Im Wahlkreis unterwegs 2016
„Im Wahlkreis unterwegs“ aus dem Jahr 2016

Im Wahlkreis aktiv: Spendenübergabe der Energieversorgung Main-Spessart an den Aschaffenburger Kinderschutzbund: Geschäftsführer Thomas Vollmuth übergibt einen Spendenscheck an Schirmherrin Martina Fehlner sowie Marile Schneider-Günter und Christine Fleckenstein von der Vorstandschaft des Kinderschutzbundes. Mit der Spende konnte u.a. ein neuer, ins Französische, Türkische, Arabische und Persische übersetzter Flyer gestaltet und gedruckt werden, um die beiden Projekte „Elternwerkstatt“ und „Lerncoach“ vor allem auch im Landkreis Aschaffenburg bekannt zu machen.

Im Wahlkreis aktiv: Zu ihrer traditionellen vorweihnachtlichen Winterwanderung trafen sich die Mitglieder der SPD-Ortsvereine Sulzbach und Aschaffenburg-Obernau. Mit dabei waren u.a. die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Helga Raab-Wasse vom Kreisverband Miltenberg, Kreisrat Dr. Heinz Kaiser sowie die Vorsitzenden der Ortsvereine Werner Baur und Sebastian Kullmann.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier des Schweinheimer SPD-Ortsvereins stand Ferdinand Rücker im Mittelpunkt. Martina Fehlner war gerne im Bernhard Junker Haus zu Gast, um gemeinsam mit dem Ortsvereinsvorsitzenden Peter Stoll die fünfzigjährige Mitgliedschaft von Ferdinand Rücker in der SPD zu würdigen. Die Landtagsabgeordnete erinnerte daran, dass der Jubilar in diesen Jahrzehnten die wechselvollen Geschehnisse der Politik engagiert miterlebt hat und dankte besonders für die beispielhafte Solidarität und Loyalität.

Im Wahlkreis aktiv: Einen vorweihnachtlichen Nachmittag erlebten die Mitglieder der SPD aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg am dritten Adventssonntag. Zu Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und Weihnachtsgebäck hatte die Vorsitzende des Unterbezirks MdL Martina Fehlner eingeladen. Der Bachsaal der Christuskirche, unweit des Aschaffenburger Weihnachtsmarktes, bot den Rahmen für eine stimmungsvolle und entspannte Feier zum Ende eines bewegten Jahres.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrer Begrüßung erinnerte Martina Fehlner an die vielen Ereignisse, die dieses Jahr geprägt hatten, und die weltweit von Krieg, vielfältigem Leid und sich auseinander entwickelnden Gesellschaften auch in Europa gezeichnet waren. Aber auch der gegenseitige Austausch in vorweihnachtlicher Atmosphäre kam nicht zu kurz.

Im Wahlkreis aktiv: Auch das Ehepaar Schuler vom Ortsverein Hösbach war gerne der Einladung des SPD-Unterbezirks in den Bachsaal gefolgt. Mit dem Dank von Martina Fehlner an die Mitglieder für ihre Unterstützung und Mitarbeit in den Ortsvereinen und im Unterbezirk endete ein rundum gelungener Mitgliedernachmittag.

Im Wahlkreis aktiv: Kindern eine Freude zu bereiten, das war der Wunsch der Veranstalter der weihnachtlichen Aktion. Keine Scheu vorm Nikolaus und auch nicht vor der großen Bühne hatten diese beiden vierjährigen Freundinnen, die gemeinsam ein lustiges Weihnachtsgedicht vortrugen und vom Publikum mit viel Beifall bedacht wurden.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem vorweihnachtlichen Ehrenabend hatte der SPD-Ortsverein Kleinostheim seine Mitglieder ins Gasthaus zum weißen Ross eingeladen. Auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war gerne gekommen, um gemeinsam mit der Ortsvereinsvorsitzenden Andrea Schäfer Albulena Peci als neues, junges Mitglied zu begrüßen und ihr das Parteibuch zu überreichen.

Im Wahlkreis aktiv: Ein Sozialdemokrat mit Leib und Seele. Jörg Unbehauen wurde mit der Willy-Brandt-Medaille geehrt, der höchsten Auszeichnung, die die SPD ihren verdienten Mitgliedern verleiht. Seit 46 Jahre gehört der Kleinostheimer der sozialdemokratischen Partei an, 1972 wurde er in den Gemeinderat gewählt, dem er bis vor kurzem noch angehörte. In dieser langen Zeit übte er u.a. auch das Amt des Fraktionssprechers und des 2. Bürgermeisters aus.

Im Wahlkreis aktiv: Vorweihnachtliche Stimmung und nette Begegnungen im Hofgut Unterschweinheim. Auch in diesem Jahr veranstaltete Gerd Lüder wieder den beliebten, traditionellen Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler in Aschaffenburg-Schweinheim. Im Innenhof herrschte Hüttenromantik bei heißem Punsch und Apfelwein und in der Galerie wurde in liebevoller Handarbeit hergestellter Weihnachtsschmuck präsentiert.

Im Wahlkreis aktiv: Zum diesjährigen Weihnachtsmarkt wurden auch junge Flüchtlinge mit ihren Betreuern eingeladen. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Bürgermeister Jürgen Herzing freuten sich über die schöne Idee und kamen mit den jungen Männern ins Gespräch. Im Clemensheim in der Obernauer Kolonie hat das Diakonische Werk mehrere Betreuungsplätze für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge eingerichtet.

Im Wahlkreis aktiv: Anfang Dezember steht das Hofgut Unterschweinheim ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Auch Martina Fehlner, Bürgermeister Jürgen Herzing und Stadtrat Willi Hart waren der Einladung auch in diesem Jahr wieder gerne gefolgt. Die „Swinging Angels“ nahmen die Besucher mit dreistimmigem Gesang mit ins „Winter Wonderland“ der guten alten Zeit der 30er und 40er Jahre.

Im Wahlkreis aktiv: Spendenübergabe an den Kinderschutzbund. Die Vorstandsmitglieder von „Die City hilft!“ Steffen Leister, Vorsitzender Werbegemeinschaft City Galerie, MdL Martina Fehlner sowie Center Manager Horst W. Rottmann übergaben auch in diesem Jahr eine Spende in Höhe von 1000 Euro an Alexandra Hessler und Christine Fleckenstein vom Kinderschutzbund Kreisverband Aschaffenburg. Der Kinderschutzbund wird ausschließlich getragen durch die ehrenamtliche Tätigkeit seiner Helfer und Mitglieder. Sie alle haben das Ziel, Kindern, aber auch Eltern zu helfen und sie mit entsprechenden Angeboten zu unterstützen.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen eines Ehrenabends des SPD-Ortsvereins Sailauf wurden Karlheinz Pietsch und Walter Wagner von der Unterbezirksvorsitzenden Martina Fehlner, MdL, und dem Ortsvereinsvorsitzenden Roland Sauer für 50 bzw. 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Martina Fehlner erinnerte daran, dass die Jubilare in dieser langen Zeit Höhen und Tiefen ihrer Partei erlebt und ausgestanden hätten und bedankte sich bei beiden für ihre jahrzehntelange Solidarität und Loyalität.

Im Wahlkreis aktiv: Die Bayerische Verfassung feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Zu einem Projekttag zum Thema „70 Jahre Bayerische Verfassung“ hatte die Maria-Ward-Schule Aschaffenburg aktuelle und ehemalige Abgeordnete des Landtags und des Bundestages eingeladen, um über die demokratischen Grundzüge des Verfassungstextes und seine bis heute immer noch aktuelle Wertebeurteilung zu diskutieren. Schulleiter Kai Arne Richter begrüßte die Gäste aus der Politik.

Im Wahlkreis aktiv: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, ehemalige Schülerin an der Maria-Ward-Schule, erläuterte den Schülerinnen die herausragende Bedeutung des „Vaters der Bayerischen Verfassung“ Wilhelm Hoegner. Wilhelm Hoegner war der bislang erste und einzige sozialdemokratische Ministerpräsident Bayerns. Grundzüge der Verfassung hatte er im Schweizer Exil während des 2. Weltkrieges formuliert. Hoegners Verfassung legte nach der Diktatur der Nationalsozialisten die Grundlage für ein demokratisches Bayern.

Im Wahlkreis aktiv: Demokratieerziehung braucht Zeit. Besonders engagiert wurde über Paragraph 131 der Bayerischen Verfassung diskutiert, in dem die Bildungsziele aufgeführt werden. Die Schülerinnen der Oberstufe und des sozialwissenschaftlichen Zweigs wünschten sich vor allem mehr Zeit, um im Unterricht auch tagesaktuelle politische Geschehnisse abseits des Lehrplans anzusprechen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner wünscht sich von der bayerischen Verfassung, dass sie in ihrer Bedeutung immer erkannt wird, dass sich in ihr die Lebenswirklichkeit der Menschen auch in veränderten Zeiten wiederspiegelt und dass sie immer den uneingeschränkten Zuspruch der Menschen findet, für die sie schließlich beschlossen wurde. Für die ausgezeichnete Organisation des Projekttags bedankte sich die Landtagsabgeordnete bei den Schülerinnen abschließend sehr herzlich.

Im Wahlkreis aktiv: Das Ziel des Vereins "Die City hilft!" ist es, Kindern zu helfen und zwar genau dort, wo sicher ist, dass die Spenden direkt bei den Kindern ankommen. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gehört der Vorstandschaft des Vereins an, der aus einer ursprünglichen Kinderhilfsaktion der City Galerie Aschaffenburg entstanden ist. In diesem Jahr wird u.a. eine Kooperation der Kolpingschule mit der Aschaffenburger Musikschule unterstützt. Hier werden Trommelkurse für die Flüchtlingskinder in den Übergangsklassen angeboten.

Im Wahlkreis aktiv: Egal, wo man herkommt, Musik ist universell. Sie baut Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen. Den Spendenscheck in Höhe von 900 Euro überreichte Martina Fehlner den Kindern des Trommelkurses persönlich. Gemeinsam mit den Mädchen und Buben, die vorwiegend aus Syrien und Afghanistan kommen, freuten sich Schulleiterin Petra Münzel und Musiklehrer Jörg Fabig über die finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kolpingschule liegt in der Innenstadt von Aschaffenburg. Hier werden 170 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen unterrichtet. Die Kinder bzw. deren Eltern kommen aus 26 verschiedenen Ländern. Zum Dank überreichte die Klasse gemeinsam mit ihrem Musiklehrer Jörg Fabig ein selbstgemaltes Trommelbild an Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: 68 Jahre Parteimitglied und 30 Jahre Mitglied des Gemeinde-rats. Norbert Ruppert aus Mespelbrunn feierte seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Als Überraschungsgäste gratulierten auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und SPD-Bundestagskandidat Alexander Mosca-Spatz. In einem anregenden Gespräch berichtete der Jubilar von persönlichen Begegnungen mit Altkanzler Willy Brandt und gemeinsamen Erlebnissen mit Dr. Willi Reiland, dem ehemaligen Aschaffenburger Oberbürgermeister.

Im Wahlkreis aktiv: Die Druckerei Müller in Aschaffenburg ist ein erfolgreicher Familienbetrieb. Auch in diesem Jahr ließ die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner ihre vom Aschaffenburger Künstler Marc Robitzky individuell gestaltete Weihnachtskarte gerne hier drucken und sich von Seniorchefin Ingrid Müller und Druckexperte Christoph Väth über ihre Arbeit informieren.

Im Wahlkreis aktiv: Eröffnung des diesjährigen Aschaffenburger Weihnachtsmarktes. Unter den Gästen waren neben Martina Fehlner auch die Stadtratskolleginnen und -kollegen Erika Haas, Walter Roth und Wolfgang Giegerich, Sabrina Koblenz, Moderatorin main.tv, Katrin Küx, Moderatorin Bayerischer Rundfunk, Richard Maier, Bayerischer Landesverband der Marktkaufleute, sowie Bürgermeister Jürgen Herzing. Martina Fehlner dankte allen, die an der Gestaltung des diesjährigen Weihnachtsmarktes beteiligt waren und wünschte einen schönen, stimmungsvollen Verlauf.

Im Wahlkreis aktiv: Festlich geschmückte Stände, Kunsthandwerk, Tannengrün, wunderbare Düfte von Bratäpfeln, Maroni, Glühwein und Kerzenduft - der Aschaffenburger Weihnachtsmarkt ist ein echter Publikumsmagnet. Michael Weiß von den Kongress- und Touristikbetrieben und Michael Jäger vom Förderverein Stadtmarketing organisieren den Weihnachtsmarkt mit seinem abwechslungsreichen adventlichen Veranstaltungsprogramm.

Im Wahlkreis aktiv: Der Aschaffenburger Sozialverein Wegweiser für Obdachlose und Bedürftige Aschaffenburg e.V. feierte sein 10-jähriges Jubiläum in den Räumlichkeiten der Pfarrei St. Josef in Aschaffenburg-Damm. Zu den Gratulanten gehörten neben der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner auch Stadtrat Walter Roth und Bürgermeister Jürgen Herzing. Das Café Wegweiser ist ein wertvoller Anlaufpunkt für diejenigen Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben. Hier werden sie von Brigitte Bühler (Mitte) und ihrem ehrenamtlichen Team betreut und beraten und bekommen täglich ein warmes Essen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Ebersbacher Straße im Aschaffenburger Stadtteil Schweinheim ist eine viel befahrene Straße. Anwohner beschweren sich über rücksichtslose Autofahrer, viel Lärm und immer wieder gefährliche Situationen aufgrund der von der Stadt angebrachten Parkwinkel. Um hier Verbesserungen zu erreichen, hatte die SPD-Stadtratsfraktion gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein erneut zu einem Bürgergespräch vor Ort einzuladen.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Vor-Ort-Besichtigung mit Anwohnern sowie Vertretern der Stadt und der Polizei wurden eine Reihe von Problemen erörtert: Kraftfahrzeuge, die andere Verkehrsteilnehmer auf den Straßen und Fußgänger auf den Gehsteigen behindern, und die dabei auch auf Grünflächen, Fußgängerüberwegen oder in Kurvenbereichen parken.

Im Wahlkreis aktiv: Alle Beteiligten konnten sich vor Ort ein realistisches Bild von der Situation machen. Anwesend waren u.a. ca. 20 Vertreter der „Interessen-gemeinschaft Lärmschutz Ebersbacher Straße“, die Landtagsabgeordnete und Stadträtin Martina Fehlner, die Vertreter der Stadt Aschaffenburg Dirk Kleinerüschkamp (Stadtentwicklung), Lothar Hinzer und Roland Mathieu (Ordnungs- und Straßenverkehrsamt) sowie die Mitglieder des Ortsvereins Werner Krebs, Ferdinand Rücker, Manuel Michniok und der Vorsitzende Peter Stoll.

Im Wahlkreis aktiv: Der direkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist den SPD-Politikern wichtig. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner möchte sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Ortsvereins (hier Manuel Michniok und Werner Krebs) für eine Verbesserung der Situation einsetzen. Teilweise blockieren die Fahrzeuge auch die Sicht und die Durchfahrt für Stadtbusse, sowohl am Tag als auch in der Nacht.

Im Wahlkreis aktiv: Viele der Regelungen und Forderungen konnten auf Initiative der SPD-Schweinheim nach der ersten Begehung im Mai bereits umgesetzt werden. Was aus Sicht der Anwohner noch wünschenswert wäre, sei die regelmäßige bzw. stärkere Überwachung des Verkehrs. Für den Busverkehr gibt es allerdings zurzeit keine Alternativrouten, für den geforderten Zebrastreifen fehlen die Voraussetzungen und für mögliche Pfosten/Poller ist die Gehwegbreite an vielen Stellen zu gering.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner hatte den Kreisvorsitzenden der Europa-Union Aschaffenburg, Dieter Schornick, zu einem Informationsaustausch in ihr Abgeordnetenbüro eingeladen. Die Europa-Union ist eine überparteiliche und unabhängige politische Organisation. Sie versteht sich als Mittler zwischen den politischen Entscheidungsträgern und den Bürgern der Europäischen Union, mit dem Gedanken, einen europäischen Staat in Freiheit und Frieden zu schaffen. Schornick informierte die Abgeordnete über aktuelle Themen und Projekte.

Im Wahlkreis aktiv: Pflege betrifft jeden früher oder später direkt und ist schon mit Blick auf den demografischen Wandel ein enorm wichtiges Thema. Das „Pflegebündnis Untermain“ lud daher zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Pflege im Umbruch - Auswirkungen der Reformgesetze“ ins Aschaffenburger Martinushaus ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Zu der Veranstaltung waren rund 200 interessierte Besucherinnen und Besucher gekommen, um die Vorträge von Prof. Dr. Andreas Büscher (Hochschule Osnabrück), der SPD-Bundestagsabgeordneten Sabine Dittmar (Mitglied im Gesundheitsausschuss) und des Patientenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof zu verfolgen.

Im Wahlkreis aktiv: Mit den Pflegestärkungsgesetzen I und II wurde der Bereich der Pflege ein riesiges Stück voran gebracht, betonte auch Ulrike Strobel, Pflegedienstleiterin am Klinikum Aschaffenburg, in ihrem Grußwort. So erhalten durch das PSG I mittlerweile rund 2,7 Mio. Pflegedürftige mehr Leistungen. Zudem wurde die ambulante Pflege gestärkt, pflegende Angehörige weiter entlastet und die Zahl der Betreuungskräfte im stationären Bereich erhöht.

Im Wahlkreis aktiv: Jeder hat ein Recht auf gute Pflege – gute Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein Herzensanliegen müsse es für alle sein, die Situation von Pflegenden, Pflegebedürftigen und deren Angehörigen, aber auch von den Pflegekräften zu verbessern, machte Martina Fehlner zu Beginn der Veranstaltung deutlich.

Im Wahlkreis aktiv: Gute und konstruktive Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg. Martina Fehlner im Dialog mit MdL Hermann Imhof, Patientenbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, und MdB Sabine Dittmar, Mitglied im Bundestags-Ausschuss für Gesundheit und maßgeblich an der Ausgestaltung der Pflegereform beteiligt.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Leiter stationärer Pflegeeinrichtungen und ambulanter Pflegedienste aus der Region standen den Besuchern als kompetente Ansprechpartner an den Infoständen im Foyer für Fragen zur Verfügung. Martina Fehlner dankte den Organisatoren des „Pflegebündnis Untermain“ Hubert Rösch, Einrichtungsleiter AWO-Bernhard Junker Haus, Ulrike Strobel, Pflegedienstleiterin Klinikum Aschaffenburg, Petra Simon-Wolf, Kompetenzzentrum Gesundheit am bfz, sowie Franziska Rolf, Geschäftsführerin Caritas Sozialstation St. Elisabeth Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Prominente Vorleser in Aschaffenburg-Obernau – neben Martina Fehlner konnte Schulleiterin Eva-Maria Hirschberg auch Stadtrat Willi Hart, Bayerns Justizminister Prof. Winfried Bausback und Autor Peter Spielmann zum bundesweiten Vorlesetag an der Mozartschule begrüßen. Martina Fehlner betonte, dass die Bedeutung des Lesens gar nicht hoch genug einzuschätzen sei.

Im Wahlkreis aktiv: Vorlesen ist ein optimales Mittel, um Kinder von Beginn an die faszinierende Welt der Bücher heranzuführen. In den interaktiven Lesepausen unterhielt sich Martina Fehlner angeregt mit den wissbegierigen Mädchen und Jungen im Kinderhaus St. Peter Paul und führte ein munteres Frage- und Antwortspiel.

Im Wahlkreis aktiv: Lesen macht auch ungeheuren Spaß. Mit ihrer Teilnahme am Vorlesetag wollte Martina Fehlner einen Beitrag dazu leisten, Lese-Anfängern die Faszination der Bücherwelt näherzubringen. Leider gerate das Lesen bei vielen Kindern und Jugendlichen durch Fernsehen, Computerspiele, Smartphones und Co. zunehmend in den Hintergrund.

Im Wahlkreis aktiv: Rudi Stock ist seit 71 Jahren Mitglied der SPD und Ehrenvorsitzender des SPD-Stadtverbandes Aschaffenburg. Er hat die Nachkriegsgeschichte der Stadt in mehrfacher Hinsicht länger als fünf Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt, avancierte zu einer herausragenden Persönlichkeit Aschaffenburgs und erhielt deswegen zahlreiche Ehrentitel und Auszeichnungen. Nach wie vor besucht er auch die Monatsversammlungen der SPD Schweinheim und bringt dort sein profundes Wissen und seinen reichen Erfahrungsschatz ein. Zum 95. Geburtstag gratulierten stellvertretend Peter Stoll, Manuel Michniok und MdL Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Beim diesjährigen Pfarrfest der in Wiesen hatte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete im Rahmen einer „Wetten-Dass“-Show als Wettpatin ihre Wette verloren. Als Wetteinsatz lud die Politikerin jetzt die Jungen und Mädchen der Jugendgruppe der Pfarrgemeinde in die Soccerhalle nach Lohr zu einem „Bubbleball-Spiel“ ein.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Bubble-Football schlüpft jeder Spieler in einen durchsichtigen, aufblasbaren, 1,5 Meter großen Bubble Soccer Ball und versucht Tore zu schießen. Natürlich sind hier Koordination und Geschick gefragt. Rennen die Teilnehmer zu schnell und stolpern, fallen sie auf ihren um den Körper aufgeblasenen „Airbag“.

Im Wahlkreis aktiv: Erst seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit Bubble-Football im Soccer-Center in Lohr zu spielen. Bei der Wetteinlösung von Martina Fehlner waren neben Bürgermeister Willi Fleckenstein auch die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Kirsten Reuß (2.v.l.) und Michael Götz (rechts) dabei, der die beliebte Wetten-Dass-Show auf dem Wiesener Pfarrfest jedes Jahr mit viel Witz und Esprit moderiert.

Im Wahlkreis aktiv: Um sich ein Bild vor Ort zu machen und die Vor- und Nachteile eines möglichen Nationalparks im Spessart besser einschätzen zu können, haben die beiden SPD-Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Georg Rosenthal in Rothenbuch Gespräche mit möglichen Betroffenen, d.h. mit den Bürgermeistern aus dem Hochspessart, Vertretern des Naturschutzes, der Forstbehörden sowie von Verbänden und Vereinen, geführt.

Im Wahlkreis aktiv: Den beiden Landtagsabgeordneten ist vor allem der Dialog mit den direkt Betroffenen vor Ort wichtig. Die Debatte könne nur unter Einbeziehung der Bevölkerung und aller Beteiligten geführt werden. Fehlner und Rosenthal treten gemeinsam dafür ein, die Möglichkeit eines Nationalparks im Spessart sorgfältig und ergebnisoffen zu prüfen, die Widerstände und Bedenken in den Blick zu nehmen und vor allem die Entscheidung gemeinsam mit den Menschen in der Region zu treffen.

Im Wahlkreis aktiv: Bemängelt wurde, dass es sei weder bekannt sei wie groß ein Nationalpark sein könnte, welche Auswirkungen er auf die Menschen habe und wo genau er sich befinden soll. Das führe zu einer großen Unsicherheit bei der Bevölkerung, aber auch bei den Rathauschefs. Zunächst sei nun ein fundiertes Zusammentragen der Vor- und Nachteile notwendig, waren sich Martina Fehlner und die Bürgermeister von Rothenbuch und Mespelbrunn, Gerd Aulenbach und Erich Schäfer, im Anschluss der Diskussionsrunde einig.

Im Wahlkreis aktiv: Ein weiterer Nationalpark in Bayern würde nicht nur die Bewahrung der Biodiversität unterstützen, sondern auch die Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Tourismus stärken, wie die positiven Beispiele Berchtesgaden und Bayerischer Wald zeigen. Grundsätzlich halte die SPD-Landtagsfraktion einen dritten Nationalpark in Bayern für durchaus wünschenswert, machte Martina Fehlner auch im Gespräch mit Main-Echo-Chefreporter Claus Morhart und Dr. Gerrit Himmelsbach, Vorsitzender des Spessartbundes, deutlich.

Im Wahlkreis aktiv: Beim traditionellen Ortsverschönerungswettbewerb in Aschaffenburg-Schweinheim haben in diesem Jahr 20 Teilnehmer die Höchstzahl von 15 möglichen Bewertungspunkten erreicht. Bereits zum 63. Mal hatte der Obst- und Gartenbauverein zur Auszeichnungsfeier für den „schönsten sichtbaren Blumenschmuck“ eingeladen. Vereinsvorsitzender Werner Oberle (rechts) sowie Landtagsabgeordnete und Stadträtin Martina Fehlner übergaben die Urkunden. In ihrem Grußwort betonte die Politikerin die naturpädagogische Bedeutung des gezeigten bürgerschaftlichen Engagements, dem sie eine wichtige Signalfunktion zuschrieb.

Im Wahlkreis aktiv: Zahlreich und meinungsstark. Die Delegierten des SPD-Unterbezirks Aschaffenburg auf dem Bezirksparteitag in Hettstadt. Unter ihnen auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der frisch gekürte Kandidat für die Bundestagswahl im kommenden Jahr, Alexander Mosca-Spatz aus Großostheim (hinten, Mitte), der sich mit einer überzeugenden Antrittsrede seinen unterfränkischen Parteifreunden vorstellte.

Im Wahlkreis aktiv: Zum zweiten Mal fand im Aschaffenburger Schloss Johannisburg die regionale Buchmesse statt. Diese gibt Autoren und Verlagen aus der Region die Möglichkeit, ihre neusten Werke vorzustellen und mit ihren Lesern direkt in Kontakt zu treten. Diese Chance ließen sich auch die beiden Schriftstellerinnen Marga Eisenacher und Sabine Fiedler-Conradi nicht entgehen.

Im Wahlkreis aktiv: Auch bei Sascha Werner informierte sich Martina Fehlner über seine neusten Werke. Der Schneeberger hat die Liebesbriefe von Schriftstellerin Emmy Hennings und Autor Hugo Ball neu herausgegeben - und das in sehr edlem Design: siebzehn im Handsatz bedruckte Einzelblätter aus Hosho-Japanpapier. Das selbe hat der Dichter auch mit Hochzeits-Gedichten aus den letzten 4000 Jahren gemacht.

Im Wahlkreis aktiv: Die Arbeitsmarktsituation, die zunehmende Jugendarbeitslosigkeit und die Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen waren die vorrangigen Themen bei einem gemeinsamen Informationsbesuch der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und des Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel in den neuen Räumlichkeiten des Jobcenters des Landkreises Aschaffenburg. Durch die größeren und moderneren Räume in der Lange Straße in Aschaffenburg ist jetzt ist ein optimaler Service auch durch terminierte Beratungsgespräche gewährleistet.

