Im Wahlkreis unterwegs 2018

Spendenübergabe Die City hilft: Die Kinderhilfsaktion „Die City hilft!“ hat einen Betrag von 2.500 Euro an den Verein „Herzmensch e.V.“ gespendet. Die Vorstandsmitglieder MdL Martina Fehlner, Steffen Leister und Ragnar Cornelius, Centermanager der City Galerie, überreichten die Spendenurkunde an die Vorsitzenden Stefanie Fröhlich und André Dobber. Herzmensch e.V. unterstützt z.B. Eltern, deren Kinder an einer schweren Krankheit erkrankt sind. So wie Familie Monteiro, die die finanzielle Unterstützung für eine Delphin-Therapie ihrer Tochter erhalten. Die 12-jährige Lavinia leidet unter einer undefinierbaren Muskelschwäche, sitzt im Rollstuhl und ist immer auf die Hilfe anderer angewiesen. Eine genaue ärztliche Diagnose fehlt bislang.

Winterwanderung SPD Sulzbach: Zu seiner traditionellen Winterwanderung hatte der SPD-Ortsverein Sulzbach-Leidersbach eingeladen. Der Weg führte wieder zum „SPD-Brückchen“ am Altenbach, wo auch die Mitglieder des benachbarten SPD-Ortsverein Obernau warteten. Die munteren Wanderer, unter ihnen auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, wurden mit Glühwein, Plätzchen und Bratwürstchen belohnt.

Winterwanderung SPD Sulzbach: Grenzüberschreitendes Treffen zwischen Obernau (Landkreis Aschaffenburg) und Sulzbach (Landkreis Miltenberg): Volker Zahn, Gemeinderat SPD-Sulzbach, Sebastian Kullmann, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Obernau, MdL Martina Fehlner und Werner Baur, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Sulzbach-Leidersbach, am Brückchen über den Altenbach.

Spendenübergabe Die City hilft: Der Aschaffenburger Sozialverein „Die City hilft!“ hat einen Betrag von 2.500 Euro an das Städtische Kinderheim Aschaffenburg gespendet. In der City Galerie überreichten die Vorstandsmitglieder Martina Fehlner, Mitglied des Bayerischen Landtags, Gerhard Neuenfeldt, Steffen Leister und Ragnar Cornelius, Centermanager der City Galerie, eine Spendenurkunde an Heimleiter Bruno Hein. Das Städtische Kinderheim bietet derzeit 51 Heimplätze in insgesamt 6 Wohngruppen. Mit dem Spendengeld soll jetzt für die Kinder und Jugendlichen eine einwöchige Ferienfreizeit finanziert werden.

Ehrenabend SPD-Ortsverein Schweinheim: Die Weihnachtsfeier des SPD-Ortsvereins in der Schweinheimer Ratsstube war auch in diesem Jahr gut besucht. Der Ortsvereinsvorsitzende Peter Stoll gab einen Jahresrückblick und hob die Verankerung des SPD-Ortsvereins im Vereinsleben des Aschaffenburger Stadtteils hervor.

Ehrenabend SPD-Ortsverein Schweinheim: Martina Fehlner und Peter Stoll nahmen im Rahmen der Weihnachtsfeier Ehrungen vor: Für 10-jährige Mitgliedschaft Alexander Saliwanski, Manuel Michniok und Helmut Jäger, für 40-jährige Zugehörigkeit Christian Herzog. Eine besondere Auszeichnung wurde dem Ehrenvorsitzenden Theo Bubenzer zuteil: Seit 45 Jahren Mitglied in der SPD, war er lange Zeit Ortsvereinsvorsitzender, viele Jahre Stadtrat und auch heute noch ist er ein geschätzter Ratgeber. Für seine Verdienste und sein außergewöhnliches Engagement erhielt er die Willy-Brandt-Gedenkmedaille – die höchste Auszeichnung der SPD.

Gründung JEF-Kreisverband: Der Jugend gehört Europa. Deshalb hat sich die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sehr über die Neugründung der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) – der Jugendorganisation der Europa-Union – in Aschaffenburg gefreut. Auch im Hinblick auf die anstehende Europawahl im kommenden Jahr ist das ein wichtiges Zeichen. In ihrem Grußwort betonte Fehlner, dass man parteiübergreifend alles daran setzen müsse, die jungen Menschen wieder für ein starkes, geeintes Europa zu begeistern. Die Jungen Europäischen Föderalisten sind ein transnationaler Jugendverband mit über 30.000 Mitgliedern in über 30 Ländern in Europa.

Jahresabschluss Stiftung Weg der Hoffnung: Die deutsch-kolumbianische Stiftung „Weg der Hoffnung“ ist ein bewundernswertes Beispiel für ehrenamtliches Engagement. Hier setzen sich die Mitglieder mit ganzer Kraft für Kinder und Jugendliche aus den Elendsvierteln in Villavicencio ein und sorgt dafür, dass sie trotz großer Armut eine Zukunftsperspektive erhalten und neue Hoffnung auf ein besseres Leben schöpfen können. Als Stiftungsrätin unterstützt Martina Fehlner die wertvolle Arbeit der Vorstandschaft um Carsten Reichert, Johannes Mauder, Pfarrer Georg Klar und Wolfram Endemann.

Jahresabschluss Stiftung Weg der Hoffnung: Bei der vorweihnachtlichen Feier in Mainaschaff dankte Martina Fehlner in ihrem Grußwort allen Förderern und Unterstützern für ihre beispielhafte Arbeit. Die Stiftung hat in den letzten Jahren zahlreiche Projekte initiiert und sehr erfolgreich umgesetzt, u.a. den Bau zweier Kinderheime inmitten der Armenviertel in Villavicencio. Mit einem Teil der Spendengelder wird Kindern ein regelmäßiger Schulbesuch ermöglicht. Finanziert werden außerdem eine Nahrungsmittelbank, Mikrokredite für Existenzgründungen sowie Projekte der Familienförderung und der Behindertenarbeit.

Weihnachtsfeier BBSB: Zu ihrer traditionellen vorweihnachtlichen Feier hatte die Kreisgruppe Aschaffenburg-Miltenberg des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes in die Frankenhalle nach Stockstadt eingeladen. Als Ehrengäste begrüßten Carmen und Peter Nüsslein von der Vorstandschaft des Vereins u.a. die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, den 2. Bürgermeister Dieter Trageser und den BBSB-Landesgeschäftsführer Christian Scherm. Die BBSB-Kreisgruppe Aschaffenburg bietet ihren Mitgliedern umfangreiche Beratungs-, Betreuungs- und Unterstützungsangebote an.
Mitgliederabend SPD Lohr: Der SPD Ortsverein Lohr hatte seine Mitglieder zu einer Gesprächsrunde ins Gasthaus Schönbrunnen eingeladen, um über die aktuelle Lage der Partei und der Politik zu diskutieren. Neben dem Ortsvereinsvorsitzenden Marc Nötscher stellten sich auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der Frammersbacher Bürgermeister Christian Holzemer und der Vorsitzende der Kreis-SPD Sven Gottschalk den Fragen der zahlreichen Gäste. Fehlner forderte die Mitglieder u.a. auf, nach draußen zu gehen und die Mitmenschen für die Inhalte und Ziele sozialdemokratischer Politik zu gewinnen.
Einweihung Kindergarten Weilbach: Nach über einjähriger Bauzeit wurde jetzt die neue Kindertagesstätte „Farbenzauber“ feierlich eingeweiht. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war unter den Ehrengästen. An den rund 2,4 Millionen Euro Gesamtbaukosten beteiligt sich der Freistaat Bayern mit 660.000 Euro.
Einweihung Kindergarten Weilbach: In ihrem Grußwort hob Martina Fehlner die Wichtigkeit der Investitionen in frühkindliche Bildung hervor. Ziel müsse es sein, vor allem die Rahmenbedingungen für alle Lebensmodelle von Familien nachhaltig zu verbessern. Und zwar durch: den weiteren bedarfsgerechten Ausbau der Kindertagesbetreuung, durch bessere Qualität, mehr Personal in den Einrichtungen und durch flexiblere Öffnungszeiten und verbesserte flexible Arbeitsmodelle.
Einweihung Kindergarten Weilbach: In einem ausführlichen Gespräch mit der Leiterin der neuen Kindertagesstätte Elke Wörner informierte sich Martina Fehlner über die wichtige Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher. Der moderne Kindergarten ist jetzt mit allen notwendigen Funktionen ausgestattet, die für eine optimale Betreuung der Kinder notwendig sind, wie z.B. Lernwerkstatt, Mehrzweckraum, Schlafraum und moderne Küche.
Einweihung Kindergarten Weilbach: Besonders freut sich das Kindergarten-Team schon auf das großzügige Außengelände, das spätestens im Frühjahr fertiggestellt sein wird. Um ein zeitgemäßes Erziehungskonzept zu realisieren, wurden das Personal und die Elternvertreter von Anfang an aktiv an der Detailplanung der Kindertagesstätte beteiligt.
Einweihung Kindergarten Weilbach: Untergebracht sind in dem Neubau nun zwei Regelkindergartengruppen (Alter drei bis sechs Jahre) und eine Kinderkrippe (bis drei Jahre). Architekt Friedbert Spinner und Bürgermeister Bernhard Kern wiesen auf das besondere Farbkonzept und auf die Verwendung vieler natürlicher Materialien beim Bau der neuen Einrichtung hin.
Aktion des Zonta-Clubs: Gewalt kommt uns nicht in die Tüte - Mit dieser Botschaft auf gefüllten Brötchentüten ist in der Fußgängerzone die Aktion des Zonta-Clubs Aschaffenburg zum Tag gegen Gewalt an Frauen gestartet. Gemeinsam mit Christine Widmer, Geschäftsführerin des Sozialdienst Katholischer Frauen, und Zonta-Präsidentin Martina Christl hat auch Martina Fehlner dieses wichtige Anliegen unterstützt. Angesichts der aktuellen Bundeszahlen von 140.000 Fällen von Gewalt gegen Frauen pro Jahr fordert die SPD-Landtagsfraktion weiter dringend mehr finanzielle Unterstützung vom Freistaat.

Vorlesetag an der Fröbelschule: Martina Fehlner hat anlässlich des 15. bundesweiten Vorlesetages in der Aschaffenburger Fröbelschule gelesen. Mit ihrer Teilnahme am Vorlesetag wollte die Landtagsabgeordnete einen Beitrag dazu leisten, vor allem Lese-Anfängern die Faszination der Bücherwelt näherzubringen.

Vorlesetag an der Fröbelschule: Die Schülerinnen und Schüler der Fröbelschule hörten gespannt dem vorgetragenen Text aus dem Kinderbuch „Lieselotte sucht einen Schatz“ von Alexander Steffensmeier zu. In den Lesepausen führte Martina Fehlner ein munteres Frage- und Antwortspiel mit den wissbegierigen Mädchen und Jungen.

Vorlesetag an der Fröbelschule: Lesen – sei es selber lesen oder vorgelesen bekommen – ist enorm wichtig für die Entwicklung der Kinder. Die Bedeutung des Lesens könne man gar nicht hoch genug einschätzen, so Fehlner. Leider gerate das Lesen bei vielen Kindern und Jugendlichen durch Fernsehen, Computerspiele, Smartphones und Co. zunehmend in den Hintergrund. Hier gelte es gegenzusteuern.

Vorlesetag an der Fröbelschule: Das Leseinteresse von Kindern wird auch in der Fröbelschule verstärkt gefördert. Durch Bücher lernen Kinder andere Menschen, historische Ereignisse, aber auch tolle Phantasiewelten kennen und lernen, ganz unbewusst, fürs Leben. Für Schulleiter Johannes Grod und seine Kolleginnen Martina Schwarz und Monika Hartl war es eine Freude zu sehen, wie dieses Ziel durch Martina Fehlner als Vorleserin sympathisch und gekonnt umgesetzt wurde.

Vorlesetag im MiZ: Auf Einladung von Hiltrud Hornung und Monika Knüpf las Martina Fehlner aus dem Bestseller-Sachbuch „Das geheime Leben der Bäume“ von Förster Peter Wohlleben“. Der Vorlesetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Natur und Umwelt“. Anschließend entwickelte sich eine angeregte Gesprächsrunde.

Vorlesetag im MiZ: Lesen ist in jedem Lebensalter wichtig. Deshalb unterstützt Martina Fehlner schon seit vielen Jahre die Lese-Initiative, die gemeinsam von der Stiftung Lesen, der ZEIT und der Deutschen Bahn ins Leben gerufen wurde. Dieses Jahr beteiligten sich mehr als 650.000 Vorleser und Zuhörer mit Aktionen in Schulen, Kitas, Bibliotheken, Unternehmen und Senioreneinrichtungen.
Parteitag SPD-Unterbezirk Aschaffenburg: Über 100 Genossen aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg waren zum Parteitag des SPD-Unterbezirks nach Aschaffenburg-Obernau gekommen, weit mehr als die gemeldeten 67 Delegierten der 39 Ortsvereine. In ihrer Rede rief die wiedergewählte Unterbezirksvorsitzende und Landtagsabgeordnete Martina Fehlner die Delegierten dazu auf, nach den katastrophalen Wahlergebnissen in Bayern und Hessen nun mit neuem Schwung und neuen Ideen und mit neuem Optimismus verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Zum neu gewählten Vorstand gehören: Sophie Peter, Melissa Salg, Eric Leiderer, Simon Dümig und Wolfgang Giegerich.

Im Wahlkreis aktiv: Immer was los am Infostand der SPD in Aschaffenburg. In den vergangenen Wochen standen die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Landtagskandidat Michail Fotokehagias jeden Samstag den Bürgerinnen und Bürgern in der Aschaffenburger Innenstadt Rede und Antwort. Es gab viele Fragen zu den wichtigen landespolitischen Themen Wohnraum, Pflege, Rente, Bildung und ÖPNV, aber auch zur Bundespolitik. Unterstützt wurden Martina und Michael von vielen ehrenamtlich engagierten Mitgliedern. Ein großes Dankeschön dafür.

Im Wahlkreis aktiv: Das Publikum lauschte amüsiert den von Johannes Scherer humorvoll geschilderten Alltagsbegebenheiten. In seinem neuesten Soloprogrammen rechnet er in sehr vergnüglicher Art und Weise ab mit verunsicherten Verbrauchern, automatischen Freundefindern, besorgten Bürgern, radikalen Thermomixizisten und allen anderen, die sonst noch ungefragt ihren Kommunikationsmüll hinterlassen.

Im Wahlkreis aktiv: Die musikalische Umrahmung des Abends hatte das Duo „Between the lines“ übernommen. Sängerin Nina Olschewski und Stefan Sauer an der Gitarre nahmen das Publikum mit auf eine spannende musikalische Weltreise von Mexico über Brasilien, Argentinien, USA, Australien, Spanien bis hin nach Irland.

Im Wahlkreis aktiv: Im Seminarraum „Zentrum Mensch“ in Aschaffenburg wurde auf Initiative von Andrea Schlauersbach „Die Eltern-Uni“ eröffnet. Hier können Eltern an Vorträgen und Seminaren teilnehmen, sich über verschiedene Erziehungsmethoden informieren und sich mit anderen Eltern und Experten über Probleme austauschen. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner kam gerne zur Eröffnung und informierte sich über dieses interessante Projekt.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrem Grußwort betonte Martina Fehlner wie wichtig es für die Erziehung eines Kindes ist, auf dessen individuelle Bedürfnisse einzugehen. Dafür sind vor allem auch ein permanenter und gut funktionierender Informationsaustausch und eine gute Kommunikation zwischen Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und Lehrern mit den Eltern erforderlich.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam mit Landtagskandidat Michail Fotokehagias verteilte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner am frühen Morgen leckere Frühstückstüten an die zahlreichen Bahnpendler am Aschaffenburger Hauptbahnhof. Mit dabei waren auch Roland Sauer vom SPD-Ortsverein Sailauf und die Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Anita Peffgen-Dreikorn.

Im Wahlkreis aktiv: Politparty im Aschaffenburger Colos-Saal. Eine Woche vor der bayerischen Landtagswahl hatte der Stadtjugendring Aschaffenburg Jungwählerinnen und Jungwähler zu einer Podiumsdiskussion mit sechs Landtagskandidaten eingeladen. In insgesamt drei Themenrunden stellten sich die Direktkandidaten aus dem Stimmkreis Aschaffenburg-West den Fragen der beiden Moderatorinnen und des Publikums.

Im Wahlkreis aktiv: Der Stadtjugendring will mit seiner Kampagne „Wählen gehen“ vor allem Erstwähler animieren, bei der Landtagswahl von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. Martina Fehlner mahnte u.a. den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft an. Hass, Hetze und Gewalt hätten in Deutschland nichts verloren. Notwendig sei vielmehr ein friedliches Miteinander mit Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für alle.

Im Wahlkreis aktiv: Die Fragen aus dem Publikum drehten sich hauptsächlich um Bildungs- und Arbeitsthemen wie Lehrer- und Fachkräftemangel, die angespannte Wohnsituation für Studierende und Auszubildende sowie Verbesserungen im Öffentlichen Nahverkehr. Unterstützung erhielt Martina Fehlner u.a. von Tobias Wüst, Vorsitzender der Jusos Aschaffenburg, Uwe Flaton, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Damm sowie Michail Fotokehagias, Landtagskandidat für den Stimmkreis Aschaffenburg-Ost.

Im Wahlkreis aktiv: Über 250 Teilnehmer – darunter auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Laufachs Bürgermeister Friedrich Fleckenstein – waren bei der Einweihung des neuen Kulturweges „Spessartrampe“ zwischen Laufach und Heigenbrücken mit dabei. Der neue 14 Kilometer lange Kulturweg informiert über die Entstehung der Bahnstrecke Mitte des 19. Jahrhunderts, über den beschwerlichen Bau des Schwarzkopftunnels, den langjährigen Betrieb mit Schubloks bis hin zur Jahrhundertbaustelle Umfahrung Schwarzkopftunnel.

Im Wahlkreis aktiv: Insgesamt 5000 Euro sind bei dem Benefizkonzert „Hits statt Hetze“ im Aschaffenburger Colos-Saal zusammengekommen. Organisiert wurde das Konzert vom Funkhaus Aschaffenburg, vertreten durch den stellv. Geschäftsführer Markus Eibeck. Die Schirmherrschaft hatten die Landtagsabgeordneten Winfried Bausback, Martina Fehlner und Hans-Jürgen Fahn übernommen. Der gesamte Erlös des Abend wurde den Integrationsklassen der Berufsschule Aschaffenburg – hier an Direktor Reinhard Schönweiß – übergeben.

Im Wahlkreis aktiv: Bei „Hits statt Hetze“ wurde ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung, Hetze und Rassismus gesetzt. Unterstützt wurde dieses Anliegen durch die drei Top-Bands der Region „Kaiser & Friends feat. Nico Gomez“, „Onomototolo“ und „Die Band“. Auch main.tv-Moderatorin Sabrina Koblenz und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner waren gerne mit dabei.

Im Wahlkreis aktiv: Auf großes Interesse stieß die Begehung des dringend sanierungsbedürftigen „Vitamar“ in Kleinostheim, zu der der SPD-Ortsverein eingeladen hatte. Die Ortsvereinsvorsitzende Andrea Schäfer begrüßte die Teilnehmer/innen, darunter auch Bürgermeister Dennis Nesswald sowie die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Landtagskandidat Michail Fotokehagias.

Im Wahlkreis aktiv: Das sowohl bei Schulklassen und Familien, als auch bei Sportschwimmern beliebte Freizeitbad ist in die Jahre gekommen. Vor allem eine energetische Sanierung ist unausweichlich. Ein entsprechendes Gutachten mit mehreren Ausbau-Varianten zwischen vier und sieben Millionen Euro liegt der Verwaltung bereits vor.

Im Wahlkreis aktiv: Birgit Münch, die Vorsitzende des Fördervereins „Pro Vitamar“, berichtete auf Nachfrage, dass schon viele schriftliche und mündliche Eingaben zu den verschiedenen Varianten beim Förderverein eingegangen sind. In der Tendenz wird bisher eine Sanierung sowie der Erhalt des 50-Meter Beckens bevorzugt.

Im Wahlkreis aktiv: Die SPD-Fraktion im Kleinostheimer Gemeinderat sowie der SPD-Ortsverein nahmen die vielen Anregungen, Anliegen und Wünsche der Rundgang-Teilnehmer mit in ihre Beratungen zu diesem Thema auf. Martina Fehlner sicherte zu, sich weithin für den Erhalt der kommunalen Schwimmbäder einzusetzen. Die BayernSPD-Landtagsfraktion fordert dazu seit längerem einen entsprechenden Sonderfonds von der Staatsregierung.

Im Wahlkreis aktiv: Letzte Station des Rundgangs durch Kleinostheim war der Besuch der Wochenmarktes, der immer freitags stattfindet und ein belibter Treffpunkt für die Bevölkerung ist. Hier gibt es frische Produkte von Erzeugern aus der Region, von Obst und Gemüse, über Wurst und Käse bis hin zu regionalen Spezialitäten.

Im Wahlkreis aktiv: Persönlicher Austausch in geselliger Runde. Auf ihrer Tour durch den Stimmkreis machte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner auch Station im Großostheimer Ortsteil Wenigumstadt. Hier trifft sich immer freitags im Landgasthof Hock eine fröhliche Männerrunde zum Stammtisch. Eine echte Institution.

Im Wahlkreis aktiv: Auf Einladung von Maria Bergmann, Vorsitzender der Unternehmerfrauen im Handwerk Aschaffenburg, nahm die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner an der diesjährigen Jahreshauptversammlung teil. Der regionale Arbeitskreis bietet interessierten Unternehmer-Frauen zwischen Alzenau, Aschaffenburg, Obernburg und Miltenberg ein umfangreiches Weiterbildungsangebot mit Fachvorträgen, Seminaren und Schulungen an.

Im Wahlkreis aktiv: Das breit gefächerte Handwerk mit seiner Vielzahl von Ausbildungsberufen gehört zu den stärksten Säulen unserer Wirtschaft. Auch am Untermain ist das Handwerk bestens aufgestellt und ist sich auch seiner sozialen gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst. Martina Fehlner dankte den Handwerks-Unternehmerinnen für ihr beispielhaftes Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: Die eingeladenen Politiker nahmen auf dem „Heißen Stuhl“ Platz und beantworteten zunächst fünfzehn Minuten die kritischen Fragen von Martin Schwarzkopf, Chefredakteur des Main-Echo, und Percy Scheidler, Gewerkschaftssekretär der IG Metall, um sich dann weitere fünfzehn Minuten den Fragen aus dem Publikum zu stellen. Dabei kamen die derzeit wichtigsten politischen Themen zur Sprache.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Diskussion mit dem Publikum ging es um die Themen Polizeiaufgabengesetz, Wohnungsnot, Fallpauschalen in Krankenhäusern, Altersarmut, Energiewende und Pflegenotstand. Martina Fehlner machte deutlich, dass sie sich eine staatlich finanzierte Ausbildung in den Pflegeberufen wünsche, um mittelfristig den akuten Fachkräftemangel in diesem Bereich zu beheben.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einer Ortsbegehung in Johannesberg hatte der SPD-Ortsverein Rauenthal mit seinem Vorsitzenden Eberhard Lorenz und Helmut Hafner interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner nahm an dem Rundgang teil und informierte sich über aktuelle Bauprojekte und soziale Einrichtungen in der Gemeinde.

Im Wahlkreis aktiv: Der Sozialkoordinator der Gemeinde Johannesberg, Alexander Fuchs, begrüßte die Gruppe im Mehrgenerationenhaus und berichtete über die dort regelmäßig stattfindenden Gesprächsrunden und Treffen, wie z.B. einer offenen Krabbelgruppe oder einer gemütlichen Kaffeerunde für Senioren. Im ersten Stock befindet sich auch ein großer Multifunktionsraum, der für Vorträge, Feierlichkeiten und Veranstaltungen gerne genutzt wird.

Im Wahlkreis aktiv: Rund um die Johannesberger Kirche gibt es neben dem Mehrgenerationenhaus noch weitere soziale Einrichtungen, wie die neue Kindekrippe, den Kinderhort und die Grundschule. Die so genannte „Soziale Mitte“ ist in den vergangenen Jahren nach und nach entstanden. An der Ortsbegehung nahmen auch Helmut Hafner, Eberhard Lorentz, Martina Hyke, Friedel Wüst sowie Ursula und Ulrich Müller teil.

Im Wahlkreis aktiv: Hell, freundlich und einladend sind die Räume in der Kinderkrippe. Neben den Gruppenräumen gibt es hier ein Kinderrestaurant, das zum Frühstücken und Mittagessen einlädt. In den Schlafräumen hat jedes Schlafkind seinen eigenen Platz und der Außenbereich des Hauses ist speziell für Krippenkinder gestaltet. Ein Bauraum inspiriert mit verschiedensten Materialien zum kreativen Gestalten.

Im Wahlkreis aktiv: Alexander Fuchs betonte im Gespräch mit Martina Fehlner, dass es, wie bei der Erweiterung des Kindergartens und des Neubaus der Kinderkrippe, auch bei diesem Bauvorhaben gelungen sei, einen Meilenstein für das Angebot der Kindebetreuung in der Gemeinde zu setzen. Angesichts der stetig steigenden Bedarfszahlen sei diese Investition dringend erforderlich gewesen.

Im Wahlkreis aktiv: Johannesberg ist ein beliebter Wohnort. Pluspunkte sind die Nähe zur Stadt Aschaffenburg und die guten Verkehrsanbindungen ans Rhein-Main-Gebiet. Allerdings stellt der Bevölkerungszuwachs die Gemeinde auch zunehmend vor Herausforderungen, beispielsweise was die öffentliche Nahversorgung angeht.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen des Brauerei-Festes in der historischen Dreschhalle in Wiesen wurde auch wieder eine neue Hopfenkönigin gekrönt: Angelina Franz wird das Amt für zwei Jahre ausüben. MdL Martina Fehlner und Michail Fotokehagias, Landtagskandidat für Aschaffenburg-Ost, gratulierten ihr und den Prinzessinnen Lara Büdel und Elena Kilgenstein und wünschten den neuen Hoheiten eine schöne und erfolgreiche Amtszeit.

Im Wahlkreis aktiv: Fröhliche Stimmung, interessante Begegnungen und ein friedliches Miteinander. Das traditionelle Oktoberfest in Wiesen war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Martina Fehlner gratulierte der frisch gewählten Hopfenkönigin. Angelina Franz wird das Brauhaus Wiesen mit viel Kompetenz, Charme und Engagement auf zahlreichen Veranstaltungen in der ganzen Region vertreten.

Im Wahlkreis aktiv: Großes Interesse bei der „Jobmeile“ der Aschaffenburger Kreishandwerkerschaft. Viele junge Menschen informierten sich auch in diesem Jahr wieder über ihre beruflichen Möglichkeiten und rund 50 Berufsbilder von A wie Anlagemechaniker bis Z wie Zimmerer. Bei der Veranstaltung kam die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner auch ins Gespräch mit Auszubildenden und Ausbildern der Elektroinnung.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Jobmeile Aschaffenburg wurden zahlreiche Berufe hautnah vorgestellt. Die Besucher konnten sich nicht nur ausführlich über die verschiedenen Berufsbilder, beispielsweise im Bauhandwerk, informieren, sondern auch zusammen mit erfahrenen Ausbildern und Auszubildenden in die unterschiedlichsten Berufe hineinschnuppern.

Im Wahlkreis aktiv: In seiner Ansprache hob der Ministerpräsident die Bedeutung der bayerischen Landtagswahl hervor. Wichtig sei es, dass die Kernthemen der SPD, wie bezahlbarer Wohnraum, gebührenfreie Kitas, Pflege, Bildung und Digitalisierung, noch stärker in den Vordergrund gestellt werden. Für all diese Themen habe die SPD klare überzeugende Konzepte.

Im Wahlkreis aktiv: Podiumsdiskussion des Main-Echo zur Landtagswahl 2018 im Hofgarten-Kabarett. Unter der Moderation von Chefredakteur Martin Schwarzkopf kam es zu einem lebhaften Meinungsaustausch mit den Landtagskandidaten aller Parteien im Stimmkreis Aschaffenburg-West. Auch aus dem Publikum kamen zahlreiche gezielte Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten.

Im Wahlkreis aktiv: Bundesjustizministerin Katarina Barley war auf Einladung von Martina Fehlner zu einem Empfang nach Aschaffenburg gekommen. Im stilvollen Ambiente der im Renaissancestil erbauten ehemaligen Kurfürstlichen Schneiderei in der Webergasse sprachen die beiden Politikerinnen mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle politische Themen und die bevorstehende bayerische Landtagswahl.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner betonte in ihrer Begrüßungsansprache, dass man sich von den politischen Debatten über Flüchtlinge und den Fall Maaßen nicht von den gesellschaftlichen Themen, die die Bevölkerung wirklich beschäftigen, ablenken lassen dürfe. Dazu gehören u.a. bezahlbarer Wohnraum, kostenfreie Bildung, Digitalisierung, Altersarmut und Pflege.

Im Wahlkreis aktiv: Als frustrierend nannte Katarina Barley die aktuellen Debatten in der Bundesregierung, da die Große Koalition inhaltlich und sachlich gut funktioniere, dies allerdings zu wenig auch außen ankomme. So habe man im vergangenen halben Jahr, u.a. mit dem Mietrechtspaket, der Musterfeststellungsklage und ganz aktuell mit dem Kita-Paket, wichtige Gesetzespakete auf den Weg gebracht.

Im Wahlkreis aktiv: Die SPD muss wieder eine starke Partei werden, die zusammenhält und ihre Ziele deutlich vor Augen hat. Martina Fehlner betonte im Gespräch mit Manuela Bleuel und Andrea Schäfer vom SPD-Ortsverein Kleinostheim, wie wichtig auch die Vorbildfunktion von Mandatsträgern sei. Diskussionen sollten jederzeit sachlich und höflich im Ton sowie mit Respekt für sein Gegenüber geführt werden.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Motto „Kreuz-weise“ organisierte die Diakonie Untermain eine besondere Aktion zur Landtagswahl in Bayern. Dabei wurden die Landtagskandidatinnen und -kandidaten eingeladen, Menschen in prekären Lebenslagen im Diakonie-Sozialkaufhaus zu begegnen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ihre Anliegen aufzunehmen und damit einen Beitrag zu leisten, dass sie motiviert werden, sich an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Auch Martina Fehlner war der Einladung von Fachbereichsleiter Wolfgang Grose und Katharina Will von der Arbeitslosenberatung gerne gefolgt.

Im Wahlkreis aktiv: Der Förderkreis für die Kinderklinik Aschaffenburg feierte sein 10-jähriges Jubiläum. Ziel des Vereins ist es, mit Hilfe von Beiträgen, Spenden und Sponsoren dort einzuspringen, wo die Haushaltsmittel des Trägers nicht ausreichen, z.B. für Auftritte der „Kinikclowns“, aber auch für spezielle therapeutische Angebote. Bei dem Fest mit dabei waren u.a. auch die Förderkreisvorsitzende Melanie Schwarz, Bürgermeisterin Jessica Euler, MdL Martina Fehlner, Jörg Klepper und Anke Elsässer.

Im Wahlkreis aktiv: Der Großostheimer Marktplatz präsentierte sich beim Bayerisch-Hessischen Frühschoppen, organisiert vom Gemeindeverband SPD Bachgau, von seiner schönsten Seite. Als Ehrengäste wurden der stellvertretende Bundesvorsitzende und Spitzenkandidat der hessischen SPD Thorsten Schäfer-Gümbel und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner von den drei Bürgermeistern Herbert Jakob, Horst Müller und Bettina Göller begrüßt.

Im Wahlkreis aktiv: Auch mehr als 30 Parteifreunde waren zum SPD-Treffen auf dem traditionellen Marktplatz-Frühschoppen nach Großostheim gekommen. Thorsten Schäfer-Gümbel und Martina Fehlner nutzten beim Verteilen von roten Rosen an alle weiblichen Festgäste die Gelegenheit, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen.

Im Wahlkreis aktiv: Hauptthema bei den Gesprächen mit den Großostheimern war der zunehmende Individualverkehr. Viele Einheimische arbeiten im Frankfurter Raum und klagen über schlechte Anbindungen, volle Züge und Staus auf der Autobahn. Und auch Wohnen war ein Thema, denn Wohnungsnot in Frankfurt erzeugt Druck auf die hiesigen Mieten und Baugebiete.

