Treffpunkte 2014 – 2016
„Treffpunkte“ aus den Jahren 2014 – 2016

Treffpunkt München: Die Alpenregion Tegernsee-Schliersee ist in diesem Jahr Bayerns „Drehort des Jahres“. Der Preis wird jährlich gemeinsam vom Film-Fernseh-Fond Bayern und Bayern Tourismus Marketing verliehen. Die gesamte Region sei Dreharbeiten gegenüber sehr aufgeschlossen, lobte die Jury. Kino- und Fernsehregisseur Marcus H. Rosenmüller hielt eine kurzweilige Laudatio auf seine Heimatregion und tauschte sich anschließend mit Martina Fehlner, medien- und tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, über die schöne Alpenlandschaft als optimale „Drehkulisse“ aus.

Treffpunkt Nürnberg: Auch die SPD-Landtagsfraktion war stark vertreten auf der Landesdelegiertenversammlung der BayernSPD, die am Wochenende in Nürnberg ihre Landesliste für die Bundestagswahl im kommenden Jahr beschloss. Zum Spitzenkandidat wurde Landeschef Florian Pronold gewählt. Platz zwei belegt Anette Kramme vor dem Landesgruppenvorsitzenden Martin Burkert auf Platz drei. Auch die weitere Reihenfolge der insgesamt 46 Direktkandidatinnen und -kandidaten in Bayern wurde in der Meistersingerhalle bestimmt, im Reißverschlussverfahren wechseln sich Frauen und Männer auf den Listenplätzen ab.

Treffpunkt Landtag: Der Einladung von Martina Fehlner, den bayerischen Landtag und die Arbeit einer Abgeordneten näher kennen zu lernen, folgten rund 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain. Darunter auch Mitglieder der Leukämie Selbsthilfegruppe Aschaffenburg-Miltenberg und des Vereins Aschaffenburger Kinderträume.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner gewährte ihren Gästen dabei auch Einblicke in den Wochenablauf und die vielfältige Arbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihrer Arbeit als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion berichtete die Abgeordnete.

Treffpunkt Landtag: : In einem der vier Fernsehstudios in Unterföhring, einem der insgesamt drei Standorte des BR in München, konnte die Gruppe den sprichwörtlichen Blick „hinter die Kulissen“ wagen und echte Studioatmosphäre schnuppern. Auch eine Besichtigung der Kulissenwerkstatt und des Kostümfundus war in dem geführten Rundgang enthalten.

Treffpunkt Landtag: Dr. Brian Ramp und Achim Werner von der Unternehmensabteilung Politik und Verbände begrüßten die Besuchergruppe vom Untermain im Audi-Museum und gaben einen ersten Einblick in die moderne, computergesteuerte Autoproduktion („Smart-Factory“) am Standort Ingolstadt sowie zur langjährigen Geschichte des Unternehmens.

Treffpunkt Landtag: Im Audi Museum gehen historische Exponate und zeitgemäße Präsentationsformen eine spannungsreiche Symbiose ein, die den Gang durch die Vergangenheit zu einem ebenso informativen wie kurzweiligen Erlebnis werden lassen. Der abschließende Rundgang durch die gesamte Geschichte des Automobils gab einen faszinierenden Rückblick auf das 20. Jahrhundert mit seinen umwälzenden technischen Entwicklungen.

Treffpunkt Landtag: Bei diesem DKW Junior aus der Wirtschaftswunderzeit wurden bei einigen Teilnehmern der Fahrt Erinnerungen wach. Die Unternehmenshistorie der heutigen Audi AG wird im Museum ebenso thematisiert wie der rasante technologische Fortschritt des Automobilbaus im letzten Jahrhundert. Durch die Einbettung der Exponate in wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen ist das Museum mehr als ein reines Technikmuseum.

Treffpunkt Landtag: Verkehrssicherheit ist ein Thema, das jeden betrifft. Bei einem Informationstag im Bayerischen Landtag stellte der ADAC seine Aufgaben und Aktivitäten den interessierten Abgeordneten vor. Der ADAC bietet beispiels-weise ein breites Angebot an Verkehrssicherheitstrainings an: Vom Projekt in der Schule bis zum freiwilligen Fahrsicherheitstest für Senioren.