Im Wahlkreis aktiv: Die beiden SPD-Politiker informierten sich vor Ort und sprachen mit Geschäftsführer Erwin Heck und den Teamleitern Herbert Knaus und André Pistner sowie dem Personalratsvorsitzender Jens Nitschel auch über die Finanz- und Personallage des Jobcenters. So erhöhte sich die Mitarbeiterzahl von 36 im Jahr 2005 auf jetzt 74 Mitarbeiter. Allein im letzten Jahr wurden fünf zusätzliche Stellen im Zuge des Flüchtlingszustroms geschaffen. Allerdings wäre eine Entlastung der Mitarbeiter durch weitere Stellen dringend erforderlich, so der Wunsch des Personalratsvorsitzenden.

Im Wahlkreis aktiv: Ein weiteres wichtiges Gesprächsthema war die Integration der Flüchtlinge in den lokalen Arbeitsmarkt. Die zusätzlichen Mittel der Bundes-regierung seien zwar angekommen, allerdings habe man das Problem, dass diemit dem Jobcenter kooperierenden Bildungsträger oft keine zusätzlichen Räumlichkeiten oder Sprachlehrer für weitere dringend erforderliche Integrationskurse zur Verfügung hätten. Hier müsse sich die Politik verstärkt engagieren, forderte Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Eine gute Infrastruktur ist wichtig für ein gutes Miteinander der Menschen im Landkreis. Jetzt wurde das erste Teilstück der sanierten Ortsverbindungsstraße zwischen Haibach und dem Ortsteil Dörrmorsbach freigeben. Damit endet ein jahrelanges Ärgernis der Bewohnerinnen und Bewohner des Ortsteils, die jetzt wieder direkt an den Hauptort angeschlossen sind und nicht mehr den Umweg über Gailbach nehmen müssen. Auch der Bus fährt nun wieder planmäßig.

Im Wahlkreis aktiv: Die Straße zwischen Haibach und Dörrmorsbach ist 35 Jahre alt und war vor der Erneuerung übersät mit Schlaglöchern. Die geschätzten Baukosten liegen bei 3,4 Millionen Euro, die der Freistaat mit über 2 Millionen Euro bezuschusst. Norbert Biller (Leiter Staatl. Bauamt), Martin Volk (Bauamt Haibach), Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog, Markus Berger (Baufirma Strassing), Helmut Jung (Ingenierbüro Jung), die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Peter Winter sowie Landrat Ulrich Reuter und Bürgermeister Andreas Zenglein (v.l.n.r.) gaben den ersten Bauabschnitt frei.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kinderhilfsaktion „Die City hilft!“ ist aus einer Initiative der City Galerie Aschaffenburg hervorgegangen und hat sich zwischenzeitlich als eigenständiger gemeinnütziger Verein etabliert. Er unterstützt vielfältige soziale Projekte, bei denen sichergestellt ist, dass die Hilfe tatsächlich vor Ort ankommt. Spenden werden u.a. auch direkt in der City Galerie mit einem großen Trichter gesammelt.

Im Wahlkreis aktiv: „Die City hilft!“ hat 2.000 Euro an die Stiftung „Weg der Hoffnung“ gespendet. In der City Galerie überreichten die Vorstandsmitglieder Gerhardt Neuenfeldt, MdL Martina Fehlner, Steffen Leister (Vorsitzender der Werbegemeinschaft City Galerie) und Horst W. Rottmann (Center Manager) eine Spendenurkunde an Wolfgang Hock, Stiftungsvorsitzender von „Weg der Hoffnung“. Dieser bedankte sich auch im Namen der Kinder, denen die Spende zugutekommt.

Im Wahlkreis aktiv: Lachen für einen guten Zweck. Bei einem Benefizabend für Café Arbeit e.V. in der Räuschberghalle in Alzenau-Hörstein präsentierte Johannes Scherer sein aktuelles Comedy-Programm. Unterstützt wurde die Veranstaltung auch von der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, die gerne die Moderation übernommen hatte. Der Erlös des Abends fließt in die wertvolle Arbeit des Sozialvereins mit seinen zahlreichen Beratungsangeboten, einem Second-Hand-Laden und dem Café Arbeit. Im Bild: Manuela Rosenberger, Dörthe Dierken und Sven Rosenberger von der Vorstandschaft des Vereins sowie Bezirksrat Helmut Schuhmacher, Martina Fehlner und Johannes Scherer.

Im Wahlkreis aktiv: Der Gaukönigsball des Schützengaus Main-Spessart hat eine lange Tradition. Die Veranstaltung, die traditionell den Höhepunkt im Sportjahr der Schützen darstellt, fand in diesem Jahr bereits zum 64. Mal statt. In der Bessenbachhalle wurden die Gaukönige proklamiert und siegreiche Einzelschützen und Mannschaften des Gaukönigsschießens geehrt. Unter den Ehrengästen waren neben Gauschützenmeister Reinhold Köppel auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sowie Alexandra Weibert, Schützenkönigin vom Schützenverein Diana Blankenbach.

Im Wahlkreis aktiv: Alexander Mosca Spatz ist der SPD-Direktkandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis 247 Aschaffenburg. Die Delegierten der Bundeswahlkreisversammlung wählten den 22-jährigen in Weibersbrunn mit 93 Prozent der Stimmen. Der vom Ortsverein Großostheim ins Rennen geschickte Student der Volkswirtschaft überzeugte in seiner Bewerbungsrede in Fragen der Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftspolitik. Zu den Gratulantinnen gehörten auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Vorsitzende des SPD-Unterbezirks, und die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Weibersbrunn Melissa Noll.

Im Wahlkreis aktiv: Die Maria-Ward-Schule in Aschaffenburg reiht sich als Nummer 295 in die Riege der deutschen „Fairtrade-Schulen“ ein. Mit diesem Titel werden Schulen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise mit dem Thema fairer Handel beschäftigen und ihn in ihren Unterricht sowie in schulische und außer-schulische Aktivitäten einbinden. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierte dem Schulleiter der Realschule Patrick Matheis zur Auszeichnung.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Auszeichnungsfeier im Schulhof lobte Martina Fehlner das tolle Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerschaft an der Schule. Es sei wichtig, dass sich junge Menschen für fairen Handel interessieren, sich mit dem Thema auseinandersetzen und darüber diskutieren.

Im Wahlkreis aktiv: Wir brauchen mehr Gerechtigkeit, soziale Fürsorge und Fairness im Handel. Und der Verbraucher sollte beim Kauf auch berücksichtigen, wie die soziale Situation in den Ländern der dritten Welt und in den Billiglohn-ländern ist. Mit einem weltverknüpften Lernen und einem Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung erreicht die Kampagne „Fairtrade-Schools“ positive Einflüsse für die gesamte Gesellschaft über einen langen Zeitraum.

Im Wahlkreis aktiv: „Fairtrade-Schools“ bieten für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Die Maria-Ward-Schule in Aschaffenburg ist dafür ein gutes Beispiel. Unter den Ehrengästen der Auszeichnungsfeier waren u.a. die beiden Schulleiter Patrick Matheis (Realschule) und Kai Arne Richter (Gymnasium), die Bundestags-abgeordnete Andrea Lindholz, die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Judith Gerlach, Bürgermeisterin Jessica Euler und Bürgermeister Jürgen Herzing.

Im Wahlkreis aktiv: Viele der „Fairtrade-Schulen“ haben auch in ihren eigenen Mensen und Lehrerzimmern Produkte aus fairem Handel, wie etwa Kaffee, Tee und Schokolade, eingeführt. Martina Fehlner gratulierte den Schülerinnen des „Arbeitskreis Fairrückt“ zu dieser schönen Auszeichnung. Mit zahlreichen Gästen aus der der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, aus Kirche und Gesellschaft feierten 1000 Schülerinnen mit ihren Lehrkräften den Erfolg der Schule.

Im Wahlkreis aktiv: Mit seiner Haus- und Straßensammlung finanziert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu einem Großteil seine wichtige und wertvolle Arbeit und ist deshalb dankbar für die Unterstützung ehrenamtlicher Sammler. In diesem Jahr u.a. mit dabei die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, die Kabarettistin Lore Hock, Manfred Stange, stellvertretender Landesvorsitzender des Verbands der Reservisten der Bundeswehr, der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich sowie Bezirksgeschäftsführer Stefan Wagenhäuser.

Im Wahlkreis aktiv: Ehrensache - auch Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog spendete bei Martina Fehlner für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die humanitäre Organisation widmet sich der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.

Im Wahlkreis aktiv: Gerne wieder dabei. Auch in diesem Jahr sammelte Martina Fehlner unter dem Motto „Mehr Frieden in der Welt“ vor der City-Galerie Aschaffenburg einen Nachmittag lang Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Der Landesverband Bayern hat knapp 78000 Mitglieder. In über 2000 Ortsverbänden arbeiten 2700 Ehrenamtliche, die die jährlichen Haus- und Straßensammlungen unterstützen.

Im Wahlkreis aktiv: Als Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst im Bayerischen Landtag informierte sich Martina Fehlner im Atelier von Robert Kessler in Aschaffenburg über seine „social kinetic art“. Für sein Projekt „You are free“ gewann der Künstler den 1. Preis beim Wettbewerb „Kunst am Bau“ der Universität Bayreuth. Das Kunstwerk thematisiert die Freiheit der Forschung in ihrem Feld von kontrovers wirkenden Kräften.

Im Wahlkreis aktiv: Besonders angetan war die Politikerin von dem Kunstwerk „Freies Tor“. Hierbei handelt es sich um einen Entwurf für den sogenannten „Feierkreisel“ in Aschaffenburg. Kessler will damit an die Fußball-Europameisterschaft 2008 erinnern. Damals hatten deutsche und türkische Fans gemeinsam den Sieg Deutschlands gefeiert – obwohl die Türkei verloren hatte. Kessler hat dieses Ereignis sehr berührt. Deswegen möchte er mit dem Kreisel ein Denkmal für das interkulturell bereichernde Zusammenleben der Menschen in Aschaffenburg schaffen.

Im Wahlkreis aktiv: Der SPD-Ortsverein Erlenbach am Main hatte zu einem Diskussionsabend mit den Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Martin Güll, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag und bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, geladen. Thema der Veranstaltung in der Frankenhalle: „Zukunft Schule“.

Im Wahlkreis aktiv: Diskutiert wurden vor allem die Themen Ganztagsschulen und die Lehrerversorgung am Untermain. Beide Themen sind eng miteinander verknüpft, denn ohne eine verlässliche und vernünftige Lehrerausstattung sind Ganztagsschulen nicht denkbar. Martin Güll betonte, Ziel seiner Partei sei es, ein praktikables Modell einer offenen Ganztagsschule zu schaffen.

Im Wahlkreis aktiv: Eine gute Ganztagsschule steht und fällt mit der Lehrerversorgung und die ist an manchen Schulen in Unterfranken ein echtes Problem. „Die Situation ist teilweise unzumutbar und muss dringend verbessert werden“, so Martina Fehlner. Im Bild (von links nach rechts): Martin Güll, Helga Raab-Wasse, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Erlenbach, Martina Fehlner und Werner Hillerich, zweiter Bürgermeister Erlenbachs.

Im Wahlkreis aktiv: Die Bergwacht ist eine ganz wichtige, unverzichtbare Institution. Egal ob Rettung und medizinische Erstversorgung von verunglückten Wintersportlern, Mountainbikern oder Wanderern, die Suche von Vermissten in unwegsamem Gelände oder die Unterstützung anderer Hilfskräfte bei Unfällen, Schneechaos oder Hochwasser - die Liste der Einsatzoptionen für die Bergwacht ist lang und vielfältig. Bei der Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der Bergwacht im Landkreis Aschaffenburg bedankte sich Martina Fehlner bei den Helferinnen und Helfern für Ihre engagierte ehrenamtliche Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Motto „Ohne Polizei keine Sicherheit!“ stand der bayernweite Polizeitag der SPD-Landtagsfraktion. An diesem Tag verbrachten die Abgeordneten einen Tag bei einer Dienststelle der Polizei, informierten sich in Gesprächen mit Beamtinnen und Beamten und nahmen Anregungen für die Verbesserung der Polizeiarbeit vor Ort mit. Martina Fehlner hier mit dem Leiter der Polizeiinspektion Aschaffenburg Bruno Bozem in der Einsatzzentrale.

Im Wahlkreis aktiv: Mit dem bayernweiten „Polizeitag“ will die SPD-Landtagsfraktion auch ein Zeichen setzen für die Wertschätzung und Wichtigkeit der Polizeiarbeit. Die Tatsache, dass Bayern das sicherste Bundesland in Deutschland ist, sei in erster Linie der hervorragenden Arbeit der Polizeibeamtinnen und -beamten zu verdanken, betonte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Mitglied im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes, bei ihrem Besuch.

Im Wahlkreis aktiv: In einer Diskussionsrunde mit Beamtinnen und Beamten aus dem Kriminal- und Streifendienst sowie Sachbearbeitern und Angestellten wurden aktuelle Themen, wie Fragen der Sicherheit, Gewalt gegen Polizeibeamte, die Anzahl an Straftaten, die Belastung der Polizei durch sachfremde Aufgaben, die Ausstattung der Dienststellen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Überstundensituation angesprochen.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einer anschließenden Streifenfahrt konnte sich die Politikerin ein präzises Bild vom Ablauf eines Einsatzes vor Ort machen. Bei einem Fahrradunfall in der Nähe des Aschaffenburger Schulzentrums war eine Radlerin gestürzt und musste durch Rettungssanitäter medizinisch versorgt werden. Die Polizeibeamten sicherten die Unfallstelle, nahmen die persönlichen Daten der Unfallbeteiligten auf, befragten Zeugen und versuchten den Unfallhergang zu rekonstruieren.

Im Wahlkreis aktiv: Das polizeiliche Tätigkeitsfeld wird immer komplexer und spezialisierter. Auch die Einsätze im Streifendienst decken eine große Bandbreite ab, von Verkehrs- und Wildunfällen über Diebstähle und Einbrüche bis hin zu Familienstreitigkeiten, Drogenkriminalität und Gewalt. Christian Brendler machte deutlich, dass der Respekt vor der polizeilichen Arbeit in einigen Teilen der Bevölkerung nicht mehr so wie man es erwarten sollte vorhanden sei.

Im Wahlkreis aktiv: Die verfügbare Personalstärke bei der Polizei geht seit Jahren zurück. Zwar verfügt Bayern im Ländervergleich noch immer über eine vergleichsweise hohe Zahl an Polizisten, allerdings fehlt zunehmend Personal an Basisdienststellen, wie z.B. auch in Aschaffenburg. Das erfordert oft eine Priorisierung des Einsatzgeschehens für Streifenbeamte wie Polizeiobermeister Christian Brendler und Hauptkommissar Florian Daube und geht zu Lasten kleinerer Delikte. Die SPD-Landtagsfraktion fordert daher seit Jahren eine weitere Aufstockung der Polizeistellen.

Im Wahlkreis aktiv: Das alljährliche Churfranken-Genussfestival ist ein Fest für Augen, Nase und Gaumen. Hier erleben die Besucher die Vielfalt der typischen, hochkarätigen kulinarischen Genüsse der Region. Im Saal des Elsenfelder Bürgerzentrums gab es u.a. Feinkost, Gewürze, Imkereierzeugnisse, Kaffeespezialitäten, Konditoreiwaren und handwerkliche Backkunst. Bei ihrem Rundgang informierte sich Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, auch bei Metzgermeister Michael Druckmiller aus Miltenberg, der in seinem Familienbetrieb Wurst-Spezialitäten in bester handwerklicher Tradition herstellt.

Im Wahlkreis aktiv: Der Weinanbau hat eine lange Tradition und große Bedeutung am Bayerischen Untermain. Die erlesenen und bekanntesten Weingüter aus der Region offerierten bei der großen Churfranken-Weinprobe ihre besten Weine, wie Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Domina, Spätburgunder und viele andere mehr. Einzigartig in Deutschland ist der erste fränkische Portwein „Hillport“ der Familie Hillerich aus Erlenbach. Zu verkosten gab auch eigens angefertigte Hillport-Trüffel-Pralinen.

Im Wahlkreis aktiv: Die hohe, handwerkliche Kunst des Brotbackens will gelernt sein. Ein Meister dieses Fachs ist der Miltenberger Bäcker und Konditor Volker Mayer, seines Zeichens erster, und bislang einziger staatlich geprüfter "Brot-Sommelier" am Bayerischen Untermain. Er kennt alle Sorten, Formen, Zutaten und Spezialitäten. Von ihm hat sich Martina Fehlner beim Churfranken- Genussfestival in Elsenfeld über die variantenreiche Welt der Brotkultur informieren lassen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Zeidlerei“ aus Amorbach widmet sich seit vielen Jahren der Herstellung und Verfeinerung von Bienenprodukten. Grundlegend für Anja Blaser und ihren Mann ist dabei die Naturbelassenheit der Produkte, wie Wildblütenhonig, Blütenpollen, Propolis, Bienenwachscremes etc. Bereits im Mittelalter zogen „Zeidler“, die Vorfahren der Imker, durch die Wälder Frankens und „zeidelten“. Der Begriff „zeideln“ stammt aus dem Altdeutschen und bedeutet „Honig schneiden“.

Im Wahlkreis aktiv: Tradition und Moderne. Der Weinbau in den typischen Terrassen- und Steillagen Unterfrankens muss für die Zukunft gesichert werden. Zum Auftakt der diesjährigen Weinlese informierte sich Martina Fehlner bei Winzern aus der Region über die aktuelle Ertragslage und die wirtschaftlichen Perspektiven des Weinanbaus. Winzer Armin Heilmann bewirtschaftet seine Flächen rund um Alzenau-Michelbach.

Im Wahlkreis aktiv: Die Weinberge rund um die Stadt Alzenau prägen die unterfränkische Landschaft an der Grenze zu Hessen. Würden die Winzer die Bewirtschaftung der Flächen aufgeben, wäre auch das charakteristische Landschaftsbild in Gefahr. Mit Armin Heilmann, der den Weinbau mit seiner Familie im Haupterwerb betreibt, ging die Abgeordnete auf Weinlese, um mehr über die ebenso anspruchsvolle wie anstrengende Arbeit im Weinberg zu erfahren.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Motto „Arbeiten im Weinberg - Tradition und Moderne - Wein vereint“ entstand in der denkmalgeschützten Weinlage „Michelbacher Apostelgarten“ mit ihrer kleinräumigen Teilung und den zahlreichen Weinberghäuschen, ein modern gestalteter Aussichts- und Informationspunkt. Bei dem Projekt „Terroir-f“ handelt es sich um eine Initiative des Fränkischen Weinbauverbands. An markanten Aussichtspunkten sollen herausragende Orte geschaffen werden, die einen besonderen Blick auf die Fränkische Weinkulturlandschaft gewähren.

Im Wahlkreis aktiv: Am Michelbacher Apostelgarten werden die Traubenbündel per Schere abgeschnitten, in Eimer und anschließend in die "Bütt" gefüllt. Martina Fehlner spricht sich für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Weinanbau in Steil- und Terrassenlagen aus. Nur so kann diese aufwändige Form des Weinbaus als jahrhundertealtes Kulturgut langfristig gesichert werden. Auch für die erfolgreiche touristische Arbeit in der Region sind diese Kulturlandschaften wichtig.

Im Wahlkreis aktiv: Alles reine Handarbeit. Das Weingut Heilmann ist ein traditionelles Familienunternehmen. Hier wird Weinkultur pur gepflegt. Der Boden aus kristallinem Urgestein eignet sich besonders gut für den Anbau der beliebten Riesling-Rebe. Die Stadt Alzenau, mit ihren Traditionsweinorten und Stadtteilen Hörstein, Michelbach und Wasserlos gilt als westliches „Eingangstor“ in das fränkische Weinland.

Im Wahlkreis aktiv: Eine Familie, die sich dem Weinbau verschrieben hat: Maria und Armin Heilmann aus Alzenau-Michelbach bewirtschaften rund um den Weinort rund 9 Hektar Rebfläche, darunter auch die beliebten Sorten Müller-Thurgau, Riesling, Silvaner, Bacchus, Portugieser und Weißburgunder. Die qualitativ hochwertigen Weine werden regelmäßig mit nationalen und internationalen Auszeichnungen prämiert.

Im Wahlkreis aktiv: Benedict von Agris und Jan-Niklas Bausch sind im Weingut Heilmann regelmäßig als Erntehelfer im Einsatz. Angekommen im Weingut, werden die frisch gelesenen dunklen Domina-Trauben einer weiteren Sichtkontrolle unterzogen. Neben einer erstklassigen Lage sind eine intensive Pflege der Weinberge, der behutsame Umgang mit Nützlingen und die schonende Herstellung ausschlaggebend für Weine der Spitzenklasse.

Im Wahlkreis aktiv: Jeder Winzer freut sich über sonniges und trockenes Wetter in der Lesezeit. Allerdings begünstigt der warme Herbst auch eine vorschnelle Gärung. Sobald die Trauben angequetscht worden sind, beginnt der Angriff der allgegenwärtigen Mikroorganismen auf die Maische. Sie vermehren sich bei warmen Temperaturen besonders schnell. Um die Qualität der Weine noch zu steigern, werden die Trauben beim Pressen mit Trockeneis heruntergekühlt.

Im Wahlkreis aktiv: Einen Spitzenwein erhält nur, wer weiß, dass die Qualität im Weinberg entsteht. Für die Praxis bedeutet das: nur die besten Trauben werden für die Weiterverarbeitung verwendet. In seinem Weinkeller praktiziert Winzer Heilmann dann das "kontrollierte Nichtstun". Nur bei Bedarf wird in den Entwicklungsprozess der Weine eingegriffen.

Im Wahlkreis aktiv: Ob Sauvignon Blanc, Riesling oder Spätburgunder – die Weinregion rund um Alzenau bringt exzellente Tropfen hervor, die weit über die Grenzen hinaus bekannt und bei Weinkennern hoch geschätzt sind. Auch der Weintourismus in der Region wird bei Gästen aus dem In-und Ausland immer beliebter. Beim Fachsimpeln mit Berufswinzer Armin Heilmann erfuhr Martina Fehlner viel über Reifegrad, Rebsorten und Öxle.

Im Wahlkreis aktiv: Bei schönem Wetter lädt die Weinlaube der Heilmanns im Garten zu gemütlichen Stunden unter den Reben ein. Zusätzlich ist während der „Häckerzeiten“ auch die gemütliche Weinscheune geöffnet. Neben den köstlichen Weinen werden die Gäste von Maria Heilmann in dieser Zeit mit frisch zubereiteten Spezialitäten aus der Winzerküche verwöhnt. Hierfür werden vorwiegend regionale Produkte verwendet.

Im Wahlkreis aktiv: Unterfrankentreffen der AG 60 plus in Rothenbuch. Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Was bringt die Zukunft? Kann ich von meiner Rente mal leben? Wie kann ich meinen Kindern und Enkelkindern eine gute Zukunft sichern? Kann ich mir meine Wohnung noch leisten? Wie sieht es später mal mit meiner Versorgung und Pflege aus? All das waren Fragen, die beim traditionellen Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft 60 plus der Unterfranken-SPD im Hotel Spechtshaardt diskutiert wurden. Als Ehrengäste konnte der Vorsitzende Peter Dlugosch auch MdB Bernd Rützel sowie MdL Martina Fehlner und MdL Volkmar Halbleib begrüßen.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrer Festrede betonte Martina Fehlner die Wichtigkeit eines guten Miteinanders von Jung und Alt, den Diskurs und den Austausch. Auch Jüngere könnten die Interessen der älteren Generation gut vertreten – mit dem Wissen und der Empathie, dass sie auch älter werden und auch mal alt sein werden. Hier mit: Hartig Loh, Vorsitzender der AG 60plus Aschaffenburg, Dieter Seidel, Ortsvereinsvorsitzender Rothenbuch, Altbürgermeister Günter Eich, Bürgermeister Gerd Aulenbach, MdL Volkmar Halbleib, MdB Bernd Rützel und Peter Dlugosch, Vorsitzender der AG 60plus Unterfranken.

Im Wahlkreis aktiv: 140-jähriges Bestehen feierte die Freiwillige Feuerwehr Daxberg. Beim Jubiläumsfest freute sich Martina Fehlner über die Möglichkeit, sich mit den Mitgliedern der Feuerwehr persönlich auszutauschen und sich über ihre verdienstvolle, ehrenamtliche Arbeit zu informieren. Hier mit Robert Steigerwald, einem langjährigen Mitglied.

Im Wahlkreis aktiv: 150 Wanderer waren bei dem diesjährigen Grenzgang der Feldgeschworenen rings um die Aschaffenburger Gemarkung dabei. Die Wanderung führte durch das Wachenbachtal bis ins Altenbachtal, einem der wertvollsten Biotope Unterfrankens, das seit mehr als 20 Jahren unter Naturschutz steht. Die bereits vorhandenen Grenzsteine wurden im Vorfeld der Wanderung von den Feldgeschworenen freigelegt und die Wege freigeschnitten.

Im Wahlkreis aktiv: Drei Grenzsteine mussten neu angefertigt werden. Diese wurden im Verlauf des Grenzgangs nach jahrhundertealter Tradition gesetzt und mit Hilfe Martina Fehlners sowie anderer Wanderer und Ehrengäste (u.a. Oberbürgermeister Klaus Herzog und Bürgermeister Jürgen Herzing) „gestaucht“. Der Grenzgang führte entlang der Landkreisgrenze Aschaffenburg/Miltenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Fröhliche Stimmung, interessante Begegnungen und ein friedliches Miteinander. Das traditionelle Oktoberfest in Wiesen war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Martina Fehlner hier in geselliger Runde mit Bürgermeister Willi Fleckenstein (links) und weiteren Festbesuchern.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen des Brauerei-Festes in der historischen Dreschhalle in Wiesen wurde auch wieder eine neue Hopfenkönigin gekrönt: die 16-jährige Schülerin Elena Kilgenstein. Martina Fehlner und Pfarrer Manfred Hock gratulierten ihr und Prinzessin Emma Weiß und wünschten den neuen Hoheiten eine schöne und erfolgreiche Amtszeit.

Im Wahlkreis aktiv: Luisa Elsesser hatte das Amt der Wiesener Hopfenkönigin die letzten beiden Jahre inne. Sie hatte das Brauhaus Wiesen in dieser Zeit mit viel Kompetenz, Charme und Engagement auf zahlreichen Veranstaltungen in der ganzen Region vertreten. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde die 19-jährige in den „Ruhestand“ verabschiedet. Musikalisch umrahmt wurde das Oktoberfest vom Musikverein Kassel.

Im Wahlkreis aktiv: Lebhafte Resonanz. Rund 120 Medien-, Kunst- und Kulturinteressierte waren der Einladung der BayernSPD-Landtagsfraktion und der unterfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten zum „Unterfränkischen Kultur- und Medienempfang“ ins stilvolle Hofgarten-Kabarett in Aschaffenburg gefolgt. Thema des Abends: „Leben in der Infosphäre - Medien. Daten. Menschen.“

Im Wahlkreis aktiv: Die Digitalisierung unserer Welt hat inzwischen alle unsere Lebensbereiche erfasst – auch die Kunst, Kultur und die Medien. Das Netz ist zu einem fundamentalen Element unseres Alltagslebens geworden, machte Gastgeberin Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, in ihrer Begrüßungsansprache deutlich.