Im Wahlkreis aktiv: Mit den Themen Wohnen und Verkehr sind auch die SPD-Kreis- und Gemeinderäte, wie Bettina Göller und Wolfgang Jehn, immer wieder konfrontiert. Auch wenn viele Großostheimer stolz darauf sind, Bayern bzw. Franken zu sein, wirtschaftlich gehören sie jedoch zum Rhein-Main-Gebiet und sind mehr dem hessischen Raum verbunden.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner und Thorsten Schäfer Gümbelnahmen sich auch die Zeit und schauten sich gemeinsam die zahlreichen Stände rund um den Marktplatz an. Am Stand der „Schlappeseppel“-Brauerei gaben die Braumeister Markus Zabel und Markus Lotz einige Erläuterungen zum Brauprozess des eigens zum Marktfrühschoppen angesetzten Festbieres.

Im Wahlkreis aktiv: Nach umfassender Renovierung des Gebäudekomplexes und großzügiger Erweiterung zeigt das Museum auf über 1.100 qm Ausstellungsfläche die abwechslungsreiche Geschichte der Menschen im Bachgau. Bettina Göller, 3. Bürgermeisterin des Marktes Großostheim, MdL Martina Fehlner und MdB Thorsten Schäfer-Gümbel waren beeindruckt von der Vielzahl der Exponate und bedankten sich bei Ewald Lang für die sachkundigen Ausführungen.

Im Wahlkreis aktiv: Immer ganz nah an den Menschen – das ist das politische Leitmotiv von Martina Fehlner. Der Großostheimer Marktplatzfrühschoppen bot ausreichend Gelegenheit für viele persönliche Begegnungen und Gespräche, wie hier z.B. mit Familie Jordan aus Großostheim-Pflaumheim, die generationenübergreifend eine der letzten Traditionsmetzgereien in der Gemeinde führen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Themen Wohnen, Pflege, Gesundheit und Nahversorgung standen im Mittelpunkt einer Stadtteilbegehung, die vom SPD-Ortsverein Damm initiiert wurde. Neben zahlreichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern waren auch Dirk Kleinerüschkamp vom Stadtplanungsamt der Stadt Aschaffenburg und MdL Martina Fehlner mit dabei. Begrüßt wurden die Teilnehmer durch den Ortsvereinsvorsitzenden Uwe Flaton.

Im Wahlkreis aktiv: Dirk Kleinerüschkamp informierte vor dem Gebäude der Pfarrei St. Michael über Planungen zum neuen Sanierungsgebiet Damm-Mitte. „Die „Dämmer Mitte“ ist in die Jahre gekommen: Wohn- und Verkehrsverhältnisse, Nahversorgung, Kinderbetreuung und Sozialangebote brauchen neue Impulse, betonten auch die SPD-Stadträte Walter Roth und Karin Pranghofer.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Begehung in Damm wurde gemeinsam mit den Experten genau hingeschaut: die Umgestaltung des altes Feuerwehrhaus zum Kunst- und Kulturtreff und der Platz davor, Vorschläge zur Umgestaltung des Aschaff-Ufers, die dringend notwendige Sanierung des GBW-Hochhauses in der Mühlstraße und seines Umfelds, die geplanten Neubauten auf dem ehemaligen „Löwer“-Gelände sowie die Situation in der Burchardtstraße, der „Dämmer Zeil“, standen auf der Tagesordnung.

Im Wahlkreis aktiv: Weltkindertag in der City Galerie Aschaffenburg. Der Kinderschutzbund nutzte den Internationalen Gedenktag, um mit einem Aktionsstand auf seine vielfältigen Projekte für Eltern und Kinder rund um Aschaffenburg aufmerksam zu machen. Neben Mal- und Bastelmöglichkeiten gab es stündlich auch ein kleines Theaterstück für die Kinder. Neben Alexandra Heßler, dem Vorsitzenden Dr. Detlev Koth, Vera Sauer und Christine Fleckenstein war auch MdL Martina Fehlner dabei, die seit vielen Jahren als Schirmherrin die wichtige und wertvolle Arbeit des Kinderschutzbundes unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Vor-Ort Termin in Stockstadt informierte sich die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner beim Mobilen Pflegedienst von Heidrun und Armin Winke-Klebing über die angespannte Situation bei den Kurz- und Langzeitpflegeplätzen im Landkreis und die Arbeitsbelastung im Mobilen Pflegedienst. An dem Gespräch nahmen auch Pflegedienstleiterin Anke Schmitt und ihre Stellvertreterin Christina Krug teil.

Im Wahlkreis aktiv: Der Tod von Patienten gehört beim Mobilen Pflegedienst auch zum Alltag. Eine kleine Trauerecke erinnert an die Verstorbenen. Tenor des Gesprächs war es, den Pflegeberuf nicht weiter schlecht zu reden. Es gebe zahlreiche Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, geregelte Arbeitszeiten im 2-Schichtsystem und auch eine faire Vergütung.

Im Wahlkreis aktiv: Um den Arbeitsalltag in der Mobilen Pflege noch besser kennenzulernen, durfte Martina Fehlner die Pflegerinnen bei ihrer morgendlichen Tour zu den Stockstädter Patienten begleiten. Vor allem alleinstehende Seniorinnen und Senioren seien froh, wenn der Pflegedienst kommt. Sie erhalten nicht nur pflegerische Hilfestellungen, sondern auch persönliche Ansprache.

Im Wahlkreis aktiv: Die rüstige Seniorin schätzt vor allem die Pünktlichkeit und Freundlichkeit des Pflegedienst-Personals. Egal, wer zu ihr kommt, jeder hat immer ein offenes Ohr für sie. Auch Anke Schmitt und Christina Klug schauen regelmäßig vorbei und halten auch Kontakt zu den Angehörigen, um eine eventuelle Veränderung der Situation schnellstmöglich erkennen zu können.

Im Wahlkreis aktiv: Zurück in der Pflegestation Stockstadt informieret sich Martina Fehlner bei Armin Klebing noch einmal über die umfangreichen Dokumentationspflichten beim Mobilen Pflegedienst. Hier sei man mit dem eingeleiteten Bürokratieabbau bereits auf dem richtigen Weg. Dennoch wünsche man sich von der Politik noch eine weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Pflege, um vor allem noch mehr Zeit für die zu betreuenden Menschen zur Verfügung zu haben.

Im Wahlkreis aktiv: Überwältigende Resonanz beim „Fest der Vielfalt“ in Elsenfeld. Rund 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zu der „Wir sind bunt“-Kundgebung auf den Rathausplatz gekommen, um nachdrücklich und entschieden Hetze und Rassismus entgegenzutreten und für Toleranz, Respekt und Mitmenschlichkeit zu werben. Auch die SPD war mit Sabine Kettinger, MdL Martina Fehlner, Jörg Pischinger, Helga Raab-Wasse und Monika Wolf-Plessmann sowie zahlreichen Ortsvereinsmitgliedern aus der gesamten Region vertreten.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem gemeinsamen Besuch im Aschaffenburger Verlagshaus des Main-Echo informierten sich der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende im Schleswig-Holsteinischen Landtag Ralf Stegner und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei Chefredakteur Martin Schwarzkopf – hier in der Onlineredaktion – über die Organisation der Redaktionsstrukturen und die ökonomischen Herausforderungen der Tageszeitung.

Im Wahlkreis aktiv: : In einem ausführlichen Interview zuvor, nahm Ralf Stegner Bezug auf die aktuellen Kontroversen in der Großen Koalition, aber auch auf die bevorstehende Landtagswahl in Bayern. Hier würde es er für wichtig halten, sich stärker auf die sozialdemokratischen Kernthemen, wie Rente, Bildung, Ausbildung und Pflege zu fokussieren, bei denen sich die SPD klar von den anderen Parteien abgrenze.

Im Wahlkreis aktiv: Eine gute journalistische Ausbildung sei Grundvoraussetzung für eine unabhängige und qualitätsvolle Berichterstattung, machte Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion, beim Rundgang durch die Druckerei deutlich. Auch das Thema Medienkompetenz von Jugendlichen müsse stärker in den Vordergrund rücken. Hier könnten auch Zeitungsverlage einen wichtigen Teil dazu beitragen. Das Main-Echo lädt regelmäßig Schulklassen zu Projekttagen ein. Auch besuchen Redakteure regelmäßig Schulen im Landkreis, um medienpädagogische Projekte zu begleiten.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem anschließenden Spaziergang durch die Aschaffenburger Innenstadt suchten die beiden Politiker den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, um sich aus erster Hand über deren Sorgen und Nöte zu informieren. Für Martina Fehlner ist das direkte Gespräch vor Ort wichtig und wertvoll.

Im Wahlkreis aktiv: Über 70 Gäste waren auf Einladung der SPD-Landtagsabgeordneten Martina Fehlner zum Diskussionsabend mit Ralf Stegner in den „Goldenen Engel“ in Stockstadt gekommen, um sich Motivation für den Schlussspurt zur bayerischen Landtagswahl zu holen. „Immer nah am Menschen“ lautete das Motto des Abends.

Im Wahlkreis aktiv: Fehlner und Stegner betonten die Wichtigkeit eines guten Abschneidens der SPD bei der Landtagswahl am 14. Oktober. Direkte Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern sind wichtig – auch mit denen, die anderer Meinung sind, denn das Erstarken nationalistischer Parteien und Regierungen in Europa bringt Frieden und Wohlstand in Gefahr.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Politische Impulse“ hatte der SPD-Stadtverband Aschaffenburg zum Thema „Pflegenotstand – auch in Aschaffenburg?“ eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wir im Alter in der Region leben, wohnen und gepflegt werden wollen. Mit rund 70 engagierten Gästen, hauptsächlich Beschäftigte aus der Pflegebranche, moderierte Eric Leiderer die lebhafte Diskussion im SPD-Bürgerbüro.

Im Wahlkreis aktiv: Vor der Diskussion sprach Deutschlands bekanntester Pflegekritiker und Buchautor Claus Fussek unbequeme Wahrheiten an, welche auch kontroverse Diskussionen nach sich zogen. Für den Pflegeexperten und Kritiker des bestehenden Systems ist die Frage nach der Pflege die „Schicksalsfrage der Nation. Eine würdevolle Pflege sei machbar und finanzierbar, so Fussek.

Im Wahlkreis aktiv: Pflege- und Lehrkräfte, Betriebsräte, Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen diskutierten mit der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner über die Sorgen, Nöte und pragmatische Lösungsvorschläge in und um Aschaffenburg. Auch hier wird der Anteil der Älteren und Alten an der Bevölkerung in den kommenden Jahren immer weiter steigen, und damit auch die Zahl derjenigen, die pflege- oder hilfsbedürftig sind.

Im Wahlkreis aktiv: Das Podium sah in den Plänen von Bundesgesundheitsminister Spahn zur Verbesserung der Situation in der Pflege den richtigen Weg, diese Pläne aber als nicht ausreichend an. MdL Martina Fehlner machte deutlich, man brauche mehr Pflegekräfte, die mehr Zeit für die Menschen haben, um die sie sich kümmern. Wichtig sei aber vor allem auch, die Pflegeberufe generell attraktiver zu machen: bessere Arbeitsbedingungen, bessere Vergütung nach einem verbindlichen Tarifvertrag sowie eine kostenfreie Pflegeausbildung und eine angemessene Ausbildungsvergütung seien nächste wichtige Schritte.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam wurde diskutiert, wie man sich für eine deutliche Verbesserung der Situation in der Pflege einsetzen könne. Dazu gehörten unter anderem eine Image-Kampagne zur Attraktivität der Ausbildung in den Pflegeberufen, bezahlbarer Wohnraum in Nähe des Arbeitsortes, integrationsfördernde Projekte zum Abbau von Sprach- und Kulturbarrieren, sowie unabhängige Pflegestützpunkte in den Regionen. Andreas Parr, Personalrat am Klinikum Aschaffenburg, Manuel Michniok, Vorsitzender des SPD-Stadtverbands und MdL Martina Fehlner sagten zu, sich für die Umsetzung dieser Ziele stark zu machen.
Im Wahlkreis aktiv: Beim 6. Glattbacher Dorffest war wieder jede Menge geboten. Neben zahlreichen Musikaufführungen präsentierten sich auch die verschiedenen Ortsvereine und kulturellen Gruppen der Gemeinde. Bei ihrem Rundgang über das Fest probierte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner auch die von Jamila, Tamil, Abid und Subhan angebotenen pakistanischen Spezialitäten.
Im Wahlkreis aktiv: Am Stand der KAB Glattbach informierte sich Martina Fehlner beim stellvertretenden Kirchenverwaltungsvorstand Richard Rosenberger und bei Kirchenpfleger Theo Stegmann über den aktuellen Stand des Umbaus des Gemeindezentrums. Das sanierungsbedürftige Roncalli-Zentrum wird zu einem Gemeinschaftszentrum mit modernen, barrierefreien und behaglichen Räumlichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger umgestaltet.
Im Wahlkreis aktiv: Der Vogel- und Naturschutzverein Glattbach kümmert sich um den Erhalt seltener und schützenswerter Lebensräume wie Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und Feldgehölze, aber auch um Tierarten wie Fledermäuse, Schleiereulen, Amphibien und Reptilien rund um Glattbach. Bei der Vorsitzenden Barbara Koch und ihrem Stellvertreter Thomas Bormann informierte sich Martina Fehlner über die wichtige und wertvolle Arbeit des Vereins.
Im Wahlkreis aktiv: Auch in diesem Jahr war die von der Aschaffenburger AWO während der Schulferien auf dem Wendelberg organisierte Stadtranderholung wieder ein großer Erfolg. Über 300 begeisterte Kinder zwischen 5 und 13 Jahren genossen bei voller Verpflegung das erlebnisreiche Ganztagsangebot mit Spielen, Workshops und interessanten Begegnungen mit der Natur. Beim großen Abschlussfest dankte auch Martina Fehlner dem AWO-Betreuungsteam für seine engagierte Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Besuch im BRK Seniorenwohnen Alzenau informierten sich die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der stellvertretende Vorsitzende der „AG Selbst Aktiv“ Martin Merz, Christel Moser, SPD-Kreisverbandsvorsitzende Anita Peffgen-Dreikorn sowie der Bezirkstagskandidat für den Stimmkreis Aschaffenburg-Ost Gebhard Heßberger bei Einrichtungsleiter Stephan Bergmann über die aktuellen Herausforderungen in der Pflege.

Im Wahlkreis aktiv: Im direkten Gespräch mit den Pflegefachkräften wurden wichtige aktuelle Themen diskutiert. Um den Pflegeberuf auch für Auszubildende attraktiv zu machen sind u.a. ein höherer Personalschlüssel, bessere Bezahlung, weniger bürokratischer Aufwand und ausreichend bezahlbarer Wohnraum dringend erforderlich.

Im Wahlkreis aktiv: Bei „Kunst am Mühlgraben“ gab es auch in diesem Jahr in geschmückten Höfen, an Mauern, Treppen und Gässchen und angrenzenden Gärten rund um die ehemalige Mühle im historischen Ortskern von Laufach vielfältige ausdrucksstarke Objekte, Skulpturen und Gemälde zu bestaunen. Martina Fehlner im Gespräch mit Marianne Aull und Rainer Pautkin von der Laufacher Künstlergruppe „Lemniskate“, die die Ausstellung seit vielen Jahren erfolgreich organisiert.

Im Wahlkreis aktiv: „Kunst am Mühlgraben“ - eine große kulturelle Bereicherung für die Region. Gemeinsam mit Bürgermeister Friedrich Fleckenstein eröffnete Martina Fehlner als Schirmherrin die diesjährige Ausstellung. Beide zeigten sich beeindruckt sowohl vom hohen Niveau der präsentierten Exponate, als auch von der besonderen Stimmung in diesem außergewöhnlichen Ambiente mitten im Laufacher Alt-Ort.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Vor-Ort-Gespräch im Schullandheim Hobbach informierte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei Hermann Bürgin, Leiter des hauseigenen Umweltzentrums, sowie Jochen Heilmann und Heike Makowsky vom Förderverein des Schullandheimwerks Unterfranken über die Organisation, die Personalplanung und die vielfältigen Projekte. Das Schullandheim Hobbach existiert seit 1984 und leistet seitdem äußerst erfolgreiche Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Lernen durch Handeln ist das Motto im Schullandheim Hobbach. Für Hermann Bürgin ist es vor allem wichtig, im Bereich Umwelt die Neugierde der Schülerinnen und Schüler zu wecken, sie zum Ausprobieren und Grenzen überschreiten anzuregen. Im eigenen Schulgarten gedeihen z.B. viele verschiedenen Tomatensorten. Seit zehn Jahren ist das Schullandheim Hobbach auch anerkannte „Wasserschule“ für die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Ortstermin in Schneeberg im Landkreis Miltenberg informierte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei Mitgliedern der Verkehrsinitiative und des SPD-Ortsvereins über die äußerst angespannte Verkehrssituation der Ortsdurchfahrt und über die Pläne einer entsprechenden Umgehungsstraße.

Im Wahlkreis aktiv: Die Anlieger der Ortsdurchfahrt (B 47) fühlen sich seit Jahren von der Politik im Stich gelassen. Im aktuellen Bundesverkehrswegeplan ist die geplante Umfahrung Schneeberg nur im erweiterten Bedarf eingestuft, d.h. es kommt in absehbarer Zeit zu keiner konkreten Planung. Pläne einer Umgehungsstraße gab es bereits in den 70er Jahren. Sie sind jedoch nach Meinung der Verkehrsinitiative von der Trassenführung in dieser Form nicht mehr realisierbar.

Im Wahlkreis aktiv: Die momentane Belastung für die Anwohner entlang der Hauptstraße ist enorm. Neben der Lärmbelastung befürchten sie vor allem gesundheitliche Auswirkungen aufgrund der Schadstoffbelastungen. Grundstücke und Immobilien entlang der Hauptstraße verlieren erheblich an Wert. Viele Häuser stehen bereits leer, machte Peter Pföhler, der Vorsitzende der Verkehrsinitiative, im Gespräch mit Martina Fehlner deutlich.

Im Wahlkreis aktiv: Hauptproblematik ist der Schwerlastverkehr mit durchschnittlich bis zu 1000 Fahrzeugen am Tag. Für die kommenden Jahre wird sogar eine Steigerung auf bis zu 1500 LKW am Tag prognostiziert. Vor allem an den Engstellen der Ortsdurchfahrt besteht für Fußgänger, darunter viele ältere Menschen und Schulkinder, lebensbedrohliches Gefahrenpotential.

Im Wahlkreis aktiv: Auch der SPD-Ortsverein Schneeberg, hier vertreten durch Gemeinderat Ralf Dolzer und Ewald Winkler, engagiert sich seit vielen Jahren für die Belange der Anwohner. So fordert man die Umsetzung kurzfristiger Maßnahmen, wie z.B. die Ausweitung der Tempo 30-Zone auf die gesamte Ortsdurchfahrt bzw. Tempo 30 für LKW in der Nacht, die Erneuerung des Fahrbahnbelages sowie vermehrte Geschwindigkeitskontrollen. Gefordert sind die Kommune, der Landkreis und der Bund.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Ein- und Ausfahrten von und zu privaten Grundstücken bzw. Wohnungen sind nur unter erhöhtem Risiko möglich. Wohnhäuser zeigen einen hohen Verschmutzungsgrad. Durch die ständigen Vibrationen entstehen Schäden an den Gebäuden entlang der Straße. Die B47 wird von vielen PKW und LKW-Fahrern als Abkürzung zwischen den Ballungsräumen Stuttgart / Heilbronn und dem Rhein-Main-Gebiet genutzt.

Im Wahlkreis aktiv: In der Abschlussrunde im Sportheim machten die Teilnehmer des Rundgangs noch einmal deutlich, dass sie sich für Schneeberg vom Freistaat die Installation einer stationärer Blitzersäule wünschen. Über 1100 solcher Säulen stehen in den Kommunen im benachbarten Baden-Württemberg, in Bayern sind es lediglich 85. Das Innenministerium hat deren Genehmigung an strenge Bedingungen geknüpft. Alle bisherigen Anträge aus Schneeberg wurden bedauerlicherweise abgelehnt. Martina Fehlner sagte zu, hier nachzuhaken.

Im Wahlkreis aktiv: Natascha Kohnen, die Vorsitzende der BayernSPD, war nach Unterfranken gekommen, um sich bei ihrer Landtagskollegin Martina Fehlner, den Stadträten Wolfgang Giegerich, Karin Pranghofer und Walter Roth sowie Andreas Schneider, Mitglied des SPD-Ortsvereins Damm, über die Wohnsituation im Aschaffenburger Stadtteil Damm zu informieren.

Im Wahlkreis aktiv: In Aschaffenburg wird aktuell fleißig gebaut. Im ersten Halbjahr vergangenen Jahres sind acht Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 206 Wohnungen fertig gestellt worden. Weitere 25 Mehrfamilienhäuser mit 666 Wohnungen sollen folgen. Insgesamt werden innerhalb von zwei Jahren 872 Wohnungen entstehen.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Rundgang durch Aschaffenburg-Damm informierte Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, u.a. über die staatlich geförderten Wohneinheiten. Nur wenige Bauträger lassen sich darauf ein, staatlich geförderten Wohnraum zu bauen. Das liegt daran, dass die Förderung durch den Freistaat maximal 1980 Euro pro Quadratmeter vorsieht. Dies lässt sich bei den Grund- und Baupreisen in Aschaffenburg allerdings kaum einhalten. Doch der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum wächst.

Im Wahlkreis aktiv: Stellvertretend für die BayernSPD fordern Natascha Kohnen und Martina Fehlner den Bau von 25.000 bezahlbaren Wohnungen durch den Freistaat in den nächsten fünf Jahren. Dafür stehen auch die 25.000 roten Schlüssel, die derzeit in einer Plexiglaskiste auf Tour durch Bayern gehen und auch ihren Weg nach Aschaffenburg gefunden haben.

Im Wahlkreis aktiv: Die „Gickelskerb“ im Aschaffenburger Stadtteil Strietwald ist ein echtes Traditionsfest. In diesem Jahr feierte der Vereinsring den 70. Geburtstag der Kerb, die immer am ersten Wochenende im September stattfindet. Zu diesem Anlass zog auch ein Festumzug durch die Straßen, an dem neben den zahlreichen Ortsvereinen auch MdL Martina Fehlner, MdB Karsten Klein sowie die Stadträte Walter Roth und Karl-Heinz Stegmann teilnahmen.

Im Wahlkreis aktiv: Auf seiner bayernweiten Fahrradtour war der Vorsitzende der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher mit seiner Landtagskollegin Martina Fehlner am bayerischen Untermain unterwegs. Treffpunkt war der Aschaffenburger Schlossplatz, auf dem die beiden Politiker von Oberbürgermeister Klaus Herzog und Mitgliedern der Stadt- und Kreistagsfraktion begrüßt wurden.

Im Wahlkreis aktiv: Herzog gab einen kurzen Einblick in die aktuelle kommunalpolitische Arbeit und die Themen, die ganz oben auf der Agenda stehen – so zum Beispiel die Digitalisierung an Schulen und in der Arbeitswelt. Auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft dürfen auch der Bildungsbereich und die Schulen nicht zurückstehen.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Rundgang über den traditionsreichen Aschaffenburger Wochenmarkt informierten sich Martina Fehlner und Markus Rinderspacher bei den Marktbeschickern über deren Arbeit und die Direktvermarktung regionaler Erzeugnisse. Der Markt am Schloss Johannisburg bietet stets frische und abwechslungsreiche Produkte aus der Region an und ist ein beliebter Einkaufspunkt für die Bürgerinnen und Bürger.

Im Wahlkreis aktiv: Durch die malerische Altstadt Aschaffenburgs ging es für die Radgruppe in Richtung Aschaffenburger Hafen am Main. Wie schon bei seiner Tour durch den Kahlgrund im letzten Jahr, konnten auch in diesem Jahr wieder alle begeisterten Radfahrer gemeinsam mit Markus Rinderspacher und Martina Fehlner in die Pedale treten und die Heimat erkunden.

Im Wahlkreis aktiv: Empfangen wurden die Teilnehmer im Hafen durch Stefan Grünewald von der Bayernhafen GmbH & Co. KG, der die Gruppe über die wirtschaftliche Lage und den weiteren Ausbau des Hafens informierte. Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, informierte außerdem über den geplanten Ausbau der stark befahrenen und oft durch Staus belasteten B26, die direkt am Hafen entlang führt.

Im Wahlkreis aktiv: Eine echte Logistik-Drehscheibe. Mit über 100 Hektar Ansiedlungsfläche ist der Hafen in Aschaffenburg das größte Gewerbe- und Industriegebiet mit Sondergebietsausweisung am Bayerischen Untermain. Hier werden jährlich rund 3,5 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen – mit dem Schiff, der Bahn und mit dem LKW.

Im Wahlkreis aktiv: Der Aschaffenburger Hafen ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort für die Stadt Aschaffenburg und die Region. Rund 65 Betriebe aus Logistik, Produktion, Recycling, Versorgung und Dienstleistung haben hier ihren Firmenstandort. Insgesamt sind in den Unternehmen am Bayernhafen mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Im Wahlkreis aktiv: Nach einem Erinnerungsfoto vor dem Schloss Schönbusch ging es weiter zum dritten Stopp der Tour: dem Waldschwimmbad in Stockstadt am Main. Dieter Trageser, zweiter Bürgermeister der Marktgemeinde, Mitglieder des Gemeinderats sowie des SPD-Ortsvereins empfingen die Radler dort bei sommerlichen Temperaturen.

Im Wahlkreis aktiv: Im Stockstädter Waldschwimmbad besteht dringend Handlungsbedarf – vor allem die Gebäude mit Eingangsbereich, Umkleiden und Sanitäranlagen müssen erneuert und die Technik auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Für eine Grundsanierung aller Becken und Bauten sowie einem Technikaustausch in den nötigsten Bereichen wird mit rund 7 Millionen Euro gerechnet. Die SPD-Landtagsfraktion fordert auch aus diesem Grund einen staatlichen Sonderfonds in Höhe von 30 Millionen Euro zur Rettung der Freibäder in Bayern.

Im Wahlkreis aktiv: Letzter Stopp der Rote-Radler-Tour war die Marktgemeinde Großostheim. An einem Infostand auf dem schmucken Marktplatz wurden die Radler von der dritten Bürgermeisterin Bettina Göller und zahlreichen Mitgliedern der Bachgau-SPD empfangen. Themen waren hier u.a. bezahlbarer Wohnraum sowie die seit Jahren geplante Sanierung der Grund- und Mittelschule.

Im Wahlkreis aktiv: Anschließend schlossen die Radler ihre Tour mit einer Führung in der traditionsreichen Eder & Heylands-Brauerei ab. Beim gemütlichen Abendessen im Restaurant „Ederkeller“ konnten sich die Teilnehmer der Radtour zum Abschluss noch über aktuelle politische und persönliche Anliegen austauschen.

Im Wahlkreis aktiv: Der Vorsitzende der BayernSPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher zeigte sich im Gespräch mit Geschäftsführerin Ev Eder-Widmann beeindruckt von der unternehmerischen Tradition des Familienbetriebs. Gemeinsam mit Martina Fehlner, der 3. Bürgermeisterin Bettina Göller und dem Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion Wolfgang Jehn, freute er sich über die vielen Eindrücke, wertvollen Begegnungen und informativen Gespräche während der abwechslungsreichen Tour.

Im Wahlkreis aktiv: Wenn es mal schnell gehen muss. Lukas Roth zeigt Martina Fehlner die spezielle Auskleidetechnik der Feuerwehr. Der Schüler aus Haibach ist seit vielen Jahren mit großer Freude und viel Engagement bei der Jugendfeuerwehr in seiner Heimatgemeinde dabei – auch sein Vater ist aktiver Feuerwehrmann.

Im Wahlkreis aktiv: Die ehrenamtliche Küchencrew sorgt über den gesamten Zeitraum des Zeltlagers für eine gute und ausreichende Verpflegung der Jugendlichen. Neben einem gesunden Frühstück und einem leckeren Mittagsimbiss gibt es an allen vier Tagen ein frisches und selbst gekochtes Abendessen. Eine große logistische Herausforderung.

Im Wahlkreis aktiv: Volleyball mit Riesenball. Neben feuerwehrtechnischen Übungen, wie z.B. einer Bootsausbildung, gibt es beim Jugendzeltlager auch genügend Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten. Ziel ist es vor allem, den Gemeinschaftssinn unter den Jugendlichen der verschiedenen Feuerwehren aus der Region zu stärken.

Im Wahlkreis aktiv: Aus besonderer Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement in der Seniorenarbeit, aber auch um mit den Seniorinnen und Senioren in Sulzbach/Main in ungezwungener Atmosphäre über ihre Wünsche und Sorgen ins Gespräch zu kommen, besuchte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner den Seniorenkreis „Herbstlaub“ im Haus der Begegnung.

Im Wahlkreis aktiv: Aktiv und mobil zu sein – das wünschen sich Menschen in jedem Alter. Seniorinnen und Senioren leisten in den Vereinen, Verbänden, Organisationen, in den Kirchen und im Ehrenamt dazu einen wichtigen Beitrag für eine lebendige Gesellschaft. Martina Fehlner im Gespräch mit der Leiterin des Seniorentreffs Monika Gittel.

Im Wahlkreis aktiv: Im Jahr 2004 wurde der Seniorentreff „Herbstlaub“ Sulzbach gegründet. Er ist seitdem regelmäßiger Treffpunkt für ältere Alleinstehende und Paare. Martina Fehlner lud ein zu Kaffee und Kuchen, stand den Seniorinnen und Senioren Rede und Antwort und berichtete in lockerer Atmosphäre über ihre Arbeit im Bayerischen Landtag.

Im Wahlkreis aktiv: Maria Diekmann ist eine der ehrenamtlichen Helferinnen, ohne die der Seniorentreff nicht stattfinden könnte. Sie hilft bei der Bewirtung, spielt, singt, bastelt und kocht mit den Seniorinnen und Senioren. Der Seniorentreff ist ein gemeinsames Projekt des Sozialkreises Sulzbach und der Marktgemeinde.

Im Wahlkreis aktiv: Besonders beliebt ist die gemeinschaftliche Singrunde, bei der auch die eigens komponierte „Sulzbach Hymne“ gesungen wird. Ziel des Seniorentreffs ist es, Lebensqualität zu erkennen und zu verbessern, sich auszutauschen, Geselligkeit zu genießen, mobil zu sein und am Leben aktiv teilzuhaben.

Im Wahlkreis aktiv: Dreimal in der Woche wird hier gemeinsam zusammen gespielt, gesungen, gebastelt und gekocht. Je nach Jahreszeit stehen Ausflüge, Theaterbesuche oder Infonachmittage und Vorträge auf dem Programm. Martina Fehlner bedankte sich herzlich bei den Seniorinnen und Senioren sowie den Helferinnen mit einer Rose für den freundlichen Empfang.

Im Wahlkreis aktiv: Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Gespür für die Belange der älteren Menschen kümmert sich das ehrenamtliche Helferteam mit Maria Diekmann, Margit Schwarzkopf, Andrea Dölger, Monika Gittel und Anne Zahn äußerst einfühlsam um die Gäste. Martina Fehlner war beeindruckt von der wertvollen Arbeit der Damen.

Im Wahlkreis aktiv: Volker Zahn ist Mitglied im Sulzbacher Seniorenbeirat und einer der Initiatoren des Sulzbacher Seniorentreffs. Als Mitglied des Gemeinderats engagiert er sich seit vielen Jahren, unterstützt den Seniorentreff, wo er nur kann, und ist mit seinen Gesangskünsten immer ein gern gesehener Gast im Haus der Begegnung.

Im Wahlkreis aktiv: Probesitzen beim Flugsportclub „Möve“ in Aschaffenburg-Obernau. Der Verein hat eine lange Tradition und viele flugbegeisterte engagierte Mitglieder, darunter auch zahlreiche junge. Ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender ist das schöne dreitägige Sommerfest, das auch in diesem Jahr viele begeisterte Besucher anlockte. Unter den Ehrengästen konnten Vereinsvorstand Andreas Riedenauer und Habicht-Pilot Christof Zahn auch MdL Martina Fehlner und Bürgermeister Jürgen Herzing begrüßen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Sportfreunde Sailauf luden auch in diesem Jahr zur traditionellen „Sailaufer Kerb“. Neben einem bunten Kinder-, Sport- und Musikprogramm lockten auch eine Kaffeebar, eine Weinlaube und eine Sektlounge zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Vereinsgelände am Bischling. Auch MdL Martina Fehlner, Bürgermeister Michael Dümig und der ehemalige Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Roland Sauer waren der Einladung des Sportvorstands Marco Reinhard gerne gefolgt.

