil sowie die Schaffung neuer, und auch hochwertiger Arbeitsplätze.

Im Wahlkreis aktiv: Bis zu 16.000 Fahrzeuge fahren täglich durch Sulzbach,
knapp 40 Prozent davon sind reiner Durchgangsverkehr. Eine große Lärm- und
Umweltbelastung für die Bewohner vor allem entlang der Hauptstraße. Die Mehr-
heit des Gemeinderats hat sich daher für den Bau einer Umgehungsstraße ausge-
sprochen. Mehrere Trassenvarianten werden zur Zeit vom Bauamt geprüft. Die
Gemeinderatsmitglieder Kirstin Reis, Daniel Schmitt, Volker Zahn und Fritz Weber
votieren für die favorisierte "Nord-Süd-Trasse“ entlang der Bahnlinie aus.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem Informationsgespräch über aktuelle Bauprojekte
in der Gemeinde Sulzbach traf sich Martina Fehlner mit Bürgermeister Peter Maurer
und dem Vorsitzenden der SPD-Gemeinderatsfraktion Volker Zahn im Rathaus. Vor
allem die Planungen für eine Ortsumgehungsstraße werden in Sulzbach und in der
Nachbargemeinde Niedernberg zur Zeit heftig diskutiert.

Im Wahlkreis aktiv: In seiner kurzen Amtszeit hat Jean Stock viel bewegt. Er
regierte in einer von Bomben zerstörten Stadt und organisierte den Neuaufbau
der Verwaltung, die Beseitigung der Wohnungsnot und die Versorgung der Bewoh-
ner Aschaffenburgs. Von 1946 bis 1962 war Stock Mitglied des Bayerischen Land-
tages, gleichzeitig war er bis 1950 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion. Unter
den Gästen der Feierstunde waren neben Martina Fehlner auch Oberbürgermeister
Klaus Herzog, Bürgermeister Jürgen Herzing und der Sohn des Geehrten Rudi Stock.

Im Wahlkreis aktiv: Das Wirken von Jean Stock ist bis heute in Aschaffenburg
präsent. Daran erinnerte Oberbürgermeister Klaus Herzog in seiner Ansprache. Mit
einer Feierstunde im großen Sitzungssaal des Aschaffenburger Rathauses gedach-
te die Stadt des vor 50 Jahren verstorbenen, früheren Oberbürgermeisters. Der
Sozialdemokrat wurde 1945 von der US-Militärregierung in dieses Amt eingesetzt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Arbeiterwohlfahrt in Unterfranken setzt sich mit viel
ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen für eine sozial
gerechte Gesellschaft ein. Martina Fehlner unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit
der AWO. Hier mit dem Ehrenvorsitzender der AWO-Unterfranken Herbert Franz
(2.v.l.) und den AWO-Bezirksvorständen Irene Görgner, Harald Schneider und
Stefan Wolfshörndl.

Im Wahlkreis aktiv: Das Aschaffenburger Bernhard-Junker-Haus, ein Senioren-
heim der Arbeiterwohlfahrt mit Tages- u. Kurzzeitpflege, feiert 2015 sein 50-jähri-
ges Bestehen. Unter den Ehrengäste einer Feierstunde waren neben Martina Fehl-
ner auch der AWO-Bezirksvorsitzende Stefan Wolfshörndl, Bezirksgeschäftsführer
Martin Ulses, die Vorsitzende des Fördervereins Karin Pranghofer und Einrichtungs-
leiter Hubert Rösch.

Im Wahlkreis aktiv: Außergewöhnlicher Einsatz und politisches Engagement
zeichnen Andrea Schäfer aus. Martina Fehlner gratulierte der Vorsitzenden des SPD-
Ortsvereins im Rahmen des Neujahrsempfangs zur goldenen Verdienstmedaille der
Gemeinde für ihr 20-jähriges Jubiläum als Mitglied des Kleinostheimer Gemeinderates.

Im Wahlkreis aktiv: Traditionelles Dreikönigs-Preisschafkopf-Turnier des SPD-
Ortsvereins Aschaffenburg Schweinheim. Nach der Begrüßung durch Martina
Fehlner und den Ortsvereinsvorsitzenden Peter Stoll, eröffnete Schiedsrichter Udo
Höflich den Spielbetrieb in der Gaststätte Seehof. Den Turniersieg errang Edgar
Schnatz. Auch im kommenden Jahr soll das Turnier wieder fester Bestandteil des
Veranstaltungskalenders in Schweinheim sein.

Im Wahlkreis aktiv: Das Handwerk ist das Rückgrat der Deutschen Wirtschaft.
Der Gastgeber des Neujahrsempfangs der Kreishandwerkerschaft im Kreis Milten-
berg, Kreishandwerksmeister Erich Stappel, hatte am Dreikönigstag über 150 Gäste
im Wörther Schifffahrtsmuseum empfangen. Unten den Ehrengästen waren auch
die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Miltenbergs Landrat Jens-Marco Scherf.
Beide sicherten dem regionalen Handwerk auch weiterhin ihre Unterstützung zu.

Im Wahlkreis aktiv: Immer am Ball für eine aktive und sportliche Region. Martina
Fehlner und Aschaffenburgs Bürgermeister Jürgen Herzing bedankten sich beim
sportlichen Leiter des Turniers Michael Ehrlich für sein erfolgreiches Engagement für
den Jugendfußball. Der Aschaffenburger Brass Cup ist eines der größten Jugend-
Fußballturniere Deutschlands.

Im Wahlkreis aktiv: Der Brass Cup zählt seit zwei Jahrzehnten zu den Höhe-
punkten im Aschaffenburger Sportkalender. Hier trifft sich die Elite des nationalen
Fußball-Nachwuchses. Höhepunkt war auch in diesem Jahr das hochklassig be-
setzte U-19 Bundesliga-Turnier. Martina Fehlner im Gespräch mit den beiden Orga-
nisatoren des Turniers Michael Ehrlich und Ulrich Brass, Geschäftsführer der Brass-
Gruppe, sowie Horst R. Schmidt, Schatzmeister des Deutschen Fußball-Bundes.