Im Wahlkreis aktiv: Die Digitalisierung hat mittlerweile alle Altersgruppen erreicht es ist erstaunlich, wieviel die Menschen freiwillig von sich selbst im Netz preisgeben. Darüber sprach auch der international angesehene Leiter des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe, Prof. Peter Weibel, in seinem hoch interessanten, spannenden und zugleich nachdenklich stimmenden Vortrag.

Im Wahlkreis aktiv: Der Medienexperte erörterte in seinem Exkurs, wie sich die Technologie in den letzten 150 Jahren entwickelt hat. Außerdem erklärte er, wie die Sprache der Programmierer, wie Algorithmen und Daten die gesellschaftliche Ordnung beeinflussen und welche Relevanz medien- und zeitgenössische Kunst haben, die sich mit Big Data – von Social-Media bis NSA – auseinandersetzen.

Im Wahlkreis aktiv: In der anschließenden Diskussionsrunde bestand die Gelegenheit, Fragen an den Medienexperten und die SPD-Politiker zu stellen. Davon machte auch Prof. Bernd Breutmann von der Fakultät für Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg Gebrauch. Er forscht zu den angesprochenen Themen Algorithmen und Datenstrukturen.

Im Wahlkreis aktiv: Über die zukünftige Entwicklung der Medien und ihren Einfluss auf die Gesellschaft prophezeite Prof. Weibel abschließend, der Mensch würde immer mehr von sprechenden, denkenden, sehenden, rechnenden Objekten umgeben sein. In einer von Sensoren gesteuerten Umwelt voller künstlicher Intelligenz würden wir selbst auch zu einer von Sensoren gesteuerten mit künstlicher Intelligenz verbesserten neuen Version des Anthropos werden.

Im Wahlkreis aktiv: Die Menschen liefern freiwillig die Daten, mit denen die Konzerne innerhalb weniger Jahre zu Milliardären werden. Und jeder, der seine Daten frei gibt, gibt auch automatisch die Daten anderer frei, betonte Weibel. Deshalb sei es die Aufgabe der Politik, so Martina Fehlner und Georg Rosenthal übereinstimmend, Transparenz bei der Datenverwendung zu fordern und auch Verantwortung zu übernehmen.

Im Wahlkreis aktiv: Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussionsrunde bestand die Möglichkeit zu einem weiteren zwanglosen Informationsaustausch und anregenden Gesprächen. Martina Fehlner hier mit Musiker und Musikschulleiter Wolfgang Schöttner, Georg Strobl, Schulleiter der Ruth-Weiß Realschule in Aschaffenburg sowie Dr. Wolfgang Engelhardt, Richter am Landgericht Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Auch zahlreiche Künstler nahmen an der Veranstaltung teil. Martina Fehlner hier mit Brigitte Seiler und Jürgen Kadow vom „Kunstraum Churfranken“ in Klingenberg/Main. Verschiedene Künstlerinnen und Künstler arbeiten dort in insgesamt sechs Ateliers, die früher leerstehende Geschäftsräume waren. Die Stadt Klingenberg unterstützt den neu gegründeten Verein, z.B. bei den Mietkosten der Räumlichkeiten. Ein nachahmenswertes Projekt.

Im Wahlkreis aktiv: Radio Klangbrett, vertreten durch den Leiter des Stadtjugendrings Aschaffenburg Uli Kratz, die pädagogische Leiterin Anke Bareiß sowie Marc Brockmöller und Julia Großmann, ist eine medienpädagogische Einrichtung des Stadtjugendrings Aschaffenburg. Zentrales Ziel des Jugendradios ist die Förderung der Medienkompetenz von jungen Menschen in und um Aschaffenburg. Ein wichtiges Anliegen auch für die Medienpolitikerin Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Der persönliche Austausch ist Martina Fehlner sehr wichtig. Der Unterfränkische Kultur- und Medienempfang der SPD-Landtagsfraktion im Aschaffenburger Hofgarten-Kabarett bot ausreichend Gelegenheit dafür. Hier mit dem Leiter der Aschaffenburger Kantorei Christoph Emmanuel Seitz (links) mit Ehefrau Ursula sowie Kunstpädagoge und Künstler Werner Kiesel.

Im Wahlkreis aktiv: Die Region Bayerischer Untermain verfügt über eine äußerst vielfältige, bunte und engagierte Kultur- und Kunstszene. Martina Fehlner im Gespräch mit Richard Bernhard von der Galerie Kircher-Kultur-Küche, Marianne Aull von der Laufacher Künstlergruppe Lemniskate und Eva Neuberger vom Neuen Kunstverein Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Die Förderung von Kunst und Kultur auf regionaler Ebene ist ein wichtiges Anliegen der SPD-Landtagsfraktion, für das sich die beiden unterfränkischen SPD-Abgeordneten Martina Fehlner und Georg Rosenthal auch im Landtagsausschuss für Wissenschaft und Kunst einsetzen. Hier im Gespräch mit dem Laufacher Bildhauer Rainer Pautkin, Prof. Bernd Breutmann von der Hochschule für angewandte Wissenschaft Würzburg sowie Dr. Gerhard Ermischer, Leiter des Archäologischen Spessartprojekts.

Im Wahlkreis aktiv: Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch das junge Percussion-Ensemble der Aschaffenburger Musikschule. Langanhaltender Beifall dankte den jungen Künstlern Sebastian Hage, Benedikt Kaiser, Nils Paeslack, Elias Rack, Janis Rickert und Paul Stein für ihren schwungvollen, ambitionierten Auftritt.

Im Wahlkreis aktiv: Großes Interesse bei der „Jobmeile“ der Aschaffenburger Kreishandwerkerschaft. Über 1200 junge Menschen informierten sich auch in diesem Jahr wieder ganz ungezwungen über ihre beruflichen Möglichkeiten und rund 50 Berufsbilder von A wie Anlagemechaniker bis Z wie Zweiradmechaniker. Bei der Veranstaltung kam die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner auch ins Gespräch mit einer Gruppe junger Asylbewerber, die sich bei der Metallbau-Innung über mögliche Ausbildungswege informierten.

Im Wahlkreis aktiv: Bei jedem Handwerksberuf sind unterschiedliche Talente und Stärken gefragt. Bei einigen Berufen sind beispielweise Präzision und Feingefühl besonders gefragt, während bei anderen Berufen Kreativität und der Umgang mit Menschen im Vordergrund stehen. Der seltene Beruf des Uhrmachers verbindet beides, wie sich Martina Fehlner erläutern ließ.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Jobmeile Aschaffenburg wurden zahlreiche Berufe hautnah vorgestellt. Die Besucher konnten sich nicht nur ausführlich über die verschiedenen Berufe informieren, sondern auch zusammen mit erfahrenen Ausbildern und Auszubildenden kleine Andenken zum Mitnehmen anfertigen und dabei gleichzeitig in die unterschiedlichsten Berufe hineinschnuppern. Martina Fehlner und Bürgermeister Jürgen Herzing mit Lena Freund, die im dritten Lehrjahr den Beruf des Malers und Lackierers erlernt.

Im Wahlkreis aktiv: Für das leibliche Wohl sorgten auch in diesem Jahr wieder Auszubildende der Bäcker- und Metzger-Innung. Lara Schneider (rechts) von der Metzgerei Orschler in Aschaffenburg hat vor kurzem den unterfränkischen Leistungswettbewerb der Handwerkskammer Unterfranken gewonnen. Als prämierte Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei kann sich die junge Krombacherin einen anderen Beruf nicht vorstellen.

Im Wahlkreis aktiv: Das Kartoffelfest des SPD-Ortsvereins Hösbach hat eine lange Tradition. Beim geselligen Miteinander auf dem Grillplatz am Mühlenstück war Gelegenheit für politische Gespräche in freundschaftlich lockerer Atmosphäre. Wieder mit dabei: MdL Martina Fehlner und u.a. Bürgermeister Michael Baumann, Kreisrätin und Gemeinderätin Karin Fassler sowie Ortsvereinsvorsitzender Tolga Calik und Stellvertreter Rudi Pufe.

Im Wahlkreis aktiv: 111-Jahrfeier der SPD Stockstadt mit dem stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel und der Landtags-abgeordneten Martina Fehlner. Besondere Beachtung fand Anton Grimm, der mit 98 Jahren das älteste Mitglied des Ortsvereins ist. Auch der benachbarte Ortsverein aus Kleinostheim war mit den Gemeinderätinnen Heidi Bergmann, Manuela Bleuel und Andrea Schäfer vertreten. Schäfer-Gümbel beeindruckte die Gäste durch eine starke Rede, in der er betonte, dass sich die SPD sowohl in den Gemeinden als auch im Bund wieder auf ihre Kernthemen zurückbesinnen müsse.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen der Feierstunde fand auch die Ehrung von Lutz Lämmerhold statt, der sich seit 25 Jahren in der SPD engagiert. Er ist nicht nur im Ortsverein Stockstadt als Presseverantwortlicher eine tragende Säule, sondern auch in der Vorstandschaft des SPD-Unterbezirks. Der Ortsvereinsvorsitzende Rafael Herbrik sowie die Ehrengäste Martina Fehlner und Thorsten Schäfer-Gümbel bedankten sich bei dem Jubilar für sein erfolgreiches kommunalpolitisches Wirken.

Im Wahlkreis aktiv: Zweites kommunalpolitisches Meeting im Bürgerbüro der SPD in Aschaffenburg. Dieses Mal nahmen neben den Kommunalpolitikern aus dem Landkreis und MdL Martina Fehlner auch Stadträte aus Aschaffenburg teil. Es zeigte sich im Verlauf der Gespräche, dass die Vernetzung von Stadt und Umland bei vielen Themen, wie z.B. Straßenausbau, öffentlicher Nahverkehr, Lärmschutz etc., sehr wichtig ist.

Im Wahlkreis aktiv: Viele Entscheidungen in der Stadt Aschaffenburg betreffen auch die Landkreisgemeinden und umgekehrt. Vor allem in der aktuellen Diskussion um den Ausbau der B26 wurde deutlich, wie wichtig ein kommunaler Austausch ist. Die Entscheidung des Aschaffenburger Stadtrates beeinflusst beispielweise direkt die Gemeinde Stockstadt. Hier wären Gespräche mit der Stadt und Stockstadt wünschenswert, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, solche kommunalpolitischen Treffen regelmäßig wiederholen zu wollen.

Im Wahlkreis aktiv: Facettenreiche Kunst in historischem Ambiente. Die Laufacher Künstlergruppe „Lemniskate“ hatte bereits zum vierten Mal zur Ausstellung „Kunst am Mühlgraben“ eingeladen. Bürgermeister Friedrich Fleckenstein, die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, die erneut die Schirmherrschaft übernommen hatte, und Kunsthistorikerin Petra Pickenhan-Maurer zeigten sich bei herrlichem Spätsommerwetter begeistert von der einzigartigen Kulisse.

Im Wahlkreis aktiv: Eine große kulturelle Bereicherung für die Region. Bei „Kunst am Mühlgraben“ gab es auch in diesem Jahr in geschmückten Höfen, an Mauern, Treppen und Gässchen und angrenzenden Gärten rund um die ehemalige Mühle im historischen Ortskern von Laufach vielfältige und ausdrucksstarke Objekte, Skulpturen, Stelen und Gemälde zu bestaunen. Martina Fehlner im Gespräch mit der Aschaffenburger Künstlerin Christiane Weber.

Im Wahlkreis aktiv: Über 1000 Kunstinteressierte haben die Ausstellung „Kunst am Mühlgraben“ in diesem Jahr besucht. Eine Tolle Bilanz für die Laufacher Künstlergruppe und Mitorganisator Rainer Pautkin (links). Der freischaffende Bildhauer gehört neben Marianne Aull, Elisabeth Harnischfeger, Marita Seubert und Cordula Stein zur Lemniskate-Gruppe, die heuer 26 Jahre besteht und einmal im Jahr ihre aktuellen Arbeiten präsentiert.

Im Wahlkreis aktiv: Bei ihrer diesjährigen Sommertour im Landkreis Miltenberg informierte sich Martina Fehlner über die aktuelle, teilweise sehr kritische Lage der Freibäder in Amorbach und Erlenbach am Main. Die Landtagsabgeordnete setzt sich zusammen mit der BayernSPD-Landtagsfraktion für den Erhalt der Hallen- und Freibäder im ländlichen Raum ein und fordert von der Staatsregierung ein entsprechendes Förderprogramm.

Im Wahlkreis aktiv: In Amorbach sind Sanierungen an der Technik, sowie an den Sanitäranlagen dringend erforderlich. Auch das Kinderbecken soll 2017 saniert werden, doch die Kommune kann die hohen Kosten nicht alleine stemmen. Dank des Fördervereins „Freunde des Freibades Amorbach 1921“ ließen sich in den letzten Jahren zwar einige Gelder sammeln, doch das reicht bei weitem nicht für die dringend notwendige Sanierung.

Im Wahlkreis aktiv: Auch Sportlehrerin und Rettungsschwimmerin Luisa Trunk hofft auf ein Förderprogramm der bayerischen Staatsregierung. Nur so kann garantiert werden, dass die Kinder in Amorbach und Umgebung weiterhin schwimmen lernen und die attraktiven Lebensverhältnisse in den ländlichen Kommunen bestehen bleiben.

Im Wahlkreis aktiv: In Erlenbach am Main ist das Bergschwimmbad mit seinem 50-Meter langen Becken seit fast zwei Jahren geschlossen. Wie Helga Raab-Wasse und ihre Kollegen des SPD-Ortsvereins und der Stadtratsfraktion erläuterten, muss hier vor allem der Beckenboden saniert werden, der in den Wochen vor der Schließung 100.000 Liter Wasser pro Tag verlor.

Im Wahlkreis aktiv: In Erlenbach muss die Gemeinde für die Generalsanierung nahezu alleine aufkommen. Von Fördermitteln profitieren vornehmlich Bäder, die schulisch genutzt werden. Martina Fehlner setzt sich dafür ein, dass die Unterscheidung zwischen Schulsportstätten und Nicht-Schulsportstätten geändert wird. Sie fordert die Unterstützung der Kommunen durch den Freistaat.

Im Wahlkreis aktiv: Auf dem Wochenmarkt in Amorbach sammelte die Landtagsabgeordnete zusammen mit Jan Burschik, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion in Amorbach (links im Bild), und Robin Haseler, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Weilbach-Weckbach, Unterschriften für eine Initiative zur Erhaltung und Förderung der Bäder. Bereits im Oktober wird im bayerischen Landtag über einen Antrag der Landtagsfraktion entschieden.

Im Wahlkreis aktiv: Sein langjähriger Einsatz u.a. in dem von ihm gegründeten Verein „Unterfränkischer Hilfsdienst Aschaffenburg e.V.“ verdient unser aller Lob und Anerkennung. Für dieses Engagement hat Reinhard Mostbeck das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt erhalten. Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierten herzlich und dankten ihm für seine ehrenamtliche Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Sie sind optimistisch, engagiert und mit viel politischer Begeisterung dabei. Das junge Team vom SPD-Unterbezirk Aschaffenburg. Sie wollen sich für soziale Gerechtigkeit und den Zusammenhalt der Gesellschaft einsetzen, aber auch Initiativen gegen Intoleranz, Extremismus und Fremdenhass starten. Der Landtagsabgeordneten und Unterbezirksvorsitzenden Martina Fehlner ist der regelmäßige Austausch innerhalb der Partei sehr wichtig und wertvoll. Im Bild (v.l.n.r.) Tolga Calik, Ortsvereinsvorsitzender Hösbach, Dieter-Georg Seidel, Ortsvereinsvorsitzender Rothenbuch, Juso-Vorsitzender Sükrü Uzar, Simon Dümig, Gemeinderat Sailauf, und Tobias Wüst.

Im Wahlkreis aktiv: Die Stadt Amorbach hat seit kurzem wieder einen Wochenmarkt auf dem historischen Marktplatz. Auf Initiative der Odenwald-Allianz gibt es dort jeden Donnerstag frischen Fisch aus der Region, Honig, Blumen, Kräuter, Obst, Gemüse, Eier, Odenwälder Kochkäse, Fair Trade Produkte und vieles mehr. Martina Fehlner sprach mit Marktbesuchern über das neue Einkaufsangebot in Amorbach, das von den Bewohnern sehr positiv angenommen wird.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kommunen Amorbach, Kirchzell, Weilbach, Schneeberg, Laudenbach, Rüdenau und Miltenberg arbeiten gemeinsam als „Odenwald-Allianz“ an einer Entwicklungsstrategie, um die Region auch künftig als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum attraktiv zu erhalten. Der neue Wochenmarkt in Amorbach ist ein gutes Beispiel, wie das gelingen kann. Der Marktstand von Gisela Straub von der Lorenzkellerei Großheubach erfreut sich größter Beliebtheit. Mit viel Charme und Herzblut bietet sie dort leckeren Frankenwein aus eigener Herstellung zum Verkauf an.

Im Wahlkreis aktiv: Verdiente Würdigung für Hartwig Loh aus Aschaffenburg. Der Initiator des Seniorentreffs in Aschaffenburg. bekam im Aschaffenburger Rathaus das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für besondere Verdienste im Ehrenamt verliehen. Seit vielen Jahren ist Hartwig Loh außerdem Vorsitzender des VdK Nilkheim sowie Mitglied des Senioren- und Sozialbeirats der Stadt. Zu den Gratulanten gehörten auch der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich sowie die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner. Sie dankte dem Geehrten für seine wertvolle, engagierte Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Die „Gickelskerb“ im Aschaffenburger Stadtteil Strietwald ist ein echtes Traditionsfest. Sie fand in diesem Jahr bereits zum 68. Mal statt. Beim Politischen Frühschoppen am Sonntagvormittag tauschte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner auch mit den SPD-Stadträten Esther Pranghofer-Weide, Karin Pranghofer und Walter Roth sowie Bürgermeister Jürgen Herzing, dem Ehepaar Plomitzer und Uwe Flaton, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Aschaffenburg-Damm, aus.

Im Wahlkreis aktiv: Informationsrunde bei der Bayerischen Schlösserverwaltung Aschaffenburg mit dem Leiter Konstantin Buchner, der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, Stadtrat Walter Roth sowie Wolfgang Jehn, Vorsitzender der SPD-Kreistags-fraktion. Thema des Gesprächs war die Nutzung der Parkwege im Park Schönbusch für Radfahrer, die zurzeit verboten ist. Die SPD setzt sich für eine einvernehmliche Lösung ein, einige Wege im Schönbusch eventuell doch für Radfahrer freizugeben. Besonders die direkte Wegeverbindung von Großostheim zur Kleinen Schönbuschallee wird von vielen Radfahrern auf dem Weg zur Arbeit oder in die Schulzentren nach Aschaffenburg genutzt.

Im Wahlkreis aktiv: Das Aschaffenburger Traditionsfest ist mit seinen zahlreichen Musikbühnen und dem umfangreichen Kulturangebot seit 30 Jahren ein echter Besuchermagnet für die Menschen aus der Region - über 280.000 waren es in diesem Jahr. Martina Fehlner im Austausch mit den Musikern von Frank Kellers Acoustic Trio.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam engagiert für eine starke sozialdemokratische Politik in Aschaffenburg. Herbert Kaup, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Leider, Giacomo La Scala, Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bürgermeister Jürgen Herzing, Stadträtin Karin Pranghofer, Peter Stoll, Vorsitzender des Ortsvereins Schweinheim sowie Uwe Flaton, Vorsitzender des Ortsvereins Damm, am Infostand der SPD auf dem Schlossplatz.

Im Wahlkreis aktiv: Ein echter Treffpunkt für alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. Martina Fehlner im Gespräch mit Tobias Kämmerer vom Hessischen Rundfunk, der zuvor das kabarettistische Maulaffenfest auf dem Karlsplatz moderiert hatte. Dank des Einsatzes der vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, war der Infostand der SPD über das gesamte Stadtfestwochenende bestens besucht.

Im Wahlkreis aktiv: Das Stadtfestwochenende bot auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit für viele interessante Begegnungen und politischen Gedankenaustausch in lockerer Atmosphäre. Martina Fehlner hier u.a. mit Stadträtin Karin Pranghofer, Dieter Gerlach, Geschäftsführer der Stadtwerke Aschaffenburg, Jürgen Schäfer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aschaffenburg, sowie Stadtbrandrat Karl-Georg Kolb von der Feuerwehr Aschaffenburg am Infostand der SPD.

Im Wahlkreis aktiv: Auch in diesem Jahr fand das Kleinkahler Strohballenfest statt. Bereits zum 37. Mal wurde hier die Strohballenkönigin gekrönt. Die beiden Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Hans Jürgen Fahn nahmen gerne an diesem traditionsreichen Fest teil und gratulierten den hübschen Majestäten zu ihren Auszeichnungen.

Im Wahlkreis aktiv: Neben zahlreichen Programmpunkten wie z.B. dem sogenannten „Dreschen“ auf der Bühne, bei der die Gäste den Dreschflegel schwingen durften oder einem Schätzspiel gab es auch genügend Zeit für nette Gespräche, wie z.B. mit Wiesens Bürgermeister Willi Fleckenstein (links neben Martina Fehlner).

Im Wahlkreis aktiv: Einen gemütlichen und zugleich informativen Nachmittag verbrachte Martina Fehlner u.a. mit Sonja Hart sowie mit Heinz Stenger und seiner Ehefrau beim AWO-Sommerfest im Bernhard-Junker-Haus in Aschaffenburg. Die Einrichtung bietet die sogenannte Tagespflege an, die sich an Seniorinnen und Senioren richtet, die tagsüber Betreuung und Versorgung benötigen, aber weiterhin in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung leben möchten. So verbringen die Menschen einerseits Zeit unter Gleichgesinnten – gleichzeitig werden aber auch die pflegenden Angehörigen unterstützt und entlastet.

Im Wahlkreis aktiv: Schönes Wetter und gute Weine gab es auch in diesem Jahr bei der Eröffnung des mittlerweile 67. Klingenberger Winzerfestes. Als Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst des bayerischen Landtages freute sich Martina Fehlner über die nette Begegnung mit den beiden Vorstandsmitgliedern des KUNSTRAUM.miltenberg e.V. – Brigitte Seiler und Prof. Dieter Frankenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Die Teilnahme an der Zumba-Open-Air-Mitmach-Aktion zu lateinamerikanischen Rhythmen hat auch Martina Fehlner wieder viel Spaß gemacht. Sie bedankte sich bei Trainerin Elena Brunner-Weber (rechts) und ihrem Team. Im Rahmen der drei Veranstaltungen sammelt die AsF auch Spenden für das Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg (Sefra e.V.).

Im Wahlkreis aktiv: Beeindruckt von der Arbeit und Entwicklung des Familienunternehmens Oswald Elektromotoren in Miltenberg zeigte sich Martina Fehlner bei einem Betriebsbesuch. Das Unternehmen ist ein innovativer und fairer Arbeitgeber, der insgesamt 170 Mitarbeitern aus der Region eine attraktive Arbeitsstelle bietet. Begleitet wurde die Landtagsabgeordnete vom Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel und Vertretern der Kommunalpolitik.

Im Wahlkreis aktiv: Geschäftsführer Johannes Oswald stellte den Gästen aus der Politik das Unternehmen und seine Philosophie der nachhaltigen Energieeinsparung vor. Die Firma produziert und entwickelt kundenspezifische wasser- und luftgekühlte Elektromotoren von 10 bis 2.500 KW für besonders anspruchsvolle Aufgaben. Das Familienunternehmen wurde 1909 in der Miltenberger Altstadt gegründet.

Im Wahlkreis aktiv: Bei Oswald werden unter anderem „Torquemotoren“, das sind Motoren mit sehr hohen Drehmomenten bei relativ kleinen Drehzahlen, spezielle Synchron- und Asynchronmotoren, Generatoren, Linearmotoren und Magnetfeldspulen produziert und entwickelt. Die Einsatzgebiete dieser Motoren reichen von Solarzellen über Spezialgeräte, wie Schredder oder Sägen, kleine Windkraftanlagen bis hin zu elektrisch betriebenen Hafenkränen und Fähren.

Im Wahlkreis aktiv: Das Unternehmen agiert auf dem Exportmarkt weltweit und ist einer der Vorreiter auf dem Gebiet der energieeffizienten Antriebstechnik. Um das erforderliche Qualitätsniveau langfristig zu sichern, ist eine stetige Kontrolle und Weiterentwicklung erforderlich. Erich Wagner ist als erfahrener Experte seit vielen Jahren in der Qualitätskontrolle tätig.

Im Wahlkreis aktiv: Nicht nur in Fragen der Ausbildung, des Arbeitsklimas und der Integration ist die Firma Oswald ein vorbildlicher Arbeitgeber. Sie garantiert auch qualifizierte Arbeitsplätze in der Region und leistet darüber hinaus mit ihrer energieeffizienten Antriebstechnik einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Bei einem Frauenanteil von insgesamt 20 Prozent, die zum Großteil in der Verwaltung und Produktion arbeiten, ist Eva Berberich bis jetzt die einzige Elektroingenieurin im Unternehmen.

Im Wahlkreis aktiv: Auch sogenannte Supraleiter gehören zum Spezialgebiet der Firma Oswald. Anhand einer einfachen, selbst gebauten „Magnetfeldbahn“ erklärte Johannes Oswald den beiden Abgeordneten das dahinter stehende physikalische Prinzip. Wichtig war für die Besuchergruppe auch zu erfahren, dass das Unternehmen eine Initiative für Flüchtlinge gestartet hat und derzeit einen Auszubildenden aus dem Iran und einen Praktikanten aus Pakistan beschäftigt.

Im Wahlkreis aktiv: So ein Motor kann ganz schön schwer sein. An dem Unternehmensrundgang mit Geschäftsführer Johannes Oswald nahmen neben Martina Fehlner auch SPD-Kreisrat Otto Schmedding, MdB Bernd Rützel, Ausbildungsleiter Jörg Götzinger sowie Roland Weber, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, teil. Im Anschluss informierten sich die Politiker beim Betriebsrat über die Mitbestimmung und Tarifbindung des Unternehmens.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner informierte sich gemeinsam mit MdB Bernd Rützel beim Caritasverband Miltenberg über die vielfältigen Aufgaben und Angebote vor Ort. Die Caritas gehört zu den wichtigsten Sozialverbänden in der Region. Die Abgeordneten diskutierten mit Wolfgang Härtel, Leiter des Bereichs Sozialberatung und Flüchtlingsberatung, Elke Clausmeier, Leiterin des Bereichs Sozialstation und Pflege, sowie Geschäftsführer Heinrich Almritter über zukünftige Herausforderungen für die Gesellschaft und Forderungen an die Politik. Mit dabei auch Vertreter der SPD-Kreistagsfraktion und des SPD-Ortsvereins Miltenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Fehlner und Rützel lobten die engagierte Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den zahlreichen Helferkreisen im Landkreis. Bei der Bewältigung der hohen Flüchtlingszahlen im vergangenen Jahr hätten sie entscheidend für das freundliche Willkommensklima beigetragen. Allerdings: vor allem bei der Asylsozialberatung und Migrationsberatung besteht noch großer Handlungsbedarf. Hier müssen dringend weitere Stellen geschaffen werden. Dies wird von den Abgeordneten unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Angebote dieser Beratungsstellen und Einrichtungen sind wichtig und wertvoll. Sie richten sich an alle Hilfesuchenden, unabhängig von Alter, Religionszugehörigkeit und Herkunft. Menschen mit geringem Einkommen erhalten z.B. in den „Martinsläden“ in Miltenberg und Erlenbach Lebensmittel zu äußerst günstigen Preisen. Das „Café fArbe“ in der Miltenberger Innenstadt ist eine lebendige Begegnungsstätte und ein beliebter Treffpunkt für den gegenseitigen Austausch.