Im Wahlkreis aktiv: Das 56. Kartoffelbraten der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt stand ganz im Zeichen des 140-jährigen Bestehens. Bei strahlender Sonne kamen wieder viele Stockstädter und Gäste aus den Nachbargemeinden auf den Dorfplatz. Auch MdL Martina Fehlner und der 2. Bürgermeister Dieter Trageser brachten mit ihrem Festbesuch bei der Feuerwehr – hier vertreten durch Toni Eichhorn, Kommandant Frank Bott, Dirk Ohler und Thomas Barko – ihre enge Verbundenheit mit der Gemeinde und ihren Vereinen erneut zum Ausdruck.

Im Wahlkreis aktiv: Zum Besuch beim Jubiläumsfest der Feuerwehr Stockstadt war auch der Ortsverein der SPD. MdL Martina Fehlner, der 2. Bürgermeister Dieter Trageser, die Gemeinderäte Klaus-Dieter Hollstein, Wolfgang Ackermann und Peter Brößler sowie weitere Mitglieder des Ortsvereins genossen die sommerliche Atmosphäre bei kalten Getränken und Spezialitäten vom Grill. Viele von ihnen sind auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt.

Im Wahlkreis aktiv: Auch der zweite Montag des diesjährigen Zumba Open-Airs auf dem Aschaffenburger Schlossplatz war ein voller Erfolg. Auch diesmal konnten die AsF-Vorsitzenden Evelyn Marramá und die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner wieder fast vierzig fitnessbegeisterte Frauen und Männern begrüßen. Martina Fehlner unterstützt die Veranstaltungsreihe seit mehreren Jahren mit großer Freude.

Im Wahlkreis aktiv: Organisiert wird diese sportliche Sommer-Mitmach-Aktion von der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in Stadt und Landkreis Aschaffenburg. Den sommerlichen Temperaturen zum Trotz wurde eine Stunde unter der Leitung von Zumba-Trainerin Eva Kroth unter freiem Himmel mit viel Elan zu rhythmischen Klängen getanzt.

Im Wahlkreis aktiv: Am Montag, den 20. August um 19 Uhr, lädt die AsF lädt noch einmal zum Zumba Open Air auf den Aschaffenburger Schlossplatz vor der Stadthalle ein. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch für die nötige Abkühlung ist gesorgt. Martina Fehlner im Pausengespräch mit Elli Daniel und Julia Trinte-Schoeps.

Im Wahlkreis aktiv: Mit dem Polizeiboot geht es für die Polizisten täglich auf Streife auf den Main. Der Dienstbereich der Wasserschutzpolizei Aschaffenburg reicht von der hessischen Grenze bei Kahl bis zur Schleuse Faulbach im Landkreis Miltenberg. Während der Streife führen die Beamten in der Regel Schiffskontrollen von Güterschiffen und Sportbooten durch.

Im Wahlkreis aktiv: Mit seinem satellitengestützten Computerprogramm kann Polizeihauptmeister Sascha Schreck den Schiffsverkehr auf dem Main genauestens überwachen. Die Software bietet ihm einen Überblick, welche Schiffe auf dem Fluss unterwegs sind. Ein anderes Programm listet auf, ob und welche Probleme es mit den Schiffsführern zurückliegend gab. So kann die Streife spätere Kontrollen optimal planen.

Im Wahlkreis aktiv: Auch bei der Aschaffenburger Wasserschutzpolizei ist die Personalsituation angespannt. Seit 2001 führt Thomas Daniel ein neunköpfiges Team. An sieben Tagen in der Woche gewährleisten acht Beamte sowie eine Büromitarbeiterin einen Zweischichtbetrieb mit Zweier-Teams. Ausfälle wegen Krankheit, Urlaub oder Fortbildung sind mit dieser Personaldecke auf Dauer nur schwer zu kompensieren.

Im Wahlkreis aktiv: Durch den Boom der Flusskreuzfahrten auf dem Main hat sich auch das Einsatzspektrum der Wasserschutzpolizei in den letzten Jahren stetig erweitert. Kernaufgabe der Wasserschutzpolizisten ist jedoch die Überwachung der Berufsschifffahrt sowie der Sportboote auf dem Main. Dafür steht den Beamten die WSP 21 mit zwei Motoren mit insgesamt 770 PS zur Verfügung. Das Streckenboot stammt aus dem Jahr 1980, wurde aber vor einigen Jahren generalüberholt.

Im Wahlkreis aktiv: Auch bei der Wasserschutzpolizei findet ein nicht unerheblicher Teil der Arbeit im Büro statt, z.B. das Schreiben von Berichten und Anzeigen. Immer dann, wenn die Anfahrt auf dem Land schneller ist, ist die Wasserpolizei sogar auch auf der Straße unterwegs. Oder wenn es um die Abwehr von Straftaten gegen die Umwelt geht: ein Aufgabenbereich, der zwar vornehmlich auf dem Main, in gravierenden Fällen aber auch außerhalb des Flusses liegen kann.

Im Wahlkreis aktiv: Für die Wasserschutzpolizei ist es wichtig, dass sie technisch so ausgestattet ist, dass sie ihre Arbeit optimal wahrnehmen kann. Nur Geräte, die auf dem neuesten technischen Stand sind, ermöglichen den Beamten einen jederzeit effektiven Bevölkerungsschutz, der uns allen wichtig sein muss, betont Martina Fehlner. Hier ist die Politik gefordert.

Im Wahlkreis aktiv: Ein großes Problem für die Sportbootfahrer auf dem Main sind die fehlenden Anlegemöglichkeiten von Frankfurt bis nach Miltenberg. In touristisch relevanten Kommunen ist ein spontaner Halt, ohne sich an einen ansässigen Sportbootverein zu wenden, nicht möglich. Martina Fehlner, die auch tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion ist, sieht hier erheblichen Nachholbedarf am Bayerischen Untermain. Gemeinsam mit Thomas Daniel setzt sie sich für eine kostengünstige, ganzjährig nutzbare und vor allem sichere Anlegestelle unterhalb des Aschaffenburger Schlosses ein.

Im Wahlkreis aktiv: Immer wieder organisiert die Aschaffenburger Wasserschutzpolizei auch Informations- und Dialogveranstaltungen, bei denen sich Bootsbesitzer, Wassersportler, Behörden und Politikvertreter an einen Tisch setzen, um gemeinsam Maßnahmen für die erforderliche Sicherheit auf dem Main zu diskutieren. Auch bei Großkontrollen auf der Autobahn suchen Daniel und sein Experten-Team mindestens einmal pro Jahr gestohlene Sportboote und Zubehör.

Im Wahlkreis aktiv: Ehrungen beim SPD-Ortsverein Mespelbrunn/Heimbuchenthal/Dammbach. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden langjährige engagierte Parteimitglieder geehrt: Gemeinderat Richard Bozem (10 Jahre), Anita und Bruno Gießler (beide 25 Jahre), die Vorsitzende des Ortsvereins Karin Gehle (10 Jahre) sowie Werner Braun (50 Jahre). Zu den Ehrengästen im Gasthaus „Zum Engel“ gehörten auch MdL Martina Fehlner und Michail Fotokehagias, Landtagskandidat für Aschaffenburg-Ost.

Im Wahlkreis aktiv: Ein besonderes Jubiläum konnte Norbert Ruppert feiern. Er gehört seit 70 Jahren der SPD an. Der 91-jährige war über 30 Jahre lang im Vorstand des Ortsvereins Heimbuchenthal aktiv und engagierte sich 20 Jahre als Gemeinderat in der Kommunalpolitik der Spessartgemeinde. Zu den Gratulanten gehörten neben MdL Martina Fehlner auch Landtagskandidat Michail Fotokehagias und die Vorsitzende des Ortsverein Karin Gehle.

Im Wahlkreis aktiv: Auch Rita Ruppert, die Ehefrau des Jubilars, ist seit über 50 Jahre Mitglied der SPD. Das Ehepaar nahm bis vor wenigen Jahren noch regelmäßig an den Treffen des Ortsvereins teil und bereicherte die Sitzungen durch seine Erfahrungsberichte, Geschichten und Anekdoten. In diesem Jahr feierten Rita und Norbert Ruppert ihren 71. Hochzeitstag. Wirklich bewundernswert.

Im Wahlkreis aktiv: Der Sozialverein „Die City hilft!“ hat einen Betrag von 1.000 Euro an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg gespendet. Die Vorstandsmitglieder MdL Martina Fehlner, Steffen Leister und Ragnar Cornelius überreichten die Spendenurkunde an Koordinator Norbert Becker sowie Silke Huber und Brigitte Lambert-Siebenlist. Beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst werden zurzeit rund 30 Familien aus dem gesamten Landkreis von 55 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern begleitet. Sie schenken den erkrankten Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien in erster Linie Zeit, begleiten sie bei Freizeitaktivitäten oder planen und organisieren Ausflüge.

Im Wahlkreis aktiv: Auch in diesem Jahr fand das Kleinkahler Strohballenfest statt. Bereits zum 39. Mal wurde hier die Strohballenkönigin gekrönt. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner nahm gerne wieder an diesem traditionsreichen Fest teil und gratulierte Lisa Marie Reincke zur Auszeichnung. Die Mitglieder des Gesangvereins Heiterkeit, die das Traditionsfest in jedem Jahr mit viel Liebe organisieren, freuten sich über den großen Erfolg und die zahlreichen Besucher, die den Tag bei herrlichstem Sommerwetter genießen konnten.

Im Wahlkreis aktiv: Festakt zum 175-jährigen Vereinsjubiläum des Bienenzuchtvereins Aschaffenburg-Damm. In ihrem Grußwort betonte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner die große Bedeutung der Imkerei und die sehr wichtige und wertvolle Aufgabe der Imkervereine in unserer Region. Sie organisieren Ausstellungen, führen gemeinsame Aktionen mit Schulen und Kindergärten durch und beteiligen sich an Umweltprojekten verschiedenster Art.

Im Wahlkreis aktiv: Neben Martina Fehlner waren auch Aschaffenburgs Bürgermeister Jürgen Herzing und Cornelis Hemmer von der Stiftung für Umwelt und Mensch, die das Projekt „Deutschland summt“ organisiert, unter den Ehrengästen der Jubiläumsfeierlichkeiten im alten Dämmer Feuerwehrhaus. Der Bienenzuchtverein Damm mit seinem Vorsitzenden Harald Merget ist der älteste Verein seiner Art in Bayern. Heute hat der Verein 95 Mitglieder, davon 70 Aktive mit 550 Bienenvölkern und 27,5 Millionen Bienen.

Im Wahlkreis aktiv: Imkern liegt voll im Trend. Ein echtes „Erfolgsmodell“ des Bienenzuchtvereins Damm sind zum Beispiel die Schnupperkurse unter dem Motto „Imkern auf Probe“, die sich größter Beliebtheit erfreuen. Das verdient besondere Anerkennung – denn, was man nicht vergessen darf – das alles geschieht ehrenamtlich durch die Mitglieder des Vereins. Auch Martina Fehlner ist es wichtig, sich für eine liebens- und lebenswerte Umwelt und den Schutz der Bienen einzusetzen.

Im Wahlkreis aktiv: Der regelmäßige Austausch mit den Aschaffenburger Sozialvereinen und-verbänden ist Martina Fehlner ein wichtiges Anliegen. Zu einem Informationsgespräch mit der neuen Vorstandschaft des Vereins Miteinander im Zentrum (MiZ) traf sich die Landtagsabgeordnete in den Räumlichkeiten in der Badergasse. Der 1. Vorsitzende Manfred Plaumann, Projektleiterin Edith Starck und die Leiterin des Offenen Treffs Emmi Misut erläuterten die neue Organisationsstruktur und angedachte Projekte des Vereins, der u.a. das Mehrgenerationenhaus Aschaffenburg betreibt.

Im Wahlkreis aktiv: Auch das Aschaffenburger Tierheim hat, wie die meisten der bayerische Tierheime, mit einem Investitionsstau zu kämpfen. Bei einem Besuch informierte sich Martina Fehlner bei der 2. Vorsitzenden Sonja Sowietzky über die angespannte finanzielle Situation und die aktuellen Probleme vor Ort. Zurzeit warten dort rund 180 Tiere auf ein neues Zuhause.

Im Wahlkreis aktiv: Das Hundehaus und die Kleintiervolieren im Tierheim Aschaffenburg sind dringend sanierungsbedürftig oder müssen aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben aus- beziehungsweise umgebaut werden. Das kann der Verein alleine allerdings nicht stemmen, machte die 2. Vorsitzende im Gespräch mit Martina Fehlner deutlich.

Im Wahlkreis aktiv: Die Voliere für die Tauben war baufällig geworden und musste daher geschlossen werden. Ein entsprechender tiergerechter Neubau würde rund 20.000 Euro kosten. Der Tierschutzverein Aschaffenburg kümmert sich mit seinem „Stadttaubenprojekt“ um kranke und verletzte Tiere im Stadtgebiet und sorgt für eine artgerechte Taubenversorgung mit Gelege-Austausch.

Im Wahlkreis aktiv: Das Spendenaufkommen für den Aschaffenburger Tierschutzverein schwankt und ist nicht planbar, die Zahl der abgegebenen Tiere nimmt jedoch ständig zu. Vor allem aufgrund ihres Verhaltens oder ihrer Größe bleiben schwer vermittelbare Hunde sowie alte, verwilderte oder kranke Katzen länger als bisher im Tierheim. Auch das verursacht letztlich immer höhere Kosten.

Im Wahlkreis aktiv: Auch Amphibien, Reptilien oder exotische Nagetiere sind Problemtiere. Die Kosten für Personal, Pflege und Unterbringung der Tiere steigen immens. Ein von der SPD-Landtagsfraktion eingebrachter Antrag, in dem u.a. eine planbare finanzielle Unterstützung für Tierheime bei Investitionen und eine landesweit einheitlich angepasste Fundtierkostenpauschale für die Tierschutzvereine gefordert wurde, wurde bedauerlicherweise vor der Sommerpause von der CSU-Staatsregierung abgelehnt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Tierschutzvereine werden vom Staat allein gelassen, obwohl sie mit großem ehrenamtlichem Engagement öffentliche Aufgaben übernehmen und dem Staat weitaus höhere Kosten ersparen. Martina Fehlner und ihre Kolleginnen und Kollegen der SPD-Landtagsfraktion werden bei diesem wichtigen Thema nicht locker lassen und weiter eine staatliche finanzielle Unterstützung einfordern.

Im Wahlkreis aktiv: Der letzte Regionalbesuch in dieser Wahlperiode führte das Präsidium des Bayerischen Landtags nach Unterfranken. Damit war das Landtagspräsidium in der aktuellen Legislaturperiode in allen sieben bayerischen Regierungsbezirken zu Gast. Bei einem Empfang in der Aschaffenburger Stadthalle begrüßte die Landtagspräsidentin rund 600 Gäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen.

Im Wahlkreis aktiv: Ziel der Bereisungen des Landtagspräsidiums ist es, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und regionalpolitische Themen aufzugreifen. Unter den Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Ehrenamt waren auch MdB Karsten Klein, MdL Martina Fehlner und Landrat Dr. Ulrich Reuter.

Im Wahlkreis aktiv: Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) veranstaltet auch in diesem Jahr wieder das beliebte Zumba Open-Air-Dancing auf dem Schlossplatz in Aschaffenburg. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner unterstützt gerne wieder diese schöne sportliche Mitmach-Aktion.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 40 Teilnehmerinnen bewegten sich bei der Auftaktveranstaltung auf dem Schlossplatz zu schwungvoller Musik und nach den Vorgaben der Zumba-Trainerin Eva Kroth. Bei herrlichstem Sommerwetter tanzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zumba Open-Air-Dancings vor der attraktiven Kulisse des Schlosses eine Stunde zu lateinamerikanischen Rhythmen.

Im Wahlkreis aktiv: Wer bei dieser sportlich-musikalischen Fitnessaktion mit dabei sein will, hat noch an zwei weiteren Montagen dazu Gelegenheit. Und zwar am 06. und 20. August. Martina Fehlner beglückwünschte die Trainerin Eva Kroth und die Vorsitzende der Aschaffenburger AsF Evelyn Marramá zur gelungen Auftaktveranstaltung und dankte ihnen für ihr Zumba-Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: An einem Stand vor der Stadtbibliothek informierten Martina Fehlner, Cristina Lange, Max Dörflein, Evelyn Marramá und Julia Trinte-Schoeps nicht nur über die politische Arbeit der AsF, sondern schenkten bei den heißen Temperaturen auch fleißig Getränke an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zumba-Open-Air-Dancings aus.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Kulturaustauschs, der von Karl-Heinz Klug, dem Vorsitzenden der Bayerischen Sportjugend Aschaffenburg und dem Kultur- und Wirtschaftsverein Aschaffenburg organisiert wird, begrüßte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner in Vertretung des Oberbürgermeisters eine Gruppe chinesischer Schülerinnen und Schüler in Aschaffenburg. Im Kronberg-Gymnasium nahmen die jungen Chinesen an einem Deutschkurs sowie an den Projekttagen der Schule teil.

Im Wahlkreis aktiv: Als Dank für die Gastfreundlichkeit in Aschaffenburg überreichten die chinesischen Gastschülerinnen und –schüler der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner das Wappen ihrer Schule sowie ein selbstgemaltes Banner in chinesischer Schrift, das viel Glück und Erfolg für die Zukunft wünscht.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kahler Dorfkerb ist ein echtes Traditionsfest, das von den Kahler Vereinen gemeinsam organisiert wird. MdL Martina Fehlner war gerne wieder der Einladung von Bürgermeister Jürgen Seitz gefolgt. Beim politischen Stammtisch war ausgiebig Gelegenheit für einen persönlichen Austausch in ungezwungener Fest-Atmosphäre mit den Bürgermeistern Felix Wissel (Mömbris), Dennis Neßwald (Kleinostheim) und Peter Kreß (Karlstein).

Im Wahlkreis aktiv: Bayerische Meisterschaften im Kunst- und Einradsport in Aschaffenburg-Obernau. Unter den Ehrengästen konnte der Vorsitzende des Radsportvereins Helmut Meier die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sowie Bürgermeister Jürgen Herzing in der Mehrzweckhalle begrüßen. Beim anschließenden internationalen „Bembel-Cup“ waren u.a. die amtierenden Weltmeister, Europameister, Jugendeuropameister und weitere Fahrer verschiedener Nationalteams am Start. Eine rundum gelungene Veranstaltung auf allerhöchstem sportlichen Niveau.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Treffen der Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Aschaffenburg-Miltenberg informierte sich Martina Fehlner im direkten Gespräch mit Betroffenen und Angehörigen über die Krankheit, über Therapiemöglichkeiten und die Herausforderungen, die das Krankheitsbild im Alltag mit sich bringt. Die Leiterin der Selbsthilfegruppe Maria Holzheid war sehr erfreut über das Interesse der Landtagsabgeordneten. Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die das gesamte Gehirn und das Rückenmark betreffen kann. Lähmungserscheinungen sind die Folge. In Deutschland leiden etwa 140.000 Menschen an MS.

Im Wahlkreis aktiv: Der lauschige Innenhof des Hofguts Unterschweinheim bildete wieder die ideale Kulisse für das musikalische Rahmenprogramm beim 16. Benefizfrühschoppen zu Gunsten des Aschaffenburger Sozialvereins Grenzenlos. Rund 250 Besucher lauschten bei sommerlichen Temperaturen der Musik. Auch in diesem Jahr führte Martina Fehlner – hier mit Organisator Gerd Lüder – mit großer Freude durch den abwechslungsreichen Tag. Grenzenlos unterstützt von Armut betroffene Menschen.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem Inforundgang im Ortskern hatte der SPD-Ortsverein Goldbach eingeladen. Neben den Gemeinderäten Herbert Rettinger und Andreas Parr und Mitgliedern des Ortsvereins nahm auch Martina Fehlner an dem Rundgang teil. Die Landtagsabgeordnete begrüßte u.a. die 91-jährige Elisabeth Czerny, die seit vielen Jahren Mitglied im SPD-Ortsverein Goldbach ist.

Im Wahlkreis aktiv: Die Generalsanierung ist dringend notwendig, da der erste Gebäuderiegel, in dem sich u.a. auch der Multifunktionsraum der Grundschule befindet, noch aus den sechziger Jahren stammt und die Schule aufgrund des kontinuierlichen Zuzugs von Familien und einer allgemeinen Steigerung der Geburtenrate inzwischen an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen ist.

Im Wahlkreis aktiv: Vor allem das Raumangebot für die offene Ganztagsschule, die als Modellprojekt mit rund 120 Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen wird, ist äußerst knapp. Im Moment eine große logistische Herausforderung für die Schule. Die förderfähigen Flächen für offene Ganztagsschulen sind nach Aussagen der Gemeinderäte von der Regierung Unterfranken allerdings zu niedrig angesetzt. Hier sagte die Landtagsabgeordnete zu, an entsprechender Stelle nachzuhaken.

Im Wahlkreis aktiv: Goldbach ist ein beliebter Wohnort. Pluspunkte sind die Nähe zur Stadt Aschaffenburg und die optimalen Verkehrsanbindungen ans Rhein-Main-Gebiet. Allerdings stellt der Bevölkerungszuwachs die Gemeinde auch zunehmend vor Herausforderungen, beispielsweise bei Integrationsangeboten, Kinderbetreuung und schulischem Angebot.

Im Wahlkreis aktiv: Das Mehrgenerationenhaus „LebensWert“ war die letzte Station beim Rundgang durch Goldbach. Das sanierte Gebäude im Ortskern ist eine neu geschaffene soziale Anlaufstelle, die Knotenpunkt für Information, Beratung, Begegnung und Unterstützung ist. Hier werden verschiedenste generationenübergreifende Angebote und familienentlastende Aktivitäten unter einem Dach gebündelt.

Im Wahlkreis aktiv: Der Kinderschutzbund Kreisverband Aschaffenburg e.V. wird ausschließlich durch die ehrenamtliche Tätigkeit seiner Helfer und Mitglieder getragen und nur durch Spenden finanziert. Seine wichtige und wertvolle Arbeit wird auch gerne durch den Sozialverein „Die City hilft!“ unterstützt. Die Vorstandsmitglieder Gerhard Neuenfeldt, MdL Martina Fehlner und Ragnar Cornelius, Centermanager der City Galerie, überreichten dem Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, Dr. Detlev Koth, eine Spende in Höhe von 1.000 Euro.

Im Wahlkreis aktiv: Ausstellungseröffnung im KunstLanding. Unter dem Titel „Speicher“ hat der neue Aschaffenburger Kunstverein zu einer Ausstellung mit insgesamt sechs Künstlerinnen und Künstlern eingeladen, unter ihnen auch der aus Japan stammende Künstler Yasuaki Kitagawa mit seiner beeindruckenden Installation „Die Sanduhr“. In der Ausstellung werden noch bis Anfang September Installationen, Malerei und Fotografie gezeigt, die alle den Prozess und die Bedeutung des Speicherns untersuchen.

Im Wahlkreis aktiv: Zu einem Parteitag zum Thema Mobilität traf sich der SPD-Kreisverband Aschaffenburg-Land in Kahl am Main. Welche Forderungen die SPD-Landtagsfraktion in Bezug auf den öffentlichen Nahverkehr hat, legte MdL Martina Fehlner dar. Zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Bayern gehöre vor allem, auch die krassen Unterschiede in der Mobilitätsqualität zwischen Stadt und ländlichem Raum auszugleichen, betonte Fehlner. Als Ergebnis der intensiven Diskussion wurde ein Leitantrag verabschiedet, der als Grundlage für die thematische Arbeit der kommenden Jahre dienen soll.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen seiner Bayerntour machte Kevin Kühnert auch Halt in Aschaffenburg. Im Club Anna sprach der Bundesvorsitzende der Jusos gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und dem Landtagskandidaten Michail Fotokehagias über aktuelle Themen aus der Bundes- und Landespolitik.

Im Wahlkreis aktiv: In einer Fragerunde, die von Sina Grusdat vom Funkhaus Aschaffenburg moderiert wurde, stellten sich Michail Fotokehagias, Martina Fehlner und Kevin Kühnert den Fragen des Publikums. Europa, Bildung, Wohnen, sachgrundlose Befristungen von ErzieherInnen und LehrerInnen, der ländliche Raum sowie der Umgang mit Populismus waren die dominierenden Themen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner betonte, dass sie sich im Bayerischen Landtag u.a. auch für die Generationengerechtigkeit stark macht. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete und ihre Fraktionskolleginnen und -kollegen fordern u.a. die Absicherung und den weiteren Ausbau von Mehrgenerationenhäusern, da diese einen wichtigen Beitrag zum generationenübergreifenden Dialog und zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse leisten. Auch im Club Anna waren mehrere Generationen gemeinsam vertreten: Martina Fehlner mit Sophie Peter, Bertram Peter und Max Bergtich.

Im Wahlkreis aktiv: Wichtige politische Themen, die die Jugend unmittelbar betreffen, stehen auf der Agenda von Martina Fehlner. So fordert die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete zum Beispiel die Einführung eines kostenlosen Landestickets für den ÖPNV für alle Auszubildenden, Schülerinnen und Schüler, Studierenden sowie Teilnehmende an Freiwilligendiensten. Martina Fehlner im Gespräch mit Bastian Lingelbach und Sarah Schuhmann.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Frauenquote war Thema im Aschaffenburger Club Anna. Martina Fehlner kritisierte, dass es für Frauen heute immer noch schwieriger als für Männer ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Dieses Ungleichgewicht gelte es zu beseitigen. Martina Fehlner mit Melissa Salg, Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Weibersbrunn und ihrem Mann Steffen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner und die BayernSPD fordern die Stärkung des ländlichen Raums. Eine bessere Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs, ausreichende Ärzteversorgung, genug Kita- und Arbeitsplätze sowie guter Internetzugang sind ganz wichtig, um den ländlichen Raum auch für junge Familien attraktiv zu machen. Martina Fehlner mit Erika Henn, Dieter Trageser, Lutz Lämmerhold und Berti Henn vom SPD-Ortsverein Stockstadt am Main.

Im Wahlkreis aktiv: Der Verein „Sonetschko“ Kinderheimhilfe Ukraine e.V. sammelt mit Veranstaltungen, Sozialaktionen, Vorträgen u.a. Spenden für das ukrainische Kinderheim „Sonetschko“. Mit dem Geld sollen die Lebensverhältnisse der rund 400 dort beherbergten Kinder verbessert werden. In der Aschaffenburger City Galerie überreichten Ragnar Cornelius, Centermanager der City Galerie, MdL Martina Fehlner und Gerhard Neuenfeldt im Namen des Sozialvereins „Die City hilft!“ eine Spende in Höhe von 2.500 Euro an Robert Eidenschink, den Vorsitzenden der Kinderheimhilfe.

Im Wahlkreis aktiv: Historisches Dorffest in Rothenbuch. Im Rahmen des Fests zum 700-jährigen Jubiläum wurde auch ein Denkmal für den berühmten Wilderer Johann Adam Hasenstab des Aschaffenburger Künstlers Marc Rammelmüller enthüllt. Unter den Ehrengästen war auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner. Die „Rothenbucher Dorfsänger“ sorgten in ihren Spessarträuber-Kostümen für die passende musikalische Begleitung.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einem großen Festumzug, Handwerks-Vorführungen, Ausstellungen und Musik haben die Rothenbucher am Wochenende ihr 700-jähriges Jubiläum gefeiert. Mit dabei war auch Imker Matthias Thoma aus Johannesberg, der sein traditionelles Handwerk und Produkte rund um das Thema Honig präsentierte.

Im Wahlkreis aktiv: Liebevoll gestaltete Ausstellungen im gesamten Ortskern begeisterten die viele tausend Dorffest-Besucher. Ein originalgetreu eingerichteter Dorfladen aus den 50er Jahren im Bauernhausmuseum war ebenso Besuchermagnet, wie die neu eingerichtete Museums-Bäckerei und ein historisches Klassenzimmer. Martina Fehlner im Austausch mit den Mitarbeiterinnen vom Touristikverband Räuberland.

Im Wahlkreis aktiv: Heinz Hörst, der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Rothenbuch, präsentierte eine traditionelle Obstpresse. Insgesamt über 600 Helferinnen und Helfer arbeiteten am Gelingen des historischen Dorffestes mit. Alles hat bestens geklappt.- Der Zuspruch bei den Besuchern war groß.

Im Wahlkreis aktiv: Mit schwerem Gerät waren die Halsbacher Dreschfreunde am Start. Thomas Endrich und seine Vereinskameraden aus dem Spessart hatten nicht nur sieben historische Lanz-Bulldogs mit nach Rothenbuch gebracht, sie zeigten außerdem alte und neue landwirtschaftliche Maschinen und Gerätschaften.

Im Wahlkreis aktiv: Die „Rückersbacher Dieselschlucker“ präsentierten in Rothenbuch eine historische Wäscherei. Der Verein hat sich die Förderung und Pflege von bäuerlichen Kulturwerten zum Ziel gesetzt. Die Mitglieder erhalten und restaurieren in ihrer Freizeit landwirtschaftliche Maschinen und stellen die Arbeitsweise dieser Maschinen und Geräte bei entsprechenden Veranstaltungen, Jubiläen und Festen öffentlich dar.

Im Wahlkreis aktiv: Der SPD-Ortsverein Mainaschaff lud interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Ortsrundgang mit der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner ein. Themen waren u.a. der Bahnlärm, die Ortskernerneuerung und die Schaffung von zusätzlichem Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche. Treffpunkt war am Bahnhof Mainaschaff.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner und der Ortsvereinsvorsitzende Heinz-Günter Otto begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter zahlreiche Mitglieder der Bürgerinitiative gegen Bahnlärm sowie SPD-Gemeinderäte und Mitglieder des Ortsvereinsvorstands. Zu Beginn diskutierte man über die aus Sicht des SPD-Ortsvereins nicht optimal laufende Umsetzung der Sanierung des Jugendzentrums.

Im Wahlkreis aktiv: Die seit Jahren äußerst angespannte Verkehrssituation im Innenort war dann Thema bei einem Stopp am Bahnhof. Zu oft sei die Schranke auf der Hauptdurchgangsstraße aufgrund der gestiegenen Zahl an Personen- und Güterzügen geschlossen, machte Heinz-Günter Otto deutlich. Für die Wartenden ein großes Ärgernis und ein erheblicher Zeitverlust.

Im Wahlkreis aktiv: Die Mitglieder der Bürgerinitiative gegen Bahnlärm in Mainaschaff nutzten die Gelegenheit, auf die unerträgliche Situation aufmerksam zu machen. Alle acht Minuten komme im Schnitt ein Zug, nachts sogar oft im Drei-Minuten-Takt. Mehr als 500 Anwohner fühlen sich vom Bahnlärm betroffen.

Im Wahlkreis aktiv: Vor allem die Güterzüge in der Nacht seien schlafraubend laut und der automatische Signalton an der Bahnschranke nervend. Die Bürgerinitiative gegen Bahnlärm fordert daher so rasch wie nur irgend möglich eine Lärmsanierung an der Bahnstrecke Aschaffenburg-Darmstadt im Bereich Mainaschaff. Eine Forderung, die Martina Fehlner nachdrücklich unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Der Ortsvereinsvorsitzende Heinz-Günter Otto und Erzieherin Andrea Aulbach aus der Vorstandschaft des SPD-Ortsvereins erläuterten die aktuelle Betreuungssituation in der Gemeinde. Trotz des geplanten Neubaus würden aufgrund der ansteigenden Geburtenraten weitere Kindergarten- und Krippenplätze fehlen. Auch Hortplätze für eine optimale Schulkinderbetreuung fehlen.

Im Wahlkreis aktiv: Mainaschaff ist ein beliebter Wohnort. Die Bevölkerung ist in den letzten Jahren auf fast 9000 angewachsen. Pluspunkte sind die Nähe zur Stadt Aschaffenburg und die optimalen Verkehrsanbindungen ans Rhein-Main-Gebiet. Allerdings stellt der Bevölkerungszuwachs die Gemeinde auch zunehmend vor Herausforderungen, beispielsweise bei Kinderbetreuung und schulischem Angebot.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Rundgang durch den Ort kam das Thema auch noch einmal auf die Sanierung des Jugendzentrums zurück. Die von der Gemeinde favorisierte Sparversion ohne Heizung, d.h. mit einer Nutzung ausschließlich in den Sommermonaten, sei nicht der richtige Weg, machten die Mitglieder des SPD-Ortsvereins deutlich. Man wünsche sich stattdessen eine große Lösung mit einem jugendgerechten Raumangebot, Internetzugang und einem zusätzlichen Besprechungsraum.