Treffpunkt Landtag: Gerade angesichts der steigenden Zahl von Autos und der Zunahme des Schwerlastverkehrs, müsse man schon in der Schule beginnen, die Kinder für die Sicherheit im Straßenverkehr zu sensibilisieren, waren sich die SPD-Abgeordneten Dr. Herbert Kränzlein, Martina Fehlner, Ruth Müller und Georg Rosenthal (v.l.n.r.) einig.

Treffpunkt Oberfranken: „Tourismus in Oberfranken – Herausforderungen, Chancen, Perspektiven“ war der Titel einer Veranstaltung der oberfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten in Wirsberg, zu dem regionale touristische Leistungsträger eingeladen waren, um mit den Politikern über neue touristische Impulse zu diskutieren. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, hielt dazu einen Impulsvortrag.

Treffpunkt Oberfranken: In der anschließenden Podiumsrunde diskutierten Tourismusexperten mit den Gästen u.a. über die touristischen Organisationsstrukturen in der Region, über den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs und über den Wert eines hochqualitativen regionalen gastronomischen Angebots. Mit auf dem Podium: MdL Klaus Adelt, Michael Breitenfelder, Umsetzungsmanager Wirtschaftsband A9/Fränkische Schweiz, Andrea Luger, Bezirksvorsitzende DEHOGA Oberfranken, Markus Franz, Geschäftsführer Naturpark Frankenwald und Martina Fehlner. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von MdL Susann Biedefeld.

Treffpunkt Oberfranken: Die Region erfüllt alle Voraussetzungen, um touristisch erfolgreich zu sein. Wanderer, Radler, Wassersportler, Kultur- und Genuss-Urlauber: Sie alle finden hier ideale Angebote. Allerdings sollten die Angebote vor Ort weiterhin optimiert und für die verschiedenen Zielgruppen noch stärker differenziert werden. Michael Busch, Landrat des Landkreises Coburg, plädierte beispielsweise dafür, Tourismusförderung zur Pflichtaufgabe der Kommunen zu machen.

Treffpunkt Oberfranken: Als tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion ist der regelmäßige persönliche Gedanken- und Informationsaustausch für Martina Fehlner sehr wichtig. Über 50 Teilnehmer, darunter Hoteliers, Gastronomen, Kommunalpolitiker und Vertreter von Tourismusverbänden- und Organisationen, diskutierten beim oberfränkischen Tourismustag über die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung der Region. Der Tourismus ist eine der zentralen Wirtschaftsbranchen in Bayern. Mehr als eine halbe Millionen Menschen sind im Tourismus beschäftigt.

Treffpunkt Oberfranken: Starke Frauen sind nicht nur in der Politik, sondern auch in der Gastronomie und Hotellerie gefragt. Martina Fehlner im regen Austausch mit Andrea Luger vom Hotel Frankengold in Gößweinstein, Bezirksvorsitzende DEHOGA Oberfranken und MdL Susann Biedefeld. Gute und bodenständige Küche mit regionalen Produkten hat ihren Preis. Hier ist auch die Politik aufgefordert, dies stärker ins Bewusstsein der Gäste zu rücken.

Treffpunkt München: Der Bayerische Rundfunk lud zum Medienempfang. Interessante Gäste, gute Gespräche, aktuelle Themen: u.a. der neue Rundfunkstaatsvertrag, die bedrohte Pressefreiheit in der Türkei und in anderen Ländern, die vermeintliche „Lügenpresse“, die verbriefte Unabhängigkeit der Journalisten, die Präsidentenwahl in den USA. Auch die Begegnung mit Volker Herres, dem Programmdirektor des ARD Gemeinschaftsprogramms, war für Martina Fehlner sehr anregend.

Treffpunkt Landtag: Die SPD-Landtagsfraktion fordert die Staatsregierung auf, dem Schwimmbadsterben in Bayern entgegenzuwirken. Zur Unterstützung des Antrags hatten der SPD-Kreisverband Miltenberg und die Jusos in den vergangenen Wochen über 1000 Unterschriften gesammelt. Diese wurden von der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner an die Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags, Inge Aures, übergeben. Im Sommer hatte sich Fehlner über die kritische Situation der Bäder in der Region vor Ort informiert.

Treffpunkt München: Die Münchener Medientage sind deutschlandweit einer der wichtigsten Branchentreffs im Bereich Medien. Im Rahmen eines Empfangs der Staatsregierung in der Residenz tauschte sich Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, auch mit BR-Intendant Dr. Ulrich Wilhelm aus.