Im Wahlkreis aktiv: Informationsaustausch beim Caritasverband Miltenberg. Er ist mit 235 hauptamtlichen Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber im Landkreis und bietet neben der allgemeinen Sozialberatung auch ein breites Angebot an spezialisierten Diensten, wie Migrations-, Erziehungs-, Sucht- und Demenzberatung. Teilnehmer der Gesprächsrunde: Geschäftsführer Heinrich Almritter, MdL Martina Fehlner, MdB Bernd Rützel, Roland Weber, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, Philipp Seibert, Vorsitzender SPD-Ortsverein Miltenberg, Wolfgang Härtel, Leitung Sozialberatung, Elke Clausmeier, Leitung Sozialstation, und Kreisrat Otto Schmedding.

Im Wahlkreis aktiv: Unfallforscher schätzen, dass der Anschnallgurt alle sieben Sekunden ein Menschenleben rettet. In den letzten Wochen testeten die Ehrenamtlichen des Auto Club Europa (ACE) das Anschnallverhalten der Aschaffenburger Autofahrer. Anlass war die ACE-Aktion „Komm Gu(r)t an“ zum 40-jährigen Bestehen der Gurtpflicht. Bei einer groß angelegten Zählaktion wurde die Zahl der Autofahrer registriert, die sich oder ihre Kinder gar nicht oder nur unzureichend gesichert hatten. Mit dabei: Schirmherr Jürgen Herzing, Dieter Mayer, Vorsitzender ACE-Kreisverband Aschaffenburg, Diana Köhler, Schirmherrin Martina Fehlner, Florian Baar, Regionalbeauftragter des ACE Bayern, sowie Swen Mayer.

Im Wahlkreis aktiv: Der Sozialverein Café Arbeit in Alzenau hat eine wichtige Aufgabe. Hier finden Menschen in Armut, Menschen mit geringem Einkommen, Erwerbslose; Rentner sowie Alleinerziehende und Menschen mit Behinderung vielfältige Beratungs- und Hilfsangebote. Bei einem Besuch informierte sich die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei Doerthe Dierken und Sven Rosenberger über die verdienstvolle Arbeit des Vereins.

Im Wahlkreis aktiv: Im eigenen Secondhand-Laden "Allerhand" wird gut erhaltene Kleidung für Damen, Herren, Kinder und Jugendliche zu Preisen von 1 bis 10 Euro angeboten. Menschen mit nachweislich geringem Einkommen erhalten auf Kleidung und Schuhe noch einmal einen Rabatt. Außerdem im Angebot: Bettwäsche, Handtücher, Tischdecken, Geschirr, Taschen, Bücher, DVDs, PC-Spiele und verschiedene Kinder-Spielsachen. Während der Öffnungszeiten werden gerne Sachspenden angenommen.

Im Wahlkreis aktiv: Neben den beiden festangestellten Leitern arbeiten im Café-Arbeit-Team noch drei Mini-Jobber und 12 "Soziale Teilhabe"-Mitarbeiter/innen, deren Arbeitsplätze durch den Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Das Team hilft u.a. in der Kleidersortierung und Reinigung, beim Verkauf im Second-Hand-Laden oder im Café, in der Möbelbörse oder beim Umzugsdienst.

Im Wahlkreis aktiv: Menschen in sozialen Problemlagen bekommen im Café Arbeit bei einer kostenlosen und unbürokratischen Beratung Informationen über Ämter, Dienststellen und Behörden, die für ihre Anliegen zuständig sind. Außerdem wird beim Ausfüllen von Anträgen geholfen. Auch Hilfestellungen bei schriftlichen Bewerbungen, Tipps für Vorstellungsgespräche sowie die Vermittlung von PC-Grundkenntnissen werden angeboten.

Im Wahlkreis aktiv: Herzstück und Mittelpunkt der engagierten Vereinsarbeit ist das Café. Hier gibt es zum einen Getränke, Kaffee, Kuchen und kleine Snacks zu günstigen Preisen, zum anderen können Gäste hier kostenlos das Internet nutzen. Außerdem bieten Infowände und verschiedene Zeitungen ein breites Spektrum an Informationen. Hier finden auch regelmäßig Gesprächsrunden, Kulturveranstaltungen sowie Kunstausstellungen statt. Martina Fehlner zeigte sich beeindruckt vom vielfältigen Angebot und der wertvollen Arbeit des Vereins.

Im Wahlkreis aktiv: Gefährliche Bahnschienen auf einem Radweg in Aschaffenburg. Karin Zahn aus Aschaffenburg-Schweinheim hatte sich nach einem schweren Fahrradunfall an die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gewandt und um Unterstützung gebeten. Bei einem Ortstermin erklärte sie der Politikerin den Unfallhergang und die Gefahrensituation.

Im Wahlkreis aktiv: Mit ihrem E-Bike ist Karin Zahn beim Verlassen des Bordsteins in der Hefner-Alteneck-Straße mit dem Vorderreifen in die stillgelegte Bahnschiene geraten. Ein schlimmer Sturz mit gebrochenem Ellenbogen und einer Platzwunde am Kopf war die Folge. Grund für das Verlassen des Radwegs war ein dort geparkter LKW.

Im Wahlkreis aktiv: Laut Karin Zahn, die als passionierte Radfahrerin häufig den Radweg benutzt, sei es an dieser Stelle schon häufiger zu Stürzen gekommen. Ein sinnvoller Vorschlag wäre es, an dieser Stelle die ehemaligen Gleise zur Linde AG zu verfüllen und ein Warnschild aufzustellen. Martina Fehlner sagte zu, gemeinsam mit dem Ordnungsamt der Stadt Aschaffenburg hier eine praktikable und sichere Lösung zu suchen.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Besuch im Integrativen Supermarkt der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken in Alzenau informierte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei AWO-Bezirksgeschäftsführer Martin Ulses und Thomas Geuppert, Bereichsleiter Behindertenhilfe/Integration, über das unterfrankenweit erst zweite Projekt dieser Art. Die AWO bietet dort Menschen eine Chance auf einen Arbeitsplatz, die eigentlich im Arbeitsmarkt als „aussortiert“ gelten, weil sie durch eine seelische oder körperliche Behinderung gehandicapt sind.

Im Wahlkreis aktiv: Der tegut-Supermarkt wurde im Herbst 2015 von der AWO in bester Innenstadtlage in Alzenau eröffnet. Von den derzeit sechs Mitarbeitern werden drei Mitarbeiter aufgrund ihrer Behinderung vom Integrationsamt gefördert werden. Die Mitarbeiter ohne Handicap werden für ihre besonderen Aufgaben von der AWO geschult. Martina Fehlner mit Thomas Geuppert, Filialleiterin Viola Zierold, Mitarbeiter Maximilian Hix und Martin Ulses.

Im Wahlkreis aktiv: Das Sortiment des Integrativen Supermarktes unterscheidet sich nicht von einem „normalen“ Markt. Mit über 3500 Produkten ist man in Alzenau bestens sortiert und somit auch ein wichtiger Bestandteil der städtischen Nahversorgung und der Stadtentwicklung. Ein großes Angebot an Bio-Produkten und Produkten aus der Region sowie ein Backshop eines örtlichen Bäckers runden das breite Angebot ab.

Im Wahlkreis aktiv: Filialleiterin Vialo Zierold ist stolz auf ihr engagiertes, zusammengewachsenes Team. Die freundliche Atmosphäre im Markt spürte auch Martina Fehlner bei ihrem Besuch. Allerdings reiche die bisherige Kundschaft laut AWO noch nicht aus, um den Markt wirtschaftlich stabil zu betreiben. Dies funktioniere nur, wenn noch mehr Menschen erkennen, dass sie sich mit ihren Einkäufen auch sozial engagieren können.

Im Wahlkreis aktiv: Sie fühlen sich wohl in Alzenau: Waltraud und Hermann Braun aus Mainaschaff sind bereits Stammkunden des Integrativen Supermarktes in Alzenau. Sie nehmen gerne die längere Anfahrt in Kauf, um hier ihre Wocheneinkäufe zu erledigen und anschließend in der Cafeteria des Marktes noch ein leckeres Stück selbst gebackenen Kuchen zu genießen.

Im Wahlkreis aktiv: Der Verein Grenzenlos in Aschaffenburg unterstützt von Armut betroffene Menschen mit mehreren Projekten, darunter ein Café, ein Sozialkaufhaus, eine Sozialberatung und ein "Kindernest". Gemeinsam mit der Vorstandschaft um Harry Kimmich, Dr. Hermann Ammerschläger und Gabriela Becker warb Martina Fehlner auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des schon zur Tradition gewordenen Benefiz-Frühschoppens in Aschaffenburg-Schweinheim erfolgreich um finanzielle Unterstützung für die engagierte "Grenzenlos-Arbeit".

Im Wahlkreis aktiv: Seit vielen Jahre ein eingespieltes Team für Hilfe, wo Hilfe benötigt wird. Harry Kimmich, Vorsitzender des Vereins Grenzenlos e.V., und Moderatorin Martina Fehlner engagieren sich seit vielen Jahren gemeinsam bei dieser beliebten Veranstaltung. Derzeit hilft der Aschaffenburger Sozialverein rund 700 Menschen, die von Armut betroffen sind. Insgesamt kamen durch Eintrittsgelder und Spenden in diesem Jahr fast 4000 Euro zusammen. Ein Ergebnis über das sich alle freuten.

Im Wahlkreis aktiv: Die historischen Gemäuer des Hofguts Unterschweinheim mit seinem lauschigen Innenhof bildeten wieder die ideale Kulisse für das musikalische Rahmenprogramm. Insgesamt neun Musikgruppen aus der Region standen vom späten Vormittag bis zum frühen Abend auf der Bühne. Unter den über 250 Gästen war auch Roland Sauer, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Sailauf, mit seiner Lebensgefährtin.

Im Wahlkreis aktiv: Traditionell am letzten Juli-Wochenende lädt der SPD-Ortsverein Aschaffenburg-Nilkheim alle Bürgerinnen und Bürger zum beliebten Familienfest auf dem Geschwister-Scholl-Platz ein. Bei Kaffee und Kuchen und stimmungsvoller Musik gab es einen politischen Austausch in entspannter Atmosphäre. Mit dabei u.a. auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, Stadträtin Anne Lenz-Böhlau, Britta Rothmann, Vorstandschaft AsF Aschaffenburg, und der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Reinhard Böhlau.

Im Wahlkreis aktiv: Gerne war Martina Fehlner der Einladung zum Sommerfest in der Seniorentagesstätte „Spessart“ in Laufach gefolgt. Bei Kaffee und Kuchen sowie musikalischer Unterhaltung durch die Wanderkapelle Laufach erlebten die Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit ihren Angehörigen und den Mitarbeiterinnen der Einrichtung einen vergnüglichen Nachmittag im Pfarrzentrum.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner nutzte die Gelegenheit, sich bei einem Rundgang mit der Leiterin der Seniorentagesstätte „Spessart“, Eva Franz, über die neuen, gemütlichen Räumlichkeiten und das vielfältige Angebot für die Tagesgäste zu informieren. Ende letzten Jahres wurde das Erdgeschoss des katholischen Pfarrzentrums umfassend umgebaut. Damit wurden die Voraussetzungen für eine bestmögliche Betreuung der Gäste der Seniorentagesstätte geschaffen. Jetzt gibt es dort auf 220 Quadratmetern u.a. eine Wohnküche mit Gemeinschaftsraum, einen Ruheraum mit Ruhesesseln sowie eine TV-Ecke und eine Bibliothek.

Im Wahlkreis aktiv: Else Keupp aus Aschaffenburg ist mit 93 Jahre eine der ältesten Tagesgäste in Laufach. Sie fühlt sich dort sehr wohl und genießt die familiäre Atmosphäre und die optimale Versorgung. Neben der Beschäftigung und den pflegerischen Tätigkeiten erhalten die Gäste ausgewogene Mahlzeiten und haben die Möglichkeit an jahreszeit-, wetter- oder anlassbezogenen Aktivitäten teilzunehmen (Singen, Malen, Basteln, Spaziergänge, Gymnastik, Ausflüge etc.).

Im Wahlkreis aktiv: Jahreshauptversammlung beim Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Aschaffenburg. Unter ihrer Trägerschaft werden in Aschaffenburg u.a. das Frauenhaus, der Integrationsdienst, das Sozialzentrum am Rosensee sowie das Alten- und Pflegeheim Bernhard-Junker-Haus betrieben. Martina Fehlner, Mitglied der AWO und im Förderverein des Bernhard-Junker-Hauses, mit Kassier Peter Bickel, dem Vorsitzenden des AWO-Kreisverbandes Aschaffenburg Manfred Geistler, Vorstandsmitglied Inge Erbacher sowie Hubert Rösch, Leiter des Bernhard-Junker-Hauses.

Im Wahlkreis aktiv: Der langjährige Schulleiter des Aschaffenburger Kronberg-Gymnasium Wolfram Paulus wurde mit einem Festakt feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war unter den Ehrengästen. Mit Offenheit, Mitmenschlichkeit und Engagement prägte er eine moderne und zukunftsgewandte Ausrichtung am traditionsreichen Gymnasium. In seine Amtszeit fiel u.a. die Einführung des naturwissenschaftlich-technologischen Zweigs, die neuen Austauschprogramme oder die Einführungsklassen, um Schülern mit Mittlerem Abschluss den Weg zum Abitur zu ebnen. Foto: Martina Fehlner und Wolfram Paulus mit Ehefrau Sibylle.

Im Wahlkreis aktiv: Fröhlich lachende Menschen aus rund 150 Nationen: das Fest Brüderschaft der Völker auf dem Volksfestplatz in Aschaffenburg erfreut sich größter Beliebtheit. Dabei wurde auch von Martina Fehlner nicht vergessen, dass dieses gastfreundliche, respektvolle Miteinander unter dem Motto „Aschaffenburg - eine Stadt - eine Welt“ etwas sehr Kostbares ist und wohl die beste Antwort auf Gewalt und Terror, die andernorts herrschen.

Im Wahlkreis aktiv: Um Ängste, aber auch Hoffnungen ging es am Infostand des Afrika Freundeskreises (AFKA e.V.). Mitglieder diskutierten mit Besuchern über die aktuelle politische Lage in den afrikanischen Ländern und gaben Einblick in ihre unterschiedlichsten Lebenswege. Der Verein will die Integration von Menschen mit afrikanischem Migrationshintergrund in die deutsche Gesellschaft fördern.

Im Wahlkreis aktiv: Beim 33. Fest "Brüderschaft der Völker" zeigt Aschaffenburg, wie bereichernd die große kulturelle Vielfalt für das Leben in der Stadt ist, in der Menschen aus über 130 Nationen leben. Gemeinsam mit Stadt und Stadtjugendring organisieren mehr als 100 Gruppen unterschiedlichster Herkunftsländer alljährlich ein Veranstaltungswochenende mit Tanz- und Musikaufführungen, Infoständen. Martina Fehlner war auch in diesem Jahr gerne dabei, hier mit Vertreterinnen des Afrika Freundeskreises.

Im Wahlkreis aktiv: Feste wie diese leisten einen wichtigen Beitrag für eine gute Integrationsarbeit, sie bauen Barrieren ab und laden zum gegenseitigen Kennenlernen ein. Lust aufs Probieren machten die kulinarischen Spezialitäten aus dem Orient, die am Stand der Assyrischen Gemeinde angeboten wurden.

Im Wahlkreis aktiv: "Eine Stadt – eine Welt", bunt, lebensfroh und vielfältig… nur gemeinsam können wir unsere Gemeinschaft verbessern und mit Leben füllen. Orientalisches Flair herrschte beim Fest "Brüderschaft der Völker" am Stand der islamischen Kulturgemeinschaft. Gereicht wurden hier marokkanische Spezialitäten und erfrischender Pfefferminztee.

Im Wahlkreis aktiv: Rassismus darf bei uns keinen Platz haben. Wenn alle aufeinander zugehen, ist kulturelle Vielfalt ein bereicherndes Erlebnis. Auch angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage und der damit verbundenen Flüchtlingswelle nach Deutschland wirbt Martina Fehlner dafür, anderen Menschen die Hand zu reichen und ihnen mit Menschlichkeit zu begegnen.

Im Wahlkreis aktiv: Auf dem Fest Brüderschaft der Völker demonstrieren Menschen aus vielen Nationen, quer durch alle Generationen und vor verschiedensten gesellschaftlichen Hintergründen wie viel wir voneinander lernen können. An drei Tagen wird den Besuchern ein bunter, abwechslungsreicher Mix aus kulturellen Darbietungen, Musik, Spiel- und Aktionsangeboten, leckerem Essen, Austausch und Information geboten.

Im Wahlkreis aktiv: Motocross-Weltmeisterschaft in Straßenbessenbach: Wie jedes Jahr hatte sich der kleine Spessartort in ein Mekka für Motocross-Begeisterte verwandelt. Fast 5000 Fans lockte die Großveranstaltung mit Rennen verschiedener Klassen - Quad, Solo-Klasse, 65 ccm-Klasse – auf die Naturstrecke am „Sträßer Sattel“. Höhepunkt auch für Ehrengast Martina Fehlner war das Weltmeisterschaftsrennen der Seitenwagen-Klasse.

Im Wahlkreis aktiv: Unter den Ehrengästen waren neben Martina Fehlner auch Bürgermeister Franz Straub, Renate Menzel, Vorsitzende des Bayerischen Landessportverbands Kreis Aschaffenburg, Thomas Vollmuth, Geschäftsführer der Energieversorgung Main-Spessart, Waldaschaffs Bürgermeister Marcus Grimm, Landrat a.D. Roland Eller, Jürgen Schäfer, Vorstand der Sparkasse Aschaffenburg, sowie MdB Andrea Lindholz.

Im Wahlkreis aktiv: Die Vorbereitungen für die Großveranstaltung des MSC Straßbessenbach liefen bereits seit Monaten. Allein am Event-Wochenende waren mehr als 300 meist ehrenamtliche Helfer im Einsatz, darunter auch Mario Jakob bei der Fahrzeugabnahme. In ihrem Grußwort würdigte Martina Fehlner den verdienstvollen Einsatz der Mitglieder.

Im Wahlkreis aktiv: Motocross hat in Bessenbach mittlerweile eine lange Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Motorsportclub Straßbessenbach wurde 1967 von einigen Motorsportbegeisterten gegründet. Schon im gleichen Jahr veranstaltete man das erste Motocross Rennen. Martina Fehlner im Gespräch mit Bruno und Rina Seubert (Autohaus Seubert), Harald Weber (Geschäftsführer Heinrich Kunkel Bau) sowie Hannelore Sauer und MSC-Gründungsmitglied Manfred Ansmann.

Im Wahlkreis aktiv: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner informierte sich bei einer Waldbegehung im Forstbetrieb Rothenbuch der Bayerischen Staatsforsten mit Forstbetriebsleiter Jann Oetting und seinen Mitarbeiter über die traditionsreiche Eichenwirtschaft im Spessart. Weitere Themen waren der Naturschutz in den Spessartwäldern und der nachhaltige, naturnahe Tourismus.

Im Wahlkreis aktiv: Der Forstbetrieb Rothenbuch umfasst rund 17.000 Hektar Wald- und Wiesenfläche, davon sind derzeit rund 1300 Hektar aus der Nutzung genommen, wie Jann Oetting und Benedict Franzen der SPD-Politikerin erläuterten. Einige Waldabschnitte sind auch als sogenanntes „Naturwaldreservat“ ausgewiesen. Ein Naturwaldreservat wird der natürlichen Entwicklung überlassen, so dass im Idealfall nach längerer Zeit wieder urwaldähnliche Strukturen entstehen.

Im Wahlkreis aktiv: Die hohen Eichenanteile im Spessart gehen auf die Historie zurück, als der Spessart noch Jagdgebiet für die Kurmainzer Fürstbischöfe war. Sie benötigten die Eicheln als Nahrung für das Wild. Nur durch regelmäßige Waldpflege, bei der Buchen entnommen wurden, konnten sich überhaupt solche beeindruckenden Eichenwälder erhalten. Das harte Eichenholz als regionaler Rohstoff wird z.B. für den Lawinenschutz in den Alpen verwendet.

Im Wahlkreis aktiv: Werden die Wälder komplett aus der Nutzung genommen, verschwinden die Eichen nach und nach. Spätestens in der nächsten Waldgeneration würde kaum noch eine Eiche in diesen Beständen zu finden sein. Sichtbar ist das z.B. im Naturwaldreservat Eichhall. Der Grund dafür liegt im hohen Lichtbedürfnis, das die Eiche zeit ihres Lebens hat, vor allem aber in ihrer Jugend. Den Zerfall des Totholzes beschleunigen diverse Baumpilzarten.

Im Wahlkreis aktiv: Die Holznutzung in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr an, insbesondere für die Papierproduktion. Das Holz im Spessart ist ein wichtiger regionaler Rohstoff, der nicht aus anderen Ländern importiert werden muss, zumeist in der Region verarbeitet wird und somit auch regionale Arbeitsplätze sichert. Anhand eines Modells erläuterte der Förster das Nachwachsen pro Sekunde der unterschiedlichen Baumarten im Spessart.

Im Wahlkreis aktiv: Der Förster ist für den Erhalt und die Pflege der Bäume zuständig. Er entscheidet im Rahmen des „Integrativen Forstkonzepts“ im Spessart, welcher Baum gefällt wird oder nicht. Im bewirtschafteten Wald managt er aktiv Wildnis und schafft Bereiche, die extrem artenreich sind und sonst erst in 100 oder 200 Jahren entstünden. Durch die Erhaltung vielfältiger, abwechslungsreicher Wälder wird gleichzeitig auch die Attraktivität für den Tourismus gesteigert.

Im Wahlkreis aktiv: Mit insgesamt 14 „Urwaldreliktarten“ steht der Spessart auf einer Stufe mit dem Naturpark Bayerischer Wald. Urwaldreliktarten sind Arten, die auf urwaldtypische Strukturen angewiesen sind. Sie sind extrem selten und kommen fast nur noch in Naturwaldreservaten vor, was deren Wert für Naturschutzkonzepte unterstreicht. Martina Fehlner zeigte sich während der ausführlichen Waldbegehung beeindruckt über den Wald und die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forstbetriebs Rothenbuch.

Im Wahlkreis aktiv: „Unser Spessart ist so schön und hat aufgrund seiner einzigartigen Landschafts- und Artenvielfalt beste Voraussetzungen für einen nachhaltigen, sanften Tourismus. Das soll so bleiben und dafür brauchen wir die Arbeit der Försterinnen und Förster“, fasste die Abgeordnete ihre Waldbegehung in Rothenbuch mit Forstbetriebsleiter Jann Oetting zusammen. Und dafür setzt sich Martina Fehlner auch im Rahmen ihrer politischen Arbeit ein.

Im Wahlkreis aktiv: Leidersbach mit seinen Ortsteilen Ebersbach, Roßbach und Volkersbrunn kann auf eine reiche Vereinstradition zurückblicken. Das jährliche Heimatfest soll die Zusammengehörigkeit und Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Heimat dokumentieren sowie die Gemeinschaft und die Traditionen innerhalb der Gemeinde pflegen. Unter dem Motto „Die Heimat bleibt doch immer der schönste Fleck der Welt“ feierten die zahlreichen Ortsvereine mit einem Festzug und anschließendem bunten Unterhaltungsprogramm in der Mehrzweckhalle. Martina Fehlner mit Gemeinderat Matthias Wolf, Lisa Greubel von der Gemeindeverwaltung sowie dem 2. Bürgermeister Ulrich Stapf.

Im Wahlkreis aktiv: Treue und verdiente Mitglieder zeichnete der SPD-Ortsverein Kleinwallstadt im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus aus. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, die stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Helga Raab-Wasse und der Ortsvereinsvorsitzende Jürgen Kroth (hinten links) ehrten Heinz Bauer (65 Jahre), Hermann Straub (60 Jahre), Karlheinz Bein und Edgar Kroth (40 Jahre) sowie Ingrid und Wolfgang Jürgensen und Martin Raups (25 Jahre). Der ehemalige Bürgermeister und Kreisrat Karlheinz Bein erhielt außerdem für seine besonderen Verdienste in der SPD die Willy-Brandt-Medaille in Silber verliehen.

Im Wahlkreis aktiv: Lust auf Wandel – unter diesem Motto zeigten die 17. Aschaffenburger Kulturtage das reiche Kulturangebot der Stadt. Höhepunkt war auch in diesem Jahr die Museumsnacht, bei der alle Museen sowie viele private Galerien ihre Türen bis 24 Uhr geöffnet hatten. Martina Fehlner besuchte bei ihrem Rundgang auch die eindrucksvolle Ausstellung „Begegnung“ der beiden Künstler Marianne Aull und Rainer Pautkin in der Bottega di Nicola.

Im Wahlkreis aktiv: Jung, innovativ und kreativ. Die Designkünstler Heinrich Geißendörfer, Johanna Busch und Sebastian Schmittner hatten im „Weißen Zimmer“ sehr originell und ambitioniert unsere bunte, verführerische Welt der Verpackungen ins Bild und in Szene gesetzt. Das offene Künstlerkollektiv zeigte verschiedene Inseln des Wandels. Präsentiert wurden: Produktdesign, Goldschmieden, Malerei, Illustration, Objekte, Film und Foto.

Im Wahlkreis aktiv: (Auto-) Mobilität im Wandel. Zu einem „rollenden Museum“ trafen sich im Rahmen der Museumsnacht auch klassische Fahrzeuge bis Baujahr 1986 auf dem Aschaffenburger Schlossplatz. Initiiert von den Oldtimerfreunden Aschaffenburg konnten die Besucherinnen und Besucher die Entwicklung im Automobilbau über sechs Jahrzehnte verfolgen – eine variantenreiche PKW-Nostalgie.