Im Wahlkreis aktiv: Mainaschaff ist eine moderne Gemeinde mit guter Verkehrsanbindung, vielen Gewerbeansiedlungen, hohem Freizeitwert und einem regen Vereinsleben. Die Attraktivierung des Altortes, die Umnutzung alter Gebäude und die Belebung des Rathausumfeldes gehören zu den wichtigen Zukunftsaufgaben.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen des Polizeitages der BayernSPD-Landtagsfraktion, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wie sicher ist unsere Region?“ stand, verbrachte Martina Fehlner einen Tag in der Aschaffenburger Polizeiinspektion. Begrüßt wurde die Landtagsabgeordnete vom Leitenden Polizeidirektor Bruno Bozem.

Im Wahlkreis aktiv: Thema des gemeinsamen Gesprächs war vor allem die Diskrepanz zwischen dem subjektiven Sicherheitsgefühl der Menschen in der Region und der objektiven Sicherheitslage. Positive Trends gibt es in den Polizeistatistiken. Das Opferrisiko, so Bozem, sei 2018 so gering wie noch nie. Das Problem: man dringe mit diesen positiven Zahlen offensichtlich nicht mehr zu den Menschen durch. Hier besteht dringend Handlungsbedarf, unterstrich Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: In einer anschließenden Diskussionsrunde mit Beamtinnen aus dem Ermittlungs- und Streifendienst wurden aktuelle Themen, wie Fragen der Sicherheit, Gewalt gegen Polizeibeamtinnen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Überstundensituation angesprochen. Die Polizistinnen beklagten auch den mangelnden Respekt und die schwindende Akzeptanz für die Polizeiarbeit. Beschimpfungen und Anmachsprüche seien an der Tagesordnung.

Im Wahlkreis aktiv: Die Intention des Praxistages ist es, ein deutliches Zeichen für die Wertschätzung und die Wichtigkeit der Polizeiarbeit zu setzen, die Abläufe und Strukturen besser kennenzulernen und so Anregungen für die Verbesserung der Polizeiarbeit und der Arbeitsbedingungen in unsere politische Agenda mit aufzunehmen, erläuterte Fehlner ihren Gesprächspartnerinnen.

Im Wahlkreis aktiv: Hier ist vor allem Empathie und Menschenkenntnis gefragt. Im „Einsatzraum“ der Polizeiinspektion Aschaffenburg werden die dort eingehenden zahlreichen Telefonanrufe entgegengenommen. Eine anspruchsvolle Arbeit, die Sensibilität unter Zeitdruck erfordert, wenn schnellstmöglich Hilfe vor Ort erforderlich ist.

Im Wahlkreis aktiv: Polizistin Vanessa Boden erklärte Martina Fehlner das richtige Anlegen der persönlichen Schutzweste. Die Polizeibeamtinnen und -beamten tragen sie verpflichtend im Streifendienst, da gewalttätige Angriffe sehr häufig völlig unvorhersehbar erfolgen. Zudem bietet die Weste zusätzliche Verstaumöglichkeiten, beispielsweise für das Funkgerät.

Im Wahlkreis aktiv: Trotz des aus Sicht Fehlners personellen Nachholbedarfs vor allem an Basisdienststellen, wie z.B. Aschaffenburg, leisten die Polizeibeamtinnen und -beamten hervorragende Arbeit. Das zeigt sich auch anhand der Kriminalitätsstatistik. Die Aufklärungsquote im Gebiet der Polizeiinspektion Aschaffenburg lag 2017 bei 65 Prozent und damit über dem bayernweiten Durchschnitt.

Im Wahlkreis aktiv: Bevor der Streifenienst beginnt, müssen Vanessa Boden und Matthias Rickert ihre Ausrüstung zusammenstellen und überprüfen, ob alles funktionstüchtig ist. Insgesamt 36 Polizistinnen gibt es bei der Polizeiinspektion Aschaffenburg. Sie bilden in der Regel mit einem ihrer männlichen Kollegen ein Streifen-Team.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einer Streifenfahrt durchs Stadtgebiet Aschaffenburg konnte sich die Landtagsabgeordnete dann ein präzises Bild von der großen Einsatzbandbreite der Beamtinnen und Beamten im Streifendienst machen, die von Verkehrs- und Wildunfällen über Diebstähle und Einbrüche bis hin zu Familienstreitigkeiten, Drogenkriminalität und Gewalt geht.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Ausstellung eines Bußgeldbescheids für Verkehrssünder – wie hier Parken auf dem Geh- und Radweg – gehört zum täglichen Aufgabenspektrum der Streifenbeamten. Man kann erahnen, welches Arbeitspensum hier absolviert wird. Die Polizistinnen und Polizisten verdienen es, unter angemessenen und familienfreundlichen Arbeitsbedingungen ihren wichtigen Dienst für die Allgemeinheit zu leisten, betont Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Die Polizei in unserer Region leistet sehr gute Arbeit. Aber die Arbeitsbedingungen müssten besser sein. Aktuell fehlen der Polizeiinspektion Aschaffenburg rund 60 Polizistinnen und Polizisten gegenüber der eigentlichen Sollstärke. Das bedeutet eine Deckungsquote von knapp 75 Prozent. Es ist Aufgabe der Staatsregierung für einen ordentlichen Personalschlüssel zu sorgen, so Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Ein weiteres Problemfeld ist die dramatische Entwicklung von Fällen von psychisch-auffälligen Personen, um die sich auch die Polizei kümmern muss. Die Zahl der Einweisungen ins Bezirkskrankenhaus Lohr ist von 110 im Jahr 2008 auf 276 im vergangenen Jahr angestiegen. Vor allem seien es Menschen in sozial prekären Lebenssituationen, die zunehmend durch das soziale Raster fallen und suizid-gefährdet oder allgemeingefährlich werden, erläuterte Bruno Bozem im Gespräch mit Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Die Ermittlungsgruppe der PI Aschaffenburg muss sich zunehmend auch um ungeklärte Asylverfahren kümmern, um geplante Abschiebungen zu unterstützen und untergetauchte Personen ausfindig zu machen. Ein hoher zeitlicher und personeller Aufwand. Abschließend mahnte Martina Fehlner noch einmal eine deutliche Entlastung der Polizeibeschäftigten durch zusätzliches Personal an. Das sei eine wichtige Forderung an die Staatsregierung.

Im Wahlkreis aktiv: Eine Podiumsdiskussion in der schulischen Aula organisierte die Jahrgangsstufe 11 des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums. Die SPD-Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sowie weitere politische Vertreter der im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien stellten sich den klugen und kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner machte in ihrem Statement deutlich, dass politische Bildung angesichts der großen aktuellen Herausforderungen unserer Welt in der Schule einen ganz wichtigen Platz einnehmen muss. Es gelte, schon früh Verständnis und Interesse für Politik zu wecken und sich für die Werte der Demokratie und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes zu engagieren. Dafür sei es zum Beispiel auch nötig, mehr Sozialkundeunterricht in der Schule anzubieten, nur eine Stunde in der Woche reicht hierfür nicht aus.

Im Wahlkreis aktiv: Der Aschaffenburger Sozialverein „Die City hilft!“ hat einen Betrag von 1000 Euro an den Verein “Mobile Hilfe Madagaskar“ gespendet. In der City Galerie überreichten die Vorstandsmitglieder Gerhard Neuenfeldt, MdL Martina Fehlner und Ragnar Cornelius (Center Manager) einen Spendenscheck an Hebamme Tanja Hock und den Vereinsvorsitzenden Stefan Hennigs. Mit seinem Team betreibt der Verein in Madagaskar, einem der ärmsten Länder der Welt, u.a. ein Hebammenmobil, eine Krankenstation mit Geburtshilfe, ein Zahnarztmobil und kümmert sich um Obdachlose und Straßenkinder.

Im Wahlkreis aktiv: Vom farbenfrohen Stillleben in Öl über zarte Aquarelle bis hin zu filigranen Zeichnungen. Die Künstler der „KuDamm“-Malgruppe unter der Leitung von Sonja Hartmann (rechts) stellten im Rahmen der Aschaffenburger Kulturtage im Alten Feuerwehrhaus im Stadtteil Damm ihre Werke aus. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst, war gerne zur Ausstellungseröffnung gekommen.

Im Wahlkreis aktiv: Der Chor „Die Gernsinger“ aus Mömbris und Johannesberg sorgten für die ideale musikalische Umrahmung des Kunstnachmittags in Aschaffenburg-Damm. Die Damen um Chorleiter Bernhard Behl sorgten mit ihren schwungvoll-spritzig dargebotenen Abba-Songs für eine schöne Sommer-Sonntags-Stimmung.

Im Wahlkreis aktiv: Ortstermin bei der Rettungshundestaffel des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Aschaffenburg. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner informierte sich bei einem Training in Mainaschaff bei Staffelleiterin Nicola Ullmann, Robert Fuchs und Anton Schäck über ihre wichtigen Aufgaben und die ehrenamtliche Arbeit mit den Rettungshunden.

Im Wahlkreis aktiv: In Bayern sind etwa 450 Rettungshunde in der so genannten nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr aktiv. Und zwar bei den vier freiwilligen Hilfsorganisationen Bayerisches Rotes Kreuz, wie die Staffel in Aschaffenburg, Arbeiter Samariter Bund, Johanniter Unfallhilfe, Malteser Hilfsdienst, bei der privaten Organisation „Bundesverband Rettungshunde e. V.“ sowie vereinzelt bei Feuerwehren oder dem Technischen Hilfswerk.

Im Wahlkreis aktiv: Rettungshunde werden als wichtiges Element des Rettungseinsatzes z. B. bei Verschüttungen durch Gasexplosionen eingesetzt. Am bayerischen Untermain ist die Suche nach vermissten Personen in der Fläche (Wald und Feld) der häufigste Einsatzanlass. Die Hunde und ihre Hundeführer trainieren in der Regel ein- bis zweimal pro Woche, wie hier im Wald bei Mainaschaff.

Im Wahlkreis aktiv: Rettungshundeführer wie Robert Fuchs sind als Helfer des Sanitätsdienstes des Roten Kreuzes Mitglied der jeweiligen Bereitschaft. Das Ausbildungs- und Trainingsprogramm mit einem Rettungshund ist mit 2-3 Jahren äußerst zeit- und trainingsintensiv. Der Rettungshund ist Eigentum des Rettungshundeführers, mit dem er ein Team bildet.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Einsatz kommen neben den Rettungshunden zur Unterstützung auch GPS-Geräte zum Einsatz, um das jeweilige Einsatzgebiet besser überwachen zu können. Denn im Notfall zählt Geschwindigkeit. Die Rettungshundestaffel wird meist spätabends oder nachts gerufen, wenn die Person seit mehreren Stunden vermisst wird. Gerade im Winter ist es wichtig, schnell fündig zu werden, erklärt Staffelleiterin Nicola Ullmann.

Im Wahlkreis aktiv: Im unüberschaubaren Dickicht eine vermisste Person finden? Mit dem richtigen Geruchssinn kein Problem. Auch nicht für Labrador Bruce, der das „Opfer“ nach wenigen Minuten im Wald gefunden hat. Der Geruchssinn eines Hundes ist um ein Vielfaches besser als der eines Menschen. Das ist besonders wichtig, wenn unwegsames Gelände abgesucht werden muss.

Im Wahlkreis aktiv: Labrador Bruce ist inzwischen ein erfahrender Rettungshund. Doch auch der beste Geruchssinn muss stetig trainiert werden. Die Hunde müssen nicht nur lernen, eine Fährte aufzunehmen. Auch ihnen beizubringen, beim Sucherfolg anzuschlagen, dauert einige Zeit. Ebenso braucht es für den Hundeführer viel Übung, bis er das Verhalten seines Hundes gut einschätzen und ihn sicher führen kann.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Training wird schnell deutlich: So unterschiedlich die Hundeführer sind, so unterschiedlich sind auch die Charaktere ihrer Vierbeiner. Darum fallen auch die Belohnungen typgerecht aus: Auch Bailey erwartet für den Sucherfolg ein besonderes Leckerchen. Insgesamt 18 Hunde sind zur Zeit bei der Rettungshundestaffel Aschaffenburg im Training.

Im Wahlkreis aktiv: Grundsätzlich müssen alle Hunde lebhaft, aber regulierbar und freundlich gegenüber Menschen und Artgenossen sein. Ansonsten arbeitet die BRK Rettungshundestaffel mit verschiedenen Rassen – und den verschiedensten Gemütern: Manche Hunde suchen gemächlich und genau, andere springen extrem aktiv und schnell durchs Dickicht. Ein erlebnisreicher und spannender Nachmittag.

Im Wahlkreis aktiv: Das Problem: Die Rettungshundestaffeln der Hilfsorganisationen sind kein Bestandteil des Bayerischen Rettungsdienstes. Deshalb bekommen Rettungshundestaffeln bisher auch keine staatliche Unterstützung, beispielsweise für Futter, Versicherung, Tierarztkosten, Pflege, Ausbildung und technische Gerätschaften. Hier besteht nach Meinung von Martina Fehlner politischer Handlungsbedarf. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient nicht nur ideelle sondern auch finanzielle Unterstützung.

Im Wahlkreis aktiv: Fahrzeugweihe bei der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach. Der neue Einsatzleitwagen ist mit modernsten Kommunikationsmitteln, wie z.B. Digitalfunk, Internetzugang, WLAN, Fax und vielen weiteren Hilfsmitteln ausgestattet. Gerade bei größeren Schadenslagen bringt dieses Fahrzeug in Sachen Dokumentation und Kommunikation für die Einsatzleitung immense Vorteile mit sich. Unter den Gästen waren neben Kommandant Martin Gadau auch MdL Martina Fehlner, MdB Andrea Lindholz und Bürgermeister Franz Straub.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich hatten Ernst Bäppler vom Fahrgastbeirat der Westfrankenbahn zu einem Informationsaustausch ins SPD-Bürgerbüro eingeladen. Hauptthema des Gesprächs waren Verbesserungen im Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn. Die Forderungen: eine Taktverdichtung für Bahnpendler im Berufsverkehr und für Radfahrer und Wanderer am Wochenende sowie Infrastrukturmaßnahmen zur Reduzierung der Fahrtzeiten auf der Strecke Kahl-Schöllkrippen.

Im Wahlkreis aktiv: Bereits zum 15. Mal veranstaltete der SPD-Ortsverein Schweinheim-Gailbach in der Marienstraße sein traditionelles "Rote-Forelle“-Hoffest, das inzwischen seinen festen Platz im Schweinheimer Vereinskalender hat. Auch in diesem Jahr war das gemütliche Fest wieder bestens besucht. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner begrüßte herzlich die Gäste.

Im Wahlkreis aktiv: Neben den SPD-Gemeinderäten Richard Hain, Dietmar Kempf-Blatt und Sepp Farrenkopf, dem neuen Ortsvereinsvorsitzenden Bernd Oppenrieder und weiteren Mitgliedern des Ortsvereins begleiteten auch einige interessierte Bürgerinnen und Bürgern die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner durch den Ort.

Im Wahlkreis aktiv: Auch Haibachs ehemalige Bürgermeisterin Heidrun Schmitt ließ es sich nicht nehmen, beim Rundgang dabei zu sein. Sehr zur Freude von Martina Fehlner, Bernd Oppenrieder und Dietmar Kempf-Blatt. Die rüstige Rentnerin sitzt für die SPD seit vielen Jahren im Kreistag und engagiert sich immer noch stark für die Belange der Seniorinnen und Senioren in ihrer Heimatgemeinde.

Im Wahlkreis aktiv: Förderung des fairen Handels mit der "dritten Welt" auf ehrenamtlicher Basis. Gerlinde Wagner und Gerda Wenzel von der „Eine-Welt-Gruppe“ Haibach verkaufen immer freitags fair gehandelte Produkte in der Ortsmitte neben dem Rathaus. Mit den erzielten Verkaufserlösen werden Projekte unterstützt, die den Bedürftigen unmittelbar Hilfe leisten oder deren Ausbildung fördern. Die Verteilung der Zuwendungen wird von der Gruppe jedes Jahr neu festgelegt.

Im Wahlkreis aktiv: Das alte Gasthaus „Zum Hirschen“ in der Nähe zum Rathaus und zu den Einzelhandelsgeschäften könnte schon bald zu einer Seniorentagesstätte umgebaut werden und so den älteren Bewohnern Haibachs die Möglichkeit geben, unmittelbar am Leben der Gemeinde teilzunehmen. Der Bauausschuss hatte sich bereits mit den Plänen des jetzigen Besitzers befasst.

Im Wahlkreis aktiv: Die Mitglieder des Ortsvereins machten im Gespräch mit Martina Fehlner deutlich, dass sie sich bei der Umnutzung des Areals mehr Bürgerbeteiligung bei der Ausgestaltung der Pläne wünschen würden. Auch einen entsprechenden Ideenwettbewerb oder Runden Tisch mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger würde man begrüßen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner im Gespräch mit dem Haibacher SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Bernd Oppenrieder und dem stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Michelchen. In dem beliebten Wohnort finden die rund 8.500 Einwohner vor Ort alles, was sie zum täglichen Leben brauchen – von Einkaufsmöglichkeiten über gute Kinderbetreuungsangebote, Grund und Mittelschule, Sport- und Freizeitmöglichkeiten bis hin zu medizinischer Versorgung.

Im Wahlkreis aktiv: Eine weitere Station des Rundgangs war die Ecke Freiheitsstraße/Würzburger Straße. Hier diskutierte man das hohe Verkehrsaufkommen im Ort. Die SPD Haibach setzt sich daher für einen Ausbau der Berliner Allee durch die Stadt Aschaffenburg ein, um die Verkehrsströme in Richtung Klinikum umzuleiten und Haibach zu entlasten.

Im Wahlkreis aktiv: Politischer Austausch in geselliger Atmosphäre. Martina Fehlner mit den Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Aschaffenburg-Nilkheim – hier Daniele Contaldo, Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, Cornelia Uhrig, Reinhard Böhlau, Vorsitzender des Ortsvereins, und Stadträtin Anne Lenz-Böhlau – auf dem Pfarrfest der Kirchengemeinde St. Kilian. Das Sommerfest, zu dem Dekan Wolfgang Kempf eingeladen hatte, ist inzwischen ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Stadtteils.

Im Wahlkreis aktiv: Bei traumhaftem Sommerwetter konnte der SPD-Ortsverein Sulzbach wieder sein traditionelles "Sonnwendfeuer" auf dem Festplatz feiern. Unter den Ehrengästen waren auch die Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes Miltenberg und Bezirkstagskandidatin Helga Raab-Wasse aus Erlenbach und die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Motto „Alles dreht sich ums Leben“ fand bereits zum 8. Mal das Sommerfest im Hospiz Alzenau statt, zu dem alle Angehörigen, Unterstützer und Interessierte herzlich eingeladen waren. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, die die Einrichtung seit vielen Jahren kennt und unterstützt, war der Einladung von Pflegeleiter Markus Höfler und dem BRK-Kreisgeschäftsführer Michael Rückert gerne gefolgt. Der Erlös aus der Veranstaltung soll der geplanten Erweiterung des Hospizes zu Gute kommen.

Im Wahlkreis aktiv: Traditionelles Sommerfest bei der AWO in Aschaffenburg: Im Sozialzentrum „Am Rosensee“ fand auch in diesem Jahr wieder das beliebte Fest für Mitarbeiter, Bewohner, Ehrenamtliche und Angehörige statt. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner war genau wie Harald Schulte, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes, und Sybille Hefter gerne wieder mit dabei. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine Beratungsstelle für seelische und soziale Gesundheit, für Menschen, die direkt oder indirekt mit einem seelischen Konflikt, einer Krise, oder mit Ängsten oder Depressionen konfrontiert sind.

Im Wahlkreis aktiv: Mit den Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen und die wichtigsten Zukunftspläne sprechen, das wollte die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei ihrer Ortsbegehung in Stockstadt. Mit dabei waren auch der Ortsvereinsvorsitzende Rafael Herbrik und die Gemeinderäte Wolfgang Ackermann und Klaus-Dieter Hollstein.

Im Wahlkreis aktiv: Start war an der Grundschule, wo sich die SPD-Politikerin über die Neubau- bzw. Sanierungspläne informierte. Die Frage ist, ob die Stockstädter Grundschule um- oder neu gebaut werden soll. In einem Schreiben an den Gemeinderat hatte sich die örtliche SPD bereits für einen Neubau statt einer Sanierung ausgesprochen.

Im Wahlkreis aktiv: Nicht nur das Gebäude der Grundschule Stockstadt ist dringend sanierungsbedürftig, auch der Pausenhof müsste für die Schülerinnen und Schüler attraktiver und kinderfreundlicher gestaltet werden. Darin waren sich MdL Martina Fehlner sowie Christine Emanuele und Erich Maiberger von der Mittagsbetreuung einig.

Im Wahlkreis aktiv: Der Markt Stockstadt gehört mit über 8000 Einwohnern zu den größeren Kommunen im Landkreis Aschaffenburg. Es ist eine moderne Industriegemeinde mit guter Verkehrsanbindung, hohem Freizeitwert und Lebensqualität. Allerdings steht der Ort auch vor einigen Herausforderungen, beispielweise bei der Attraktivierung des Altortes.

Im Wahlkreis aktiv: Der Rundgang führte die Gruppe auch zum Stockstädter Schwimmbad, das ebenfalls sanierungsbedürftig ist. Hier geht es zum einen darum, die Gebäude mit Eingangsbereich, Umkleiden und Sanitäranlagen entsprechend zu erneuern, zum anderen muss die Technik auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Hier besteht dringend Handlungsbedarf.

Im Wahlkreis aktiv: Für eine Grundsanierung aller Becken und Bauten sowie ein Technikaustausch in den nötigsten Bereichen müsste mit rund 7 Millionen Euro kalkuliert werden, erläuterte Rafael Herbrik. Eine große finanzielle Belastung für die Gemeinde. Martina Fehlner und ihre Landtagsfraktion fordert auch aus diesem Grund einen staatlichen Sonderfonds in Höhe von 30 Millionen Euro zur Rettung der Freibäder.

Im Wahlkreis aktiv: Frei- und Hallenbäder sind ein wichtiger Ort, der vielen Familien wertvolle Lebensqualität bietet. Hier bringen Eltern ihren Kindern das Schwimmen bei und Jugendliche treffen sich mit ihren Freunden. Es ist sehr wichtig, dieses Freizeitangebot aufrecht zu erhalten, betonte Martina Fehlner im Gespräch mit dem Pressesprecher des SPD-Ortsvereins Lutz Lämmerhold. Jedes zweite zehnjährige Kind kann laut einer aktuellen Studie der DLRG nicht schwimmen, da ein regelmäßiger Schwimmunterricht wegen der Schwimmbad-Misere in immer weniger Kommunen möglich ist.

Im Wahlkreis aktiv: Die seit Jahren angespannte Verkehrssituation im Innenort war dann Thema bei einem weiteren Stopp an der Bahnschranke. Fast ein Drittel des Tages ist die Schranke auf der Haupt-Durchgangsstraße aufgrund der gestiegenen Zahl an Personen- und Güterzügen geschlossen. Oft bilden sich lange Staus. Für die Wartenden ein großes Ärgernis und erheblicher Zeitverlust.

Im Wahlkreis aktiv: Maria Schüßler, Sprecherin der Bürgerinitiative gegen Bahnlärm in Stockstadt, nutzte die Gelegenheit zu einem erneuten Gespräch mit der Landtagsabgeordneten und dem SPD-Ortsverein. Die Bürgerinitiative fordert so rasch wie nur irgend möglich eine Lärmsanierung an der Bahnstrecke Aschaffenburg-Darmstadt im Bereich Stockstadt. Eine Forderung, die Martina Fehlner nachdrücklich unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Lange Wartezeiten an der Bahnschranke sind in Stockstadt an der Tagesordnung. Daher setzt sich die Stockstäder SPD an dieser Stelle auch für ein Wartehäuschen ein, um den wartenden Fußgängern und Radfahrern bei Regen und Schnee ein Dach über dem Kopf zu bieten. Auch die Separierung von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern am Bahnübergang ist eine Forderung, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Ursprünge Stockstadts reichen weit in die Vergangenheit zurück. Antike Funde deuten auf eine sehr frühe Besiedelung der Gegend hin. Erste größere und deutliche Siedlungsspuren hinterließen die Römer vor 2000 Jahren. Das an der Hauptstraße gelegene ehemalige kurmainzische Hauptzollhaus aus dem 15. Jahrhundert ist die bekannteste Sehenswürdigkeit des Marktes.

Im Wahlkreis aktiv: Im Anschluss an die rund zweistündige Ortsbegehung stand die Landtagsabgeordnete noch zu Gesprächen im Biergarten vom Hotel Brößler zur Verfügung. Harald Wolf, Anwohner der viel befahrenen Obernburger Straße, erläuterte Martina Fehlner und Rafael Herbrik seine Pläne für eine Entschärfung der Situation. Der 88-jährige hatte dafür eine handschriftliche Skizze angefertigt.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Abschlussrunde stellte Martina Fehlner im Gespräch mit den Teilnehmern fest, dass der Markt Stockstadt trotz der großen Verkehrsprobleme bezüglich Kinderbetreuung, Kultur-, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten vorbildlich aufgestellt ist. Eine moderne Gemeinde mit einer guten Wirtschaftskraft und einem lebendigen Vereinsleben.

Im Wahlkreis aktiv: Die Bachgau-SPD veranstaltet schon seit vielen Jahren federführend für die vier SPD-Ortsvereine das Sonnwendfeuer, das jedes Jahr einige hundert Besucher anlockt. Den Bieranstich übernahm in diesem Jahr die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gemeinsam mit der Kreis- und Gemeinderätin Maria Edlich, dem 2. Bürgermeister Horst Müller, dem Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion Wolfgang Jehn, der Vorsitzenden des Kreisverbandes Anita Peffgen-Dreikorn sowie der Vorsitzenden der Bachgau-SPD Bettina Göller.

Im Wahlkreis aktiv: Zur Sommersonnenwende im Juni erreicht die Sonne in Breiten oberhalb des nördlichen Wendekreises ihren Höchststand. Sie markiert den astronomischen Sommeranfang. Mit traditionellen Sonnwendfeuern feiern die Menschen auch am Bayerischen Untermain dieses Ereignis. Auch für die jungen Großostheimer, wie Clemens Höfling, ein tolles Ereignis.

Im Wahlkreis aktiv: Über 30 freiwillige Helferinnen und Helfer sorgen jedes Jahr für einen reibungslosen Ablauf beim Sonnwendfeuer der Bachgau-SPD. Auch Konrad Haida aus Wenigumstadt ist seit vielen Jahren gerne mit dabei. Der Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr bringt als Chef beim Zeltaufbau seine Expertise ein.

Im Wahlkreis aktiv: Empfang für den neuen Würzburger Bischof. Weit über 1000 Besucher aus der ganzen Region kamen auf den Aschaffenburger Stiftsplatz, die das Pontifikalamt mit Franz Jung feierten. Unter den Ehrengästen des anschließenden Empfangs waren neben der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner auch Mainaschaffs Pfarrer Georg Klar und Alfred Kraus vom Hörsteiner St. Bernhardus-Verein (rechts).

Im Wahlkreis aktiv: Seit Anfang Juni ist Franz Jung neuer Bischof des Bistums Würzburg. Bei seinem Antrittsbesuch in Aschaffenburg nutzte er nach einem gemeinsamen Gottesdienst vor der Stiftskirche die Gelegenheit, sich auf dem Theaterplatz mit den Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen. Im Gespräch mit MdL Martina Fehlner zeigte er sich begeistert über den so freundlichen Empfang der Menschen in Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Die neue Kletterwand im Außenbereich der TV-Halle ist die neue Attraktion in Großostheim und auch für Nicht-Mitglieder offen. Ohne enorme Eigenleistungen und öffentliche Zuschüsse, vor allem von der Gemeinde Großostheim, wäre die Erweiterung der Halle für den Verein nicht zu stemmen gewesen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit der Vorsitzenden der Bachgau-SPD Bettina Göller, die neue Kletterwand zu erklimmen. Die Outdoor-Kletteranlage ist mit 17 Routen der Schwierigkeitsgrade 4 bis +7 versehen. Sie umfasst eine Höhe von 11 Metern und eine Breite von 15 Metern.

Im Wahlkreis aktiv: Der im Jahr 1900 gegründete Turnverein Großostheim ist einer der ältesten und mitgliederstärksten Vereine im Landkreis Aschaffenburg. In 13 Abteilungen gegliedert bietet er in 100 Übungsgruppen und Kursen Sportangebote für Altersgruppen von neun Monaten bis 99 Jahre an. 60 ehrenamtlich aktive Übungsleiter sind in 20 verschiedenen Sportarten tätig.

Im Wahlkreis aktiv: Norbert Koch ist Übungsleiter im Bereich Fitness. Er bietet verschiedene Kurse an und übernimmt die Aufsicht im neu eröffneten Fitnessraum. Außerdem wurden zwei Trainer eingestellt, die individuelle Trainingspläne für die Mitglieder aufstellen sollen. Alle Geräte sind auf dem modernsten Stand. Neben der obligatorischen Brust- und Beinpresse und den Laufbändern gibt es noch eine Kinesis-Station sowie ein Multifunktionsgerät für dreidimensionale Übungen.

Im Wahlkreis aktiv: Nächste Station des Rundgangs war das Kinderhaus „Zaubergarten“ in der Niedernberger Straße. Die Einrichtung ist bestens aufgestellt, um von sechs Monaten bis zum Schuleintritt in der Kinderkrippe und im eigentlichen Kindergarten ein optimiertes Betreuungsangebot anzubieten, so Leiterin Suzanne Ehmann-Schmidt.

Im Wahlkreis aktiv: Annemarie Bilz, die Leiterin des Strickkreises, informiert sich regelmäßig in den sozialen Einrichtungen der Region, ob und was für Strickprodukte vor Ort benötigt werden. Bunte Mützen, Socken, Taschen, Decken und Strickjacken sind das schöne Ergebnis der ehrenamtlichen Arbeit des Strickkreises Mespelbrunn.

Im Wahlkreis aktiv: Der Kindergarten besteht aus fünf Gruppen und betreut Kinder ab zweieinhalb Jahren bis hin zum Schuleintritt. In der Kinderkrippe werden 30 Kinder ab sechs Monaten betreut. Martina Fehlner setzt sich im Landtag für eine gute Betreuungsqualität ein und fordert gemeinsam mit der SPD-Fraktion eine Qualitätsoffensive für Kitas. Vor allem mehr gut ausgebildetes Personal und bessere Arbeitsbedingungen für die Erzieherinnen und Erzieher.

Im Wahlkreis aktiv: Kinder zu beschützen, ihnen das Beste mitzugeben auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben, das sollte für uns selbstverständlich sein. Ist es aber keineswegs: Viel zu oft werden Kinder in unserer Gesellschaft vernachlässigt, leiden unter ungleichen Bildungschancen, Armut und Gewalt. Das muss sich rasch ändern, waren sich Einrichtunsgleiterin Suzanne Ehmann-Schmidt und Martina Fehlner einig.

Im Wahlkreis aktiv: Ein ganz besonderes Ereignis in Haibach: Der Fußball-Landesligist Alemannia Haibach konnte ein Testspiel gegen den Bundesligisten Eintracht Frankfurt absolvieren. Ermöglicht hatte dies Thomas Vollmuth, der Geschäftsführer der Energieversorgung Main-Spessart. Mit ihm freuten sich die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Haibachs Bürgermeister Andreas Zenglein über die Begegnung mit dem ehemaligen Bayernspieler und jetzigen Eintracht-Trainer Niko Kovač.

Im Wahlkreis aktiv: Der Markt Großostheim ist sehr daran interessiert, Kinder und Jugendliche zu fördern und damit attraktiv für Familien zu bleiben. Jährlich fließen große Anteile des Haushalts in Kinderbetreuung, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie in die Vereinsarbeit. Martina Fehlner informierte sich im Rahmen des Ortsrundgangs bei der dritten Bürgermeisterin Bettina Göller und Gemeinde- und Kreisrätin Maria Edlich über die aktuelle Situation.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Rundgang durch Großostheim lassen sich zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten entdecken. Nach umfassender Renovierung des Gebäudekomplexes und großzügiger Erweiterung zeigt das Bachgaumuseum auf über 1.100 qm Ausstellungsfläche eine Vielzahl von Exponaten aus der abwechslungsreichen Geschichte des Bachgaus.