Treffpunkt München: Auf den Medientagen geht es um aktuelle Trends, praktische Lösungen und technologische Innovationen in den Bereichen Broadcast, Online und Multimedia. Dazu gibt es zahlreiche Beratungs- und Informationsangebote von Medienfachverbänden und Medieninstitutionen. Martina Fehlner hier mit Michael Oschmann, Geschäftsführer von Müller Medien mit Sitz in Nürnberg.

Treffpunkt Landtag: Rund 100 Bürgerinnen und Bürger vom Bayerischen Untermain waren der Einladung der Aschaffenburger Landtagsabgeordneten Martina Fehlner in den Bayerischen Landtag gefolgt. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Informationsfahrt waren u.a. Mitglieder der IG Metall Senioren, des VdK Kreisverbandes Aschaffenburg, des ACE-Kreisverbandes Aschaffenburg und des Heimat- und Geschichtsvereins Großostheim. Eine schöne fotografische Erinnerung – die Gruppenaufnahme in der Eingangshalle des Maximilianeums.

Treffpunkt Landtag: Im Anschluss informierten sich die Besucher bei einem Einführungsfilm über die Aufgaben, die Arbeit, und die Funktionsweise des Bayerischen Landtags. Auch die unterschiedlichen Gesetzgebungsverfahren wurden anschaulich erläutert. Am Rednerpult der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher.

Treffpunkt Landtag: Die Gäste vom Untermain hatten u.a. Gelegenheit, im Plenarsaal Platz zu nehmen und auszuprobieren, wie es sich anfühlt, selbst einmal am Rednerpult zu stehen. Dort, wo ansonsten bayerische Politik gemacht wird, diskutierten die Gäste mit Martina Fehlner über aktuelle politische Themen, von der Altersarmut und Defiziten im sozialen Wohnungsbau bis hin zum Bayerischen Integrationsgesetz und zur angespannten politischen Situation in der EU.

Treffpunkt Landtag: Im Rahmen ihrer Plenardebatte erhielten Martina Fehlners Gäste auch einen Einblick in die Arbeit und den Wochenablauf einer Abgeordneten und die vielfältigen Aufgaben als Mitglied in den Ausschüssen „Wissenschaft und Kunst“ und „Fragen des öffentlichen Dienstes“ sowie als tourismus- und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Landtag: Auch ein gemütlicher Bummel durch die Münchner Altstadt durfte auf dem abwechslungsreichen Programm natürlich nicht fehlen. Vor der Münchener Residenz startete die Gruppe zu ihrem Rundgang zum Marienplatz mit dem Münchener Rathaus, über den berühmten Viktualienmarkt und zur weltbekannten Frauenkirche.

Treffpunkt Landtag: Die BMW Welt zählt zu den ersten Werken einer neuen Generation von Kommunikationsbauten des 21. Jahrhunderts. Hier tritt das traditionsreiche Automobilunternehmen mit seinen Kunden, Freunden und Besuchern aus aller Welt in den Dialog – eine moderne Stätte der Begegnung. Architektonisch außergewöhnlich und technisch faszinierend.

Treffpunkt Landtag: Lebendige Automobilgeschichte. Neben der aktuellen Fahrzeugflotte werden in der BMW-Welt auch immer wieder einzelne Highlights der Unternehmensgeschichte präsentiert, die sonst nur im Museum zu sehen sind. Hier begutachteten die Automobilexperten vom ACE-Kreisverband Aschaffenburg eine blau-weiße BMW Isetta aus dem Jahr 1959.

Treffpunkt Landtag: Abgerundet wurde die zweitägige Fahrt nach München mit dem Besuch des Botanischen Gartens bei Schloss Nymphenburg. Bei einem geführten Rundgang durch die Gewächshäuser erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Details zu den unterschiedlichen Vegetationszonen der Welt und Besonderheiten der Pflanzenwelt.

Treffpunkt Landtag: Der Botanische Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,20 Hektar und über 350.000 Besuchern im Jahr, gehört zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 16.000 Pflanzenarten werden hier kultiviert. Besonders beeindruckend der Riesenbambus aus dem süd-ost-asiatischen Raum in einem der Gewächshäuser.

Treffpunkt München: Verleihung des Ehrenpreises der Freien Berufe in Bayern e.V.. Diesjähriger Preisträger war der Karikaturist, Journalist und Buchautor Dieter Hanitzsch. Mit seinen markanten, feinsinnigen und zeitkritischen Zeichnungen erlangte der Münchener weit über die bayerischen Grenzen hinaus hohe Wertschätzung. Zu den Gratulanten gehörten neben der Landtagsabgeordneten Martina Fehlner auch der Kabarettist Max Uthoff, der die Laudatio hielt.