Im Wahlkreis aktiv: Der Turnverein Bürgstadt richtete in diesem Jahr nicht nur das Gau-Bezirksturnfest des Turngau Main-Spessart aus, sondern präsentierte im Rahmen des traditionellen Straßen- und Hoffestes im Ortskern auch ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Akrobatik. Unter den Ehrengästen waren neben Martina Fehlner auch Bürgermeister Thomas Grün (links) und Vertreter verschiedener Bürgstädter Vereine. In ihrem Grußwort betonte die Landtagsabgeordnete das wertvolle und wichtige ehrenamtliche Engagement des Turngaus Main-Spessart mit seinen über 40 Mitgliedsvereinen.

Im Wahlkreis aktiv: Das "Rote-Forelle“-Fest des SPD Ortsvereins Schweinheim gehört zu den Traditionsfesten im Aschaffenburger Stadtteil. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher genossen die sommerlichen Temperaturen sowie frisch geräucherte Forellen, Schweinheimer Hausmannskost und kühle Getränke.

Im Wahlkreis aktiv: Die Festbesucher kamen gerne miteinander ins Gespräch und genossen die gemütliche Atmosphäre. Wer wollte, konnte auch mit den anwesenden Stadträtinnen oder Stadträten aktuelle politische Fragen erörtern. So zeigte sich auch beim diesjährigen Hoffest, dass die ungezwungene Art des Beisammenseins auch bei den Gästen der SPD-Ortsvereine Goldbach und Großostheim gut ankommt.

Im Wahlkreis aktiv: Hier packt jeder mit an. Bereits zum 13. Mal veranstaltete der SPD-Ortsverein Schweinheim-Gailbach in der Marienstraße sein traditionelles "Rote-Forelle-Hoffest" mit fachmännisch geräucherten Forellen von Pit Kral, Ottos Hausmacher Wurst, Liptauer, Kochkäse, Salzbrezeln sowie dem süffigen Bier der ortsansässigen Schwind-Brauerei. Martina Fehlner und der Ortsvereinsvorsitzende Peter Stoll (links) dankten herzlich allen Helferinnen und Helfern.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einem Festakt wurde die Staatsstraße 3115 bei Großostheim-Ringheim offiziell für den Verkehr freigegeben. Unter den Ehrengästen waren neben MdL Martina Fehlner auch der stellvertretende Landrat Valentin Weber, die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Bettina Göller, MdL Dr. Hans-Jürgen Fahn, Bürgermeister Herbert Jakob sowie Justizminister Prof. Winfried Bausback und MdL Thomas Mütze. Die Staatsstraße ist in einem Jahr Bauzeit saniert worden. Zusammen mit einem Radweg soll der neue Kreisel an der Abzweigung Wäldchesweg zukünftig für mehr Sicherheit sorgen. (Foto: Büro Bausback)

Im Wahlkreis aktiv: Im idyllisch gelegenen Spessartdorf Wiesen wird ein lebendiges Miteinander groß geschrieben. Die "Wetten, dass…"-Show ist inzwischen ein fester Bestandteil des jährlich stattfindenden Pfarrfests. Auch in diesem Jahr nahm die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner als Wettpatin gerne auf der Couch Platz. Durch den heiteren Nachmittag führte Moderator Michael Götz.

Im Wahlkreis aktiv: Bundesfest 2016 des Spessartbundes auf der Aschaffenburger Kippenburg. Rund 800 Wanderer aus über 100 Ortsgruppen waren zu den Feierlichkeiten des Dachverbands der örtlichen Wandervereine gekommen. Eine 4-stündige Wimpelwanderung führte zunächst von Waldaschaff über den Spessartweg 1 nach Aschaffenburg. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner betonte das wertvolle Engagement der Spessartbund-Mitglieder bei der Markierung der Wege in der Region. Diese Arbeit sei ein wichtiger Grundstein für den Wandertourismus in der Region.

Im Wahlkreis aktiv: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner wurde mit einem eindeutigen Ergebnis als Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Aschaffenburg bestätigt. In ihrer Rede machte Fehlner deutlich, wie wichtig persönliche Gespräche, eine engere Vernetzung untereinander und die kritische Begleitung wichtiger Themen, wie z.B. „Arbeit 4.0“ seien. Außerdem verwies sie auf die guten Ergebnisse bei der Durchsetzung sozialdemokratischer Themen wie Mindestlohn, Rente mit 63 oder das neue Leiharbeitergesetz in der großen Koalition in Berlin.

Im Wahlkreis aktiv: Es ist inzwischen gute Tradition, dass der SPD-Unterbezirk Aschaffenburg auf seinen Parteitagen langjährige Mitglieder ehrt. So auch in diesem Jahr. Martina Fehlner konnte in Kleinostheim insgesamt 14 Männer ehren, die seit mindestens 50 Jahren Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sind. Besonders hob Fehlner bei ihren Dankesworten den ehemaligen Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Hilmar Schmitt hervor sowie Josef Keller, der 1946 (vor 70 Jahren) in die SPD eingetreten ist.

Im Wahlkreis aktiv: Geehrt wurden für 50 Jahre Wendlin Bernhard (Glattbach), Ewald Büttner (Alzenau), Werner Kasper (Großostheim), Hans Kroth (Heimbuchenthal), Heinz Müller (Aschaffenburg), Karlheinz Pietsch (Sailauf), Ferdinand Rücker (Aschaffenburg), Hilmar Schmitt (Aschaffenburg) und Hans Wüst (Heigenbrücken). Für 55-jährige Mitgliedschaft wurden Ferdinand Kunkel (Laufach) und Heinz Schuler (Hösbach) geehrt. Seit 60 Jahren Mitglieder der SPD sind Erwin Depp (Mainaschaff) und Otto Meister (Alzenau). Für 70-jährige Mitgliedschaft erhielt Josef Keller (Aschaffenburg) genau wie alle anderen Geehrten neben einer Urkunde und einer Ehrennadel ein Weinpräsent.

Im Wahlkreis aktiv: Über 170 Museen in Unterfranken, die meist in kommunaler Trägerschaft stehen, bilden Kernbestandteile des materiellen historischen Gedächtnisses der Region. Diese nichtstaatlichen Museen für die Herausforderungen der Zukunft zu stärken war das Hauptthema einer Regionalkonferenz zur Museumsentwicklung im Aschaffenburger Schloss Johannisburg. Unter den Gästen waren auch Dietmar Fieger, Bürgermeister Stadt Obernburg, Dr. Brigitte Schad, Vorsitzende des KirchnerHauses Aschaffenburg, Kunststaatssekretär Bernd Sibler, MdL Martina Fehlner und Ralf Reichwein, Bürgermeister der Stadt Klingenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Anregende Gespräche bei der Regionalkonferenz in Aschaffenburg – Martina Fehlner, Mitglied im Landtagsausschuss für Wissenschaft & Kunst im Austausch mit Stadträtin Anne Lenz-Böhlau. Vertreter der Museumsträger, Museumsleiter, Verantwortliche der vereins- und ehrenamtlich geführten Museen sowie Vertreter der Politik diskutierten im Ridingersaal das Aschaffenburger Schlosses gemeinsam über die Möglichkeiten der Museumsentwicklung.

Im Wahlkreis aktiv: Im Kampf gegen die gefährliche Engerlingplage auf Obstplantagen im Landkreis Miltenberg will sich Martina Fehlner auch weiterhin für eine Zulassung des Bodenpilzes „Beauveria brongniartii“ einsetzen. Sie unterstützt damit die Forderungen der Obstbauern rund um Röllbach, das natürliche Pflanzenschutzmittel zukünftig dauerhaft einsetzen zu dürfen. Der Beauveriapilz ist ein natürlicher Feind der Engerlinge und kann den Bestand der Larven auf ein vertretbares Maß reduzieren.

Im Wahlkreis aktiv: Bereits im letzten Jahr hatte Martina Fehlner die Sonderzulassung des Beauveriapilzes zur Bekämpfung der Engerlinge im Boden eingefordert. Daraufhin wurde vom zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz- und Lebensmittelsicherheit eine sogenannte Notfallzulassung erteilt. Die Larven des Maikäfers treten in der Plantage in Röllbach massenhaft auf, nagen die Wurzeln von Apfel- und Kirschbäumen an und gefährden dadurch ganz erheblich die Ernteerträge.

Im Wahlkreis aktiv: Bei ihrem erneuten Besuch der Gemeinschaftsplantage in Röllbach informierte sich die Politikerin bei Obstbauer Andreas Stegmann über den aktuellen Stand des Engerling-Befalls. Um einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen, muss der Engerlingpilz laut Aussagen der Experten über mehrere Jahre eingesetzt werden und sich langfristig im Boden etablieren. Deshalb ist eine Zulassung auch für die kommenden Jahre dringend notwendig.

Im Wahlkreis aktiv: Verabschiedung bei Radio Klangbrett in Aschaffenburg. Carmen Weber, die langjährige pädagogische Leiterin des beim Stadtjugendring Aschaffenburg angesiedelten Jugendradios, wurde von zahlreichen Vertretern der Stadt, des Stadtjugendrings und der Politik mit einem fröhlichen Fest verabschiedet. Die Medienpädagogin verlässt Radio Klangbrett, um sich beruflich neu zu orientieren.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, bedankte sich bei Carmen Weber für ihre engagierte und wertvolle Arbeit bei Radio Klangbrett. Als Medienrätin setzt sich die Politikerin im Hörfunkausschuss der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien nachdrücklich für die Förderung medienpädagogischer Projekte, wie Radio Klangbrett, ein.

Im Wahlkreis aktiv: Die „Radio-Teens“ von Radio Klangbrett sind die Radioprofis von morgen. Das Aschaffenburger Jugendradio lebt von den ehrenamtlich tätigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gemeinsam planen und erstellen sie Umfragen und Beiträge und moderieren eigene Sendungen. Neben der Förderung der Medienkompetenz und dem Erlernen des journalistischen Handwerks, fördert das Radiomachen Schlüsselkompetenzen wie Selbstvertrauen, Selbstorganisation, Verantwortungsbewusstsein und sprachliche Sicherheit.

Im Wahlkreis aktiv: Fröhliche Meisterschaftsfeier beim TV Aschaffenburg. Martina Fehlner gratulierte den D-Junioren des TVA und dem Trainerteam um Eko Kirkaya, Michael Herold, Kai Löschinger und Veli Ata zur verdienten Meisterschaft in der Kreisgruppe Aschaffenburg. Besonders beeindruckend war das Torverhältnis von 95:14 Toren.

Im Wahlkreis aktiv: Die Pflege historischer Bauten und der Geschichte einer Gemeinde ist wichtig und wertvoll. Denn nur wer seine Wurzeln kennt, kann auch in die Zukunft planen. Zur Einweihung der sanierten mittelalterlichen Ortsbefestigung in Sulzbach gratulierte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner allen Beteiligten zur äußerst ansprechenden Umsetzung dieses bedeutenden Projektes.

Im Wahlkreis aktiv: Die Reste der mittelalterlichen Ortsbefestigung in Sulzbach sind ein sichtbares Symbol für das lange Geschichtsleben des Ortes. Sie sind nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine sehr sehenswerte Attraktion. SPD-Gemeinderat Volker Zahn begleitete die Bauphase mit einer ansprechenden Foto-Dokumentation, die zur Einweihungsfeier im „Haus der Begegnung“ gezeigt wurde.

Im Wahlkreis aktiv: Bei ihrem Besuch in der LBV-Umweltstation Kleinostheim informierte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei den Vorsitzenden der Kreisgruppe Richard und Ellen Kalkbrenner über die wichtige und wertvolle Arbeit des Verbands und seine aktuelle Projekte. Der Naturerlebnisgarten Kleinostheim wurde 1992 als experimentelles "Lehrrevier" für Umweltbildung etabliert. Mit großem Erfolg wird er inzwischen von Kindergruppen, Schulklassen, sowie einer Vielzahl an informellen Gruppen genutzt.

Im Wahlkreis aktiv: Auf der inzwischen über vier Hektar großen Fläche (inklusive eines Teichs von etwa einem Hektar Größe) ist mittlerweile eine Vielfalt verschiedener Sekundär-Lebensräume entstanden. Die Kreisgruppe Aschaffenburg des Landesbundes für Vogelschutz e.V. (LBV) ist mit 2200 Mitgliedern, 5 Ortsgruppen und 13 Arbeitskreisen eine der größten in Bayern. Der LBV ist Bayerns ältester Verband für Arten- und Biotopenschutz.

Im Wahlkreis aktiv: Ein weitere wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit des LBV ist die Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Thomas Staab, der Leiter der Umweltstation in Kleinostheim, erklärt Martina Fehlner den Lebensraum der Köcherfliege, die als räuberische Larve zunächst in Teichen und Tümpeln heranwächst. Zahlreiche Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen im Naturerlebnisgarten Kleinostheim geben das ganze Jahr über Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Im Wahlkreis aktiv: „Natur erleben mit allen Sinnen“ ist das Motto in Kleinostheim. Über 10.000 Besucher kommen jedes Jahr in den LBV-Naturerlebnisgarten. Im naheliegenden Vereinshaus finden außerdem regelmäßig Vorträge und Kurse rund um die Themen Natur- und Umweltschutz statt. Martina Fehlner bedankte sich nach ihrem sehr informativen Rundgang bei Thomas Staab sowie Ellen und Richard Kalkbrenner für ihr nachahmenswertes Engagement. Sie sicherte außerdem ihre Unterstützung für die Fortführung der wichtigen Arbeit vor Ort zu.

Im Wahlkreis aktiv: Trotz wechselhaften Wetters konnte der SPD-Ortsverein Sulzbach wieder zum traditionellen "Sonnwendfeuer" viele Familien mit Kindern auf dem Festplatz begrüßen. Unter den Ehrengästen konnten der Ortsvereinsvorsitzende Werner Baur (links) und Gemeinderat Volker Zahn (rechts) auch Kreisrätin Helga Raab-Wasse, die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und den Vorsitzenden der BayernSPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher begrüßen.

Im Wahlkreis aktiv: Nur gemeinsam zum Erfolg. Das Sonnwendfeuer der SPD Sulzbach erfreut sich größter Beliebtheit bei den Bürgerinnen und Bürgern. Unter der Anleitung von Volker Zahn durften die Politiker das Feuer am frühen Abend entzünden. Dem Volksglauben nach soll der mittelalterliche Brauch des traditionellen Johannisfeuers zur Sommersonnenwende Dämonen abwehren, die Krankheiten oder Viehschaden hervorrufen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kolpingschule Aschaffenburg reiht sich als Nummer 250 in die Riege der deutschen „Fairtrade-Schulen“ ein. Mit diesem Titel werden Schulen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise mit dem Thema fairer Handel beschäftigen und ihn in ihren Unterricht sowie in schulische und außerschulische Aktivitäten einbinden. Viele Schulen haben auch in ihren eigenen Kantinen und Mensen Produkte aus fairem Handel, wie etwa Kaffee, Tee und Schokolade, eingeführt. Martina Fehlner gratulierte Schulleiterin Petra Münzel und den Schülerinnen und Schülern zu dieser schönen Auszeichnung.

Im Wahlkreis aktiv: Treffpunkt war das von vielen Fachwerkhäusern umgebene romantische „Schnatterloch“, der Marktplatz der Stadt Miltenberg, wo die beiden Politiker von Landrat Jens Marco Scherf, der Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Churfranken e.V. Brigitte Duffeck sowie den SPD-Kreisräten und Vertretern zahlreicher SPD-Ortsvereine begrüßt wurden.

Im Wahlkreis aktiv: Es folgte eine interessante und informative Besichtigung der Faust-Brauerei im historischen Miltenberger Schwarzviertel. Sie ist eine der ältesten privaten Familienbrauereien Bayerns. Braumeister Cornelius Faust erklärte passend zum 500-jährigen Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebots den anspruchsvollen Brauprozess und die Besonderheiten der Miltenberger Bier-Spezialitäten.

Im Wahlkreis aktiv: Im Parkhof wurden die „Roten-Radler“ von den Vorsitzenden der SPD-Ortsvereine Kleinheubach und Miltenberg, Monika Wolf-Pleßmann und Philipp Seibert, empfangen. Der Markt Kleinheubach ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort am Bayerischen Untermain mit mehr als 2000 Arbeitsplätzen.

Im Wahlkreis aktiv: Auf dem richtigen Kurs. Martina Fehlner, Markus Rinderspacher und Kreisrätin Helga Raab-Wasse Vor dem Wörther Schifffahrts- und Schiffbaumuseum. Es hat in der ehemaligen St. Wolfgangskirche sein Domizil und dokumentiert die historische Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Schiffbaus am Main.

Im Wahlkreis aktiv: Volksfeste sind gelebte Freude und tragen die Tradition in die Zukunft. Mit dem feierlichen Bieranstich durch Oberbürgermeister Klaus Herzog und Festwirt Franz Widmann wird in jedem Jahr traditionell das Aschaffenburger Volksfest eröffnet. Moderiert wurde der Abend von Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Ehrengast beim Bieranstich war die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Sabine-Anna Ullrich. Die Bürgstädterin ist die erste Bierkönigin aus Franken überhaupt. Ihre Ausbildung zur Krankenpflegerin will sie nun für ein Jahr unterbrechen, um sich ganz auf die umfangreichen Repräsentationsaufgaben im In- und Ausland konzentrieren zu können, wie sie beim Volksfest-Interview berichtete.

Im Wahlkreis aktiv: An insgesamt elf Tagen wird auf dem Aschaffenburger Volksfestplatz alles geboten, woran die zahlreichen Besucherinnen und Besucher Freude haben: hochmoderne, aber auch nostalgische Fahrgeschäfte, eine umfangreiche Genussmeile und ein musikalisches Rahmenprogramm im großen Festzelt. Bei der Eröffnung mit dabei waren Martina Kunkel-Haas von der Schwind Brauerei, das Festwirte-Ehepaar Jutta und Franz Widmann, MdL Martina Fehlner, Oberbürgermeister Klaus Herzog und die Bayerische Bierkönigin Sabine-Anna Ullrich.

Im Wahlkreis aktiv: Das Volksfest ist eines der ganz großen Traditionsfeste in der Stadt Aschaffenburg. Martina Fehlner in geselliger Runde u.a. mit Oberbürgermeister Klaus Herzog, Gauschützenmeister Reinhold Köppel, der Bayerischen Bierkönigin Sabine-Anna Ullrich sowie Bürgermeister Jürgen Herzing. Im Landtag setzt sich Martina Fehlner für den Erhalt der Volksfestkultur in Bayern ein, die ein Bestandteil des bayerischen Brauchtums und eine maßgebliche Stütze des lokalen Unterhaltungsangebotes ist.

Im Wahlkreis aktiv: Bei Jung und Alt beliebt - das Aschaffenburger Volksfest hat sich über Jahrzehnte eine ganz besondere Anziehungskraft bewahrt. Es ist eine gelungene Mischung aus Tradition und zeitgemäßen Angeboten. Das Volksfest steht für fröhliche Geselligkeit, interessante Begegnungen und ein friedliches Miteinander – Martina Fehlner im Gespräch mit jungen Volksfestbesuchern.

Im Wahlkreis aktiv: Ohne kirchlichen Segen wäre das Aschaffenburger Volksfest nicht denkbar. Martina Fehlner mit Dekan Wolfgang Kempf und der Bayerischen Bierkönigin Sabine-Anna Ullrich. Das Volksfest ist ein beliebter Treffpunkt, wichtiger Wirtschaftsfaktor und fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt.

Im Wahlkreis aktiv: Neuer Schwung für den SPD-Unterbezirk Aschaffenburg. Mit viel Begeisterung und Optimismus wollen auch die jungen, engagierten Parteimitglieder die Kernthemen der SPD den Menschen nahe bringen: soziale Gerechtigkeit, Zusammenhalt der Gesellschaft, Initiativen gegen Intoleranz, Extremismus und Fremdenhass. Der Landtagsabgeordneten und Unterbezirksvorsitzenden Martina Fehlner ist der regelmäßige Austausch mit dem Politiknachwuchs sehr wichtig und wertvoll. Auf dem Bild: Sebastian Kullmann, Ortsvereinsvorsitzender Aschaffenburg-Obernau, Juso-Vorsitzender Sükrü Uzar, Max Dörflein, SPD-Geschäftsstelle Aschaffenburg, Simon Dümig, Gemeinderat Sailauf, Tolga Calik, Ortsvereinsvorsitzender Hösbach und Melissa Noll, Ortsvereinsvorsitzende Weibersbrunn.

Im Wahlkreis aktiv: Beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Zahlreiche SPD-Mitglieder und Sailaufer Bürger genossen die ungezwungene Geselligkeit auf dem traditionellen Sommerfest des SPD-Ortsvereins Sailauf vor dem Bürgerzentrum. Neben dem traditionellen Preisschafkopf wurde auch wieder ein unterhaltsames musikalisches Programm geboten. Martina Fehlner im Gespräch mit Manfred Barnowski, Vorstandsmitglied im SPD-Ortsverein (links), und Gemeinderat Simon Dümig.

Im Wahlkreis aktiv: Politischer Austausch in geselliger Atmosphäre. Martina Fehlner mit dem Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion Wolfgang Jehn (2.v.r.) und Mitgliedern des SPD-Ortsvereins. Das Sommerfest der SPD in Sailauf ist inzwischen ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Gemeinde.

Im Wahlkreis aktiv: Zum jährlichen Ehrenabend für engagierte Bürgerinnen undBürger hatte die Stadt Aschaffenburg in die Stadthalle eingeladen. An diesem Abendwird traditionell das ehrenamtliche Wirken und die freiwillige Arbeit der vielenMenschen gewürdigt, die in Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen zumWohl der Gesellschaft tätig sind. Der Abend wurde in diesem Jahr vom Regenbogen-Benefizensemble um Pianist Wolfgang Schöttner und Tenor Georgios Bitzios gestaltet.Auch die Landtagsabgeordnete und Stadträtin Martina Fehlner war unter denEhrengästen.

Im Wahlkreis aktiv: Im Sozialzentrum „Am Rosensee“ in Aschaffenburg kümmertman sich einfühlsam und verantwortungsbewusst um chronisch psychisch Kranke,die temporär oder dauerhaft mit einer eigenständigen Lebensführung überfordertsind. Rund-um-die-Uhr-Betreuung, klare Tagesstrukturen und zahlreiche Therapie-und Beschäftigungs-Angebote fördern die Teilnahme am gesellschaftlichen Lebenund den bestmöglichen Umgang mit der eigenen Erkrankung. Beim traditionellenSommerfest tauschte sich Martina Fehlner mit Martin Ulses, Bezirksgeschäftsführerder Arbeiterwohlfahrt Unterfranken, Einrichtungsleiterin Anita Rösch sowie HaraldSchulte vom Sozialpsychiatrischen Dienst Aschaffenburg aus.

Im Wahlkreis aktiv: Auftakt zum 66. Bayerischen Schützentag in Aschaffenburg.Mit einem festlichen Empfang der Stadt Aschaffenburg im prunkvollen Ridingersaaldes Aschaffenburger Schlosses wurde der diesjährige Bayerische Schützentag er-öffnet. Unter den Ehrengästen waren neben Staatsminister Winfried Bausback, MdLMartina Fehlner und OB Klaus Herzog auch Landesschützenmeister Wolfgang Kink,Gauschützenmeister Reinhold Köppel sowie die Standartenträger des BayerischenSchützenbundes Georg Schreiner, Rolf Michel und Roland Michel.

Im Wahlkreis aktiv: Der Schützengau Main-Spessart ist einer von acht Gauenin Unterfranken und war in diesem Jahr Gastgeber des Bayerischen Schützentags.Gauschützenmeister Reinhold Köppel war als Kopf des Organisationsteams verant-wortlich für das abwechslungsreiche Programm und den reibungslosen Ablauf. Ins-gesamt 230 Delegierte aus ganz Bayern, Tirol und Südtirol waren an den drei Tagenzu Gast in Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Alle zwei Jahre hält der Bayerische Sportschützenbund seineDelegiertenversammlung ab. In diesem Jahr war die Wahl auf Aschaffenburg alsAustragungsort gefallen. Martina Fehlner gratulierte dem Organisationsteam umVolker Sauer, Caroline Rettinger, Andreas Höfler, Gauschützenmeister ReinholdKöppel, Roland Rettinger, Gaubogenreferent René Repp und GauehrenmitgliedHeinz Seitz für die sehr gelungene Durchführung der Veranstaltung.

Im Wahlkreis aktiv: Nach der Delegiertenversammlung am Samstag präsentier-ten sich die Schützen am Sonntag der Öffentlichkeit. Mehr als 50 Fahnenabord-nungen begleiteten den großen Festumzug durch die Aschaffenburger Innenstadt.Mit dabei auch einige Musikgruppen aus der Region. Martina Fehlner mit TobiasWüst vom Musikverein Melomania Obernau und Sebastian Kullmann vom Spiel-manns- und Fanfarenzug des TV Obernau.

Im Wahlkreis aktiv: Schützenvereine haben in Bayern eine jahrhundertealtesportliche Tradition. Sie sind ein wichtiges Standbein der Zivilgesellschaft. Sie führenMenschen unterschiedlichster Art, ob Jung oder Alt, zusammen. Sie sind Orte derBegegnung, des Gedankenaustauschs und der Geselligkeit. Martina Fehlner imGespräch mit Landesschützenmeister Wolfgang Kink und Abordnungen aus Süd-tirol und Oberbayern.

Im Wahlkreis aktiv: Sie markieren und sichern Grenzen, setzen Grenzsteine undschlichten Grundstücksstreitigkeiten unter Nachbarn. Die Feldgeschworenen-Ver-einigung Stadt und Land Aschaffenburg feierte im Haus des Gastes in Mespelbrunnden 88. Jahrtag seit ihrer Gründung 1912. Unter den Ehrengästen waren nebenMartina Fehlner auch Siegfried Beck, Kreisobmann Unterer Kahlgrund, AntoniusGlaab, Kreisobmann Oberer Kahlgrund, Mespelbrunns Bürgermeister Erich Schäfer,Ministerialdirigent Dr. Rainer Bauer vom Bayerischen Amt für Vermessung, FranzHeck, Kreisobmann Aschaffenburg, Bezirkskreisobmann Norbert Jeßberger, AndreasJödecke vom Amt für Vermessung Aschaffenburg sowie Norbert Roth vom Stadt-planungsamt Aschaffenburg (v.l.n.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Rund 250 Teilnehmer trafen sich nach dem Gottesdienst inder Wallfahrtskirche Hessenthal im Haus des Gastes, um Ehrungen verdienstvoller,langjähriger Mitglieder vorzunehmen, u.a. Karl Reißmann aus Wenigumstadt(20 Jahre), Ernst Roth aus Hessenthal (20 Jahre), Walter Hofmann aus Johannes-berg (40 Jahre), Eduard Nebel (Neuvereidigter), Kreisobmann Franz Heck, FriedbertBrunner aus Aschaffenburg-Schweinheim (25 Jahre) sowie Hubert Straub ausBessenbach (60 Jahre). Die Ehrungen wurden von MdL Martina Fehlner, Aschaffen-burgs Oberbürgermeister Klaus Herzog und dem stellvertretenden Landrat AndreasZenglein durchgeführt (v.l.n.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Der neue Vorstand des SPD-Bezirks Unterfranken. DerBundestagsabgeordnete Bernd Rützel bleibt Bezirksvorsitzender. Die Delegiertendes Bezirksparteitags in Mellrichstadt bestätigten ihn im Amt. Ebenso seine Stellver-treter, die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Volkmar Halbleib und KathiPetersen. Neu gewählt wurde die Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar. DerParteitag unter dem Ehrenvorsitz von Walter Kolbow beschäftigte sich mit denThemen Wohnen, Leben und Arbeiten in Impulsreferaten sowie zahlreichen,intensiv diskutierten Anträgen.