Im Wahlkreis aktiv: Unter dem Motto „Neue Herausforderungen im Tourismus: Digitalisierung und Mobilität“ stand in diesem Jahr der vierte Tourismusdialog zu dem Martina Fehlner, Aschaffenburger Landtagsabgeordnete und tourismuspolitische Sprecherin ihrer Fraktion, im Namen der bayerischen SPD-Landtagsfraktion nach Weibersbrunn eingeladen hatte. Gemeinsam mit Touristikern, Hoteliers, Gastronomen und Leistungsträgern wurden die Themen in den neuen Tagungsräumen des Hotels Brunnenhof intensiv diskutiert.

Im Wahlkreis aktiv: Jedes Jahr im Juni findet die „Großostheimer Weintour“ in den Weinlagen Harstell, Reischklinge und Heiligenthal statt. Dort laden sieben Weinbergshäuschen die Wanderer zu Bacchus, Müller-Thurgau und Silvaner, aber auch zu Weißherbst und Rotwein ein. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner informierte sich beim Vorsitzenden des Weinbauvereins Manfred Eser sowie bei Eva Maria Welke vom Weingut Höflich über die aktuellen Herausforderungen.

Im Wahlkreis aktiv: Der regelmäßige Gedanken- und Informationsaustausch mit den Kommunen und den Leistungsträgern des Tourismus ist Martina Fehlner sehr wichtig. Bayern gilt als beliebtestes Reiseziel in Deutschland. Auch für die Region Bayerischer Untermain ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der viele, nicht exportierbare Arbeitsplätze sichert. Wichtig ist es, den Erfolgskurs des Tourismus durch stetig neue Initiativen und Angebote zu sichern.

Im Wahlkreis aktiv: Veranstalter der Weintour war der Weinbauverein Großostheim. Unter dem Motto „Wandern und genießen“ konnten die zahlreichen Besucher den „Aistemer Woi“ in seiner ganzen Vielfalt probieren und in der herrlichen Weinbergslandschaft genießen. Unter den Besuchern waren neben MdL Martina Fehlner auch Großostheims Bürgermeister Herbert Jakob mit Ehefrau im WM-Outfit.

Im Wahlkreis aktiv: Globale Veränderungen, wie die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft, aber auch veränderte Buchungs- und Reiseverhalten stellen den Tourismus in Bayern vor neue Herausforderungen. Gerade in den ländlichen Gebieten werden die touristischen Potenziale vielfach noch zu wenig genutzt. Die gezielte Förderung des Tourismus kann für strukturschwache Regionen einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der regionalen Wirtschaft leisten. Nachhaltiger Tourismus und vielfältige Angebote, vor allem auch für finanziell Schwächere wie Familien, Alleinerziehende und Rentner, sind wichtig.

Im Wahlkreis aktiv: Die Großostheimer Winzer bauen auf fast 40 Hektar Wein an. Durch den Buntsandstein mit Lössauflagen ist der Wein säurebetont, das milde Klima macht ihn fruchtig frisch. 35 Hektar werden von neun privaten Winzern bearbeitet, 5 Hektar bewirtschaftet die Genossenschaft Winzergemeinschaft Franken. Martina Fehlner in geselliger Runde auf der diesjährigen Großostheimer Weintour.

Im Wahlkreis aktiv: Am 4. Tourismusdialog nahmen Vertreter aus allen Bereichen des Tourismus teil. So auch Olaf Seifert, Geschäftsführer des Tourismusverbands Franken, Sven Olaf Brüggemann, Leiter der Aschaffenburger Kongress- und Touristikbetriebe, Margit Freifrau Speth von Schülzburg, Inhaberin und Geschäftsführerin des Hotels Dalberg in Aschaffenburg sowie Katrin Tobias, Inhaberin und Geschäftsführerin des Hohe-Wart-Hauses in Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: : Unter dem Motto „Vom Wert der Dinge“ stand der diesjährige Kinder- und Familientag des Spessartbundes auf dem Gelände des Landschulheims Hobbach. Themen waren u.a. das Bewusstmachen von Konsumgewohnheiten und der Ressourcenverbrauch. Mit dabei waren auch: Familienreferentin Patricia Pitz, Hauptjugendwart Franz Josef Elter , MdL Martina Fehlner, Vorstandssprecher Dr. Gerrit Himmelsbach sowie Heike Markowsky vom Förderverein des Schullandheims.

Im Wahlkreis aktiv: Volkmar Halbleib, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion betonte in seinem Referat, wie wichtig die Zusammenarbeit von Land und Kommunen ist. Ziel muss es sein, regionale Konzepte zur Förderung des Tourismus zu erstellen. Attraktiver Tourismus und attraktive Reiseziele sind abhängig von der kommunalen Infrastruktur und der Regionalentwicklung. Hier hat die Politik die Aufgabe entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.

Im Wahlkreis aktiv: An den Informationsständen ging es um Fragen wie: Was sind uns die Sachen, mit denen wir täglich umgehen, überhaupt wert? Ist vieles, was wir wegwerfen, wirklich schon reif für die Tonne? Wieviel Arbeit steckt in einem Produkt, ohne dass wir es wissen? Zu diesem Thema konnten sich die Besucher auch in verschiedene Workshops einwählen. Martina Fehlner hier im Gespräch mit Isabell Marquart vom Eine-Welt-Laden der KJG Mömlingen.

Im Wahlkreis aktiv: Olaf Seifert, Geschäftsführer des Tourismusverbands Franken erklärte, dass Bayern ein beliebtes Reiseziel sei, weil es u.a. ein stimmiges Marketingkonzept habe. Die zunehmende Digitalisierung eröffnet auch für den Tourismus neue Möglichkeiten. Seifert appellierte auch an die kleineren Betriebe, sich u.a. an Online-Buchungen zu beteiligen, um dem Gast das Reisen und den Urlaub so unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kinder-Rockband „Frank der Schrank und die Seemannsgarnpulloverstricker“ sorgte am Nachmittag mit ihren ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Songs, wie „Schokoladeneis“, „Gartentarzans“ oder „Eduard der Märchenschreck“, für beste Stimmung und viel Zuspruch. Nicht nur bei den kleinen Gästen.

Im Wahlkreis aktiv: Gastreferentin beim vierten Tourismusdialog war Barbara Radomski von der BayernTourismus Marketing GmbH. Sie informierte über die touristische Vermarktung des Freistaats Bayern und die durch die Digitalisierung zunehmende Komplexität im Bereich Marketing. Durch Podcasts, Imagefilme, Blogs, Social Media, uvm. vermarktet BayernTourismus vor allem das unverwechselbare bayerische Lebensgefühl und schafft durch sogenanntes Story-Telling und moderne Bildsprache Urlaubsanreize.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Papier schöpfen erfuhren die kleinen und großen Besucher, wie aufwändig es ist, eine Seite Papier selbst herzustellen. An weiteren Stationen lud die Kerzenproduktion zum Nachdenken über die aktuelle Bienen-Problematik ein und beim Filzen mit Schafwolle erlebten die Gäste den Weg von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt. Ein interessanter und nachhaltiger Familientag.

Im Wahlkreis aktiv: In einer anschließenden Podiumsrunde diskutierten Tourismusexperten mit den Gästen des Tourismusdialogs auch über das Thema Mobilität. Brigitte Duffeck, Geschäfsführerin des Tourismusverbands Mainland-Miltenberg Churfranken, betonte, wie wichtig eine gute Anbindung an die Urlaubsorte und an die Hotels durch öffentliche Verkehrsmittel ist. Aber auch genügend Parkplätze, sowie ausreichend Stellplätze für Fahrräder und Motorräder sind unverzichtbar.

Im Wahlkreis aktiv: Claudia und Dirk Glaser sorgten mit ihrem „Maitre-Mobil“ für die nötigen Appetitanreger im Grünen. Das Familienunternehmen aus Habichtsthal arbeitet bevorzugt mit kleinen Produzenten und Erzeugern aus der Region zusammen. Es werden ausschließlich frische, qualitativ hochwertige (Bio-) Produkte verarbeitet.

Im Wahlkreis aktiv: Hans Otto Lausberger, Marketing- und Vertriebsleiter der Westfrankenbahn tut mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alles dafür, dass sich die Bahnreisenden wohl fühlen. Zugangshemnisse an Bahnhöfen müssen unbedingt beseitigt werden - Barrierefreiheit, Sauberkeit und sichtbares Sicherheitspersonal an den Bahnhöfen sind unverzichtbar für die Servicequalität der Bahn.

Im Wahlkreis aktiv: Moderiert wurde der Politdialog von der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner. Unter den Gästen konnte sie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, Vereinen, Schulen, etc. begrüßen und wünschte den Gäste einen anregenden, inspirierenden und unterhaltsamen Abend. Wichtig sei ihr der gesellschaftliche Zusammenhalt, ein aktives und gutes Miteinander und Füreinander und eine mutige und couragierte Abwehr von Radikalismus und Populismus.

Im Wahlkreis aktiv: Wie wichtig vor allem Barrierefreiheit ist, betonte Martin Merz, stellvertretender Vorsitzender der SPD AG Selbst Aktiv. Für Menschen mit Behinderung ist es von großer Bedeutung eigenständig und unabhängig am ganz normalen Leben teilhaben zu können. Dies sei allerdings durch zahlreiche Barrieren und durch nicht immer ideale Zug- und Busverbindungen außerhalb der Großstädte oft problematisch.

Im Wahlkreis aktiv: Im Gespräch zwischen der Landesvorsitzenden der BayernSPD Natascha Kohnen und dem Kabarettisten Urban Priol entwickelte sich ein munteres, pointiertes politisches Ping-Pong-Spiel. Brisante Themen wie die aktuelle Asyldebatte, bezahlbarer Wohnraum, kostenfreie Kitas, aber auch witzige Anekdoten bescherten dem Publikum einen sehr interessanten, anregenden und zugleich unterhaltsamen Abend.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Qualität der Radwege und eBike-Ladestationen waren ein Thema beim 4. Tourismusdialog. Zwar gibt es an manchen Stellen noch Verbesserungsbedarf, doch man ist auf einem guten Weg um den Bayerischen Untermain auch für Radfahrer noch attraktiver zu machen. Auch für Richard Günther, Inhaber einer Ferienwohnung in Heinrichsthal, ist das Thema einer guten Infrastruktur und optimalen Mobilität eine wichtige Voraussetzung für erfolgreichen Tourismus in der Region.

Im Wahlkreis aktiv: Von der Möglichkeit, sich im Anschluss an das Gespräch zwischen Natascha Kohnen und Urban Priol in die Debatte einzumischen und die Beiden zu aktuellen Themen zu befragen, wurde rege Gebrauch gemacht. Bernhard Behl aus Blankenbach beispielsweise wünschte sich, dass auch von Seiten der SPD wieder mehr über Arbeitnehmerinteressen gesprochen werde.

Im Wahlkreis aktiv: Thomas Vollmuth, Geschäftsführer der Energieversorgung Main-Spessart, fragte, wie es beim Thema Dieselskandal weitergehen soll und bekam von Natascha Kohnen eine deutliche Antwort: Die Automobilhersteller haben manipuliert, also haben sie das auch in Ordnung zu bringen. Dieses Problem darf nicht auf Kosten der Steuerzahler gelöst werden.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner bedankte sich vor allem auch bei den Hoteliers, deren wertvolle und wichtige Arbeit unverzichtbar für einen erfolgreichen Tourismus ist. Im Bild zu sehen ist die Landtagsabgeordnete mit Fabian Roth vom Hotel Jägerhof in Weibersbrunn und Gerd Aulenbach, Bürgermeister von Rothenbuch.

Im Wahlkreis aktiv: Natascha Kohnen und Martina Fehlner tauschten sich nach der Veranstaltung noch ausgiebig mit den Gästen aus. Hier mit den beiden Vorstandsmitgliedern des SPD-Ortsvereins Kleinostheim Andrea Schäfer und Heidi Bergmann, sowie dem Landtagskandidaten für den Stimmkreis Aschaffenburg-Ost Michail Fotokehagias.

Im Wahlkreis aktiv: Durch ihr persönliches Engagement tragen viele Bürgerinnen und Bürger zu einem guten gesellschaftlichen Miteinander und Füreinander bei. Um dies zu würdigen, lud die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner zu einem Demokratie- und Ehrenamtsempfang mit dem Titel „100 Jahre Freistaat Bayern“ in den Aschaffenburger Bachssaal ein.

Im Wahlkreis aktiv: „Sie alle leisten mit Ihrem Engagement einen außerordentlichen und unverzichtbaren Beitrag zu unserer Gesellschaft. Das kann nicht hoch genug geschätzt werden“, bedankte sich Martina Fehlner in ihrer Begrüßungsansprache bei den zahlreichen Ehrenamtlichen aus den Sport-, Gesellschafts-, Kultur- und Musikvereinen, den Sozialvereinen und -verbänden, bei Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz, Kirchengemeinden sowie politischen Organisationen.

Im Wahlkreis aktiv: 2018 feiert Bayern ein großes Jubiläum: 100 Jahre Freistaat, ausgerufen durch den Sozialdemokraten Kurt Eisner. Markus Rinderspacher spannte in seinem Festvortrag den Bogen von der ereignisreichen Zeit vor 100 Jahren über die schweren Zeiten der Sozialdemokratie während der NS-Zeit bis hin zur aktuellen Politik unserer Tage.

Im Wahlkreis aktiv: Ohne ihn wäre das Aschaffenburger Volksfest nur schwer vorstellbar: Richard Maier, besser bekannt unter dem Spitznamen „Würstl-Meier“, feierte seinen 75. Geburtstag in diesem Jahr im Festzelt. Zu den Gratulanten gehörten Oberbürgermeister Klaus Herzog, MdL Martina Fehlner, Stadträtin Anne Lenz-Böhlau, Landtagskandidat Michail Fotokehagias, der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich, Stadtrat Karl-Heinz Stegmann sowie Bürgermeister Jürgen Herzing.

Im Wahlkreis aktiv: Wichtig für die Demokratie sei es, dass die Parteien auch ihre eigenen Positionen immer wieder kritisch hinterfragen. Sie müssten immer dialogfähig und gesprächsbereit sein. Darin waren sich Martina Fehlner und Markus Rinderspacher einig. Unter den Ehrengästen waren auch Aschaffenburgs Bürgermeister Jürgen Herzing und Polizeidirektor Bruno Bozem.

Im Wahlkreis aktiv: Ein echtes Volksfest-Urgestein. Der in Aschaffenburg bekannte und hoch geschätzte Unternehmer betreibt seit Jahren einen Biergarten auf dem Aschaffenburger Volksfest. Als Bezirksvorstand des Bayerischen Landesverbands der Marktkaufleute und Schausteller sorgt Richard Maier für ein gutes Miteinander aller Beteiligten auf dem Traditionsfest.

Im Wahlkreis aktiv: Die Arbeit in den Vereinen, Verbänden, Organisationen, Schulen, in den Kirchen und im Ehrenamt ist ein ganz wichtiger und wertvoller Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Martina Fehlner hier im Gespräch mit Helga und Manfred Plaumann, Vorsitzender des Vereins „Miteinander im Zentrum“ sowie Ellen und Richard Kalkbrenner, Vorsitzender der Kreisgruppe Aschaffenburg des Landesvogelschutzbundes.

Im Wahlkreis aktiv: Das Winzerfest in Alzenau-Michelbach ist eines der ältesten Feste in der Region und das älteste Traditionsfest im Kahlgrund. In diesem Jahr fand es bereits zum 69. Mal unter Regie der Winzerfestgemeinschaft statt. Vor der schönen Kulisse des Michelbacher Schlösschens wurde traditionell auch wieder die Michelbacher Winzerkönigin gewählt. Unten den Gästen waren auch Annelie Kirchhof, Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Mömbris, MdL Martina Fehlner und Manfred Leichtenschlag, Sprecher des Vereins Traditionsfeste im Kahlgrund.

Im Wahlkreis aktiv: Die Feuerwehren in Stadt und Landkreis Aschaffenburg zählen zu den mitgliederstärksten Vereinen in der Region. Sie sind eine wichtige, verlässliche Stütze unserer Gesellschaft. Vertreten waren sie durch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann, Stadtbrandinspektor Dieter Göpfert und Christan Popp, Zugführer des Löschzugs 1 in Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Vor-Ort-Termin auf dem Waldhof bei Niedernberg zum Thema „Bekämpfung des Maiszünslers“ informierte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner über die umweltschonende Bekämpfung des Maiszünslers. Der Maiszünsler ist in Bayern ein Maisschädling, der auch am Bayerischen Untermain für erhebliche Ernteeinbußen bei den Landwirten verantwortlich ist.

Im Wahlkreis aktiv: Gängige Praxis ist bislang die chemische Bekämpfung des Schädlings mit Insektiziden. Diese Methode ist zwar relativ kostengünstig und erzielt auch gute Erfolge, allerdings sterben dabei auch andere nützliche Insekten, wie z.B. Marienkäfer und Florfliegenlarven. Martina Fehlner und Landtagskollege Hans-Jürgen Fahn diskutierten mit Vertretern des Maschinenrings Untermain und Landwirten über alternative, biologische Methoden.

Im Wahlkreis aktiv: Demokratie und ihre Stabilität sind keine Selbstverständlichkeit. Wir brauchen Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Demokratie engagieren und auch in den Parteien aktiv mitwirken, so wie der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich, Sylvia Lindtner vom SPD-Ortsverein Wenigumstadt sowie SPD-Kreisrätin Maria Edlich aus Großostheim-Ringheim.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einer Pheromonfalle locken die Maisbauern Friedrich und Jochen Schmitt vom Waldhof die Männchen des Maiszünsler-Falters an, um so Informationen über die Flugaktivität zu erhalten. Das ist wichtig für den Erfolg einer biologischen Bekämpfung mit der Schlupfwespe. Dieser natürliche Feind des Maiszünslers legt seine Eier in das Gelege eines Wirts, wodurch dieser während der Entwicklung des Parasits abstirbt.

Im Wahlkreis aktiv: Um die Schlupfwespenlarven möglichst schnell und flächendeckend auf die Felder zu bringen, werden sie in Kapseln aus Maisstärke mittels GPS-gesteuerter Drohnen abgeworfen. Auf diese Weise können pro Flug Nützlinge für bis zu fünf Hektar Feldfläche transportiert werden, pro Hektar etwa 200.000 Stück, wie der Vorsitzende des Maschinenrings Untermain, Klaus Roßmann, erläutert.

Im Wahlkreis aktiv: Für Martina Fehlner und Markus Rinderspacher war es ein wichtiges Anliegen, die Gäste des Demokratie- und Ehrenamtsempfangs persönlich zu begrüßen und sich mit ihnen auszutauschen. Hier mit der ehemaligen Leiterin des Aschaffenburger Mehrgenerationenhauses Antonia Zucchi-März und ihrem Ehemann.

Im Wahlkreis aktiv: Von der Miltenberger Höhe bis zum Kahlgrund sollen in den kommenden Tagen auf den ersten Drohnen-Flügen etwa 100 Hektar Maisfelder mit Schlupfwespengelegen besiedelt werden. Für Maisbauer Friedel Schmitt bedeutet dies zusätzliche Kosten. Während bei der biologischen Maiszünslerbekämpfung pro Hektar etwa 80 Euro Kosten anfallen, fällt die chemische Bekämpfung mit 60 Euro pro Hektar günstiger aus.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landwirte und der Maschinenring würden sich über eine Förderung der Staatsregierung für den Einsatz der biologischen Methode wünschen. Im Nachbarbundesland Baden-Württemberg bekommen Landwirte für den Einsatz der Schlupfwespen-Methode finanzielle Unterstützung. Teilnehmer des Ortstermins waren Christian Ruß und Klaus Roßmann vom Maschinenring Untermain, die Landwirte Friedel und Jochen Schmitt, die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Hans-Jürgen-Fahn, Landwirt Christian Seitz und Thomas Hohlschuh, Pflanzenbauberater vom Amt für Landwirtschaft und Forsten.

Im Wahlkreis aktiv: Auch zahlreiche Vertreter der Handwerksinnungen waren der Einladung von Martina Fehlner in den Bachsaal gefolgt. Kreishandwerksmeister Dieter Eser organisiert u.a. jedes Jahr eine Berufsinformationsmesse für Schülerinnen und Schüler in Aschaffenburg, die dort umfassende Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Karrierechancen und Weiterbildungsangeboten erhalten.

Im Wahlkreis aktiv: An insgesamt elf Tagen wird auf dem Aschaffenburger Volksfestplatz alles geboten, woran die zahlreichen Besucherinnen und Besucher Freude haben: hochmoderne, aber auch nostalgische Fahrgeschäfte, eine umfangreiche Genussmeile und ein musikalisches Rahmenprogramm im großen Festzelt. Unter den Ehrengästen der Eröffnungsfeier waren in diesem Jahr neben Martina Fehlner auch Stadtrat Gerd Lüder und der Bundestagsabgeordnete Karsten Klein.

Im Wahlkreis aktiv: In geselliger Runde: Martina Fehlner u.a. mit Stadtrat Moritz Mütze, Festwirtin Jutta Widmann, Unternehmer Michael Zimmermann sowie Stadtrat Willi Hart mit Ehefrau Heidi. Auch im Landtag setzt sich Martina Fehlner für den Erhalt der Volksfestkultur in Bayern ein, die ein fester Bestandteil des bayerischen Brauchtums und eine maßgebliche Stütze des lokalen Unterhaltungsangebotes ist.

Im Wahlkreis aktiv: Großes Lob und Anerkennung: Das engagierte Team vom SPD-Unterbezirk Aschaffenburg mit der Vorsitzenden des Kreisverbands Anita Peffgen-Dreikorn, AsF-Vertreterin Brigitta Rothmann, dem Juso-Vorsitzenden Tobias Wüst und dem Vorsitzenden des Ortsvereins Aschaffenburg-Damm Uwe Flaton, hatte die Bewirtung der Gäste übernommen. Alles klappte bestens. Martina Fehlner dankte ihnen herzlich.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Vor-Ort-Termin am Aschaffenburger Dalberg-Gymnasium informierte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner über das hoch interessante „Jugend forscht“-Projekt der beiden Schüler Jonas Juchum und Felix Völker, die Untersuchungen zur Verbesserung der raumakustischen Bedingungen in der Schule durchgeführt hatten. Mit dabei auch Schulleiter Georg Fath, Projektbetreuerin Heike Elschner und Christine Fischer, Mitglied der Schulleitung.

Im Wahlkreis aktiv: Die Raumakustik in den Klassenzimmern ist ein großes Problem an der Schule. Das historische Gebäude verfügt über keine Akustikdecken oder ähnliches. In den Klassenzimmern herrschen grenzwertige Bedingungen für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte. Moderne akustische Bedingungen würden für eine echte Verbesserung sorgen und könnten eine optimale Lernatmosphäre garantieren.

Im Wahlkreis aktiv: Das Ehrenamt zu stärken, zu fördern und aktiv zu begleiten ist eine wichtige Aufgabe der Politik. Deshalb fühlt sich Martina Fehlner der hoch geschätzten Arbeit der zahlreichen Vereinigungen eng verbunden. Unter den Ehrengästen war auch Jörg Völker vom Technischen Hilfswerk Alzenau.

Im Wahlkreis aktiv: Das Problem: Die Lehrer müssen sehr laut reden, damit sie auch von den Schülern im hinteren Teil des Klassenzimmers verstanden werden. Sobald weitere Geräuschquellen dazu kommen, verschlechtert sich das Hörverstehen deutlich. Für ihre Experimente haben die beiden Siebtklässler das Klassenzimmer mit der höchsten Nachhallzeit ausgesucht und anhand der Schallabsorption bzw. Schallreflexion verschiedene Materialien zur Verbesserung der Situation getestet.

Im Wahlkreis aktiv: Harry Kimmich vom Aschaffenburger Sozialverein Grenzenlos e.V. im Gespräch mit den beiden Landtagsabgeordneten Martina Fehlner und Markus Rinderspacher. Grenzenlos kümmert sich seit 20 Jahren um die Belange von Menschen in der Region, die von Armut betroffen sind. Die wichtigsten Projekte des Vereins sind: Café Grenzenlos, Kaufhaus Grenzenlos, das Kindernest und die Sozialberatung.

Im Wahlkreis aktiv: Die Norm für die maximal empfohlene Nachhallzeit in einem Raum der Größe eines Klassenzimmers liegt bei durchschnittlich 0,6 Sekunden. Die Klassenzimmer im Dalberg-Gymnasium haben jedoch Nachhallzeiten von bis zu 2,2 Sekunden. Das ist eindeutig zu viel, wie Felix Völker anhand des Messgeräts erläutert. Um die Raumakustik mit einfachen Mitteln zu verbessern, experimentierten die Jungforscher mit Mineralplatten, Pflanzen, Abdeckvliesen, Schaumstoffen und Schallabsorbern.

Im Wahlkreis aktiv: Die Schule wünscht sich nun Unterstützung durch die Stadt Aschaffenburg, die Sachaufwandsträger für das Dalberg-Gymnasium ist. Da die Kosten für Maßnahmen raumakustischer Verbesserungen in den Klassenräumen nur schwer bezifferbar sind, soll nun in einem ersten Schritt ein sogenanntes „Musterklassenzimmer“ geplant und eingerichtet werden.

Im Wahlkreis aktiv: Der Arbeitersamariterbund (ASB) ist eine freiwillige Hilfsorganisation, die unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell arbeitet. Anita Peffgen-Dreikorn und Dr. Gerhard Körner engagieren sich im Vorstandsteam des ASB-Regionalverbands Bayerischer Untermain e.V. mit Sitz in Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Das mündliche Hörverstehen im Unterricht ist sehr wichtig und letztlich auch prüfungsrelevant. Die Landtagsabgeordnete sagte am Ende des Besuchs ihre Unterstützung für die dringend erforderliche Verbesserung der Situation zu. Die Unterstufenbibliothek des Dalberg-Gymnasiums ist ein gutes Beispiel, wie man Räume raumakustisch mit den entsprechenden Materialien optimal ausstatten kann.

Im Wahlkreis aktiv: Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum hatte die Handball-Spielgemeinschaft „HSG Aschaffenburg 08“ Mitglieder, Fans und Freunde sowie Gäste zu einem zünftigen Frühschoppen nach Aschaffenburg-Schweinheim eingeladen. Unter den Ehrengästen waren neben der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner auch Handball-Abteilungsleiter Ingo Sauer, der Vorsitzende des Stadtverbandes Sport Karl-Heinz Stegmann, Roland Keck, stellv. Vorsitzender des Handball-Bezirks Odenwald-Spessart, Oberbürgermeister Klaus Herzog und Vereinskoordinator Wilhelm Pfirsching.

Im Wahlkreis aktiv: Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Annina Karch und Hannah Beschel von der Musikschule Kleinostheim. Die beiden hoch talentierten „Jugend musiziert“-Preisträgerinnen erhielten für ihr virtuoses Zusammenspiel an der Querflöte von den Gästen des Ehrenamtsempfangs lebhaften Applaus.

Im Wahlkreis aktiv: Das Vereinsgelände des KZV Schweinheim bot eine ideale Kulisse für die Feierlichkeiten. In lockerer Atmosphäre tauschte man sich über aktuelle Themen wie Nachwuchsförderung, veränderte Altersstrukturen im Verein, Stärkung des Ehrenamts sowie Unterstützung durch die Politik aus. Der regelmäßige Dialog mit den regionalen Sportvereinen ist Martina Fehlner sehr wichtig.

Im Wahlkreis aktiv: 2018 ist ein ganz besonderes Jahr für Frauen. Es ist genau 100 Jahre her, dass das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt wurde und Frauen das erste Mal wählen und gewählt werden durften. Dieses Jubiläum nahm die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner zum Anlass, zu einem Frauenempfang nach Wörth am Main einzuladen.

Im Wahlkreis aktiv: Mit mehr als 350 aktiven Sportlerinnen und Sportlern, Jugendlichen und Kindern ist die HSG Aschaffenburg einer der größten Handballvereine im Bezirk Spessart/Odenwald. Martina Fehlner bedankte sich beim Organisationteam Matthias Meyer, Simon Möckl, Ingo Sauer, Hanna Bilz, Wilhelm Pfirsching, Tristan Spiegel und Marcel Pfirsching für das ehrenamtliche Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: Es sind die Frauen, die in unserer Gesellschaft jeden Tag viel leisten. In der Familie, im Beruf und im Ehrenamt. Im Schifffahrtsmuseum begrüßte Martina Fehlner rund 80 Frauen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, darunter auch viele Ehrenamtliche von Vereinen und -verbänden am Untermain.

Im Wahlkreis aktiv: Als Referentin konnte die frauenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Dr. Simone Strohmayr gewonnen werden. Sie ging in ihrem interessanten Vortrag auf die Geschichte des Frauenwahlrechts und auf die gesellschaftliche Entwicklung von Anfang des 20. Jahrhundert bis heute ein.

Im Wahlkreis aktiv: Start in die Jubiläumssaison der Clingenburg Festspiele. Im Rosengarten der Stadt Klingenberg wurden die 25. Festspiele mit musikalischen Appetithappen aus den diesjährigen Produktionen „West Side Story“ und „Der gestiefelte Kater“ feierlich eröffnet. Martina Fehlner, Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Bayerischen Landtags, mit Mitgliedern des Musical-Ensembles.

Im Wahlkreis aktiv: Bayern war der erste Staat in Deutschland, der die Republik proklamierte und damit das Frauenwahlrecht vollzog. In der Nacht vom 8. November 1918 rief der Sozialdemokrat Kurt Eisner die Republik in Bayern aus und begründete gleichzeitig das Frauenwahlrecht. Simone Strohmayr betonte, wie wichtig eine angemessene Frauenquote in der Politik sei, um auch viele Anliegen von Frauen entsprechend durchzusetzen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Clingenburg Festspiele bieten Theaterfaszination unter freiem Himmel und in einem einmaligen Ambiente. In der diesjährigen Jubiläumssaison gehen sechs Eigenproduktionen und zwei Gastspiele über die Bühne. Bei der Eröffnungsfeier mit dabei waren auch Staatsminister Prof. Winfried Bausback, die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner sowie Intendant Marcel Krohn. Für ihn ist es die letzte Theatersaison in Klingenberg. Er wendet sich nach zehnjähriger Tätigkeit neuen Aufgaben zu.

Im Wahlkreis aktiv: Das Jubiläum sei zwar durchaus ein Grund zum Feiern, denn inzwischen hätten die Frauen für die Gleichstellung einiges erreicht, so Fehlner und Strohmayr. Aber eben noch nicht alles. Es gebe noch viel zu tun. Noch immer seien Frauen in vielen Bereichen benachteiligt, z.B. auf dem Arbeitsmarkt, bei den Einkommen oder bei der Rente.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen einer Fahrzeugsegnung wurde das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 bei der Feuerwehr Heimbuchenthal offiziell in den Dienst gestellt. Der Freiwilligen Feuerwehr des Spessartortes steht somit wieder ein leistungsfähiges Fahrzeug mit einem breiten Einsatzspektrum zur Verfügung. MdL Martina Fehlner im Gespräch mit Daniel Stephan, dem 1. Kommandanten Jochen Schnack sowie Bürgermeister Rüdiger Stenger.

Im Wahlkreis aktiv: Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, mit den Politikerinnen ins Gespräch zu kommen, wovon sie regen Gebrauch machten. Martina Fehlner und Dr. Simone Strohmayr konnten aus der Diskussionsrunde viele Wünsche und Anregungen für ihre Arbeit im Bayerischen Landtag mitnehmen.

Im Wahlkreis aktiv: In Ihrem Grußwort hob Martina Fehlner die wichtige und wertvolle Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren hervor. Das breite Aufgabenspektrum erfordert vor allem eine moderne technische Ausrüstung. Die Feuerwehren arbeiten immer spezialisierter. Das hat wiederum zur Folge, dass auch die Ausbildung der Feuerwehrleute immer spezialisierter wird. Dies ist oft mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner im Gespräch mit Helena Zahn. Sie ist mit 92 Jahren eines der ältesten aktiven Mitglieder des SPD-Ortsvereins Sulzbach. Vielen gilt sie als Vorreiterin der modernen, unabhängigen Frau. Die ehemalige Krankenschwester war nicht nur erste SPD-Kreisrätin im Altlandkreis Obernburg, sondern auch erste Frauenbeauftragte der Stadt Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Notruf- und Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen brauchen dringend höhere finanzielle Mittel sowie eine bessere Personalausstattung. Das wurde bei einem Arbeitsgespräch im Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg deutlich. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner informierte sich bei Susanne Knörzer, Leiterin der Beratungsstelle sowie bei den Vorstandsmitgliedern Arzu Levent und Damla Kade über die Arbeitsfelder des Vereins und seine aktuellen Aktivitäten und Projekte.

Im Wahlkreis aktiv: Drohende Altersarmut, Ausweg aus der Teilzeitfalle, angemessene Finanzierung von Frauenhäusern, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichberechtigung von Frauen auf allen Ebenen und ganz wichtig: gleicher Lohn für gleiche Arbeit. All das sind Ziele, für die sich die Frauen in der SPD, hier Kreisrätin Ruth Weitz, Nilüfer Aktürk vom Verein Frauen für Frauen e.V. und MdL Martina Fehlner, nachdrücklich einsetzen.

Im Wahlkreis aktiv: Bei Sefra e.V. werden Frauen in Lebenskrisen und Notfallsituationen von Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiterinnen beraten und unterstützt. In den letzten Jahren ist der Beratungsbedarf stark angestiegen. Um in den Beratungsstellen längerfristiger planen, präventiv arbeiten und jede Frau ihrem Bedarf entsprechend ausführlich beraten zu können, sind eine gesicherte finanzielle Ausstattung und mehr Personal dringend notwendig. Dafür setzt sich Martina Fehlner bei ihrer Arbeit im Bayerischen Landtag auch weiterhin ein.

Im Wahlkreis aktiv: Im Anschluss an den Vortrag von Dr. Simone Strohmayr „100 Jahre Frauenwahlrecht in Bayern“ bestand ausreichend Gelegenheit für persönliche Gespräche. Martina Fehlner hier mit Marion Sangnier, Geschäftsführerin Tourismusverband Räuberland, und Birgit Ripp, zertifizierte Kräuterpädagogin aus Mespelbrunn.

Im Wahlkreis aktiv: Mit neuem Schwung und neuer Vorstandschaft startet der SPD-Ortsverein Haibach in die kommunalpolitische Arbeit. Bei der Mitgliederversammlung im Wanderheim wurde Bernd Oppenrieder (Mitte hinten) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Mit dabei waren neben der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten und SPD-Unterbezirksvorsitzenden Martina Fehlner auch die Ortsvereinsmitglieder Stefan Philipp, Klaus Michelchen, Ute Huyer, Dietmar Kempf-Blatt, Josef Farrenkopf und Torsten Redeker.

Im Wahlkreis aktiv: Vor allem die Arbeit der Frauen in den sozialen Berufen müsste besser wertgeschätzt und besser entlohnt werden, waren sich Martina Fehlner und Christine Hartlaub vom Kunstnetz Miltenberg einig. Unter dem Motto „Gestalten aus Korb“ gibt die Korbmachermeisterin Kurse für Kinder und Erwachsene und begleitet Projekte in Schulen, Kindergärten und Vereinen.

Im Wahlkreis aktiv: Einmal im Jahr findet im Hof der Aschaffenburger Steinmetzschule das Seniorenfest statt. Hier haben vor allem Senioren die Möglichkeit, sich über verschiedene Organisationen und Projekte zum Thema „Älter werden in Aschaffenburg“ zu informieren. Auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner nahm wieder gerne teil und tauschte sich u.a. mit Kilian Stripp, einem der Gründerväter des Sozialverbands VdK Aschaffenburg-Obernau, aus.

Im Wahlkreis aktiv: Frauen in unseren Parlamenten sind immer noch stark unterrepräsentiert. Auch im Bayerischen Landtag sind nur ein Drittel der Abgeordneten Frauen und der prozentuale Anteil nimmt eher ab als zu. Auf lokaler und regionaler Ebene würde man sich eine stärkere Frauenpräsenz wünschen. Dafür setzen sich Martina Fehlner und Marita Loster vom SPD-Ortsverein Kirchzell ein.

Im Wahlkreis aktiv: Festabend zum Jubiläum „700 Jahre Rothenbuch“. In der TSV-Turnhalle feierte die Gemeinde ihr stolzes Jubiläum mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner hob in ihrem Grußwort das gute Miteinander und Füreinander in der Kommune hervor, vor allem das bürgerschaftliche Engagement und den Gemeinschaftssinn, der die Kommune im Spessart seit 700 Jahren prägt.

Im Wahlkreis aktiv: Ilona Meisenzahl und Katharina Stich aus Großheubach engagieren sich ehrenamtlich beim „Kunstraum Churfranken“. In dem Verein arbeiten Künstler in bisher leerstehenden Geschäftsräumen in der Altstadt von Klingenberg, die sie als Ateliers nutzen. Dort organisieren sie regelmäßig Workshops, Aktionen und Ausstellungen.

Im Wahlkreis aktiv: Erstmal urkundlich erwähnt wurde Rothenbuch im Jahre 1318. Vor allem nach den Weltkriegen hat sich die Gemeinde dank guter Kommunalpolitik und der engagierten Mitgestaltung der Ortsvereine und der Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Maßgeblich dazu beigetragen haben auch der amtierende Bürgermeister Gerd Aulenbach und der ehemalige Bürgermeister Günter Eich.

Im Wahlkreis aktiv: Beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Zahlreiche SPD-Mitglieder und Sailaufer Bürgerinnen und Bürger genossen die ungezwungene Atmosphäre auf dem traditionellen Sommerfest des SPD-Ortsvereins Sailauf. Martina Fehlner in geselliger Runde u.a. mit Michael Fotokehagias, Landtagskandidat für Aschaffenburg-Ost, Bürgermeister Michael Dümig, den beiden Ortsvereinsvorsitzenden Merja Völker und Simon Dümig sowie den Ortsvereinsmitgliedern Manfred Barnowski, Johannes Grod und Roland Sauer.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner im Gespräch mit Edeltraud Hann und Hiltrud Pflegshörl vom Kreisverband Miltenberg des Katholischen Frauenbunds. Der KDFB ist ein unabhängiger Frauenverband mit bundesweit 200.000 Mitgliedern. Seit der Gründung 1903 setzt er sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Politik, Gesellschaft und Kirche ein.

Im Wahlkreis aktiv: Übergabe des erweiterten und sanierten Feuerwehrwehrhauses in Aschaffenburg-Obernau mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Kirche und Vereinsleben. Die Freiwillige Feuerwehr Obernau wurde 1892 gegründet. Einsätze werden hauptsächlich in Obernau und dem Stadtgebiet getätigt. Zur Zeit sind rund 20 der 60 Mitglieder im aktiven Feuerwehrdienst.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen der Übergabe hob die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner in ihrem Grußwort u.a. den hohen Stellenwert des Ehrenamtes hervor. Der rege Zuspruch der Bevölkerung beim alljährlichen Floriansfest zeige die Wertschätzung der Obernauer für ihre Feuerwehr und ihre große Bedeutung für das gesellschaftliche Miteinander.

Im Wahlkreis aktiv: Die sanierte Unterkunft der Feuerwehr Obernau ist nun modern und zeitgemäß, die Einsatzabteilung des Löschzugs 8 für die Zukunft bestens ausgestattet. Darüber freute sich neben Walter und Jürgen Berlinger vom Löschzug Aschaffenburg-Schweinheim auch MdL Martina Fehlner. Ralf Wüst vom Musikverein Melomania Obernau sorgte mit seiner Truppe für beste Stimmung beim anschließenden Floriansfest.

Im Wahlkreis aktiv: Der Verein „Sportfreunde – Schneeberg 1928 e.V.“ feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums fand u.a. ein Ehrenabend im Festzelt am Schneeberger Dorfwiesenhaus statt. Zahlreiche Mitglieder wurden an diesem Abend für ihre langjährige Tätigkeit im Verein geehrt. So auch Hubert Kuhn, der mit seiner Frau Martha am Ehrenabend teilnahm. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner dankte den Geehrten für ihre Verdienste um den Sport.

Im Wahlkreis aktiv: Der Verein „Die City hilft!“ hat in seiner Jahresversammlung eine neue Vorstandschaft gewählt. Vorsitzender ist der neue Centermanager der City-Galerie Aschaffenburg Ragnar Cornelius. Das Vorstandsteam komplettieren Steffen Leister, Vorsitzender der Werbegemeinschaft, MdL Martina Fehlner und Gerhard Neuenfeldt, ehemaliger Centermanager. Ziel des Vereins ist es, Kindern zu helfen und zwar genau dort, wo sicher ist, dass Spenden auch direkt bei den Kindern ankommen.

Im Wahlkreis aktiv: Dieses Jahr feiern wir in Bayern ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre Frauenwahlrecht. Um gemeinsam mit den Frauen über ihren Blick, ihre Erfahrungen und Einschätzungen zum Thema Gleichberechtigung ins Gespräch zu kommen, lud die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner zu einem Frauenempfang ein. Und zwar in eines der schönsten Programmkinos in Bayern – das Casino Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: „Ich bin gespannt auf Ihre Fragen, gerade auch kritische Fragen zum Politikbetrieb“ – mit diesen Worten begrüßte die Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner die rund 30 Schülerinnen und Schüler der Euro Akademie Aschaffenburg am bayernweiten „Tag der freien Schulen“. Dieser wird vom Verband Bayerischer Privatschulen, der Evangelischen Schulstiftung und dem Katholischen Schulwerk veranstaltet.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 100 Frauen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, darunter vor allem auch Ehrenamtliche zahlreicher Vereine und Verbände aus der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg, waren der Einladung Martina Fehlners und der SPD-Landtagsfraktion gefolgt. Frauen leisten in unserer Gesellschaft viel - in der Familie, im Beruf, im Ehrenamt, in den Vereinen und anderen wichtigen Bereichen.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner sieht in der Veranstaltung unter dem Motto „Tür auf – Abgeordnete unterrichten an freien Schulen“ eine gute Gelegenheit, durch Präsenz, Information und Dialog in Kontakt mit jungen Menschen zu kommen und mit ihnen wichtige Gesellschaftsthemen zu diskutieren. Gute Bildung ist das A und O. Auch die engagierte Pädagogin Susanne Skowronek betonte den hohen Stellenwert von Bildung. Moderne Schulen, qualifizierte Lehrkräfte und entsprechende politische Rahmenbedingungen, die von der Politik geschaffen werden müssen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Euro Akademie Aschaffenburg ist eine private Berufsfachschule für Fremdsprachen und Wirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier in einer zweijährigen Vollzeit-Ausbildung die Berufe „Fremdsprachenkorrespondent/in“ und „Euro-Management-Assistenten“. Die jungen Leute stellten viele Fragen und brachten im regen Austausch mit der Politikerin auch persönliche Erfahrungen ein.

Im Wahlkreis aktiv: Was Frauen gemeinsam erreichen können, zeigte im Anschluss an Fehlners Ausführungen der vielfach prämierte und absolut sehenswerte Kinofilm „Die göttliche Ordnung“. Der Film spielt im Jahr 1971 in der Schweiz und zeigt auf sehr interessante und unterhaltsame Weise, wie sich die Frauen damals das Frauenstimmrecht und mehr Unabhängigkeit erkämpft haben.

Im Wahlkreis aktiv: Entgegen dem vielbeklagten Desinteresse an der Politik waren es die „großen“ gesellschaftspolitischen Themen, die am „Tag der freien Schulen“ diskutiert wurden: Fragen zur Flüchtlingspolitik, zum gleichen Lohn für Mann und Frau bei gleicher Arbeit und Sorgen bezüglich eines sich immer klarer abzeichnenden Pflegenotstands.

Im Wahlkreis aktiv: Im Anschluss an die Filmvorführung hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit mit Martina Fehlner ins Gespräch zu kommen, was rege in Anspruch genommen wurde. Martina Fehlner im Gedankenaustausch mit Susanne Hobelsberger von der Hochschule Aschaffenburg und ihrer Tochter.

Im Wahlkreis aktiv: Akademieleiterin Marion Alders und Sozialkundelehrerein Dr. Susanne Skowronek betonten, dass die Einladung von Bundes- und Landtagsabgeordneten an der Euro Akademie schon Tradition habe. Demokratie heißt Teilnahme, sich einmischen, Engagement und Diskussion. Das soll den Schülerinnen und Schülern über die Berufsausbildung hinaus fürs Leben vermittelt werden.

Im Wahlkreis aktiv: Auch in diesem Jahr veranstaltete der SPD-Ortsverein Mainaschaff sein traditionelles Spanferkelessen. Serviert wurden den Gästen wieder ein leckeres Spanferkelessen mit Klößen und Rotkraut. Mit dabei waren u.a. Michail Fotokehagias, Landtagskandidat für den Stimmkreis AB-Ost, der Ortsvereinsvorsitzende Heinz Günter Otto, die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und die Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Anita Peffgen-Dreikorn.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einem Vor-Ort-Termin in der Pestalozzi-Grundschule in Schweinheim informierte sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner bei Schulleiterin Kiliana Fäth-Stoll über aktuelle Themen und Probleme der Schule. Dringend sanierungsbedürftig ist das außer Betrieb genommene Schulschwimmbad. Von den 13 Aschaffenburger Grundschulen haben nur noch fünf ein eigenes Schwimmbad. Experten warnen davor, dass immer weniger Kinder schwimmen können – das liegt vor allem auch am unzureichenden Schulschwimmunterricht.

Im Wahlkreis aktiv: Auch beim Ausbau der Mittagsbetreuung besteht an der Pestalozzi-Grundschule Handlungsbedarf. Von 280 Schülerinnen und Schülern nutzen aktuell 120 Kinder das Angebot der Mittagsbetreuung. Hierbei können die Kinder, je nach Buchung, in der Mensa zu Mittag essen, werden bei den Hausaufgaben und beim Spielen betreut. Da der Betreuungsbedarf stetig gestiegen ist und die zur Verfügung stehenden Räume kaum noch ausreichen, sind Umbauarbeiten erforderlich.

Im Wahlkreis aktiv: Auch Tesman Lemlem, Semhar Tekie und Almaz Tsegay vom Afrika Freundeskreis Aschaffenburg e.V. waren der Einladung von Martina Fehlner gerne gefolgt. Der Verein fördert mit verschieden Aktivitäten und Veranstaltungen die interkulturellen Begegnungen und hilft so, die Distanz zwischen den Menschen unterschiedlicher Kulturen abzubauen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Vorsitzende des Bildungsausschusses im Bayerischen Landtag Martin Güll luden zu einer Regionalen Schulkonferenz ins Bürgerbüro ein. Gemeinsam mit rund 30 Lehrer-, Eltern- und Schülervertreterinnen und -vertretern diskutierten sie über die aktuelle Situation an den Schulen in der Region.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die Delegation vom Strickkreis Mespelbrunn mit Pia Stegemann, Marga Vieregge, Anne Bilz und Annette Kapperer hat sich sehr über die Einladung gefreut. Einmal im Monat treffen sich die Damen im Pfarrheim Mespelbrunn, um Strickarbeiten für caritative Einrichtungen zu fertigen und sich untereinander über Förderprojekte auszutauschen.

Im Wahlkreis aktiv: Besonders große Sorgen bereitet den Schulen der Lehrermangel. Vertretungsunterricht bei Krankheitsfällen ist für die Lehrerinnen und Lehrer immer eine zusätzliche Belastung. Dies führt oftmals zu weiteren Ausfällen. Das Hauptproblem am Untermain ist außerdem, dass dringend benötigte Lehrerinnen und Lehrer aus den Grund- und Mittelschulen verloren gehen, weil sie in benachbarte Bundesländer abwandern.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die wichtigen Themen Integration und Inklusion wurden bei der Schulkonferenz angesprochen. Gefordert wurde u.a. eine flächendeckende Einführung von Schulsozialarbeitern, die die Lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen. Dass Inklusion viel mehr Zeit erfordert als zur Verfügung steht, darüber waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulkonferenz einig.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der zunehmenden Digitalisierung auch an unseren Schulen ist vor allem der Einsatz von IT-Fachkräften und Administratoren, sowie Fortbildungen für die Lehrkräfte wichtig. Außerdem werden pädagogische Konzepte für den Unterricht benötigt, um den Schülerinnen und Schülern eine verlässliche Medienkompetenz zu vermitteln. Martina Fehlner im Gespräch mit Stadtrat Walter Roth und Horst Kern, Schulleiter der Kardinal Döpfner-Schule in Großwallstadt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Schulkonferenz diente den Politikern dazu, aus erster Hand zu erfahren, wo Verbesserungen dringend notwendig sind und wo Förderbedarf an den Schulen besteht. Martina Fehlner im Austausch mit Georg Strobel, Schulleiter der Ruth Weiss-Realschule Aschaffenburg, Stadträtin Karin Pranghofer, sowie dem SPD-Landtagskandidat im Stimmkreis Aschaffenburg-Ost, Michail Fotokehagias.

Im Wahlkreis aktiv: Das Bild der Frau und ihre Stellung in der Gesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren entscheidend verändert. Aber im Hinblick auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Martina Fehlner mit Michaela Colak und Natalie Farrag von der DJK Obernau sowie Brigitte Schäfer von der Zöliakie-Selbsthilfegruppe.

Im Wahlkreis aktiv: Beim traditionellen Landfrauentag des Bayerischen Bauernverbandes im Landkreis Miltenberg stellten die Landfrauen der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner den „Miltenberger Käsetaler“ vor. Die Milch zu dessen Herstellung stammt aus 24 Milchviehbetrieben im Landkreis. Die regionalen Milcherzeuger tragen durch ihre engagierte Arbeit dazu bei, dass die Molkerei damit erstklassige Produkte herstellen kann. Die Betriebe erhalten für ihre Milch einen angemessenen und fairen Preis.

Im Wahlkreis aktiv: Dinah Jacobi ist Präsidentin des Zonta-Clubs Aschaffenburg e.V.. Zonta International ist ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen in führenden Positionen mit dem gemeinsamen Ziel, die rechtliche, politische und wirtschaftliche Stellung der Frau zu verbessern. Zonta ist überparteilich, überkonfessionell und weltanschaulich neutral.

Im Wahlkreis aktiv: Erstmals fand in diesem Jahr der „Ball für Tiere“ in der Maintalhalle in Mainaschaff statt. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner hatte gerne die Schirmherrschaft übernommen. Unter den Ehrengästen war auch SPD-Stadträtin Erika Haas. Ziel der Vorstandschaft um Sabine Zahn, Holger Rehberg und Siegfried Gebhardt ist es, den Ball als gesellschaftliches Ereignis für Tierfreunde und Tänzer zu etablieren. Sämtliche Erlöse des Balls werden an Tierschutzorganisationen im Raum Aschaffenburg und Miltenberg gespendet.

Im Wahlkreis aktiv: Europa ist nach wie vor eine starke Idee, für dessen permanente Umsetzung es weiterhin des Engagements überzeugter Menschen bedarf – auch bei uns in der Region. Das war der Tenor der 70-Jahr-Feier des Europa-Union Kreisverbandes Aschaffenburg im Landratsamt. Moderiert wurde der Abend von der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Der Kreisvorsitzende Dieter Schornick (links) begrüßte alle Mitglieder und Ehrengäste, darunter auch die ehemalige Vizepräsidentin der Europaparlaments Ursula Schleicher, die zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Außerdem geehrt für langjährige Mitgliedschaft wurden Kassenwart Edwin Lang (Ernennung zum Ehrenvorsitzenden), Gründungsmitglied Bruno Engl (Ehrennadel in Gold), Manfred Sever (Ehrennadel in Gold), Henning Kaul (Ehrennadel in Gold), Valentin Weber (EUD-Ehrennadel in Bronze) und Dr. Rolf Ringert (Ehrennadel in Gold).

Im Wahlkreis aktiv: Der Aschaffenburger Sozialverein „Die City hilft!“ hat einen Betrag von 500 Euro an den Bürgerverein „Aktiv im Viertel e.V.“ gespendet. In der City Galerie überreichten die Vorstandsmitglieder Steffen Leister (Vorsitzender der Werbegemeinschaft City Galerie), Ragnar Cornelius (Center Manager), MdL Martina Fehlner und Gerhard Neuenfeldt einen Spendenscheck an die Vereinsvorsitzende Jaqueline Badh (Mitte). Vor allem das für die Pfingstferien geplante Bewegungs-Camp für die Kinder und Jugendliche aus dem Hefner-Alteneck-Viertel soll mit der Spende unterstützt werden.

Im Wahlkreis aktiv: Nach einer musikalischen Einlage des Streichquartett des Dalberg-Gymnasium wurde im Rahmen der Feier auch die sehr umfangreiche und vielseitige Chronik des Kreisverbandes präsentiert. Außerdem wurden die Projekte „Europa macht Schule“ und „Europa im Gespräch“ sowie die Preisträger des 64. Europäischen Wettbewerbs vorgestellt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Freiwillige Feuerwehr des Marktes Großostheim feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums fand eine Akademische Feier mit zahlreichen Ehrengästen, u.a. Bürgermeister Herbert Jakob, die zweite Bürgermeisterin Bettina Göller, Landrat Dr. Ulrich Reuter, MdB Andrea Lindholz, MdL Martina Fehlner, Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer und Justizminister Prof. Winfried Bausback in der Bachgauhalle statt.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrem Grußwort gratulierte Martina Fehlner der Feuerwehr Großostheim zu ihrem schönen und stolzen Jubiläum und bedankte sich für die großartige ehrenamtliche Arbeit zum Schutz und Wohl der Menschen im Bachgau. Sie betonte außerdem die Wichtigkeit der Vereine und Verbände für das Zusammenleben der Dorfgemeinschaft. Die Feuerwehr Großostheim wirke maßgeblich an der Gestaltung des kulturellen Lebens mit.

Im Wahlkreis aktiv: Das Feldgeschworenenwesen ist eines der ältesten kommunalen Ehrenämter. Rund 21.000 Feldgeschworene gibt es in Bayern – sie stehen für Beständigkeit, Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit und sorgen seit dem 13 Jahrhundert für Grenzfrieden. Beim Feldgeschworenenjahrtag des Altlandkreises Obernburg wurde Josef Bernard für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. MdL Martina Fehlner und Kreisobmann Christian Schüßler gratulierten ihm herzlich.

Im Wahlkreis aktiv: Europa - das ist vitale Vielfalt. Die Europäer verbindet eine gemeinsame Geschichte und eine gemeinsame Kultur. Mit ihren interessanten Bildungsprojekten und Veranstaltungsformaten engagieren sich die Mitglieder der Europa-Union, wie Cornelia Schornick, für den Zusammenhalt Europas, für sozialen Ausgleich und die Stärkung des europäischen Gedankens.

Im Wahlkreis aktiv: Das traditionelle Rücker Weinfest Ende Juli wirft seine Schatten voraus. Über 200 geladene Gäste konnten sich jetzt bei der Verkostung der „Jungen Weine 2018“ im Bürgerzentrum Elsenfeld von der hohen Qualität der Rücker Tropfen überzeugen. Ausgeschenkt wurden Silvaner und Riesling vom Rücker Schalk sowie Müller Thurgau, Chardonnay, Rivaner u.a. vom Johannesberg. Martina Fehlner im Gespräch mit Michaela Rockel, der Mutter der amtierenden Weinprinzessin Ellena Rockel.

Im Wahlkreis aktiv: Unter den Ehrengästen der 70 Jahr-Feier begrüßten Martina Fehlner und Dieter Schornick auch eine Delegation des Bezirksverbands der Europa-Union Unterfranken, darunter den Bezirksschatzmeister Dieter Lotze, den Bezirksvorsitzenden Hans-Dieter Scherpf, den Bezirksgeschäftsführer Josef Schellenberger sowie den stellv. Vorsitzenden des Landesverbands Bayern Edgar Hirt.

Im Wahlkreis aktiv: Mehrere hundert Johannesberger und über 60 Gäste aus der französischen Partnergemeinde Val Orne Ajon waren dabei, als der neue Vereinsbaum der Gemeinde Johannesberg den ökumenischen Segen erhielt. Der Vereinsbaum soll ein Zeichen für die Pflege des dörflichen Miteinanders sein. Bei der Feier mit dabei waren auch der Vorsitzende des Johannesberger Vereinsrings Norbert Albert, MdB Andrea Lindholz, MdL Martina Fehlner und Bürgermeister Peter Zenglein.

Im Wahlkreis aktiv: Jung, kreativ und engagiert. Beim „Edgar Fuchs Cook Academy Award 2018“ für Hotel- und Restaurantfachleute, für Köchinnen und Köche sowie für Bäcker und Metzger servierten Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr im Restaurant der Staatlichen Berufsschule Aschaffenburg ein vielseitiges 4-Gänge-Menü auf festlich dekorierten Tischen.

Im Wahlkreis aktiv: Der VdK Ortsverband Hösbach-Goldbach feierte sein 70-jähriges Bestehen mit einer festlichen Feierstunde. Unter den Ehrengästen waren neben MdL Martina Fehlner auch der ehemalige Vorsitzende Heinz Tittes und Gründungsmitglied Franz Bimesmeier. In ihrem Grußwort betonte die Landtagsabgeordnete die wichtige und unverzichtbare Arbeit des VdK für unsere Gesellschaft. Hier finde man gelebte Solidarität und Mitmenschlichkeit.

Im Wahlkreis aktiv: Die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner war ebenso zum Prüfungsessen eingeladen wie der Präsident der Industrie und Handelskammer Aschaffenburg Friedbert Eder. Die prominenten Gäste durften neben einer Fachjury ebenfalls die Leistungen der Nachwuchsköchinnen und -köche entsprechend bewerten.

Im Wahlkreis aktiv: Die ehrenamtlichen Mitglieder des VdK setzen sich mit viel Herz und Engagement für Menschen ein, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Allein im Ortsverband Hösbach-Goldbach sind es fast 600. 12.000 im Kreisverband Aschaffenburg und über 600.000 in ganz Bayern. Eine echte Erfolgsgeschichte.

Im Wahlkreis aktiv: Neben der fachlichen Qualifikation, die von einer Prüfungskommission beurteilt wurde, war beim „Publikumspreis“ auch die Meinung der Gäste gefragt. Verena Hennig, die im Wein- und Gasthof Steuer in Miltenberg ihre Ausbildung zur Restaurantfachfrau absolviert, konnte mit ihrem Thementisch zum Motto „100 Jahre Freistaat“ Fachjury und Gäste überzeugen.

Im Wahlkreis aktiv: Der Vorsitzende des VdK-Kreisverbandes Heinz Heeg und Martina Fehlner gratulierten im Rahmen der Feierstunde zum 70-jährigen Jubiläum des VdK Ortsverbandes Hösbach-Goldbach Harald Makiola zu seiner zehnjährigen Zugehörigkeit. Angesichts des demographischen Wandels wird die Arbeit des VdK vor Ort in den kommenden Jahren immer wichtiger werden.

Im Wahlkreis aktiv: Die Nachwuchsköchinnen und -köche sind in der Gastronomie und Hotellerie sehr gefragt. Martina Fehlner tauschte sich im Rahmen des Wettbewerbs auch mit Hotelier Peter Gemeinhardt über eine notwendige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine Attraktivitätssteigerung des Berufsbildes aus.

Im Wahlkreis aktiv: Wir brauchen ein breites, in der Gesellschaft fest verankertes Verständnis für eine kompetente und fürsorgliche Pflege, für ein Älterwerden in Würde. Martina Fehlner bedankte sich beim Vorsitzenden des VdK Ortsverbandes Hösbach-Goldbach Gerhard Hisserich für die Einladung und betonte, wie wichtig und wertvoll ihr der regelmäßige Dialog mit den Mitgliedern des VdK sei.

Im Wahlkreis aktiv: Sie freuen sich über die Eröffnung der neuen Umweltbildungsstation der Stadt Aschaffenburg im Stadtteil Schweinheim: Der Leiter des Bundesforstbetriebs Christoph Goebel, MdL Martina Fehlner und Werner Oberle, Vorsitzender des Obst -und Gartenbauvereins. Die Station hat 485000 Euro gekostet und soll künftig von März bis Oktober geöffnet sein. Das Gebäude wird allen an der Umweltbildung aktiven Vereinen und Institutionen zur Verfügung stehen für Vorträge und Ausstellungen u.a.

Im Wahlkreis aktiv: Der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner hatten sich gemeinsam mit ihren Stadtratskolleginnen und -kollegen für die Errichtung der Umweltbildungsstation auf dem ehemaligen Schweinheimer Militärübungsplatz eingesetzt. Bei der Umweltbildung wolle man Erwachsene und Kinder gleichermaßen ansprechen. Auch Schulklassen sollen die Umweltstation nutzen. Zudem soll sie Ausgangspunkt sein für Exkursionen in die Natur.

Im Wahlkreis aktiv: Die Kinderhilfsaktion „Die City hilft!“ hat 1.000 Euro an die Stiftung „Weg der Hoffnung“ gespendet. In der City Galerie überreichten die Vorstandsmitglieder Steffen Leister (Vorsitzender der Werbegemeinschaft City Galerie), Ragnar Cornelius (Center Manager), MdL Martina Fehlner und Gerhardt Neuenfeldt eine Spendenurkunde an den Stiftungsvorsitzenden Wolfgang Hock (rechts). Die Stiftung realisiert verschiedene soziale Projekte in Kolumbien und leistet eine wertvolle Bildungsarbeit. Mit dem Spendengeld soll weiteren 5 Kindern der Schulbesuch ermöglicht werden. Dank der Unterstützung der Stiftung besuchen bereits rund 550 Kinder eine kolumbianische Schule.

Im Wahlkreis aktiv: Max Heim ist Ehrenvorsitzender des Köchevereins Aschaffenburg-Miltenberg, der den Wettbewerb in jedem Jahr mit großem Engagement und viel Freude durchführt. Vorgegeben war ein fester Lebensmittel-Warenkorb. Die einzelnen Speisen mussten dann erkennbar sein und sollten dem Thema „Bayern“ und der Jahreszeit entsprechen.

Im Wahlkreis aktiv: Im Naturschutzgebiet „Exe“ bei Aschaffenburg-Schweinheim standen zwei wichtige Termine an: eröffnet wurde die Umweltstation der Stadt Aschaffenburg und freigegeben der neue Naturerlebnispfad. Der Erlebnispfad trägt den Namen „Nationales Naturerbe Aschaffenburg“ und dokumentiert auf 15 Infotafeln die Umgestaltung des ehemaligen Militärgeländes in eine Naturlandschaft, erklärte Gerd-Dietrich Bolte von der Deutschen Bahn in seiner Begrüßung.

Im Wahlkreis aktiv: Nach der offiziellen Siegerehrung nutzte Martina Fehlner die Gelegenheit, den angehenden Koch- und Serviceprofis sehr herzlich zu ihrer beeindruckenden Leistung zu gratulieren und ihnen viel Erfolg für den weiteren Berufs- und Lebensweg zu wünschen. Auch der Vorsitzende des Köchevereins Bernd Kolb war sichtlich stolz auf seine Schützlinge.

Im Wahlkreis aktiv: Der Erlebnispfad wurde als Umwelt-Ausgleichprojekt für das Großprojekt „Umfahrung Schwarzkopftunnel“ bei Laufach von der Deutschen Bahn initiiert und finanziert. Ein echter Gewinn für den Erhalt der Arten- und Naturvielfalt. Da waren sich Forstdirektor Christoph Goebel und Paul Fietz von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, MdL Martina Fehlner, Betram Edel, Bereichsleiter für Umweltschutz bei der Regierung von Unterfranken, Oberbürgermeister Klaus Herzog, MdB Andrea Lindholz und Gerd-Dietrich Bolte, Leiter des Bahngroßprojekts, einig.

Im Wahlkreis aktiv: Landfrauentag des Bayerischen Bauernverbandes in Bessenbach. In diesem Jahr wurde nicht nur das 70-jährige Landfrauenjubiläum, sondern auch 100 Jahre Frauenwahlrecht gefeiert. Dabei ging es um wichtige Themen, wie Erhaltung der regionalen Identität, Wertschätzung der bäuerlichen Familienbetriebe, Stärkung des Qualitätsbewusstseins beim Verbraucher und Förderung des ländlichen Raums. Mit dabei die Kreisbäuerinnen Silvia Zieger und Wilma Jakob, Bildungsreferentin und Buchautorin Linda Jarosch und Bezirksbäuerin Maria Hoßmann.