Im Wahlkreis aktiv: Ein erfolgreiches Miteinander aller Flußnutzer steht fürMartina Fehlner im Vordergrund ihrer Bemühungen für eine weitere Attraktivitäts-steigerung des Mains und des Mainufers. Beim Aschaffenburger Wassersportforumwurden auch in diesem Jahr wieder alle Belange des Wassersports auf dem Main imBereich Aschaffenburg erörtert. Die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Land-tagsfraktion, diskutierte u.a. mit Patrick Zöller, Leiter der Schleusenleitzentrale,Thomas Daniel, Leiter der Wasserschutzpolizei, Stephan Momper und MarisaSchneider vom Wasser- und Schifffahrtsamt, Bernhard Keßler, Leiter Stadt-planungsamt, und Hans-Holger Frenzel von den Altstadtfreunden Aschaffenburgüber die zunehmende Bedeutung des Bootstourismus für die Stadt.

Im Wahlkreis aktiv: Gute Laune trotz des durchwachsenen Pfingstwetters. Dastraditionelle Waldfest des Gesellschaftsvereins Fidelio in Aschaffenburg-Schweinheimist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Auch der SPD-Ortsverein Schweinheim-Gailbach lud seine Mitglieder zum Stammtisch mit Mandatsträgern ein. Die Landtags-abgeordnete Martina Fehlner, Bezirksrätin Leonie Kapperer und der Ortsvereinsvor-sitzende Peter Stoll genossen die schöne Atmosphäre auf dem Waldgrundstück des1913 gegründeten Vereins.

Im Wahlkreis aktiv: „Leinen los!“ hieß es traditionell am zweiten Samstag im Maibei den Aschaffenburger Wassersportvereinen. Zum gemeinsamen Anskippernhatten der Yachtclub Aschaffenburg, der Wassersportclub Aschaffenburg, derWassersportclub Main-Spessart und die Wassersportfreunde Neptun eingeladen.Unter den Ehrengästen konnte Oskar Häcker in diesem Jahr auch die Landtags-abgeordnete Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtags-fraktion, und Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog begrüßen.

Im Wahlkreis aktiv: Das Anskippern hat in Aschaffenburg schon Tradition. Mitdiesem Tag läuten die Aschaffenburger Motorbootfahrer nicht nur die neue Saisonein, er fördert auch den Zusammenhalt der Vereine im Floßhafen. Bei weiß-blauemHimmel fuhren die rund 35 Boote vom Aschaffenburger Floßhafen in RichtungBayernhafen, vorbei an der herrlichen Kulisse von Schloss und Pompejanum.

Im Wahlkreis aktiv: Der Bootstourismus auf dem Main erfreut sich immer grös-serer Beliebtheit. Martina Fehlner im Gespräch mit Oskar Häcker und Peter Hahnvon den Wassersportfreunden Neptun. Die Tourismus-Expertin setzt sich für eineAttraktivierung des Floßhafens, die Verbesserung der Infrastruktur für Bootseignerund für die Schaffung neuer Anlegemöglichkeiten für Bootstouristen in Aschaffen-burg ein.

Im Wahlkreis aktiv: Die Crew der Wassersportfreunde Neptun ist für die neueSaison bestens gerüstet. Martina Fehlner war begeistert vom guten Miteinanderder Vereine im Floßhafen. Auch die gemeinnützigen Ziele der WassersportfreundeNeptun, wie die finanzielle Unterstützung verschiedener Projekte für Kinder, speziellbehinderter Kinder, lobte die Abgeordnete.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem Bürgergespräch zur Verkehrssituation im Aschaffen-burger Ortsteil Schweinheim hatte die SPD-Stadtratsfraktion gemeinsam mit demSPD-Ortsverein eingeladen. Bei der Vor-Ort-Besichtigung mit Anwohnern derSodener Straße wurden eine Reihe von Problemen erörtert: Kraftfahrzeuge, dieandere Verkehrsteilnehmer auf den Straßen und Fußgänger auf den Gehsteigenbehindern, und die dabei auch auf Grünflächen, Fußgängerüberwegen oder inKurvenbereichen parken.

Im Wahlkreis aktiv: Der direkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern istden SPD-Politikern wichtig. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete MartinaFehlner, der Ortsvereinsvorsitzende Peter Stoll sowie die Stadträte Walter Rothund Leonie Kapperer wollen sich für eine Verbesserung der Situation einsetzen.Teilweise blockieren die Fahrzeuge auch die Sicht und die Durchfahrt für Stadt-busse und LKW, sowohl am Tag als auch in der Nacht.

Im Wahlkreis aktiv: Aufgabe der Politik ist es, die Feuerwehren so auszustatten,dass sie stets auf dem neuesten technischen Stand sind. Im Rahmen des Jubiläums-festes zum 140-jährigen Bestehen der Feuerwehr Kahl wurden auch ein neuesFahrzeug und ein Rettungsboot gesegnet. Über 50 Männer und Frauen in der Ein-satzabteilung sind derzeit bei der Feuerwehr Kahl aktiv. Außerdem gibt es seit vielenJahren eine Jugendfeuerwehr. Stellvertretend für alle Mitglieder gratulierte MartinaFehlner Kommandant Florian Ritter zum beeindruckenden Vereinsjubiläum. Unterden Ehrengästen war auch Bürgermeister Jürgen Seitz.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam setzen sie sich für einen gleichen und gerechtenLohn für Männer und Frauen, einen angemessenen Stundenlohn und faire Arbeits-zeiten ein. Nach der traditionellen Maikundgebung des Deutschen Gewerkschafts-bundes (DGB) auf dem Aschaffenburger Theaterplatz warben Martina Fehlner,Oberbürgermeister Klaus Herzog, Vertreter der Jusos und der SPD-Arbeitsgemein-schaften am SPD-Infostand für soziale Gerechtigkeit.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einem großen Vereinsabend unter dem Motto „Obernaustellt sich vor“ feierte der Vereinsring Obernau das 825-jährige Jubiläum desAschaffenburger Stadtteils. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch die erfolg-reiche Handballgroßfeld-Mannschaft des Turnvereins Obernau von 1966 geehrt.Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner nahm die Ehrungengemeinsam mit der Vorsitzenden Brigitte Stefan vor.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrem Grußwort ging Martina Fehlner auf die bewegteGeschichte Obernaus und die Eingemeindung zur Stadt Aschaffenburg im Jahr 1978 ein. Sie lobte das herausragende Engagement der Obernauerinnen undObernauer im Vereinsring und den fast 30 Vereinen. Das Vereinsleben ist inter-essant und abwechslungsreich gestaltet und funktioniert reibungslos. Freiwilligund ehrenamtlich werde viel Zeit und Kraft dafür investiert, dass es vielenanderen ermöglicht wird, einer sportlichen, musikalischen oder gesellschaftlichenFreizeitbeschäftigung nachzugehen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Region erfüllt alle Voraussetzungen, um touristisch er-folgreich zu sein. Wanderer, Radler, Wassersportler, Kultur- und Genuss-Urlauber:Sie alle finden hier ideale Angebote. Allerdings sollte dieses hervorragende Ergebnisauch Ansporn sein, Angebote vor Ort weiterhin zu optimieren und sie für die ver-schiedenen Zielgruppen noch stärker zu differenzieren. Klaus Michael Weber, Prä-sident des Bayerischen Motorjachtverbandes, plädierte beispielsweise für einenAusbau der Infrastruktur im Wassertourismus.

Im Wahlkreis aktiv: Aufgabe der Politik muss es sein, immer wieder für dasehrenamtliche Engagement zu werben. Denn je mehr Ehrenamt es gibt, destobesser funktioniert die Gesellschaft. Auch Martina Fehlner und Bayerns JustizministerWinfried Bausback genossen den vergnüglichen und abwechslungsreichen Jubiläums-abend beim Vereinsring Obernau.

Im Wahlkreis aktiv: Ein besonderes Highlight befindet sich gleich hinter derbayerisch-hessischen Landesgrenze in Schaafheim. Stephanie und Tobias Roth-Blissé betreiben dort seit einigen Jahren die Straußenfarm Tannenhof. Der Hofhat sich zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie, aber auch für grös-sere Gruppen, wie Vereine, Schulklassen, Kindergärten etc., entwickelt. NebenFührungen bietet Familie Roth im Hofladen auch viele Produkte rund um denStrauß an. Ein gelungenes Beispiel für ein kreatives Tourismusprojekt im Spessart.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der traditionellen Maifeier zum 40-jährigen Bestehen desVereinsrings Schweinheim war auch der SPD-Ortsverein mit einem Infostand ver-treten. Ziel war es mit den Schweimheimer Bürgerinnen und Bürgern ins Gesprächzu kommen und über aktuelle und zukünftige Probleme und Initiativen zu inform-ieren. Mit dabei auch die Landtagsabgeordnete und Stadträtin Martina Fehlner,Bezirksrätin Leonie Kapperer und der Ortsvereinsvorsitzende Peter Stoll.

Im Wahlkreis aktiv: Mit der Frage „Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für den Tour-ismus“ befasste sich der zweite Tourismusdialog am Bayerischen Untermain. ImNamen der SPD-Landtagsfraktion lud die Aschaffenburger LandtagsabgeordneteMartina Fehlner Tourismusexperten und touristische Leistungsträger aus der ge-samten Region zu einer weiteren Diskussionsrunde ins Hotel Christel nach Heim-buchenthal ein.

Im Wahlkreis aktiv: Michael Seiterle, Geschäftsführer des TourismusverbandsSpessart-Mainland e.V. freut sich über die positive Tourismusentwicklung in derRegion. Vor allem Angebote für Wander- und Fahrradtouristen würden zuneh-mend nachgefragt. Dennoch wären mehr länder- bzw. landkreisübergreifendeAngebote gerade im Öffentlichen Nahverkehr wünschenswert.

Im Wahlkreis aktiv: Der regelmäßige Gedanken- und Informationsaustausch istfür Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, sehrwichtig. Über 50 Teilnehmer, darunter Hoteliers, Gastronomen, Kommunalpolitikerund Vertreter von Tourismusverbänden- und Organisationen, diskutierten überdie aktuelle Situation und die weitere Entwicklung des Tourismus rund um Spessartund Main. Der Tourismus ist einer der zentralen Wirtschaftsbranchen in Bayern.Mehr als eine halbe Millionen Menschen sind im Tourismus beschäftigt.

Im Wahlkreis aktiv: Trotz des bayernweit überdurchschnittlichen Zuwachsesbei den Übernachtungszahlen in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberggibt es auch Probleme in der Region. So mancher Traditionsbetrieb in Hotellerieund Gastronomie hat mit dem Mangel an Fachkräften- und Auszubildenden zukämpfen. Außerdem werden die Bürokratiehürden kritisiert und man wünscht sichmehr Wertschätzung für das regionale gastronomische Angebot, machte FrankSpieler, Vorsitzender des DEHOGA im Kreis Aschaffenburg deutlich.

Im Wahlkreis aktiv: Als Gastreferentin sprach Iris Hegemann vom DeutschenTourismusverband in Berlin zum Thema „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus“.Kernpunkte ihres Impulsvortrages waren Anforderungen, Empfehlungen und Um-setzungshilfen für Tourismusdestinationen. Anhand von aktuellen Erhebungenzeigte Hegemann, dass der „Aufenthalt in der Natur“ bei Urlaubern in Deutschlandeinen sehr hohen Stellenwert hat.

Im Wahlkreis aktiv: Starke Frauen sind nicht nur in der Politik, sondern auch inder Gastronomie und Hotellerie gefragt. Martina Fehlner im regen Austausch mit Edda Hein-Barnetzki vom Hotel Käfernberg in Alzenau-Hörstein und Verena Amrheinvom Hotel Wilder Mann in Aschaffenburg. Gute und bodenständige Küche mitregionalen Produkten hat ihren Preis. Hier ist auch die Politik aufgefordert, diesstärker ins Bewusstsein der Gäste zu rücken.

Im Wahlkreis aktiv: Wertvolle Fortführung des im vergangenen Jahr begon-nenen Dialoges. Zur Optimierung der regionalen Angebote gehören vor allem auchder Ausbau der Barrierefreiheit und die Weiterentwicklung des naturnahen, nach-haltigen Tourismus. Auch mehr Angebote für Familien, für Alleinerziehende und fürältere Menschen mit knappem Geldbeutel wären wünschenswert. Martina Fehlnerbedankte sich bei Frank Spieler, Iris Hegemann und Michael Seiterle für die angeregteDiskussion und den offenen Austausch.

Im Wahlkreis aktiv: In der anschließenden Podiumsrunde diskutierten Touris-musexperten mit den Gästen über die touristischen Organisationsstrukturen inder Region, über den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in ländlichen Räumenund über den Wert eines hochqualitativen regionalen gastronomischen Angebots.Mit auf dem Podium: Frank Spieler, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenver-bandes Kreis Aschaffenburg, Iris Hegemann vom DTV Berlin, Annette Karl, wirt-schaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion sowie Michael Seiterle,Geschäftsführer Tourismusverband Spessart-Mainland.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem zünftigen politischen Weißwurstfrühstück mitMartina Fehlner hatte der SPD-Ortsverein Eschau ins Gasthaus „Zum Löwen“ ein-geladen. An der Diskussion in zwangloser Atmosphäre beteiligten sich viele inter-essierte Gäste sowie Bürgermeister Michael Günther, die OrtsvereinsvorsitzendePetra Weinert und Kreisrätin Helga Raab-Wasse. Besprochen wurden aktuellelandes- und kommunalpolitische Themen. Der Aschaffenburger Landtagsabgeord-neten ist es wichtig, regelmäßig mit den Menschen vor Ort den Gedankenaus-tausch zu pflegen, um aus erster Hand zu erfahren, wo aktuell politischer Hand-lungsbedarf besteht.

Im Wahlkreis aktiv: Ausführliche Informationen sowie eine angeregte Diskussionzur Arbeitswelt der Zukunft gab es bei einem Fachgespräch des SPD-StadtverbandsAschaffenburg. Unter dem Titel „Arbeit 4.0: Mehr Internet – weniger Arbeitsplätze“informierten Abgeordnete sowie Vertreter aus der Praxis über den digitalen Wandel,welchen der Übergang zur „Industrie 4.0“ mit sich bringt. Chancen und Risikendieser Entwicklung wurden gleichermaßen beleuchtet, vor allem mit Blick auf dieWirtschaftsregion Bayerischer Untermain mit ihrer starken Industriepräsenz.

Im Wahlkreis aktiv: In der „Industrie 4.0“ nimmt die Bedeutung der Digitalisierungimmer weiter zu. Dies führt dazu, dass einerseits Arbeitsplätze wegfallen, andererseitsaber auch völlig neue Berufsfelder entstehen können. Unter den Gästen des Fach-gesprächs waren Helmut Jäger vom SPD-Stadtverband Aschaffenburg, MdB BerndRützel, MdL Martina Fehlner, Dr. Gerald Heimann, Geschäftsführer von ZENTEC,sowie Benno Soder vom Berufsausbilder-Verband Bayern. Übereinstimmendforderten sie, dass schon in Kindergärten und Schulen eine möglichst breite Bildungvermittelt wird.

Im Wahlkreis aktiv: Im Alzenauer Raum wird Spargel schon seit über 50 Jahrenangebaut. Von den einstmals vielen kleinen Anbauern sind nur wenige Familien-betriebe geblieben, die sich mit dieser sehr arbeitsintensiven Gemüseart befassen.Einer davon ist die Erdbeerranch der Familie Höfler. Die beiden Brüder Herbert undWerner, die gemeinsam im Haupterwerb den Betrieb führen, haben vor gut 10Jahren die Tierhaltung aufgegeben und sich ganz auf die Intensivierung der Sonder-kulturen und den Verkauf ab Hof spezialisiert.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Besuch vor Ort informierte sich die Aschaffen-burger Landtagsabgeordnete über die Besonderheiten des Spargelanbaus inunserer Region und die klimatischen Voraussetzungen. Die Ernte, mit etwa 50Erntetagen, erfolgt von Mitte April bis Mitte Juni. Um die feinen Risse auf der Damm-oberfläche zu erkennen, ist ein geschulter Blick nötig. Die Stangen werden vonHand freigelegt und mit einem Spargelmesser gezielt abgestochen. Die entstandenenÖffnungen in den Dämmen werden wieder mit Erde verfüllt und geglättet, um dieErdrisse nachwachsender Stangen erkennen zu können.

Im Wahlkreis aktiv: Insgesamt 25 Hektar Anbaufläche bewirtschaften die beidenBrüder, davon ca. 3 Hektar Spargel, 3 Hektar Erdbeeren, 3 Hektar Äpfel sowie Him-beeren, Gemüse und Salat. Mit dem Bau des „Obsthofes am Schloßbruch“ wurdeein eigenständiger Obstbaubetrieb entwickelt, in dem sich die Familie Höfler mit demAnbau und der Produktion an den Richtlinien des Bioland-Verbandes orientiert. Aucheine hofeigene Schnapsbrennerei wird hier betrieben.

Im Wahlkreis aktiv: Neben dem Obst- und Spargelanbau gedeihen im Freilandund in den Gewächshäusern verschiedene Blattsalate, Zucchini und Kürbisse. ImFolientunnel reifen verschiedene Tomaten und Gurken. Die Erntezeit ist hier abEnde Mai bis Oktober. Ziel der Politik müsse es sein, kleine, familiengeführte Betriebezu erhalten, machten die beiden Brüder im Gespräch mit der SPD-Politikerin deutlich.Man müsse darüber nachdenken, die Förderung für den Bio-Landbau zu erhöhenund die fachliche Beratung der Betriebe auszuweiten.

Im Wahlkreis aktiv: Die Vlies-Abdeckung schützt die kleinen Salatpflänzchen vorallem vor dem nächtlichen Bodenfrost, der im April noch regelmäßig auftritt. Ins-gesamt 15 Erntehelfer bei der Erdbeerernte und 12 Erntehelfer bei der Spargel-ernte sind bei der Familie Höfler im Einsatz. Sie kommen aus Polen und Kroatien.Alle erhalten den gesetzlichen Mindestlohn.

Im Wahlkreis aktiv: Unter den vielen Erdbeersorten, die in unserem Klimawachsen, gibt es einige, die sich für den Anbau auf unseren Feldern besonderseignen. Die Ernte beginnt meist Ende Mai mit der aus Italien stammenden Erbeer-sorte „Clery“. Eine mittelgroße Frucht, dunkelrot, süß und von vollem Aroma.Auch hier schützt eine Vlies-Abdeckung die jungen Pflänzchen vor drohendemStarkregen- oder Hagelschäden. Der maximale Ernteertrag liegt bei 12 Tonnenpro Hektar Anbaufläche.

Im Wahlkreis aktiv: Jedes Jahr pflanzen Werner und Herbert Höfler auch neueSorten versuchsweise an, immer auf der Suche nach außergewöhnlichem Ge-schmack und Aussehen. Der kurze Weg vom Erdbeerfeld zum Hofladen garantiertden Kunden ein fruchtig, aromatisches Geschmackerlebnis. Auch Selbstpflückerhaben während der Erdbeerzeit die Möglichkeit, die Beeren direkt frisch vom Feldzu ernten. Sorge bereitet den beiden Landwirten der allgemein gesunkene Stellen-wert regional erzeugter Lebensmittel bei den deutschen Verbrauchern.

Im Wahlkreis aktiv: Die Familie Höfler hat sich mit dem Bau des Hofladens füreine Direktvermarktung ihrer Produkte entschieden. Zwar arbeitet man auch mitdem örtlichen Lebensmittelhandel zusammen, ein Großteil der Kundschaft sind aberprivate Stammkunden, die die Frische und vielfältige Auswahl schätzen. Neben deneigenen Produkten findet man hier außerdem noch viele leckere Erzeugnisse ausunserer Region, z.B. Wein, Wurst, Honig, Ziegenkäse, Forellen und Eier. Ein erfolg-reiches und zukunftsweisendes Projekt, wie Martina Fehlner nach ihrem Informations-besuch feststellte.

Im Wahlkreis aktiv: Richtfest der Seniorenresidenz Matthias Claudius in Aschaffen-burg. In der Würzburger Straße entstehen neben dem im vergangenen Jahr er-öffneten Pflegeheim unter der Trägerschaft der Diakonie jetzt weitere 57 senioren-gerechte Wohnungen für „Betreutes Wohnen“. Unter den Ehrengästen warenneben Martina Fehlner auch Adolf Amberg (ehem. Autohaus Amberg), EberhardEngeroff, Vorstand der Diakonie Unterfranken, Herbert Schiessl, Geschäftsführerder wob Immobilien GmbH, Sandra Peetz-Rauch, Vorstand der SparkasseAschaffenburg, sowie Bürgermeister Jürgen Herzing.

Im Wahlkreis aktiv: Die ausreichende Versorgung mit gutem Wohnraum isteine Daueraufgabe der Kommunen. Aufgrund des demographischen Wandelswächst der Bedarf an seniorengerechtem Wohnraum mit guter Infrastruktur inden kommenden Jahren. Martina Fehlner und Jürgen Herzing begrüßen daherden Bau der neuen Seniorenresidenz, weil damit auch die langfristige städtebau-liche Förderung der Stadt für die Weiterentwicklung der Würzburger Straße fort-gesetzt wird.

Im Wahlkreis aktiv: Die Wohnanlage für „Betreutes Wohnen“ schließt nach derFertigstellung die Angebots-Kette der Diakonie in Aschaffenburg. Bisher bietet dieDiakonie alle pflegerischen Dienstleistungen von der Beratung, über die ambulantePflege bis hin zur stationären Altenpflege im benachbarten Matthias-Claudius-Heims.Über den aktuellen Stand ihrer Arbeit und den Neubau unterhielt sich Martina Fehlnermit Mares Raabe, Leiterin des Bereichs Altenpflege bei der Diakonie Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Verhaltene, lyrische Klänge und temperamentvolle, be-schwingte Melodien – die musikalische Bandbreite des Musikvereins Gailbach beimtraditionellen Frühjahrskonzert war groß. Dirigent Willem van Kooi (3.v.r.). ist eshervorragend gelungen, die Musikerinnen und Musiker exzellent aufeinander ab-zustimmen und den Charakter der einzelnen Stücke hervorzuheben. MartinaFehlner mit dem 2. Vorsitzenden Roland Haberkorn, Stadtratskollege Gerald Otterund Willem van Kooi.

Im Wahlkreis aktiv: Täglich gesund essen und leben - qualitativ nachhaltig,frisch und regional! Das ist das Motto im Weilbacher Regionalmarkt. Um die Lebens-mittelgrundversorgung für die Bürgerinnen und Bürger zu sichern, hat die Ge-meinde Weilbach im vergangenen Jahr das Projekt gestartet. In der ehemaligenSchlecker-Filiale gibt es seitdem Eier, Nudeln, Obst- und Gemüse, Marmeladen,Gewürze, Tee, Kaffee u. Schokolade und viele andere Produkte für den täglichenBedarf zu kaufen. Und alles ausschließlich von Herstellern aus der Region. MartinaFehlner war bei ihrem Besuch begeistert von diesem Konzept.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem gemeinsamen gemütlichen Frühstücksbüffet imHotel Gasthaus Dörfler in Kahl ehrten die Landtagsabgeordnete Martina Fehlnerund der SPD-Ortsverein Kahl treue und verdiente Mitglieder, unter ihnen HaraldLusche (45 Jahre), Vorsitzender Roland Solatges, Reinhard Mähliß (45 Jahre),Ludwig Kammerlander (10 Jahre), Benno Unger (57 Jahre), Vorsitzende EdithBandow, Fritz Will (45 Jahre), Brigitte Sondermann (40 Jahre), BürgermeisterJürgen Seitz sowie Vorsitzende Astrid Kochanowski (v.l.n.r).

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam für eine verantwortungsvolle Politik auf Kommunal-und Landesebene. Martina Fehlner mit Gesa Wienhusen vom SPD-Ortsverein Kahl.Die SPD ist dort seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Bürgerinnen undBürger und leistet einen wertvollen und engagierten Beitrag zu einer lebens- undliebenswerten Entwicklung der Gemeinde Kahl.

Im Wahlkreis aktiv: Beeindruckt von der Geschichte und Entwicklung desUnternehmens Odenwald Faserplattenwerk GmbH in Amorbach zeigten sich derBundestagsabgeordnete Bernd Rützel und die Landtagsabgeordnete MartinaFehlner bei ihrem Betriebsbesuch. Die Firma OWA ist ein wichtiger Wirtschafts-faktor und Arbeitgeber am Bayerischen Untermain. Über 450 Menschen sindhier beschäftigt. Begleitet wurden die beiden SPD-Politiker von Vertretern derörtlichen Kommunalpolitik.

Im Wahlkreis aktiv: Thomas Müller, Qualitätsbeauftragter des Unternehmens,stellte der Besuchergruppe die Unternehmensphilosophie vor, die auf drei Leitsätzenbasiert: Nachhaltiges Wirtschaften, führend sein im Fertigen von Deckensystemenund Erhalt der langjährigen Familienkultur. Der Betrieb fertigt in Amorbach undMichelstadt hochwertige Deckensysteme auf Mineralwolle-Basis und ist in seinerBranche eines der führenden Unternehmen auf dem Weltmarkt.

Im Wahlkreis aktiv: Hier geht´s heiß her. In den Schmelzöfen werden Gesteinund verschiedene Mineralien geschmolzen und später zu dünnen Fäden weiter-verarbeitet. Diese Stein- oder Glasfäden sind dann die Basis für die Mineralwolle,die für die unterschiedlichsten Deckenplatten benötigt wird. Bei dem Verfahrenwerden die Rohstoffe mit bis zu 1.600 Grad Celsius geschmolzen.

Im Wahlkreis aktiv: Seit mehr als 50 Jahren entwickelt, produziert und vertreibtdas Amorbacher Unternehmen Decken aus Mineralwolle, die auf die anspruchsvollenNutzungsanforderungen der unterschiedlichen Gebäude abgestimmt sind. Zudiesen Anforderungen zählen insbesondere Raumakustik, ansprechendes Designund Brandschutz sowie Hygiene, Feuchtebeständigkeit und Luftreinheit.

Im Wahlkreis aktiv: Die unterschiedlichen Produkte werden inzwischen weltweitin 80 Länder verkauft. Die rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen eineTagesleistung von ca. 110.000 Quadratmetern an Deckenplatten und liefern dabeiauch alle benötigten Bestandteile, wie Konstruktionselemente und Zubehör sowieMontageschienen und Lichttechnik, um somit die Wahl des richtigen Systems fürdie Kunden zu erleichtern und den Logistikaufwand zu minimieren.