Im Wahlkreis aktiv: Außerdem wurden im Rahmen der Eröffnung acht „Heckrinder“ im Naturschutzgebiet angesiedelt. Künftig sollen diese Rinder gemeinsam mit den Ur-Wildpferden für die optimale Beweidung der 50 Hektar großen Koppel sorgen und dafür, dass Tümpel und Sandflächen entstehen, die als Lebensraum für seltene Tierarten und Pflanzen dienen.

Im Wahlkreis aktiv: Begeistert erzählen Annalena Rüttiger, Jim Scholz und Marcel Wüst von ihrer Ausbildung bei den Stadtwerken Aschaffenburg. Die Lehrjahre seien sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll. Martina Fehlner informierte sich im Rahmen des „Bayerischen Tags der Ausbildung“ bei den Stadtwerken Aschaffenburg u.a. über neue Ausbildungsberufe, gestiegene Ausbildungsanforderungen und Verbesserungen der Berufsorientierung junger Menschen.

Im Wahlkreis aktiv: Ziele der Naturschutzmaßnahmen rund um den Schweinheimer „Exe“ waren der Rückbau von militärisch genutzten Flächen und versiegelten Wegen, die Schaffung von Weideflächen und die Erhaltung der Arten- und Naturvielfalt. Bei der Eröffnung des Naturerlebnispfades mit dabei: Bezirksrat Werner Elsässer, MdB Andrea Lindholz, MdL Martina Fehlner, Bürgermeisterin Jessica Euler und Paul Fietz, Mitglied im Vorstand der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die das gesamte Gelände unterhält und bewirtschaftet.

Im Wahlkreis aktiv: Julia Aulbach, die Ausbildungsleiterin der Stadtwerke (rechts), und Auszubildende des kaufmännisch-gewerblichen und des technischen Bereichs stellten die breite Palette der Berufe vor, von der Fachangestellten für Bäderbetriebe, dem Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik, über den Elektroniker bis hin zur Kauffrau für Büro- oder Marketingkommunikation.

Im Wahlkreis aktiv: Sie waren maßgeblich an der Planung und Umsetzung des Umweltprojektes beteiligt: Matthias Pollmaier und Christoph Goebel vom Bundesforstbetrieb. Das bisherige Beweidungskonzept mit Schafen war an seine Grenzen gestoßen. Die Schafe schafften es nicht mehr, das Gelände dauerhaft offenzuhalten. Die seit zwei Jahren angesiedelten Przewalski-Pferde sorgen jetzt für den idealen Lebensraum und den Erhalt der Artenvielfalt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Stadtwerke Aschaffenburg sind ein kommunales Dienstleistungsunternehmen mit 550 Mitarbeitern in fünf Gesellschaften und etwa 50 Auszubildenden in elf verschiedenen Ausbildungsberufen. Für den Leiter der Stadtwerke Dieter Gerlach (rechts) als auch für Martina Fehlner ist es ein wichtiges Anliegen, die duale Ausbildung stärker zu fördern und zu bewerben.

Im Wahlkreis aktiv: Information und kompetente Wissensvermittlung über unser Umwelt ist ein großes Ziel in der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Gemeinsam mit der Umweltstation ist der neue Naturerlebnispfad eine äußert informative und interessante Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger und ein echtes Highlight für die Umweltbildung in Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner und Harald Maidhof, Leiter der Arbeitsagentur Aschaffenburg, nutzten die Gelegenheit, mit den Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und sich aus erster Hand über deren Arbeit und Ausbildung zu informieren. Was sich hinter dem Beruf des Fachangestellten für Bäderbetriebe verbirgt, zeigte anschließend ein Rundgang mit Betriebsleiter Joachim Diener durch das Aschaffenburger Hallenbad und die dortige Schwimmbad-Technik.

Im Wahlkreis aktiv: Jeder einzelne von uns trägt eine ganz besondere Verantwortung dafür, eine intakte Umwelt für künftige Generationen zu sichern. Für eine lebenswerte Zukunft. Helmut Jäger vom SPD-Ortsverein Schweinheim, MdL Martina Fehlner und Stadtrat Wolfgang Autz haben das Naturschutzprojekt in Schweinheim von Anfang an begleitet und unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen vor allem für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste und erteilen Schwimmunterricht. Sie überwachen aber auch die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch.

Im Wahlkreis aktiv: Feierliche Eröffnung der „Grenzrainhütte“ auf der Eselshöhe bei Waldaschaff. Insgesamt 50 dieser neuen Schutzhütten sollen in den nächsten Jahren im Naturpark Spessart entstehen. Unter den Ehrengästen waren neben der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner weitere Landtags- und Bundestagsabgeordnete, Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden sowie der stellv. Geschäftsführer des Naturparks Spessart Julian Bruhn. Bei einem Ideenwettbewerb, an dem sich mehrere Schülerteams aus Bayern und Hessen beteiligten, ging das Modell „Vogelhaus“ als Sieger hervor.

Im Wahlkreis aktiv: Jedes Jahr im September starten zahlreiche „Neue“ in ihre duale Berufsausbildung. Die Stadtwerke haben eine Vielzahl an Bewerbungen für die kaufmännischen Berufe, bei den technischen Berufsfeldern ist die Anzahl deutlich niedriger. In den exotischeren Ausbildungsberufen, wie z.B. der des Fachangestellten für Bäderbetriebe gestaltet sich die Suche nach Auszubildenden schwierig.

Im Wahlkreis aktiv: Die Zimmereischüler von der Würzburger Josef-Greising-Schule, von der das Siegermodell stammt, haben bei der Eröffnung noch ein kleines Vogelhäuschen angebracht und Zimmerer Michael Kunkel aus Waldaschaff einen Richtspruch aufgesagt. Beim Bau der Grenzrainhütte durch den Forstbetrieb Heigenbrücken habe sich gezeigt, dass die Zimmerer- und Holzkosten pro Hütte bei etwa 13 000 Euro liegen.

Im Wahlkreis aktiv: Ein Problem bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden sieht auch der Leiter der Arbeitsagentur Harald Maidhof. Die Bewerberzahlen würden von Jahr zu Jahr weniger. Rund 60 Prozent der Realschüler gingen auf weiterführende Schulen anstatt eine Berufsausbildung zu beginnen. Die duale Ausbildung in Deutschland ist nahezu einzigartig, weltweit anerkannt und liefert dringend benötigte Fachkräfte für eine florierende Wirtschaft.

Im Wahlkreis aktiv: Zusammen mit den Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) will Julian Bruhn vom Naturpark Spessart nun LEADER-Förderanträge vorbereiten. Möglicherweise könnte es beim Bau weiterer solcher Hütten Fördergelder von der EU geben. MdL Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, und Sailaufs Bürgermeister Michael Dümig, der auch Vorsitzender der Kommunalen Allianz „Westspessart“ ist, unterstützen diese Initiative.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner betonte während des Rundgangs, sie appelliere an jeden Jugendlichen ohne Ausbildungsstelle, sich weiterhin mit großem Engagement jede Möglichkeit zur Ausbildung zu nutzen. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung, werde jeder junge Mensch benötigt, um dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können. Die Politik müsse vor allem mehr Mittel für Berufsorientierung an den Schulen zur Verfügung stellen.

Im Wahlkreis aktiv: Wir alle brauchen unsere Natur. Vor allem die Bienen sind durch ihre Bestäubungsarbeit für die Erhaltung der Artenvielfalt essentiell notwendig. Die Imkerei erfüllt eine wichtige Aufgabe zur Erhaltung der Natur. Um dieses Thema mit Experten und Interessenten zu erörtern, lud die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner zu einem Imkerempfang im Landkreis Aschaffenburg ein.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einem Festgottesdienst und anschließendem Empfang feierte Dekan Wolfgang Kempf sein 30-jähriges Priesterjubiläum in der Kirchengemeinde St. Kilian in Aschaffenburg-Nilkheim. Zu den Gratulanten gehörte auch die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner. Dekan Kempf ist äußerst beliebt in seiner Kirchengemeinde und wird als wertvoller Ansprechpartner sehr geschätzt. Angefangen von den Jüngsten mit ihren Familien in den Kindertagesstätten bis zu den Senioren, die sich in den Seniorenkreisen treffen oder caritativ betreut werden.

Im Wahlkreis aktiv: Im Wanderheim Waldaschaff begrüßte Martina Fehlner über 70 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Bereichen, darunter vor allem auch zahlreiche Vertreter der regionalen Imkervereine, vom Bauernverband, von Naturschutzverbänden und Behörden. Die große Resonanz zeigte, dass das Thema Biene und das Bienensterben in den vergangenen Wochen weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist und die Menschen sehr bewegt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Vorsitzende des Unterbezirks Aschaffenburg und Landtagsabgeordnete Martina Fehlner geht auf Platz 2 der unterfränkischen Liste für die Landtagswahl in den Wahlkampf. Bei der unterfränkischen Wahlkreiskonferenz in Lohr hatte sie eine Bilanz der zu Ende gehenden Legislaturperiode vorgelegt und auf zahlreiche erfolgreiche und nachhaltige Initiativen hingewiesen, aber auch die Defizite der Landesregierung angemahnt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Delegierten des SPD-Unterbezirks Aschaffenburg, darunter auch die Vorsitzende des Kreisverbands Anita Peffgen-Dreikorn und der Vorsitzende der Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich. Aus dem Unterbezirk Aschaffenburg wurden außerdem gewählt: Michail Fotokehagias, Direktkandidat im Stimmkreis Aschaffenburg Ost, Sonja Röhm, ebenfalls Aschaffenburg-Ost, und Lutz Laemmerhold, Aschaffenburg-West. Für die Bezirkstagswahl wurden Gebhard Heßberger, Leonie Kapperer, Dietmar Kempf-Blatt und Andrea Englert aufgestellt.

Im Wahlkreis aktiv: Gastredner war der agrarpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Horst Arnold. Er ging in seinem Vortrag auf die Wichtigkeit der Bienen ein. Sie leisten eine wertvolle Arbeit für unsere Natur und unsere Landwirtschaft: Rund 80 Prozent der 2.000 bis 3.000 heimischen Nutz- und Wildpflanzen werden von Bienen, Wildbienen und Hummeln bestäubt.

Im Wahlkreis aktiv: Neben der wirtschaftlichen Bedeutung der Bienen gibt es auch eine große ökologische Bedeutung. Die Bestäubungsleistung der Bienen trägt in hohem Maße zur Biodiversität bei, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen. Eine verantwortungsvolle Landwirtschaftspolitik, wie die der SPD-Landtagsfraktion, kann hier die richtigen Akzente setzen.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam mit der Vorsitzenden der BayernSPD Natascha Kohnen warben auch Martina Fehlner und Harald Schneider für einen „Stil des Anstands“ und Respekt vor anderen Meinungen in den politischen Debatten. Die Verrohung der Sprache, nicht nur in den sozialen Netzwerken, führe zu einem kommunikativen Verhaltensverfall in der Gesellschaft. Hier läge im Wahlkampf auch eine Verantwortung bei den Parteien.

Im Wahlkreis aktiv: In seinem interessanten und informativen Vortrag ging Christian Dreher, Fachberater für Imkerei am Bieneninstitut des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen, näher auf den Wandel in der Landwirtschaft, die Lebensweise und Nahrungssuche der Bienen und das Spannungsfeld Pflanzenschutz ein.

Im Wahlkreis aktiv: Gerade zum Thema Pflanzenschutz gab es zahlreiche Wortmeldungen. Die anwesenden Landwirte machten auch die Politik für die aktuelle Situation verantwortlich. Mögliche Nebenwirkungen der eingesetzten Pestizide müssten schon bei einer Zulassung herauskristallisiert werden. Hier müsse von der Politik dringend nachgebessert werden.

Im Wahlkreis aktiv: Im Anschluss an die Wahlkreiskonferenz traf Martina Fehlner sich zum Gedankenaustausch mit den unterfränkischen Parteifreunden, wie hier mit Ruth Weitz, Kreisrätin und Bezirkstagskandidatin im Landkreis Miltenberg, sowie Florian Sauer, Ortsvereinsvorsitzender der SPD Frammersbach (Lkr. Main-Spessart).

Im Wahlkreis aktiv: Die drei größten Belastungsfaktoren für die Bienen sind letztlich Krankheiten, wie der Befall durch die Varroamilbe, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft und der zunehmende Nahrungsmangel. Gerade beim letzten Punkt seien alle gefragt, egal ob Landwirte, Kommunen oder Gartenbesitzer, fasste der Vorsitzende des Imkerkreisverbandes Miltenberg-Obernburg Matthias Meidel zusammen.

Im Wahlkreis aktiv: Bei der Preisverleihung des Regionalwettbewerbs für Unterfranken von "Jugend forscht“ in Bessenbach gewannen die Schülerinnen und Schüler aus den teilnehmenden Gymnasien aus der Stadt Aschaffenburg sowie den Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg insgesamt sechs erste Preise. Moderiert wurde die Preisverleihung von Katrin Küx, Untermain-Korrespondentin des Bayerischen Rundfunks.

Im Wahlkreis aktiv: Der Vorsitzende der Fränkischen Obstbauern, Karl Ludwig Rostock aus Krombach, machte auf den verheerenden Maikäferbefall in den Obstplantagen am Bayerischen Untermain aufmerksam. Die Engerlinge treten dort in Massen auf und fressen von unten die Wurzeln der Obstbäume an, die dann absterben. Eine Problem, für dessen Lösung sich Martina Fehlner seit mehreren Jahren einsetzt.

Im Wahlkreis aktiv: : Eine echte Erfolgsgeschichte. "Jugend forscht“ ist seit 50 Jahren Deutschlands bekanntester und größter Nachwuchswettbewerb für Naturwissenschaften und Technik. Er dient dazu, Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Martina Fehlner im Gespräch mit Thomas Zöller, stellv. Landrat des Landkreises Miltenberg, und Bessenbachs Bürgermeister Franz Straub über die wichtige Unterstützung des Wettbewerbs durch Wirtschaft, Forschung, Hochschule und Politik.

Im Wahlkreis aktiv: Im Vorfeld der Preisverleihung informierte sich Martina Fehlner bei einem Rundgang bei den Schülerinnen und Schülern über ihre vielfältigen Forschungsprojekte. Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften überzeugten Simon Pieper, Simeon Koenen und Pascal Valenta vom Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach mit einem „Sonnenprojektor“, um Sonnenflecken besser beobachten und erforschen zu können.

Im Wahlkreis aktiv: Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit mit den Politikern ins Gespräch zu kommen, wovon reger Gebrauch gemacht wurde. Martina Fehlner mit den Kreisbäuerinnen der Landkreise Miltenberg und Aschaffenburg, Monika Schuck aus Leidersbach und Wilma Jakob aus Großostheim.

Im Wahlkreis aktiv: Einer der jüngsten Teilnehmer im Wettbewerb „Schüler experimentieren“ war der 12-jährige Daniel Bartsch vom Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften mit seinem Modell eines Vulkanausbruchs. Martina Fehlner zeigte sich beeindruckt von so viel jungem, klugem Forschergeist.

Im Wahlkreis aktiv: Der Imker-Kreisverband Aschaffenburg ist mit seinen 20 Imker-Ortsvereinen der mitgliederstärkste Kreisverband in Unterfranken. Es gibt 7 Lehrbienenstände, u.a. in Alzenau, Haibach, Mespelbrunn, Hösbach, Kleinostheim, Mömbris und Waldaschaff. Harald Merget ist Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Aschaffenburg-Damm.

Im Wahlkreis aktiv: Jonas Köhler vom Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach erhielt den ersten Preis für sein Projekt „ Ein Blick von oben: wie naturnah ist der Spessart?“. Der Zehntklässer entwickelte eine computergestützte Klassifizierung des Waldes durch Satellitenbildanalyse, wodurch eine genaue Bestandsaufnahme der Waldgebiete im Spessart möglich wird.

Im Wahlkreis aktiv: So vielfältig wie die Landschaft ist auch der von den Imkerinnen und Imkern geerntete Honig am Bayerischen Untermain. Während im Maintal überwiegend Blütenhonige geerntet werden, kommt aus dem Spessart der vorzügliche Waldhonig. Martina Fehlner mit Gudrun Griesbeck, Birgit Merget vom Bienenzuchtverein Aschaffenburg-Damm sowie Ellen Kalkbrenner, 2. Vorsitzende der Kreisgruppe Aschaffenburg des Landesbunds für Vogelschutz.

Im Wahlkreis aktiv: Mit Untersuchungen zur Verbesserung der raumakustischen Bedingungen in ihrer Schule beschäftigten sich Jonas Jochum und Felix Völker vom Aschaffenburger Karl Theodor von Dalberg-Gymnasium. Bei ihren Experimenten mit verschiedenen Werkstoffen ging es den beiden Schülern vor allem um die Verringerung der Nachhallzeit.

Im Wahlkreis aktiv: Viele kleine Maßnahmen der Kommunen könnten dazu beitragen, dass unsere Bienen wieder ausreichend Nahrung finden. Da waren sich Horst Arnold, Martina Fehlner und der Leiter des Amts für Umwelt und Verbraucherschutz der Stadt Aschaffenburg Marc Busse einig. Feldränder und Heckenbereiche müssten als Lebensraum respektiert und gepflegt werden, gezielte Blühstreifen könnten angelegt und bienenfreundliche Sonderkulturen angepflanzt werden.

Im Wahlkreis aktiv: Sie setzen sich weiter gemeinsam für den Schutz und Erhalt unserer Natur und unserer Ressourcen ein: die Landtagsabgeordneten Horst Arnold und Martina Fehlner sowie Bienenexperte Christan Dreher. Was der Biene schadet, schadet letztlich uns allen. Der Erhalt von Lebensräumen für Insekten und die Eindämmung des Einsatzes von gefährlichen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wichtige Aufgaben der Politik.

Im Wahlkreis aktiv: "Sprachsteuerungen für Menschen mit körperlicher Behinderung am Beispiel von Computerspielen“ ist das Spezialgebiet von Fabian Kuhn vom Karl-Ernst-Gymnasium in Amorbach im Fachbereich Mathematik/Informatik. Martina Fehlner war beeindruckt von der Kreativität, dem Engagement und der wissenschaftlich fundierten Präsentation.

Im Wahlkreis aktiv: Großer Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreute sich auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Maifest des SPD-Ortsvereins Stockstadt zum Tag der Arbeit auf dem Dorfplatz. In lockerer Atmosphäre war ausreichend Gelegenheit für den politischen Gedankenaustausch mit dem Ortsvereinsvorsitzenden Rafael Herbrik, Altbürgermeister Lothar Schaffrath, den Gemeinderäten Dieter Trageser und Heike Eisert sowie Lutz Lämmerhold.

Im Wahlkreis aktiv: Auch die jeweiligen Fachlehrer an den Schulen sind mit großer Begeisterung und viel Engagement dabei. Physiklehrer Christoph Häufglöckner vom Karl-Ernst-Gymnasium ist stolz auf seine kreativen Schülerinnen und Schüler. Er steht bei den Experimenten und Projekten gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Im Wahlkreis aktiv: Gemeinsam setzen sie sich für einen gleichen und gerechten Lohn für Männer und Frauen, einen angemessenen Stundenlohn und faire Arbeitszeiten ein. Bei der Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf dem Aschaffenburger Theaterplatz u.a. mit dabei: die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Bürgermeister Jürgen Herzing, Stadträtin Karin Pranghofer, der Schweinheimer Ortsvereinsvorsitzende Peter Stoll, Landtagskandidat Michail Fotokehagias sowie der Stadtverbandsvorsitzende Manuel Michniok.

Im Wahlkreis aktiv: Informationsbesuch im Quartierszentrum mit Familienstützpunkt Hefner-Alteneck-Viertel in Aschaffenburg. In einer Gesprächsrunde mit Quartiersmanager Jörg Weidemann, Bianca Braun und Jaqueline Badh vom Verein „Aktiv im Viertel“ sowie der Leiterin der Kindertagesstätte St. Martin Magdalena Treffert informierte sich Martina Fehlner über die laufenden Projekte und die wichtige und wertvolle Arbeit des Vereins.

Im Wahlkreis aktiv: Am Tag der Arbeit hieß das Motto „Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit“. Mehrere hundert Menschen waren der Einladung des DGB-Kreisverbands Aschaffenburg zur diesjährigen Maikundgebung gefolgt, darunter auch der Bezirkstagskandidat für Aschaffenburg-Ost Gebhard Heßberger, der Landtagskandidat für Aschaffenburg-Ost Michail Fotokehagias und MdL Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Während der Schulferien gibt es im Quartierszentrum eine Ferienbetreuung für die Kinder und Jugendlichen im Viertel. Erzieherin Ulrike Kreutter versteht die Schulkindbetreuung als ergänzende Erziehungsinstanz zu Familie und Schule. Hier steht die Förderung zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Individuum, unter Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen, an erster Stelle.

Im Wahlkreis aktiv: Eine wichtige Forderung auf der Kundgebung war, dass allen Kindern eine gute Bildung ermöglicht wird. Eine Forderung, die auch von der SPD-Landtagsfraktion nachdrücklich unterstützt wird. Auch sprach man sich gemeinsam gegen Krieg, Intoleranz, Rassismus und Rechtspopulismus aus. Auch die Amnesty International Gruppe Aschaffenburg war mit einem Infostand vertreten.

Im Wahlkreis aktiv: Besonders die veralteten sanitären Anlagen in der Kita St. Martin bereiten Magdalena Treffert große Sorgen. Die Einrichtungsleiterin wünscht sich eine dringend notwendige Generalsanierung. Kita und Krippe verfügen über insgesamt 82 Plätze, die Nachfrage ist enorm groß. Hier besteht großer politischer Handlungsbedarf.

Im Wahlkreis aktiv: Zu seinem 120-jährigen Bestehen hatte der Gesangverein Frohsinn Alzenau zu einem rund dreistündigen Jubiläumskonzert in den ausverkauften Domer-Saal des Michelbacher Schlösschens eingeladen. Die 150 Gäste, darunter auch die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, erlebten einen äußerst niveauvollen, aber auch durchaus humorigen Chorabend.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Rundgang durch den Familienstützpunkt tauschte sich Martina Fehlner mit Bianca Braun und Jaqueline Badh über die vielfältigen Angebote und Projekte des Vereins „Aktiv im Viertel“ aus. Die Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Vereins organisieren jährlich ein Fußball-Camp, Tagesausflüge für Kinder- und Jugendliche oder helfen alleinstehenden und älteren Bewohnern im Viertel bei Einkäufen oder bei Reparaturen in der Wohnung.

Im Wahlkreis aktiv: Der Männerchor unter der Leitung von Dirigent Andreas Franz brillierte unter anderem mit Stücken aus Russland und Italien. Mit „Veronika, der Lenz ist da“ von den Comedian Harmonists gab es zum Abschluss noch einen fröhlichen Frühlings-Gruß für die Zuhörer. Thorsten Gallus, der seit 17 Jahren den Vereinsvorsitz innehat (2.v.r.) zeigte sich rundum zufrieden.

Im Wahlkreis aktiv: Familienstützpunkte sollen vor allem Orte der Begegnung sein und Familien vor Ort in allen Fragen rund um Familie, frühkindliche Entwicklung und Erziehung sowie Fragen zur Lebenspraxis zur Seite stehen. Das Quartierszentrum Hefner-Alteneck versteht sich als ein offenes Haus für alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels. Hier ist jeder willkommen, egal welcher Herkunft, Religionszugehörigkeit und welchem persönlichen Lebensmodell.

Im Wahlkreis aktiv: Keine Geburtstagsfeier ohne Gäste. Das 20-köpfige Frauenensemble „Sound Unlimited“ sendete in drei perfekt intonierten Beiträgen charmante Gratulationen an die Sänger. Der Frauenchor des Gesangvereins Frohsinn wurde 1988 gegründet und meistert auf hohem Niveau viele verschiedene Stilrichtungen. In den letzten Jahren vornehmlich Jazz und Pop, aber auch Klassisches aus der Romantik und geistliches Liedgut.

Im Wahlkreis aktiv: Der Politische Aschermittwoch hat Tradition. So ist es üblich, an diesem Tag die anderen politischen Parteien verbal zu attackieren. Doch in diesem Jahr zeigte sich die Veranstaltung des Unterbezirks Aschaffenburg in Stockstadt von einer anderen Seite. Diesmal stand die SPD selbst im Fokus der Redner und bei den rund hundert Besuchern im „Goldenen Engel“ in Stockstadt.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einem Festabend im historischen Rathaus hat der SPD-Ortsverein Bürgstadt sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Unter den Ehrengästen waren die Ortsvereinsvorsitzende Martina Tommasei, Gemeinderätin Gabriele Münch, die SPD-Kreisvorsitzende Helga Raab-Wasse, Juso-Vorsitzender Jörg Pischinger, Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog, MdL Martina Fehlner, Bürgermeister Thomas Grün und Landrat Jens Marco Scherf.

Im Wahlkreis aktiv: Die Menschen wollen jetzt rasch eine stabile Bundesregierung, betonte die Hauptrednerin des Abends, die Vorsitzende des Unterbezirks und Landtagsabgeordnete Martina Fehlner. Sie äußerte aber ihre Besorgnis über den großen Vertrauensverlust, den die Partei in der Öffentlichkeit, bei den Medien und vor allem bei den Menschen in unserem Land erlitten habe.

Im Wahlkreis aktiv: Die Gründung der Bürgstädter SPD ist für das Jahr 1918 dokumentiert – in diesem Jahr rief der Sozialdemokrat Kurt Eisner in München den Freistaat Bayern aus. 1945 stellte die SPD mit Josef Ullrich den ersten Bürgermeister nach der Naziherrschaft. Martina Fehlner im Gespräch mit Pfarrer Peter Neubert von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Miltenberg.

Im Wahlkreis aktiv: Der anstehende Mitgliederentscheid über Annahme oder Ablehnung der mit der Union verhandelten Koalitionsvereinbarung in Berlin und die Personaldiskussionen um die Führung der Partei bestimmten den Verlauf des Abends. Der Stockstädter Ortsvereinsvorsitzende Rafael Herbrik hatte zuvor die zahlreichen Gäste begrüßt.

Im Wahlkreis aktiv: Die Ortsverbände sind die „Seele der Partei“ betonte die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete in ihrem Grußwort. Sie ziehen ihre Lebendigkeit aus den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern, wie auch das Winzerehepaar Gisela und Erwin Gall. Der wichtige und lobenswerte Einsatz der Ehrenamtlichen ist Grundlage für ein gutes gesellschaftliches Miteinander.

Im Wahlkreis aktiv: Mit seiner kurzen und mit einer gehörigen Portion Galgenhumor versehenen Rede machte Rafael Herbrik Shakespeare Konkurrenz und verteilte wie in einem klassischen Drama die Rollen und Abläufe an die zeitgenössischen Protagonisten, die das politische Geschehen der letzten Monate widerspiegelten.

Im Wahlkreis aktiv: Auch in Zeiten der Digitalisierung bleiben die ehrenamtlich tätigen Feldgeschworenen unersetzlich. Darin waren sich alle Redner beim Feldgeschworenentag des Altlandkreises Miltenberg in Kirchzell einig. In ihrem Grußwort stellte MdL Martina Fehlner heraus, dass das älteste Ehrenamt dauerhaft für Grenzfrieden sorge. Die Feldgeschworenen seien „Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne.“ Unter den Ehrengästen waren u.a. auch Kreisobmann Eberhard Ulrich, Landrat Jens Marco Scherf und Andreas Zimmermann, Leiter des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.

Im Wahlkreis aktiv: Auch in diesem Jahr hat der SPD-Ortsverein Schweinheim mit einem eigenen Stammtisch am traditionellen Maifest im Aschaffenburger Stadtteil Schweinheim teilgenommen. Die Genossinnen und Genossen nutzten die Gelegenheit, um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern regionalpolitische Themen anzusprechen. So waren neben dem Ortsvereinsvorsitzenden Peter Stoll auch der Stadtverbandsvorsitzende Manuel Michniok, die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Landtagskandidat für Aschaffenburg Ost, Michael Fotokehagias, gerne gekommen.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einem Tag der offenen Tür feierte die Großgemeinde Großostheim ihr 40-jähriges Bestehen. In allen kommunalen Gebäuden und Einrichtungen, wie z. B. Rathaus, Wasserwerk, Bauhof, Schulen und Kindergärten, konnten die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen. MdL Martina Fehlner informierte sich u.a. bei Andrea Zahn, der Leiterin der Gemeindebücherei, über aktuelle Lesegewohnheiten und die Zukunft des Buches.

Im Wahlkreis aktiv: Auch der Kinderhort „Mittagsinsel“ im historischen Knechthaus hatte seine Türen geöffnet. Hier werden Schulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse betreut und haben die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Sie sind in die Freizeitgestaltung mit eingebunden und können ihre Wünsche und Vorstellungen äußern. Martina Fehlner im Gespräch mit der pädagogischen Leiterin Tanja Hock und Martina Panhans vom Elternverein GO-MIT e.V.

Im Wahlkreis aktiv: Vernissage im Aschaffenburger KirchnerHAUS. Dort können noch bis April insgesamt 60 Werke des expressionistischen Künstlers Fritz Schaefler bewundert werden. MdL Martina Fehlner, Mitglied im Landtagsausschuss für Wissenschaft und Kunst, eröffnete gemeinsam mit der Vorsitzenden Dr. Brigitte Schad und Kurator Dr. Ulrich Schüren die Ausstellung. Die ausgestellten Werke des in Eschau, Landkreis Miltenberg, geborenen Malers sind in der Zeit zwischen 1918 und 1925 entstanden und stammen aus einer Privatsammlung.

Im Wahlkreis aktiv: Neben den Bundes- und Landtagsabgeordneten waren auch alle ehemaligen und aktiven Gemeinderäte im Rahmen des Gemeindejubiläums zu einem Empfang im Gotischen Haus geladen. Martina Fehlner hier in sympathischer Gesprächsrunde mit den Gemeinderäten Stefan Kraus und Alexander Müller, dem Architekt Thomas Schuler, der die Sanierung des Gotischen Hauses umgesetzt hat, und der ehemaligen Gemeinderätin Roswitha Hock.

Im Wahlkreis aktiv: Mit überwältigender Mehrheit haben die Delegierten der SPD-Stimmkreiskonferenz Aschaffenburg-Ost ihre Kandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl gewählt: Michail Fotokehagias wurde zum Direktkandidaten für den Landtag, Gebhard Heßberger als Direktkandidat für den Bezirkstag gewählt. Zu den Gratulanten gehörten Anita Peffgen-Dreikorn, Vorsitzende des Kreisverbandes, der Vorsitzende der Kreistagsfraktion Wolfgang Jehn, die Unterbezirksvorsitzende und Landtagsabgeordnet Martina Fehlner sowie Rafael Herbrik, stellv. Vorsitzender des Kreisverbandes.

Im Wahlkreis aktiv: Nach dem Winter hinterließ der Wald zwischen Schweinheim und Obernau teilweise ein bedenkliches Bild. Schwere Waldfahrzeuge hatten Wege aufgewühlt, viele Bäume wurden gefällt. Besorgte Bürgerinnen und Bürger hatten sich daraufhin an die jeweiligen SPD-Ortsvereine gewandt. Bei einem Ortstermin mit Stadtförster Michael Moosburger informierte sich eine Delegation über die aktuelle Situation. Mit dabei waren die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Peter Stoll, Tobias Wüst, Helmut Jäger, Bürgermeister Jürgen Herzing und Richard Krellmann.

Im Wahlkreis aktiv: Informationsgespräch mit Cigdem Deniz, 2. Vorsitzende des Kinderschutzbundes Aschaffenburg-Miltenberg, und der Schirmherrin des Vereins, MdL Martina Fehlner. Im SPD-Bürgerbüro tauschten sie sich über wichtige Themen und Projekte aus. Aktuell steht das Projekt „Motherschool“ auf der Agenda - ein Präventionsprojekt für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Ziel ist die Stärkung der Handlungskompetenz von Müttern für eine „Friedenserziehung“ in den Familien.

Im Wahlkreis aktiv: Michael Moosburger nannte als derzeit vorrangige Aufgabe, das Waldrevier rund um Schweinheim zukunftsfähig zu machen. Dabei vermittelte er anhand zahlreicher Beispiele die Komplexität dieses Vorhabens. So habe er einerseits die Vorgaben des Stadtrates und seiner Aufsichtsbehörde, andererseits die Interessen z.B. von Jägern, Holzerwerbern, Joggern, Radlern und Erholungsuchenden zu berücksichtigen, aber auch den Tier- und Artenschutz. Die Teilnehmer nutzten die Waldbegehung für gezielte Nachfragen und zum intensiven Austausch mit dem Forstexperten.

Im Wahlkreis aktiv: In acht verschiedenen Sprachen begrüßte die zweite Integrationsklasse Martina Fehlner. Nachdem sie bereits die Parallelklasse vor einer Woche besucht hatte, war die Landtagsabgeordnete nun ein weiteres Mal zu Gast an der Aschaffenburger Berufsschule II. Die Schülerinnen und Schüler kommen überwiegend aus Afghanistan und Syrien.

Im Wahlkreis aktiv: Eine ordentliche Prise Humor ist nicht nur während der Faschingszeit gefragt. Martina Fehlner und Stadtratskollege Karl-Heinz Stegmann, der in diesem Jahr in der Stadthalle auch als Sitzungspräsident fungierte, waren begeistert vom vielfältigen Engagement der beteiligten Büttenredner, Tanzgruppen und Musiker beim Aschaffenburger Seniorenfasching.

Im Wahlkreis aktiv: Während der „Unterrichtsstunde“ beantwortete Martina Fehlner die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler beispielsweise zum Familiennachzug und zu Ausbildungsmöglichkeiten. Außerdem machten sie noch einmal deutlich, dass ein Großteil der Flüchtlinge vor Krieg und Terror flieht und gewillt ist, sich in Deutschland zu integrieren, ihren Lebensunterhalt zu verdienen oder eine Ausbildung zu machen.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Carneval-Club Concordia in Aschaffenburg wird die Faschingstradition mit viel Engagement und Schwung gepflegt. Dank der Unterstützung auch auswärtiger Faschingsgruppen gelingt es dem Verein, jedes Jahr ein abwechslungsreiches und äußerst buntes Programm auf die Bühne zu bringen. Martina Fehlner hier mit der Prinzengarde und dem amtierenden Prinzenpaar Prinzessin Jutta I. und Prinz Uwe I. von der Karnevalgesellschaft „Die Krocke“ aus Weibersbrunn.

Im Wahlkreis aktiv: Insgesamt 4 Berufsintegrationsklassen gibt es derzeit an der Berufsschule II in Aschaffenburg. Oberstes Ziel ist der Erwerb der deutschen Sprache. Daneben fördert der Unterricht die Kompetenzen der Schüler in den Bereichen: Bildungssystem und Berufswelt, Mathematik und Rechnen, Persönlichkeit, Selbstorganisation und soziales Handeln, Wertebildung und Leben in Deutschland sowie Alltagskompetenzen.

Im Wahlkreis aktiv: Aschaffenburg ist eine echte Faschingshochburg. Bei der traditionellen Prunksitzung des Carnaval-Club Concordia im Bürgerhaus in Nilkheim konnte sich Martina Fehlner auch in diesem Jahr von der großen Begeisterung der zahlreichen beteiligten Redner, Musiker und Tanzgruppen, wie z.B. dem CCC-Männerballett überzeugen.

Im Wahlkreis aktiv: Das Berufsintegrationsjahr an Berufsschulen, aber auch Übergangsklassen an anderen Schulen sind grundlegend wichtige Angebote für eine erfolgreiche Integration in Deutschland. Angesichts der immer noch hohen Zahl an Flüchtlingen ist der Erhalt derartiger Bildungsangebote dringend notwendig.

Im Wahlkreis aktiv: Der Wunsch der Lehrerinnen und Lehrer, aber auch der Schülerinnen und Schüler ist es, die Berufsintegrationsklassen um ein Jahr auf insgesamt drei Jahre zu verlängern. So hätte man mehr Zeit, die für eine mögliche Ausbildung so wichtigen fachspezifischen Sprachkenntnisse zu vertiefen. Ein Anliegen, das Martina Fehlner gerne unterstützt.

Im Wahlkreis aktiv: Wie arbeitet der Bayerische Landtag? Welche Aufgaben hat er? Wie können sich Bürger an ihn wenden? Alle diese Fragen und viele weitere beantwortet die neu konzipierte Wanderausstellung des Bayerischen Landtags. Bei der Eröffnung mit dabei: die Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Dr. Hans Jürgen Fahn, Berthold Rüth und Landrat Jens Marco Scherf.

Im Wahlkreis aktiv: Traditionelles Marktplatzfest in Aschaffenburg. Mehrmals im Jahr lädt die Stadt gemeinsam mit den Marktkaufleuten zum Marktplatzfest auf den Schlossplatz ein. Bei herrlichem Sonnenschein informierten sich die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und Bürgermeister Jürgen Herzing über das vielfältige regionale Angebot auf dem bunten Wochenmarkt.

Im Wahlkreis aktiv: Mit seinem frischen, facettenreichen und qualitativ hochwertigen Warenspektrum ist der Aschaffenburger Wochenmarkt immer mittwochs und samstags ein gern besuchter Einkaufstreffpunkt. Martina Fehlner im Gespräch mit Richard Maier vom Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute und Schausteller sowie dem Leiter der Kongress- und Touristikbetriebe Sven Olaf Brüggemann.

Im Wahlkreis aktiv: Interessierte Bürgerinnen und Bürger erfahren in der Ausstellung auf anschauliche Weise, wie sich der Bayerische Landtag zusammensetzt und wie er arbeitet. Auf mehreren Multimediatafeln und in einer Power-Point Präsentation werden die Aufgaben und Abläufe im Parlament anschaulich dargestellt mit dem Hauptanliegen, die bayerische Volksvertretung auch außerhalb des Maximilianeums einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Im Wahlkreis aktiv: Je nach Saison bietet der Markt ein vollständiges Sortiment an Produkten: Obst, Gemüse, Blumen, Pflanzen, Bio-Produkte, Fisch, Fleisch, Wildprodukte, Käse, Eier, Brot und vieles mehr. Beim Marktplatzfest war auch für die musikalische Unterhaltung der Besucher bestens durch die March Mellows Street Band mit Saxophonistin Martina Rollmann gesorgt.

Im Wahlkreis aktiv: Unter den Gästen der Ausstellungseröffnung waren auch die Kreisrätinnen Monika Schuck und Edeltraud Fecher sowie die ehemalige Kreisrätin Waltraud Nutz. Sie nahmen das Angebot der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner gerne an und informierten sich im persönlichen Austausch über ihre vielfältige Aufgaben im Landtag.

Im Wahlkreis aktiv: Tagtäglich bestimmt eine Vielzahl an Themen das unternehmerische Handeln eines Mittelständlers. Digitalisierung, Finanzierung oder Fachkräftesicherung sind nur drei Beispiele aus einer langen Liste, in denen der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) hohe Beratungskompetenz besitzt. Bei einem Informationsgespräch tauschte sich Martina Fehlner mit der Leiterin des Kreisverbandes Aschaffenburg-Miltenberg Beatrice Brenner über aktuelle Themen, unternehmerische Herausforderungen und politischen Handlungsbedarf am Bayerischen Untermain aus.

Im Wahlkreis aktiv: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Demokratie kommt nicht von allein. Dafür muss man etwas tun. Deshalb sei es wichtig, vor allem junge Menschen für die Demokratie zu gewinnen – darin waren sich Martina Fehlner, Wörths Bürgermeister Andras Fath sowie SPD-Kreisrat Otto Schmedding aus Eichenbühl einig.

Im Wahlkreis aktiv: Auf Einladung der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner besuchten die Denkmalexperten der SPD-Landtagsfraktion Helga Schmitt-Bussinger und Reinhold Strobl, Mitglied im Landesdenkmalrat, im Rahmen ihrer „Denkmaltour“ Aschaffenburg und Großostheim. Erste Station war das Aschaffenburger Rathaus, wo die SPD-Politiker von Oberbürgermeister Klaus Herzog und Vertretern der Fachämter begrüßt wurden.

Im Wahlkreis aktiv: Ziel der „Denkmaltour“ war es, gemeinsam das Gespräch mit Behörden und Privatpersonen zu suchen, aber auch aktuelle und bereits erfolgreich abgeschlossene Denkmalschutz-Projekte zu begutachten. Die Generalsanierung des stilprägenden Aschaffenburger Rathauses ist eines der größten Denkmalschutzprojekte der Stadt. Die momentanen Arbeiten an der Außenhülle des 50er- Jahre Baus umfassen die Erneuerung der Sandsteinfassade, der Fenster, des Dachs und der Lichtkuppel.

Im Wahlkreis aktiv: Vor allem die jungen Menschen werden in den nächsten Jahrzehnten in der Gesellschaft Aufgaben übernehmen müssen, um die Festigkeit unserer Demokratie zu gewährleisten, betonte Martina Fehlner im Gespräch mit Jörg Pischinger, Landtagskandidat und Juso-Vorsitzender im Kreis Miltenberg, sowie Michail Fotokehagias, Landtagskandidat im Stimmkreis Aschaffenburg-Ost.

Im Wahlkreis aktiv: Das Beispiel Aschaffenburg zeigt, dass sich der Denkmalschutz neben den mittelalterlichen Gebäuden zunehmend auch mit Gebäuden aus den 50er Jahren beschäftigen muss. Denn sie sind wichtige architektonische Zeugnisse der Nachkriegszeit. Hier müssen langfristig Lösungen gefunden werden. Deshalb besteht politischer Handlungsbedarf. Darin waren sich MdL Reinhold Strobl, Stefan Jäger, Amtsleiter des Bauordnungsamtes, MdL Martina Fehlner, Caroline Förster von der städtischen Denkmalschutzbehörde und MdL Helga Schmitt-Bussinger einig.

Im Wahlkreis aktiv: Im Anschluss an den offiziellen Teil der Ausstellungseröffnung war ausreichend Gelegenheit zu persönlichen Begegnungen und Gesprächen. Martina Fehlner hier mit der Bezirkstagskandidatin und Vorsitzenden des SPD-Kreisverbandes Helga Raab-Wasse, dem Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion Roland Weber und dem stellvertretenden Kreishandwerksmeister Erich Stappel.

Im Wahlkreis aktiv: Ein weiteres Großprojekt des Denkmalschutzes in Aschaffenburg ist der Umbau des zwischen 1619 und 1621 errichteten Jesuitenkollegs in der Pfaffengasse zu einem „Museumsquartier“. Dr. Thomas Richter, Leiter der Museen der Stadt Aschaffenburg, führte die Besucher durch die Baustelle des ersten Bauabschnitts – die Errichtung des Christian Schad Museums.

Im Wahlkreis aktiv: Der Bayerische Bauernverband Aschaffenburg hatte zu einem „Stallgespräch“ in den Familienbetrieb von Norbert Ballmann nach Elsenfeld-Eichelsbach eingeladen. Bei einem Rundgang informierte der Landwirt Martina Fehlner und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Medien über die Arbeit auf seinem Hof.

Im Wahlkreis aktiv: Das architektonisch wie inhaltlich spannende und zeitgemäße Museum soll 2019 eröffnet werden. Bei der Einrichtung der drei Etagen werden die Mitarbeiter der Museen der Stadt Aschaffenburg aus dem Vollen schöpfen können: Mehr als 3.200 Werke umfasst der Nachlass, den Schads Witwe Bettina in die Christian-Schad-Stiftung Aschaffenburg eingebracht hat.

Im Wahlkreis aktiv: Mit einem Einblick in den mittelständischen Mastbetrieb wirbt der Bauernverband um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die regionale Fleischerzeugung – im Gegensatz zur industriellen Massentierhaltung. Auf den regionalen, konventionell arbeitenden Höfen wird Fleisch mit hoher Qualität produziert.

Im Wahlkreis aktiv: Norbert Ballmann hat 2010 mit hohem finanziellen Aufwand in einen Aussiedlerhof mit modernster Technik investiert. Zu- und Ablaufkanäle sorgen im gesamten Betrieb für ein gutes Raumklima. In der Futterküche wird in großen Kesseln vollautomatisch Brei für die Schweine aller Altersstufen hergestellt. Die kleinen Ferkel allerdings ernähren sich 28 Tage lang von Muttermilch.

Im Wahlkreis aktiv: Bayerns Vielfalt und seine regionale kulturelle Identität werden bis heute stark von Denkmälern bestimmt. Als sichtbarer Identitätsanker prägen die Denkmäler die Bewohner und das Bild Bayerns maßgeblich. Bei Gesprächen mit Hauseigentümern in der Schlossgasse wurde deutlich, wie sehr die Sanierung der historischen Bauten nicht zuletzt vor allem vom Engagement des Hauseigentümers abhängt.

Im Wahlkreis aktiv: In einer Gesprächsrunde wurde über aktuelle Probleme in der Landwirtschaft diskutiert. Immer wieder neu erstellte Auflagen erschweren den Landwirten ihre Arbeit. Der Bauernverband fordert deshalb bei Neuregelungen längere Übergangsfristen. Martina Fehlner plädiert für ein Umdenken bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Hochwertiges Fleisch sei kein Billigprodukt, sondern habe seinen Preis.

Im Wahlkreis aktiv: Letzte Station der „Denkmaltour“ am Bayerischen Untermain war Großostheim, wo die Delegation von zahlreichen Mitgliedern des SPD-Ortsvereins empfangen wurde. Bürgermeister Herbert Jakob betonte bei seiner Begrüßung, dass die Gemeinde Großostheim in den letzten Jahren rund 13 Millionen Euro in die Städtebauförderung investiert habe.

Im Wahlkreis aktiv: Ewald Lang, der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den historischen Marktplatz zum Nöthigsgut. Heute sind hier u.a. die Musikschule, Veranstaltungsräume und das Heimatmuseum untergebracht. Auch das Gotische Haus, das mit fast 600 Jahren nachweislich älteste Gebäude im Landkreis, ist Teil des mehrfach ausgezeichneten Gebäudeensembles.

Im Wahlkreis aktiv: Beim Rundgang entlang der Stadtmauer und durch den Ortskern wurde aber auch deutlich, dass einige ältere Häuser leer stehen und dem Verfall ausgesetzt sind, weil die Eigentümer eine aufwendige Sanierung scheuen oder die Kosten dafür nicht aufbringen können. Das sei bedauerlich, denn unsere Denkmäler sind wertvolle Zeugnisse der Geschichte. Sie stiften Identität und prägen das Erscheinungsbild der Städte und Dörfer, fasste Reinhold Strobl zusammen.

Im Wahlkreis aktiv: 2018, ein Jahr gekennzeichnet durch bedeutsame Jubiläen, aber auch durch politische Weichenstellungen - das machte u.a. Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog in seiner Begrüßungsrede deutlich. Außerdem betonte er, dass Aschaffenburg durch den engen Zusammenhalt aller Bürgerinnen und Bürger vorbildlich sei.

Im Wahlkreis aktiv: Der Denkmalschutz und die Denkmalpflege gehören zu den wichtigsten kulturellen Verpflichtungen des Staates. Darin waren sich Ewald Lang, Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins Großostheim, MdL Martina Fehlner, Mitglied im Landtagsausschuss Wissenschaft und Kunst, Bürgermeister Herbert Jakob und MdL Reinhold Strobl, Mitglied im Landesdenkmalrat, einig.

Im Wahlkreis aktiv: Auch das Thema Sicherheit hat in Aschaffenburg einen hohen Stellenwert. Deshalb ist die enge Zusammenarbeit mit der Polizei wichtig. Martina Fehlner im Gespräch mit dem stellvertretenden Polizeidienststellenleiter Michael Dencinger, dem unterfränkischen Polizeipräsidenten Gerhard Kallert, Kreisbrandinspektor Otto Hofmann und SPD-Kreisrat Wolfgang Jehn.

Im Wahlkreis aktiv: Bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung stellten Mitglieder der Behörden den Vertretern der Politik und der Wassersportverbände die Umbaupläne der Main-Schleuse bei Obernau vor. Unter den Teilnehmern waren auch Thomas Daniel, Leiter der Wasserschutzpolizei Aschaffenburg, Elmar Wilde, komm. Leiter des Wasserstraßen-Neubauamtes, MdL Martina Fehlner, MdB Andrea Lindholz, Stephan Momper, Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes, sowie Ludwig Büttner vom Deutschen Ruderclub. Die Kosten für das Bauprojekt belaufen sich auf 149 Millionen Euro.

Im Wahlkreis aktiv: In ihrer Begrüßungsrede hob die Landtagsabgeordnete die Notwendigkeit eines engen Zusammenhalts der Gesellschaft hervor und streifte die wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen im Freistaat. Dabei bemängelte sie zahlreiche Defizite: Fehlender bezahlbarer Wohnraum, unzureichende Versorgung im Bereich der Pflege, fehlende Kitaplätze und drohende Kinder- und Rentnerarmut.

Im Wahlkreis aktiv: Der Wassertourismus auf dem Main gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch nach dem Umbau soll die Schleuse Obernau den Titel als wassersportfreundlichste Schleuse Deutschlands verteidigen. So wird es dann auch eine zusätzliche Sportboot-Schleuse geben. Außerdem sollen sowohl ober- als auch unterhalb der Schleuse entsprechende Wartezonen für Kanu- und Kajakfahrer und Anlegestellen für Sportbootfahrer eingerichtet werden. Eine gute Lösung finden auch Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, und Thomas Daniel von der Aschaffenburger Wasserschutzpolizei.

Im Wahlkreis aktiv: Bildung für alle - ein Leben lang. Die "Zukunft der Erwachsenenbildung" war das Thema der achten Bildungskonferenz der Stadt Aschaffenburg im Martinushaus. Fachvorträge und Gesprächsrunden boten für die Teilnehmer, wie den Vorsitzenden der SPD-Stadtratsfraktion Wolfgang Giegerich und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, Raum für Vernetzung und Diskussionen zu aktuellen Themen in den Bereichen Übergang Schule-Beruf, Übergang Berufsleben-Nacherwerbsleben, Weiterbildung und Berufsrückkehrer.

Im Wahlkreis aktiv: Die neue Ausstellung „Divine X Design. Das Kleid der Antike“ im Aschaffenburger Pompejanum soll Gespräche über Bekleidung im antiken Griechenland und unsere heutigen Vorstellungen von Kleidung und Mode anregen. Gemeinsam mit der Akademie Mode & Design haben die Staatlichen Antikensammlungen und die Glyptothek München dazu ein interessantes Projekt umgesetzt und antike Kleidung und zeitgenössisches Modedesign in einen Dialog treten zu lassen. Martina Fehlner zeigte sich bei einem Rundgang begeistert über die sehr gelungene Ausstellung.

Im Wahlkreis aktiv: Viel Beifall erhielt Natascha Kohnen für ihre sehr engagierte Rede. Hier (von links nach rechts) mit dem Vorsitzenden der Jusos Aschaffenburg Tobias Wüst, Bürgermeister Jürgen Herzing, der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, dem Vorsitzenden des SPD-Stadtverbandes Manuel Michniok, dem Landtagskandidaten für den Stimmkreis Aschaffenburg-Ost Michail Fotokehagias, der SPD-Kreisverbandsvorsitzenden Anita Peffgen-Dreikorn sowie dem Vorstandsmitglied des SPD-Ortsvereins Karlstein Gebhard Heßberger.

Im Wahlkreis aktiv: Die Information vor Ort ist für die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete Martina Fehlner wichtig für ihre politische Arbeit. Um mehr über die aktuelle Schul- und Lebenssituation junger Flüchtlinge zu erfahren, besuchte sie erneut eine Integrationsklasse an der Berufsschule Aschaffenburg. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die deutsche Sprache und werden auf eine Berufsausbildung vorbereitet.

Im Wahlkreis aktiv: Nicht immer helfe der Blick zurück, vielmehr ginge es darum, Visionen zu finden und Herausforderungen anzunehmen, so Kohnen in ihrer Rede. Auch bei den persönlichen Gesprächen mit den Gästen machte Natascha Kohnen deutlich, dass es in den aktuellen Koalitionsverhandlungen darum ginge, konkrete Maßnahmen zu benennen und die Themen zu vertiefen, bei denen die Parteien inhaltlich noch auseinanderliegen.

Im Wahlkreis aktiv: Die Schülerinnen und Schüler empfingen Martina Fehlner mit Interesse und Herzlichkeit. Nach der Vorstellung durch Schulleiter Johannes Halbig berichteten sie von ihren Erwartungen an das Leben in Deutschland, aber auch von den Schwierigkeiten, mit denen sie täglich konfrontiert sind.

Im Wahlkreis aktiv: Neben einer guten Krankenversorgung ohne ein Zweiklassensystem sind auch befristete Arbeitsverhältnisse, gute Kinderbetreuung, qualifizierte Ausbildung und Chancengleichheit wichtige Themen für die SPD. Martina Fehlner im Gespräch mit Elisa Narloch, der Vorsitzenden des Stadtjugendrings Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Schulleiter Johannes Halbig und das engagierte Team der Lehrkräfte an der Berufsschule II versuchen ihren Schülerinnen und Schülern das Gefühl zu geben, willkommen zu sein. Sie setzen sich gemeinsam mit viel Einfühlungsvermögen für die jungen Flüchtlinge ein, damit sie sich so schnell wie möglich integrieren und die Sprachbarrieren abbauen können.

Im Wahlkreis aktiv: Martina Fehlner berichtete von ihrer politischen Arbeit und beantwortete die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, Rumänien und dem Iran. Dabei ging es auch um die Frage, wie man sich auch als Flüchtling politisch engagieren könne und warum man sich unbedingt auch für die Politik in Deutschland interessieren sollte.

Im Wahlkreis aktiv: Einzelhandelskaufmann, Apotheker, Arzthelferin oder KfZ-Mechaniker – die Berufswünsche der jungen Menschen sind ganz verschieden. Aber die Schülerinnen und Schüler sind hoch motiviert. Gemeinsam mit Klassenlehrerein Yvonne Bachmann (links) baten sie die Abgeordnete um ihre Unterstützung, bei dem Bemühen, die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen zu vereinfachen und die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums zu erleichtern.

Im Wahlkreis aktiv: Abschlussfoto mit Alaa aus Syrien, der schon sehr gut deutsch spricht. Er macht zur Zeit ein Praktikum in einer Aschaffenburger Apotheke und hofft, dass er im Anschluss einen Ausbildungsplatz erhält. Das Problem: an der Berufsschule kann er nur einen qualifizierten Hauptschulabschluss ablegen. Für viele Ausbildungsberufe ist aber neben guten Sprachkenntnissen auch ein Realschulabschluss Voraussetzung.

Im Wahlkreis aktiv: Willy-Brandt-Medaille für Michael Günther. Seit 22 Jahren ist er Bürgermeister der Spessartgemeinde Eschau und seit 16 Jahren Mitglied des Kreistags. Die SPD-Kreisvorsitzende Helga Raab-Wasse, der SPD-Landtagskandidat Jörg Pischinger und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gratulierten ihm zu dieser Auszeichnung und dankten ihm für seine engagierte Arbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Neben Bürgermeister Michael Günther wurden bei der Veranstaltung in Eschau auch weitere langjährige Parteimitglieder geehrt: Für 40-jährige Mitgliedschaft Petra Günther-Horlebein, Georg Horlebein, Bernd Pächer und Thomas Martin und für 30-jährige Mitgliedschaft Martin Lindner. Zu den Gratulanten gehörte neben den regionalen Mandatsträgern auch die stellvertretende Vorsitzende der BayernSPD, Marietta Eder.

Im Wahlkreis aktiv: Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Hösbach. In einer kleinen Feierstunde wurde dem Vorstandsmitglied Rudolf Pufe (u.a. Schriftführer und stellvertretender Vorsitzender) die Willy Brandt-Gedenkmedaille für sein langjähriges politisches Engagement verliehen. Zu den Gratulanten gehörten Gemeinderat Harald Sauer, die Unterbezirksvorsitzende und Landtagsabgeordnete Martina Fehlner, der 2. Bürgermeister Manfred Herold, der Vorsitzende des Ortsvereins Tolga Calik, Landtagkandidat für AB-Ost Michail Fotokehagias sowie die Vorsitzende des Kreisverbands Anita Peffgen-Dreikorn. (Foto: Roland Leitz)

Im Wahlkreis aktiv: Ganz besonders freuten sich Martina Fehlner und Peter Stoll, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Schweinheim-Gailbach, darüber, dass auch der Ehrenvorsitzende Rudi Stock, in diesem Jahr wieder mit dabei sein konnte. Rudi Stock feierte kürzlich seinen 96. Geburtstag und ist seit über 70 Jahren Mitglied der SPD.

Im Wahlkreis aktiv: Der Bayerische Untermain ist eine starke Wirtschafts- und Bildungsregion. Hier sind nicht nur zahlreiche Unternehmen angesiedelt, sondern auch die Hochschule mit vielen attraktiven Studienangeboten. Gesprächsrunde mit Karl-Heinz Burkhart, Vizepräsident des Handelsverbands Bayern, Unternehmer Mehmet Celikkiran, Martina Fehlner, Stadtrat Karl-Heinz Stegmann, Natascha Kohnen und Prof. Wilfried Diwischek, Präsident der Hochschule Aschaffenburg.

Im Wahlkreis aktiv: Traditionelle Jahresabschlussversammlung beim THW Alzenau. Der Ortsbeauftragte Eberhard Leibl konnte in diesem Jahr Abgeordnete aus dem Bundes- und Landtag als Gäste begrüßen und blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurück. Fehlner bedankte sich in ihrem Grußwort für das wichtige und wertvolle ehrenamtliche Engagement der vielen Helferinnen und Helfer, insbesondere beim Kahlgrundhochwasser im vergangenen Jahr.

Im Wahlkreis aktiv: Mehr als 50 Besucher feierten im Lokal im Wörther Bahnhof den Geburtstag des Frauenwahlrechts, das 1918 in Bayern in Kraft getreten war. Die Veranstaltung hatte der SPD-Kreisverband Miltenberg initiiert. Autorin Ruth Weitz beleuchtete in ihren Kurzgeschichten die Situation von Frauen in den verschiedenen Zeitepochen über 2000 Jahre hinweg.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner gab einen Überblick über die Historie der Frauenpolitik. Sie stellte heraus, dass das Frauenwahlrecht maßgeblich von Sozialdemokratinnen vorangebracht wurde. Trotz aller Verbesserungen sei eine echte Gleichstellung allerdings noch nicht erreicht. Auch heute noch erhielten Frauen im Durchschnitt 24 Prozent weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen.

Im Wahlkreis aktiv: Schülerinnen und Schüler für Politik begeistern – das ist das Ziel des Planspiels "Der Landtag sind wir“, das vom Bayerischer Landtag regelmäßig an Schulen in ganz Bayern durchgeführt wird. Martina Fehlner war gemeinsam mit ihren Abgeordnetenkollegen Berthold Rüth und Dr. Hans-Jürgen Fahn am Hermann-Staudinger Gymnasium in Erlenbach zu Gast.

Im Wahlkreis aktiv: : Angeleitet von Schulleiterin Christine Büttner und Sozialkundelehrer Dirk Simon diskutierten die jungen „Politikerinnen und Politiker“ wie in der Realität auch hier in einer gemeinsamen „Plenardebatte“ die Inhalte eines Gesetzentwurfs zum Thema „Herabsetzung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre“.

Im Wahlkreis aktiv: Rund 50 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Hermann-Staudinger-Gymnasiums nahmen am Planspiel teil. Der Lehrplan sieht in der 9. Klasse zwei Stunden Sozialkundeunterreicht pro Woche vor. Die Mehrheit der Mädchen und Jungen würde sich wünschen, vermehrt auch aktuelle politische Themen im Rahmen des Unterrichts zu diskutieren.

Im Wahlkreis aktiv: Nach der „Plenardebatte“, in der die Schülerinnen und Schüler, die zuvor in einzelne Fraktionen aufgeteilt wurden, die Ergebnisse ihrer Beratungen und Diskussionen über den eingebrachten fiktiven Gesetzentwurf präsentierten, gab es anschließend ein positives Feedback von den „echten“ Abgeordneten für die „Fraktionsvorsitzenden“.

Im Wahlkreis aktiv: Die Landtagsabgeordneten berichteten auch über ihre Arbeit im Landtag, über politische Abläufe und Aktuelles aus der Landespolitik. Im Gespräch mit den Schülerinnen des „Presseteams“ Vanessa Trapp, Anna Dorsemagen und Johanna Seefried diskutierte Martina Fehlner über wichtige kontroverse Themen wie die Flüchtlingsproblematik und den Zusammenhalt Europas.

Im Wahlkreis aktiv: Nach der simulierten Plenarsitzung stand die "echte Abgeordnete“ den Schülerinnen Viktoria Maibach, Serval Kaplan, Shwara Cinar und Lea Hain noch zu allen Fragen der Landespolitik und des politischen Alltags Rede und Antwort. Das über fünfstündige Planspiel „Der Landtag sind wir“ wurde von allen Beteiligten als interessant, informativ und spannend aufgenommen.

Im Wahlkreis aktiv: Neujahrsempfang der Gemeinde Kleinostheim. Unter dem Motto „Einander zum Nächsten werden" hatte in diesem Jahr die katholische Kirchengemeinde St. Laurentius zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen. Das Motto passte ebenso gut zur Kommunalpolitik als auch zur Landes- und Bundespolitik. Die Aschaffenburger Landtagsabgeordnete mit der Delegation des SPD-Ortsvereins Kleinostheim (v.l.n.r.): Jörg Unbehauen, Heidi Bergmann, Torsten Pranghofer, Andrea Schäfer und Manuela Bleuel.

Im Wahlkreis aktiv: Bayern ist ein sportbegeistertes Land. Auch der Bayerische Fußballverband trägt viel dazu bei. 4600 Vereine, 28.300 Mannschaften, 14.000 Spiele an jedem Wochenende – Zahlen, die für sich selbst sprechen. Gastredner beim diesjährigen Kreistag des Fußballkreises Aschaffenburg-Miltenberg war BFV-Präsident Dr. Rainer Koch. Unter den Teilnehmern in Niedernberg waren auch junge Fußballtalente des SV Großwallstadt und die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner.

Im Wahlkreis aktiv: Ein gemeinsames Anliegen von Sport und Politik ist eine nachhaltige Förderung der Verbands- und Vereinsarbeit. Sport von frühester Jugend an ist eine wichtige Aufgabe. Der Bayerische Fußballverband leistet gerade auch in diesem Bereich vorbildliche Arbeit. Martina Fehlner im Austausch mit dem BFV-Bezirksvorsitzenden Jürgen Pfau und dem BFV-Präsidenten Dr. Rainer Koch.

Im Wahlkreis aktiv: Jahresauftakt des SPD-Ortsvereins Laufach. Hermann Sauer und Elmar Stuhldreier wurden bei der Mitgliederversammlung im Clubheim des FC Laufach für 50 bzw. 40 Jahre Parteizugehörigkeit ausgezeichnet. Die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und der Ortsvereinsvorsitzende Wolfram Paulus überreichten ihnen Urkunden und bedankten sich für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und ihre wertvolle politische Mitarbeit.

Im Wahlkreis aktiv: Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Klingenberg wurde Nilüfer Aktürk vom Verein „Frauen für Frauen e.V.“ für ihre wichtige und wertvolle Integrationsarbeit ausgezeichnet. Zu den Gratulanten gehörte auch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner. Der Integrationsverein, der sich vor allem für eine gezielte Förderung von Frauen in der Integrationsarbeit einsetzt, erhielt für seine vielfältigen Projekte im letzten Jahr u.a. den Integrationspreis der Bayerischen Staatsregierung.

Im Wahlkreis aktiv: Eine schöne Begegnung. Beim traditionellen Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Miltenberg im Schifffahrtsmuseum Wörth/Main traf Martina Fehlner auch auf die Sternsinger der Pfarrgemeinde St. Nikolaus. Fast 70 Kinder und Jugendliche waren am Dreikönigstag als Sternsinger in der Stadt unterwegs und sammelten den stolzen Betrag von über 6700 Euro. Die Landtagsabgeordnete bedankte sich bei allen großen und kleinen „Königen“ für ihr wertvolles ehrenamtliches Engagement.

Im Wahlkreis aktiv: Wieder ein toller Erfolg. Der SPD-Ortsverein Schweinheim/Gailbach führte auch zu Beginn des Jahres 2018 sein traditionelles Dreikönigs-Preisschafkopf-Turnier in der Gaststätte "Seehof" durch. Und das bereits zum 12. Mal. Nach der Begrüßung durch die Landtagsabgeordnete Martina Fehlner und den Ortsvereinsvorsitzenden Peter Stoll wurde der Spielbetrieb durch die erfahrenen Turnierleiter Werner Krebs und Udo Höflich eröffnet. Die über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit großer Leidenschaft dabei, bis um 22 Uhr die Sieger bekannt gegeben werden konnten.