Im Wahlkreis aktiv: Die Firma OWA ist ein positives Beispiel für ein Unternehmen,das auf Beständigkeit setzt und somit den Menschen in der Region sichere Arbeits-plätze garantiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören im Schnitt 18 Jahredem Betrieb an. Martina Fehlner betonte im Gespräch mit Thomas Müller, es sei eingutes Zeichen, wenn sich die Belegschaft mit dem Betrieb identifizieren und mit denArbeitsbedingungen zufrieden wären.

Im Wahlkreis aktiv: Besonders erfreut war Martina Fehlner über die Führungs-kultur der OWA. Sie strebt eine so genannte transformationale Führung an, alsoeine Unternehmensführung, die auf einer anti-hierarchischen, freundschaftlichenund vertrauensvollen Kommunikation basiert. Während des Rundgangs informiertesie sich außerdem beim Betriebsratsvorsitzenden Jürgen Schmitt über die Mit-bestimmung und Tarifbindung des Unternehmens.

Im Wahlkreis aktiv: Jürgen Schmitt und Martina Fehlner begutachten eine fastfertige Deckenplatte. Bevor die Platten ausgeliefert werden, durchlaufen sie nocheine strenge, computerunterstütze Qualitätskontrolle . Abschließend bedankte sichdie Abgeordnete für den interessanten und informativen Rundgang durch das1948 von Friedrich Rogge gegründete Unternehmen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Bundes-tagsabgeordnete Bernd Rützel informierten sich gemeinsam bei einem Besuch desBildungscampus in Amorbach, direkt gegenüber des Schlosses gelegen, über dieEinzigartigkeit des Schulstandorts im bayerischen Odenwald. Begleitet wurden dieSPD-Politiker von Vertretern der örtlichen Kommunalpolitik sowie von den Schul-leitern Renate Lerke (Wolfram-von-Eschenbach-Grundschule), Ralf Arnold(Parzival-Mittelschule), Siegfried Schwarz (Theresia-Gerhardinger Realschule) sowieRuth Bley (Karl-Ernst-Gymnasium).

Im Wahlkreis aktiv: Noch einmal die Schulbank drücken. In Amorbach könnenSchüler den gesamten Bildungsweg durchlaufen: Grundschule, Mittelschule, Real-schule und Gymnasium liegen räumlich auf engstem Raum und arbeiten in vielenBereichen eng und konstruktiv zusammen. Die Abgeordneten waren sich einig:für die rund 1400 Schülerinnen und Schüler ein optimales Bildungs- und Lernum-feld.

Im Wahlkreis aktiv: In Gesprächen mit den Schulleiterinnen und Schulleiternnutzten die beiden Abgeordneten die Gelegenheit, sich über die aktuelle Bildungs-politik der Landesregierung auszutauschen. Nach wie vor besteht erheblicherPersonalmangel. Begeistert war Martina Fehlner von den hellen und modern aus-gestatteten Klassenzimmern und Fachräumen. Die vier Schulen wurden in denletzten Jahren mit hohem finanziellen Aufwand renoviert und ausgebaut.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Sportplätze und Sporthallen auf dem Bildungs-campus Amorbach ermöglichen eine gemeinsame Nutzung. Beim Sportunterrichtder Grundschüler ist neben der Sportlehrerin regelmäßig auch ein Bundesfreiwilligen-dienstleistender des traditionsreichen Handballvereins TV Großwallstadt anwesend.So werden talentierte Kinder schon frühzeitig erkannt und die „handballspielenden“Schüler entsprechend gefördert und unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Schulsport verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen zuemotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Erfahrungen zu verhelfen, diesich positiv auf ihre Persönlichkeit auswirken. Das Klettern ermöglicht viele der ge-wünschten Erfahrungsmöglichkeiten. An der Parzival-Mittelschule wurde daher aufInitiative der Schüler und Lehrer mit Hilfe von örtlichen Sponsoren eine fast neunMeter hohe Kletterwand im Außenbereich errichtet, an der sich auch die Politikerversuchten.

Im Wahlkreis aktiv: Ein besonderes Angebot bietet die Parival-Mittelschule mitdem sogenannten „9+2“-Modell. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schülerdieser sogenannten Vorbereitungsklassen die Mittlere Reife nicht schon nach der10. Klasse ablegen, sondern ein 11. Schuljahr anhängen. Das hat den großen Vor-teil, dass für die Bearbeitung des Unterrichtsstoffs und damit der Prüfungsvorbe-reitung, die doppelte Zeit verfügbar ist. Positiver Effekt: Der Zeitdruck, der geradein der M 10 groß ist, wird verringert.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Rundgang über den Campus war ein weiteres wichtigesThema die noch fehlende Mensa. Aufgrund der zunehmenden Inanspruchnahmeder Ganztagsschulangebote und mehr Nachmittagsunterricht wäre ein gemein-sames Gebäude für die Mittagspause der Schülerinnen und Schüler sehrwünschenswert.

Im Wahlkreis aktiv: Nach Ansicht der Abgeordneten ist es wichtig, diesen her-vorragenden Bildungsstandort weiter zu stärken und nachhaltig auszubauen. Da-zu gehört neben dem Erhalt des Amorbacher Freibades als einzige Möglichkeit, vorOrt Schwimmunterreicht anzubieten, auch der Erhalt der Bahnstrecke ins benach-barte Baden-Württemberg. Ein weiteres Thema ist die Entlastung der Stadt Amor-bach bei der Finanzierung des städtischen Gymnasiums. Hier sollten langfristigeLösungen gefunden werden, betonte Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Der Campingboom in Deutschland hält an. Und auch Unter-franken profitiert vom wachsenden Interesse der Campingtouristen aus dem In-und Ausland. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtags-fraktion, machte sich bei einem Besuch auf dem Campingplatz „Saaleinsel“ inGemünden/Main ein Bild von der Lage vor Ort. Das insgesamt fünf Hektar großeAreal liegt altstadtnah inmitten einer Halbinsel, umgeben von zwei Armen derFränkischen Saale. Saisonstart war hier am Gründonnerstag.

Im Wahlkreis aktiv: Naturgenuss abseits von Hektik und Großstadtlärm. DerPlatz in Gemünden ist ausgestattet mit ca. 150 Tourismus-Stellplätzen und ca.200 Stellplätzen für Dauercamper. Ferdinand Heilgenthal ist SPD-Stadtrat in derDreiflüssestadt im Spessart. Als Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung freut ersich über den großen Zuspruch des Platzes. Als besonderer Service für dieCampinggäste ist die Nutzung des direkt an den Campingplatz angrenzenden be-heizten Freibades kostenfrei.

Im Wahlkreis aktiv: Auf dem Gelände des früheren Tonbergwerks in Klingenbergim Landkreis Miltenberg ist eine Naturerlebnisanlage mit Greifvogelauffang- undPflegestation eröffnet worden. Das sieben Hektar große, teils bewaldete Geländebeherbergt seit der Stilllegung des Bergwerks die verschiedensten Tier- undPflanzenarten. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sowie die beidenehemaligen Bergmänner Ernst Hummel und Werner Felizetti in ihrer traditionellenArbeitskluft nahmen an der Eröffnung teil. Ins Leben gerufen wurde die Vogelstationvom Landesbund für Vogelschutz.

Im Wahlkreis aktiv: Seit 2007 nimmt sich die Miltenberger Kreisgruppe des Lbvverunglückter, kranker, geschwächter Greifvögel und Eulen an. Aktuell befindensich in den Volieren drei Mäusebussarde, drei Turmfalken und ein Wanderfalke. Diebeiden Falknerinnen Marina Ullrich und Annegret Grampe gehören zum Team derneuen Greifvogelstation. Auch Martina Fehlner ist der Artenschutz ein wichtigesThema. Sie hofft, dass viele Greifvögel hier gesund gepflegt werden. Vor allemdeswegen, weil in Bayern jedes Jahr mehrere hundert Greifvögel auf unterschied-lichste Art und Weise umkommen.

Im Wahlkreis aktiv: Fast drei Jahrhunderte lang wurde im Klingenberger Berg-werk feinster Ton gewonnen – das letzte Mal vor 5 Jahren. Neben der Station sindauch ein Ausstellungsraum und ein Naturlehrpfad mit zahlreichen Informationstafelnerrichtet worden. Zur Eröffnung der neuen Greifvogelauffangstation zeigte JulianBruhn, stellvertretender Geschäftsführer des Naturpark Spessart e.V., an einemInformationsstand das ausgestopfte Exemplar eines Luchses. Es wird vermutet,dass die scheue Wildkatze seit einigen Jahren auch wieder im Spessart ansässig ist.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Gespräch mit der Unternehmensleitung der Bayern-hafengruppe diskutierten die SPD-Mandatsträger über Probleme und Herausforder-ungen am Wirtschaftsstandort Aschaffenburg sowie über die zukünftige Ausrich-tung und Entwicklung des Hafens. Die Bayernhafengruppe sieht sich als „Standort-Architekt“ des Hafens. Ziel sei es, für die rund 70 dort angesiedelten Unternehmenaus den Bereichen Logistik, Produktion, Recycling, Versorgung und Dienstleistungideale Rahmenbedingungen zu schaffen.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 2500 Menschen sind im Bayernhafen Aschaffenburgbeschäftigt. 15 Prozent des gesamten Güterverkehrs in Bayern (Baustoffe, Zellu-lose, Stahl, Industrieprodukte etc.) werden über den Hafen abgewickelt. Mit einemjährlichen Güterumschlag von gut 3,5 Millionen Tonnen verteilt der BayernhafenAschaffenburg Güter auf die Verkehrswege Wasser, Schiene und Straße. Für dieRegion ist er damit wichtiger Umschlagplatz für Rohstoffe und industrielle Güter.

Im Wahlkreis aktiv: Die Stärkung und Sicherung des Wirtschaftsstandortes,die Erhaltung der positiven Standortfaktoren für die ansässigen Unternehmen so-wie die langfristige Sicherung der Arbeitsplätze in der Region – dafür wollen sichdie Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Bundestagsabgeordnete BerndRützel gemeinsam mit der Hafenverwaltung und der Stadt Aschaffenburg auchzukünftig einsetzen.

Im Wahlkreis aktiv: Ein aktuelles Thema beim Rundgang durch den Hafen wardie Elektrifizierung der Hafenbahn auf der bestehenden Trasse vom Hauptbahnhofbis zum Hafenbahnhof in Aschaffenburg-Nilkheim. Durch die Elektrifizierung dersechs Kilometer langen Strecke würde der intensive Personal- und Energieaufwandfür den Betrieb der veralteten Diesellok entfallen. Auch die Schallemissionen für dieAnwohner könnten verringert werden. Nun soll geprüft werden, ob die Maßnahmein den Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen werden kann.

Im Wahlkreis aktiv: Gutes und konstruktives Zusammenwirken von Wirtschaftund Politik. Am Informationsaustauch im Bayernhafen nahmen teil: Klaus Hohberger,Prokurist der Bayernhafen GmbH, Alfons Mühlrath von der ArbeitsgemeinschaftSelbstständige in der SPD Unterfranken, MdB Bernd Rützel, MdB Martin Burkert,Vorsitzender des Bundesverkehrsausschusses, MdL Martina Fehlner, HafendirektorWolfgang Filippi, Bürgermeister Jürgen Herzing, Joachim Zimmermann, Geschäfts-führer der Bayernhafen GmbH, sowie Oberbürgermeister Klaus Herzog.

Im Wahlkreis aktiv: Das „Ansegeln“ hat beim Kahler Segelsportclub eine langeTradition. Zur offiziellen Saisoneröffnung und zur Bootstaufe des neuen Vereins-boots war auch die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-LandtagsfraktionMartina Fehlner gerne gekommen. Bei Vereinsvorstand Ralf Geyer und seinenVorstandskollegen informierte sie sich über die Aktivitäten des Vereins und daskameradschaftliche Miteinander.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der anschließenden Jungfernfahrt auf dem KahlerCampingsee überzeugten sich die Vereinsverantwortlichen und Ehrengäste vonder Seetüchtigkeit des neuen Schulungsboots. Die „Crewser“ wird zukünftig vorallem bei der Ausbildung eingesetzt, steht aber auch den Clubmitgliedern zur Ver-fügung, die kein eigenes Segelboot besitzen. Die fünf Meter lange Jolle bietet Platzfür zwei- bis dreiköpfige Besatzung.

Im Wahlkreis aktiv: Der Segelsportclub Kahl hat sein Vereinsheim am KahlerCampingsee. Für die rund 200 Mitglieder bietet der Verein ein breit gefächertesAngebot von der Segelausbildung auf clubeigenen Booten über Segelregatten imIn- und Ausland bis hin zur Erlangung unterschiedlicher Sportbootführerscheine.Für seine engagierte Jugendarbeit hat der SSC bereits mehrere Preise erhalten,u.a. die Auszeichnung des Deutschen Seglerverbands für vorbildliche Ausbildung.

Im Wahlkreis aktiv: Patricia Robitzky hat im September vergangenen Jahresgemeinsam mit ihrer Schwester Corinna Hart-Sendelbach die „Kita am Campus“in Aschaffenburg eröffnet. Die private Kindertagesstätte liegt in unmittelbarerNähe zum Stadtzentrum und zur Hochschule. Die Landtagsabgeordnete MartinaFehlner hatte sich für den Bau der Kita eingesetzt und die Realisierung des Projektesbegleitet. Gerne hat sie auch die Schirmherrschaft für die Einrichtung übernommen.Bei einem Besuch informierte sie sich bei Patricia Robitzky über die positive Entwicklung.

Im Wahlkreis aktiv: Ganz nah am Kind. In der Kita können 24 Kinder unter3 Jahren und 25 Kinder zwischen 3-6 Jahren in 3 Gruppen betreut werden. Dieprivate Einrichtung bietet eine familienergänzende partnerschaftliche Zusammen-arbeit mit den Eltern zum Wohl der Kinder. Martina Fehlner war vor allem von derhellen Freundlichkeit der Räume und der modernen, kindgerechten Infrastrukturbegeistert.

Im Wahlkreis aktiv: Mit viel Liebe zum Detail haben Patricia Robitzky und ihrTeam die Räumlichkeiten des Neubaus in der Würzburger Straße eingerichtet. Die„Teddy-Aufbewahrung“ in einem der Schlafräume beispielsweise wurde von einerErzieherin handgenäht. Neben den Spiel-, Schlaf und Aufenthaltsräumen gibt eseinen Wickelbereich sowie Toiletten und Waschgelegenheiten für kleine undgrößere Kinder. In einer großzügig gestalteten Küche sind gemeinsame Aktionenmöglich - wie etwa Eierfärben in der Osterzeit.

Im Wahlkreis aktiv: 350 Quadratmeter groß sind die dank schallgedämmterFenster lichtdurchfluteten Innenräume, die in warmen Farbtönen gehalten undmit hölzernen Kletterlandschaften ausgestattet sind. Zum kindgerechten Konzeptgehört auch, dass es keinen gruppenübergreifenden Turnraum gibt. Vielmehrwurden die Bewegungsmöglichkeiten in die einzelnen Räume geholt. Hinzu kom-men zwei je 200 Quadratmeter große Rasenflächen mit Sandkästen und Sonnen-segeln hinter dem Gebäude.

Im Wahlkreis aktiv: Lernen soll Spaß machen. Der kleine Mika ist ein begeisterterDinosaurier-Fan. Gemeinsam mit Martina Fehlner studiert er sein neues Kinderlern-buch. Die Politikerin setzt sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen der SPD-Land-tagsfraktion für eine Verbesserung der Betreuungsqualität sowie ein zuverlässigeresAngebot in den Ferien sowie am frühen Morgen und am Abend ein. Die „Kita amCampus“ ist ein schönes Beispiel, wie dies gelingen kann.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kinder werden seit der Eröffnung von insgesamt elfErzieherinnen in Voll- und Teilzeit betreut. Die flexiblen Öffnungszeiten und dasmoderne pädagogische Konzept tragen zum starken Zuspruch, den die Einricht-ung findet, bei. Patricia Robitzky, ihr Vater Edi Hart und Martina Fehlner freuen sichüber die positive Entwicklung des gemeinsamen Projektes. Gefördert wurde dieprivate Kita u.a. vom Bund, vom Freistaat Bayern und von der Stadt Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Draußen wartete schon der Frühling, drinnen sorgten dieMusiker der Melomania Obernau für fröhlichen Wohlklang. Das traditionelle Früh-jahrskonzert des Musikvereins ist ein echtes kulturelles Highlight in Aschaffenburgund genießt einen hervorragenden Ruf bei Musikkennern in der Region. MartinaFehlner war begeistert von der herausragenden Abstimmung und das perfekteZusammenspiel der Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von DirigentHorst Grimm.

Im Wahlkreis aktiv: Nachwuchssorgen gibt es bei der Melomania Obernau nicht.Die Jugendkapelle „Die Schniggers“ sorgte beim Frühjahrskonzert in der ObernauerMehrzweckhalle u.a. mit einem „Disney-Medley“ für einen schwungvollen Auftakt.Im Anschluss an das Konzert bestand die Möglichkeit gemeinsam mit Gästen undMusikern den gelungenen Konzertabend gemütlich ausklingen zu lassen.

Im Wahlkreis aktiv: 40 Jahre Selbsthilfe Körperbehinderter AschaffenburgStadt und Land. Dieses runde Jubiläum feierten zahlreiche Mitglieder und Freundedes Vereins in Hösbach. Zu den Gratulanten gehörte neben Martina Fehlner auchHösbachs stellvertretender Bürgermeister Manfred Herold. Die 1. Vorsitzende RitaZecha informierte die Ehrengäste über die Ziele des Vereins. Dazu gehören u.a.dass körperbehinderte Menschen in Beruf und Gesellschaft nicht länger diskriminiertwerden, dass bauliche, technische und gedankliche Barrieren immer weiter abge-baut werden und dass Selbständigkeit und Eigenverantwortung behinderterMenschen gefördert werden.

Im Wahlkreis aktiv: Sie haben beste Ortskenntnis und genießen hohes Ver-trauen bei den Bürgerinnen und Bürgern. Martina Fehlner würdigte beim tradition-ellen Jahrtag im südlichen Landkreis Miltenberg die ehrenamtliche Arbeit der Feld-geschworenen, die mit der Kontrolle der Gemarkungs- und Grundstücksgrenzeneinen wichtigen Beitrag zum guten Zusammenleben in den Gemeinden und imLandkreis leisten. Unter den Ehrengästen waren auch Miltenbergs Landrat JensMarco Scherf, Kreisobmann Eberhard Ulrich, Norbert Jesberger, Vorsitzender derArbeitsgemeinschaft der Feldgeschworenenvereinigungen Unterfranken, sowieJosef Schiepeck, Kreisobmann des Bauernverbands Miltenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Die privaten Hörfunk- und Fernsehanbieter und dieZeitungen in Bayern leisten einen ganz maßgeblichen Beitrag zur regionalenMedienvielfalt sowie zur regionalen Information und Unterhaltung ihrer Hörer,Zuschauer und Leser. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, medienpolitischeSprecherin, und der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacherinformierten sich bei einem Redaktionsbesuch im Funkhaus Aschaffenburg überdas crossmediale Arbeiten von Radio Primavera, Radio Galaxy, PrimaSonntag undmain.tv. Die Politiker tauschten sich mit Geschäftsführer Lothar Steigerwald (rechts)und Studioleiter Markus Eibeck über aktuelle und zukünftige Herausforderungenin den lokalen Medien aus.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen der Aktion „Tag der freien Schulen“ besuchteMartina Fehlner die Paul-Gerhardt-Schule in Kahl. Die Landtagsabgeordnete nutztegerne die Gelegenheit, um im direkten Dialog mit den Schülerinnen und Schülernüber aktuelle politische Themen zu diskutieren und einen Beitrag gegen Politik-verdrossenheit und Radikalisierung zu leisten. Im Bild die Klasse 10m der Mittel-schule.

Im Wahlkreis aktiv: Immer mehr Eltern wünschen sich für ihre Kinder eineGanztagsbetreuung. Deshalb bleibt die SPD-Landtagsfraktion bei ihrer Forderungnach Ganztagsschul-Projekten. Auch darüber unterhielt sich Martina Fehlner mitdem Leiter der Grund- und Mittelschule Joachim Witzmann (rechts) und demstellvertretenden Schulleiter Martin Wunderlich.

Im Wahlkreis aktiv: Am Ende ihres Besuchs in der Paul-Gerhardt-Schule gab esauch ein Zeugnis für die informative und lehrreiche politische Schulstunde. MartinaFehlner appellierte an die Schülerinnen und Schüler, ihr Interesse an Politik weiterzu verstärken und im gesellschaftspolitischen Leben aktiv mitzumachen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Bahnhofsmission in Aschaffenburg ist eine wichtige An-laufstelle für Menschen die Rat und Hilfe benötigen. Hier wird von vielen ehrenamt-lichen Helfern wertvolle, unverzichtbare Arbeit geleistet. Getragen wird die Ein-richtung von: Diakonie Deutschland, Caritas und IN VIA Katholischer Verband fürMädchen- und Frauensozialarbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Sandra Bauer-Böhm ist die Leiterin der BahnhofsmissionAschaffenburg. Sie berichtete Martina Fehlner über die tägliche Arbeit, aber auchvon den steigenden Zahlen der Hilfesuchenden. Oft sei die Arbeit aufgrund derbeschränkten Aufnahmekapazitäten nicht ganz einfach. Nach wie vor sei die Mit-arbeit von Ehrenamtlichen herzlich willkommen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Küche der Bahnhofsmission bietet jedem Besuchertäglich eine Tasse Kaffee und ein belegtes Brötchen. Ulrike Zillmer, Fachlehrerinam Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Aschaffenburg, informierte über dieKooperation der Berufsschule mit der Bahnhofsmission. Wichtig sei es, auchSchülerinnen und Schülern zu zeigen, wie sie sich ehrenamtlich engagieren können.

Im Wahlkreis aktiv: Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung der Arbeits-gemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF). Die neue Vorsitzende ist EvelynMarrama (4. v. r.) aus Mainaschaff. Unter dem Motto „Mehr Respekt – MehrGerechtigkeit – Mehr Unterstützung“ erinnerte Martina Fehlner in ihrer Rede andie Wichtigkeit der Gleichstellung in unserer Gesellschaft. 2016 soll ein Jahr derFrauen werden.

Im Wahlkreis aktiv: Auf dem Geflügelhof Lück in Sommerkahl dreht sich allesrund um das Thema "Ei". Im neuen Hofladen gibt es frische Eier und Geflügel-spezialitäten zu kaufen und in der hofeigenen Produktion werden leckere Nudelnhergestellt. Herzstück ist die eigene Eierfärberei. Martina Fehlner informierte sichbei Inhaber Burkhard Glaser über die regionale Lebensmittelproduktion mitLeidenschaft, Herz und Hand und unternahm einen Rundgang durch den Betrieb.

Im Wahlkreis aktiv: Die Eier werden in Sommerkahl immer frisch gekocht undnach Bedarf gefärbt. So gehen sie zeitnah in den Verkauf und zum Verbraucher.Die Eier selbst stammen von Höfen überwiegend von regionalen Partnerbetrieben.Oberstes Gebot ist die Qualität der Eier: Auf dem Hof arbeiten zur Zeit 25 Mitarbeiter,der Großteil davon ist fest angestellt.

Im Wahlkreis aktiv: Nach dem Färben geht es für die Eier in die Trocknung.Während der Ostersaison verlassen ca. 4-5 Millionen bunte Eier in sechs Farbenden Hof und landen im Osternest der Verbraucher. Burkhard Glaser hat den Hofvor sieben Jahren übernommen, modernisiert und viel in moderne Technik investiert.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 9000 Eier werden von den Mitarbeiterinnen bei deranschließenden Sichtkontrolle geprüft und sortiert. In Spitzenzeiten werden in derEierfärberei innerhalb von 20 Stunden täglich bis zu 180.000 bunte Eier produziert.Die meisten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen aus Sommerkahl oderder näheren Umgebung.

Im Wahlkreis aktiv: Handarbeit wird auf dem Geflügelhof Lück groß geschrieben.Nach der abschließenden Qualitätskontrolle, die die junge Fatma durchführt, werdendie gefärbten Eier entsprechend verpackt und ausgeliefert. Zu den Kunden zählender regionale Groß- und Einzelhandel, andere Hofläden und Hühnerhalter im Umkreisvon bis zu 300 Kilometern.

Im Wahlkreis aktiv: Ob dick oder dünn, lang oder kurz, rau oder glatt – in dereigenen Nudelproduktion werden ca. 25 verschiedene Nudelsorten aus unter-schiedlich zusammengesetzten Zutaten in Handarbeit hergestellt. Die Produktionumfasst rund 2 Tonnen Nudeln pro Woche. Beyaz und Ilknur Yigit arbeiten schonviele Jahre mit großer Leidenschaft bei Burkhard Glaser und kreieren auch immerwieder neue Nudelsorten.

Im Wahlkreis aktiv: Im Trocken- und Verpackungsraum werden die frisch ausEiern und Hartweizengrieß nachhaltig hergestellten Nudeln rund 16 bis 20 Stundengetrocknet, bevor sie verpackt werden. Martina Fehlner informiert sich bei MariaHaas über die traditionellen Hausmacher-Rezepte des Geflügelhofs Lück. AuchKleinstmengen können hier ganz individuell für Kunden hergestellt werden.

Im Wahlkreis aktiv: Burkhard Glaser kritisiert im Gespräch mit der Landtags-abgeordneten den großen bürokratischen Aufwand durch zahlreiche EU-Verord-nungen und neue Dokumentationspflichten. Er legt mit seinem Betrieb großenWert auf qualifiziertes Personal, ein gutes Arbeitsklima und eine nachhaltige Lebens-mittelproduktion mit hochwertigen Rohstoffen.

Im Wahlkreis aktiv: Junge Gäste im SPD-Bürgerbüro in Aschaffenburg: Celine,Dilara, Ilayda, Melisa und Negehan von der Main-Limes-Realschule in Elsenfeld. DieSchülerinnen der 10. Klasse halten im Sozialkundeunterricht ein Referat über dieSPD. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner informierte die Referatsgruppegerne über ihre politische Arbeit in München und in ihrem Wahlkreis.

Im Wahlkreis aktiv: Im Gespräch mit den jungen Frauen diskutierte MartinaFehlner über aktuelle politische Themen wie die Verbesserung der schulischenBildung, die zukünftige Versorgung und Pflege der Senioren und die Bewältigungder Flüchtlingsproblematik. Auch über die Gründung und wechselvolle Geschichteder Sozialdemokratie informierten sich die Realschülerinnen.

Im Wahlkreis aktiv: Trotz allen Wandels ist die Landwirtschaft auch heute einesder wichtigsten Standbeine der bayerischen Wirtschaft. Sie prägt unsere Land-schaft ebenso wie unsere Identität – und nicht zuletzt auch das Image Bayerns.Beim Landfrauentag 2016 des Bauernverbands Aschaffenburg in Bessenbachtauschte sich Martina Fehlner u.a. mit den Kreisbäuerinnen Silvia Zieger und WilmaJakob sowie Kreisobmann Stefan Köhler aus. Gastreferentin war die PädagoginRenate Förster (2.v.l.). Sie sprach zum Thema „Frühjahrsputz in meinem Leben“.

Im Wahlkreis aktiv: Im Namen der SPD-Landtagsfraktion hatte Martina Fehlnergemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Paul Wengert zu einem „KommunalpolitischenTag in Unterfranken“ in die Aschaffenburger Stadthalle eingeladen. Ziel war es, mitregionalen Mandatsträgern und politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgernüber die erfolgreichen Initiativen und die zukünftigen Herausforderungen an einesozialdemokratische Politik für die Kommunen ins Gespräch kommen.

Im Wahlkreis aktiv: Gastredner war Dr. Manfred Sternberg (2.v.l.), Geschäfts-führer der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundes-republik Deutschland (SGK). Er sprach in seinem Vortrag über „Aktuelle undkünftige Anforderungen an die Kommunalpolitik“. Mit dabei waren außerdem dieLandtagsabgeordneten Dr. Paul Wengert, Martina Fehlner, Volkmar Halbleib undKlaus Adelt sowie Matti Müller, Parlamentarischer Berater der SPD-Landtagsfraktion(2.v.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Der Erhalt wohnortnaher Schulen, die Entlastung derKommunen durch einen kommunalen Entschuldungsfonds, ein nachhaltigerEnergie-Masterplan, die Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs sowie einesoziale Wohnungsbaupolitik – das waren einige wichtige politische Forderungender SPD, die beim „Kommunalpolitischen Tag“ mit den Bürgermeistern, Stadt-und Gemeinderäten sowie den Ortsvereinsvorsitzenden diskutiert wurden.

Im Wahlkreis aktiv: Landespolitik ist immer auch Kommunalpolitik. Dr. PaulWengert, Vorsitzender des Arbeitskreises für Kommunale Fragen, Innere Sicher-heit und Sport und langjähriger Oberbürgermeister der Städte Augsburg undFüssen machte in seiner Ansprache deutlich, das sich die SPD-Landtagsfraktionals Anwalt der Kommunen sehe. Er forderte u.a. eine stärkere Unterstützung derStädte und Gemeinden zur Bewältigung der aktuellen Flüchtlingsproblematik.

Im Wahlkreis aktiv: Ein zentrales Thema der Tagung war auch der Erhalt derkommunalen Gesundheits-Versorgung und der wohnortnahen ärztlichen Ver-sorgung in den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg. Unter den Gästenwaren auch Dr. Heinz Kaiser, MdL a.D. und Kreisrat aus Erlenbach/Main, sowieAschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog. Dieser ging in seinem Grußwortu.a. auf die erfolgreiche Fusion der Krankenhäuser von Aschaffenburg und Alzenauein.

Im Wahlkreis aktiv: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlnerinformierte sich im Rahmen des „Bayerischen Tags der Ausbildung“ bei der RobertKunzmann GmbH über weitere Verbesserungen der Berufsorientierung jungerMenschen. Mit dabei: Manfred Zentgraf, Ausbildungsleiter des Autohauses, HaraldMaidhof, Leiter der Arbeitsagentur Aschaffenburg sowie Verena Hepp, Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Aschaffenburg (v.l.n.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Das Aschaffenburger Autohaus ist mit seinen verschiedenenStandorten ein anerkannter und gefragter Ausbildungsbetrieb in der Region.Martina Fehlner nutzte die Gelegenheit, bei ihrem Rundgang durch die verschiedenenAbteilungen der Werkstatt mit jungen Auszubildenden wie Serwan Agirman, MaxKaindl und Jens Wabnitz ins Gespräch zu kommen und sich aus erster Hand überderen Arbeit und Ausbildung zu informieren.

Im Wahlkreis aktiv: Präzise wechselt Serwan Agirman die hinteren Bremsbelägean einem VW Golf. Er lernt im zweiten Lehrjahr Kfz-Mechatroniker. Rund 90 Auszu-bildende im technischen Bereich sowie rund 45 Auszubildende im kaufmännischenBereich in fünfzehn verschiedenen Lehrberufen (u.a. Groß- und Außenhandels-kaufleute, Marketing- und Automobilkaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik,Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Fahrzeuglackierer) bildet das Unter-nehmen derzeit aus.

Im Wahlkreis aktiv: Jedes Jahr im September starten zahlreiche „Neue“ in ihreduale Berufsausbildung. Allerdings sind geeignete Bewerber mit entsprechenderQualifikation rar, macht Ausbildungsleiter Manfred Zentgraf deutlich. Das Level fürdie Auswahl der Azubis ist höher als in früheren Jahren. Das liegt vor allem an dengestiegenen Anforderungen in den technischen Ausbildungsberufen. Immer mehrelektronische Systeme im Auto setzen eine hohe Flexibilität und ein breit gefächer-tes Wissen voraus.

Im Wahlkreis aktiv: Franz Schüßler arbeitet seit über 30 Jahren in der haus-eigenen Lackiererei des Autohauses. Hier werden beschädigte Fahrzeugteile fach-männisch aufbereitet und anschließend neu lackiert. Die Weitergabe des vielfältigenWissens und des großen Erfahrungsschatzes des langjährigen Mitarbeiters an diejungen Kolleginnen und Kollegen ist eine wichtige Unterstützung bei ihrer Ausbildung.

Im Wahlkreis aktiv: Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung,werden dringend junge, qualifizierte Auszubildende benötigt, um dem Fachkräfte-mangel entgegenwirken zu können. Das deutsche System der dualen Ausbildungwird weltweit als nachahmenswertes Modell angesehen und findet bei den Partnerngroße Zustimmung. Robby Swoboda hat seine Chance genutzt und lernt imzweiten Lehrjahr den Beruf des Fahrzeuglackierers. Eine spätere Weiterbildungzum Meister möchte er anstreben.

Im Wahlkreis aktiv: Ein Problem bei der Suche nach geeigneten Auszubildendensieht auch der Leiter der Aschaffenburger Arbeitsagentur Harald Maidhof (links).Die Bewerberzahlen werden von Jahr zu Jahr geringer. Rund 60 Prozent der Real-schüler gehen beispielsweise auf weiterführende Schulen anstatt eine Berufsaus-bildung zu beginnen.

Im Wahlkreis aktiv: Nach der Schule bleiben immer noch viele junge Menschenmit Migrationshintergrund ohne einen Ausbildungsplatz. Im Rahmen des Bayer-ischen Tags der Ausbildung fordert Martina Fehlner dringend eine verbesserteBegleitung bei der Berufswahl und Ausbildungssuche. Es ist wichtig und notwendig,das vorhandene Potential der Migranten in Bayern optimal zu nutzen.

Im Wahlkreis aktiv: Spatenstich für das neue Dienstgebäude der Verkehrs-polizei Aschaffenburg in Hösbach. Der Neubau soll das bisherige Provisoriumersetzen. Erstmals werden dann alle Abteilungen der Verkehrspolizei unter einemDach vereint sein. Mit dabei: Hösbachs Bürgermeister Michael Baumann, die Land-tagsabgeordnete Martina Fehlner und Unterfrankens Polizeipräsident Gerhard Kallert.Die Verkehrspolizei in Hösbach ist nicht nur für die Autobahnen A3 und A45 zu-ständig, sondern auch für die technische Verkehrsüberwachung und Unfallflucht-fahndung am gesamten bayerischen Untermain.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Ehrenabend der Kreisfeuerwehren in Kleinostheimwurde das ehrenamtliche Engagement besonders gewürdigt. Martina Fehlnerbedankte sich bei den Mitgliedern für ihre hervorragende Arbeit im freiwilligenFeuerwehrdienst und sprach sich für eine optimale technische Ausstattung derFeuerwehren im Landkreis aus. Unter den Ehrengästen waren auch (v. l. n. r.)Kreisbrandinspektor Otto Hofmann aus Waldaschaff, der Sailaufer BürgermeisterMichael Dümig und Thomas Barko von der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt.

Im Wahlkreis aktiv: „Schluss mit lustig – Schulleitung braucht mehr Zeit“ wardas Motto des diesjährigen Unterfränkischen Schulleitertags. Die Aufgabenstellungund Verantwortung des Berufs hat in den letzten Jahren stark zugenommen.Unterfranken braucht aber weiterhin engagierte Schulleiterinnen und Schulleiter,die mit Herzblut und Freude ihre verantwortungsvolle Arbeit tun. Martina Fehlnerim Dialog mit Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen undLehrerverbands, und Gerhard Bless, Vorsitzender des unterfränkischen Lehrerinnenund Lehrerverbands. Die Politik ist hier gefordert, weiter gute Rahmenbedingungenzu schaffen.

Im Wahlkreis aktiv: Politischer Aschermittwoch in Wörth am Main. MartinaFehlner und die Kreis-SPD rufen zur Besonnenheit aller Demokraten auf. Es gelte,die freiheitlich-demokratischen Grundwerte gegen rechtspopulistischeHetzkampagnen zu verteidigen. Im Bild (v. l. n. r.) Schauspieler Kurt Spielmann,Thorsten Meyerer, Kreisrat Miltenberg, Richard Oettinger, Stadtrat Wörth,Landrat Jens Marco Scherf und die Schauspielerin Maya Pinzolas.

Im Wahlkreis aktiv: Im Gedenken an die Opfer des Zugunglücks in Bad Aiblingfand auch der politische Aschermittwoch in Stockstadt in diesem Jahr nur ein-geschränkt statt. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete und Unterbezirks-vorsitzende Martina Fehlner begrüßte die Gäste zum traditionellen Fischessen.Statt des politischen Schlagabtauschs berichtete sie über aktuelle Themen undInitiativen in der Landespolitik.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner hat sich imRahmen eines „Stallgesprächs“ mit dem Bauernverband Aschaffenburg für einKriseninstrument gegen die niedrigen Milchpreise stark gemacht. Bei einem Rund-gang durch den Großwallstädter Sonnenhof konnte sich die SPD-Politikerin einBild von der aktuellen Situation der Milchviehbetriebe am bayerischen Untermainmachen.

Im Wahlkreis aktiv: Der Bauernverband sieht die Existenz der Milchbauern amUntermain nach wie vor kritisch. Vor 20 Jahren gab es noch 130 Milchviehbetriebe,davon sind im Landkreis Miltenberg noch 25 übrig. Kreisobmann Josef Schiepeckim Gespräch mit Martina Fehlner über den Preisverfall der Milch durch die Markt-macht der Discounter, den gestiegenen bürokratischen Aufwand durch neueEU-Verordnungen und den großen Konkurrenzdruck auf dem europäischen Markt.

Im Wahlkreis aktiv: Die umstrittene Anbindehaltung ist in Großwallstadt keinThema: Rund 200 Kühe halten Renate und Dieter Schandel (links) in ihrem neuen,modernen Laufstall. Die Kühe bekommen einen reichhaltigen Futtermix aus Mais,Gras, Biertreber, Raps und Mineralfutter. Eine Kuh benötigt bis zu 50 Kilo Futteram Tag. Einen Großteil davon baut der Landwirt auf eigenen Ackerflächen an.

Im Wahlkreis aktiv: Knapp 27 Cent bekommen die Bauern in Bayern derzeit füreinen Liter Milch. Dieser Preis reicht bei weitem nicht aus, um die Betriebskosten fürdie Milcherzeugung zu decken, wobei die Löhne noch nicht berücksichtigt sind.Martina Fehlner bekräftigte, dass die Politik jetzt schnell handeln müsse, sonst sei esnur noch eine Frage der Zeit, bis in Bayern weitere bäuerliche Familienbetriebeaufgeben müssten.

Im Wahlkreis aktiv: Ziel muss es sein, das Tierwohl auf der einen und dieWirtschaftlichkeit auf der anderen Seite in eine gute Balance zu bringen. DerFamilienbetrieb von Renate und Dieter Schandel in Großwallstadt ist ein mittelgroßerVorzeige-Milchviehbetrieb der Region. Hier wurde in den letzten Jahren mit einemhohen finanziellen Aufwand in einen modernen Freilaufstall investiert, mit viel Tages-licht und guter Luft, in dem sich die Kühe frei bewegen können und von einemvollautomatischen Melkroboter gemolken werden.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner schlug im Rahmen des Rundgangs einegesetzliche Vorgabe zur besseren Kennzeichnung regionaler Milchprodukte vor.Erforderlich ist auch ein Umdenken bei den Verbrauchern. Der Stellenwert und dasImage von regionalen Lebensmitteln müssen wieder steigen. Es sollte für denVerbraucher besser sichtbar sein, woher seine Milch kommt. Dadurch wird schonbeim Einkaufen ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass Milch kein Billigprodukt ist.

Im Wahlkreis aktiv: In einer anschließenden Gesprächsrunde diskutierten dieTeilnehmer noch einmal über die aktuelle Situation und die zukünftigen Heraus-forderungen in der Landwirtschaft. Mit dabei: Josef Schiepeck, KreisobmannLandkreis Miltenberg, Norbert Ballmann, Schweinezüchter aus Elsenfeld, dieKreisbäuerinnen aus Miltenberg und Aschaffenburg Monika Schuck und WilmaJakob, Harald Blankart vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowieDieter Schandel und Stefan Köhler, Kreisobmann Landkreis Aschaffenburg (v.l.n.r.).

Im Wahlkreis aktiv: Echte kulturelle Highlights sind die Konzerte desPhilharmonischen Vereins Aschaffenburg. Gerne ist Martina Fehlner der Einladungdes Vorsitzenden Klaus Schymke zum diesjährigen „Champagner Musicale“ in dieAschaffenburger Stadthalle gefolgt. Der Philharmonische Verein fördert die Musik-kultur am Untermain und wird von mehr als 260 Mitgliedern und zahlreichenKuratoren getragen und unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Unter den Ehrengästen war neben Martina Fehlner auchChristiane Franke von der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik inMünchen. Die BLKM ist eine Arbeitsgemeinschaft verschiedener Ministerien unddes Bayerischen Musikrats. Aufgabe der AG ist die Sammlung, Darstellung,Vermittlung und Durchführung von Musikbildungsprojekten im Freistaat Bayern.

Im Wahlkreis aktiv: „Ballsirenen“ war das Motto des diesjährigen Konzerts desPhilharmonischen Vereins Aschaffenburg. Einer der Höhepunkte des „ChampagnerMusicale“ war die Darbietung der fünffachen Tanzweltmeister Ellen Jonas undVolker Schmidt zu Franz Lehars Operette „Die lustige Witwe“. Martina Fehlnergratulierte dem erfolgreichen Tanzpaar zu seiner beeindruckenden Tanzgala.

Im Wahlkreis aktiv: Schülerinnen und Schüler für Politik begeistern – das ist Zieldes Planspiels "Der Landtag sind wir“, das vom Bayerischer Landtag regelmäßig anSchulen in ganz Bayern durchgeführt wird. Martina Fehlner war gemeinsam mitihren Abgeordnetenkollegen am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach zu Gast.Die Parlamentarier berichteten dabei über ihre Arbeit im Landtag, über politischeAbläufe und aktuelle Themen der Landespolitik.

Im Wahlkreis aktiv: Wie in der Realität diskutierten die jungen „Politikerinnenund Politiker“ auch hier in einer gemeinsamen „Fraktionssitzung“ die Inhalte einesGesetzentwurfs zum Thema Jugendkriminalität. Martina Fehlner half gerne bei derFormulierung des Redebeitrags für die anschließende Plenardebatte.

Im Wahlkreis aktiv: In der Plenardebatte präsentierten die 50 Schülerinnenund Schüler, die zuvor in einzelne Fraktionen aufgeteilt wurden, die Ergebnisseihrer Beratungen und Diskussionen über den eingebrachten fiktiven Gesetzent-wurf. Martina Fehlner war beeindruckt von der großen Aufgeschlossenheit unddem hoch motivierten Engagement der „Jungpolitiker“.

Im Wahlkreis aktiv: Nach der simulierten Plenarsitzung standen die "echtenAbgeordneten“ den Schülerinnen und Schülern zu allen Fragen der Landespolitikund des politischen Alltags Rede und Antwort. Das über fünfstündige Planspiel„Der Landtag sind wir“ wurde von allen Beteiligten als interessant und spannendaufgenommen.

Im Wahlkreis aktiv: „Gemeinsam für Bedürftige“ – unter diesem Motto fand einKlassikkonzert mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Region im AschaffenburgerStadttheater statt. Mit dem Erlös sollen Projekte der Caritas Aschaffenburg unddes Sozialvereins Grenzenlos e.V unterstützt werden. Martina Fehlner mit denVorständen der Raiffeisenbank, Markus Weber und Claus Jäger, dem Vorsitzendenvon Grenzenlos e.V. Harry Kimmich sowie dem Geschäftsführer des Stadt- undKreisverbandes der Caritas Dieter Fuchs. Caritas und Grenzenlos kümmern sichseit Jahren um Menschen, die von Armut bedroht sind. Auch die RaiffeisenbankAschaffenburg hatte im Rahmen des Konzerts dafür einen ansehnlichen Betraggespendet.

Im Wahlkreis aktiv: Die Aschaffenburger Kolpingschule will „Fairtrade-Schule“werden. Dort gibt es kleine Klimabotschafter, einen Fairtrade-Arbeitskreis sowieverschiede Projekte zum Thema Fairtrade. Die Landtagsabgeordnete MartinaFehlner hatte die Grundschule sehr gerne bei der Anschaffung neuer „Fairtrade-Lektüren“ unterstützt. Die Klasse 3b mit ihren Lehrerinnen Andrea Kempf-Jeßberger und Bernadette Hörmann-Schmid sind begeistert vom Buch „EmmasSchokoLaden“ des Schweizer Autors Stefan Sigg. Das Buch enthält Hintergrund-informationen und Unterrichtsideen zum Thema "Fairer Handel". Die Schülerinnenund Schüler der Kolpingschule kommen aus 26 verschiedenen Ländern.

Im Wahlkreis aktiv: Stilvolles Ambiente beim diesjährigen Neujahrsempfang derSPD Aschaffenburg bot das Hofgarten-Kabarett. In ihrer Eröffnungsrede ging dieLandtagsabgeordnete und Unterbezirksvorsitzende Martina Fehlner vor allem aufdie Flüchtlingsproblematik ein. Sie forderte statt Streit und Polarisierungen, einenfairen Argumentationsaustausch und tragfähige Lösungen nicht zuletzt auf euro-päischer Ebene, damit die Gesellschaft in der Flüchtlingsfrage nicht auseinanderdriftet.

Im Wahlkreis aktiv: Mehr als 250 Gäste, darunter zahlreiche Vertreter vonVereinen, Verbänden, Kirchen und Unternehmen der Region waren der Einladunggefolgt, um in angeregter Runde auf das neue Jahr anzustoßen. Ehrengast warin diesem Jahr Joachim Wolbergs (2.v.r.), seit 2014 Oberbürgermeister der StadtRegensburg. Mit dabei auch MdB Bernd Rützel, Aschaffenburgs BürgermeisterJürgen Herzing, der SPD-Stadtverbandsvorsitzender Erich Henke, MdL MartinaFehlner sowie Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem „Konsens der Anständigen“ über Parteigrenzenhinweg und einer Rückbesinnung auf die Wertvorstellungen, die unsere Gesell-schaft einen, hatte Joachim Wolbergs in seiner Rede aufgefordert. Er appellierteinsbesondere an die Kommunalpolitiker, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben-felder zu konzentrieren und dadurch auch wieder Vertrauen in die landesweitePolitik aufzubauen, darunter gerechte Entlohnung und ausreichend Arbeitsplätze,um eine Familie ernähren und sich Würde bewahren zu können. Der Mindestlohnsei ein guter Ansatz dazu.

Im Wahlkreis aktiv: Besondere Bedeutung räumte Martina Fehlner dem ThemaIntegration ein. Sie wies auf den „Integrationsfahrplan“ der SPD-Landtagsfraktionhin, der bei der Klausurtagung in Kloster Irsee verabschiedet wurde. Darin geht esauch um das Thema Innere Sicherheit und eine Integration mit klaren Regeln füralle. Martina Fehlner im Gespräch mit dem unterfränkischen PolizeipräsidentenGerhard Kallert, Aschaffenburgs Polizeidirektor Bruno Bozem sowie Oberbürger-meister Klaus Herzog.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr tragen mit ihremgroßen Engagement zur Bewältigung des Flüchtlingsproblems bei. Martina Fehlnerdankte im Rahmen des Neujahrsempfangs Walter Fleckenstein, Dieter Göpfert undStadtbrandrat Karl-Georg Kolb von der Feuerwehr Aschaffenburg für ihre hervor-ragende Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist wichtigerdenn je. Es geht darum, die Potentiale der Menschen, die aus ihren von Kriegund Terror gezeichneten Ländern fliehen, bestmöglich und vor allem nachhaltigzu fördern und zu nutzen. Darin waren sich SPD-Stadtrat Karl-Heinz Stegmann,Martina Fehlner und Stiftspfarrer Martin Heim einig.

Im Wahlkreis aktiv: Der SPD-Ortsverein in Mömbris feierte sein 45-jährigesBestehen. Im Rahmen der Jubiläumsfeier informierte Martina Fehlner über aktuelleThemen und Herausforderungen in der Landespolitik und ging dabei vor allem aufdie aktuelle Situation der Menschen ein, die in Deutschland Asyl suchen. Anschließendnahm sie gemeinsam mit dem Ortsvereinsvorsitzenden Günter Winter Ehrungenverdienter Mitglieder vor, darunter Roland Reusing (50 Jahre), Helga Hüller, ElkeWiegratz und Franz Walter (40 Jahre), Axel Epple und Josef Trageser (30 Jahre),Eva Trageser-Heininger, Hedwig Wissel und Franz Deller (25 Jahre) sowie NiklasWoitok (10 Jahre).

Im Wahlkreis aktiv: Integration geht uns alle an. Deutsche wie Zugewandertemüssen daran arbeiten, dass dieses Land weiter zusammenwächst. Rund 120Vertreterinnen und Vertreter von Migranten- und Sozialvereinen, Sportvereinen,Kirchen, Schulen, Verbänden und Behörden diskutierten mit den Politikern, wasin der bayerischen und bundesdeutschen Integrationspolitik noch getan werdenmüsse.

Im Wahlkreis aktiv: Bessere Bildungschancen durch Sprachförderung, ver-stärkte Unterstützung der Migrantenvereine, mehr öffentliche Teilhabe sowie dieBerufung eines unabhängigen Integrationsbeauftragten - das sind nur einigeForderungen der SPD-Landtagsfraktion. Die Aschaffenburger Landtagsabgeord-nete Martina Fehlner hatte gemeinsam mit ihrem Kollegen Arif Tasdelen, integra-tionspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, zu einem Empfang zumThema „Integration als drängende Aufgabe unserer Gesellschaft“ ins Aschaffen-burger Jugendkulturzentrum eingeladen.

Im Wahlkreis aktiv: Integration ist ein langwieriger Prozess und gestaltet sichbei jedem Menschen unterschiedlich, waren sich Nilüfer Aktürk, Vorsitzende desVereins Frauen für Frauen e.V. aus Erlenbach/Main, Martina Fehlner und BilkayÖney, Integrationsministerin des Landes-Baden-Württemberg, einig. Die Politikerintürkischer Abstammung war von Martina Fehlner eingeladen worden, um imRahmen des Empfangs zum Thema "Integration von Flüchtlingen als Zukunfts-aufgabe“ zu sprechen.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrer engagierten Rede betonte Bilkay Öney, dass Inte-gration keine Einbahnstraße sei. Auch die Flüchtlinge müssten alles tun, um sichrasch in die deutsche Gesellschaft einzuleben. Deutschland sollte sich vor allemdarauf konzentrieren, Menschen mit hoher Bleibeperspektive schnell zu integrieren.Das sei eine Mammutaufgabe, die uns noch viele Jahre begleiten wird.

Im Wahlkreis aktiv: Flüchtlinge müssten rasch in das Bildungssystem und indas Arbeitsleben eingegliedert werden, dafür sind Deutschkenntnisse unabdingbar.In der Stadt Aschaffenburg haben zahlreiche ehrenamtliche Sprach- und Kultur-vermittler diese Aufgabe übernommen. Im anschließenden Dialog mit den Gästeninformierte sich Martina Fehlner über deren wichtige Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kommunen dürften bei der Aufgabe, Flüchtlingemenschenwürdig und langfristig unterzubringen und in die Gemeinschaft zu inte-grieren nicht allein gelassen werden. Martina Fehlner im Gespräch mit WiesensBürgermeister Willi Fleckenstein. In der kleinen Spessartgemeinde leben zur Zeit10 Kriegsflüchtlinge, im gesamten Landkreis waren es zum Jahresbeginn rund1560, vorwiegend aus den Ländern Syrien, Afghanistan, Äthiopien, Ukraine undPakistan.

Im Wahlkreis aktiv: Die Spessarträuber sind los. Die Weibersbrunner Karnevals-gesellschaft „Die Krocke“ war in diesem Jahr Gastgeber für die Fernsehsendung»Franken Helau 2016« des Bayerischen Rundfunks. Auch die AschaffenburgerLandtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bayerns Justizminister Winfried Bausbackund die Bundestagsabgeordnete Andrea Lindholz waren munter mit dabei.

Im Wahlkreis aktiv: Die Spessartgemeinde Weibersbrunn ist eine echte Faschings-hochburg. Rund 250 Zuschauer waren begeistert vom närrischen Spektakel in derTurnhalle. Darunter auch (v.l.n.r.): Jan Bauer, Mitglied im Elferrat der Karnevals-gesellschaft „Die Krocke“, Norbert und Marie-Luise Benz, Prinzenpaar der Kampagne2003, Martina Fehlner sowie Stefan Rung, Vorstand der DLRG Weibersbrunn.

Im Wahlkreis aktiv: Sie sind die Macher der Faschingskampagne 2016: JochenBauer und Steffen Salg von der Vorstandschaft der Karnevalsgesellschaft „DieKrocke“. Martina Fehlner war sichtlich begeistert von der geselligen Atmosphäreund dem großen ehrenamtlichen Engagement der zahlreichen Vereinsmitglieder,ohne die eine erfolgreiche Realisierung und Durchführung einer solchen Groß-veranstaltung nicht möglich wäre.

Im Wahlkreis aktiv: Stimmung von der ersten bis zur letzten Minute - dafürsorgten die vielen Akteure unter dem Motto „Die Spessarträuber sind los“, darunternamhafte Gäste befreundeter unterfränkischer Karnevalsvereine. Zum erfolgreichenOrganisationsteam der Weibersbrunner „Krocke“ gehört auch SPD-Kreis- undGemeinderat Guido Noll.