Treffpunkt München: Seit Jahrzehnten begleitet Dieter Hanitzsch die Bundes- und vor allem die bayerische Landespolitik mit spitzer Feder. Seine unverkennbaren Zeichnungen und Portraitkarikaturen wurden in über 50 Büchern veröffentlicht und in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Hier (v.l.n.r.) mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher, den Landtagsabgeordneten Bernhard Roos und Martina Fehlner sowie Dr. Fritz Kempter, Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern.

Treffpunkt Hofgarten Aschaffenburg: Unterfränkischer Kultur- und Medienempfang der BayernSPD-Landtagsfraktion. Rund 120 Medien-, Kunst- und Kulturinteressierte waren der Einladung der unterfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Kathi Petersen, Volkmar Halbleib und Georg Rosenthal in den stilvollen Hofgarten gefolgt. Ehrengast des Abend war der Direktor des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe Prof. Peter Weibel, der zum Thema „Leben in der Infosphäre - Medien. Daten. Menschen.“ sprach.

Treffpunkt Hofgarten Aschaffenburg: In seinem hoch interessanten, spannenden und zugleich nachdenklich stimmenden Vortrag erläuterte der international hoch angesehene Künstler und Medienexperte, wie die Sprache der Programmierer, wie Algorithmen und Daten die gesellschaftliche Ordnung beeinflussen und welche Relevanz medien- und zeitgenössische Kunst haben, die sich mit Big Data – von Social-Media bis NSA – auseinandersetzen.

Treffpunkt Hofgarten Aschaffenburg: Die Menschen liefern freiwillig die Daten, mit denen die Internet-Konzerne oft innerhalb weniger Jahre zu Milliardären werden. Und jeder, der seine Daten frei gibt, gibt auch automatisch die Daten anderer frei, betonte Weibel. Deshalb sei es die Aufgabe der Politik, so Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin, und Georg Rosenthal, unterfränkischer Regionalsprecher, übereinstimmend, Transparenz bei der Datenverwendung zu fordern und auch Verantwortung zu übernehmen.

Treffpunkt Landtag: Mit einer Festveranstaltung im Landtag hat die SPD-Fraktion das 70-jährige Bestehen der Bayerischen Verfassung gefeiert. Der „Vater der Verfassung“, der große Sozialdemokrat und Bayerische Ministerpräsident, Dr. Wilhelm Hoegner, hatte den Entwurf im Schweizer Exil geschrieben und nach dem Ende des NS-Terrorregimes nach Bayern gebracht. 1946 wurde die Verfassung in einer Volksabstimmung beschlossen. Sie gilt als Grundlage für des Freistaats als weltoffenes und liberales Land.

Treffpunkt Landtag: Zuvor hatte der SPD-Fraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher in seiner Rede Hoegner selbst zitiert, der seine politischen Ziele mit den Worten beschrieb: „Vor allem sollte verhütet werden, dass durch eine weitere Verschärfung der Klassengegensätze das Staatsgefüge auseinander gesprengt würde. Zu diesem Zweck sollte eine Gesellschaft entstehen, in der an die Stelle des rücksichtslosen Wettbewerbs, der Neid- und Hassgefühle und des Kampfes aller gegen alle gegenseitige Hilfe zu treten hätte. In einer solchen Gesellschaftsordnung würden nicht Maschinen und Material, sondern Menschen am wichtigsten sein.“

Treffpunkt Bad Aibling: Stark für Bayern und Europa. Das war das Motto der diesjährigen, traditionellen Herbstklausur der BayernSPD-Landtagsfraktion in Bad Aibling. Die 42 Abgeordneten diskutierten mit zahlreichen politischen Gästen und Experten über zentrale Themen der Landes-, Bundes- und Europapolitik, wie z.B. die aktuelle Flüchtlingspolitik, die Zukunft des Alpenraums, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die Forderung nach kostenlosen Kita-Plätzen für alle Kinder in Bayern.

Treffpunkt Bad Aibling: Die bayerische SPD-Fraktion und die sozialdemokratische Scottish National Party stehen Seite an Seite in ihrem Bestreben, die Europäische Union zu stärken. Der Fraktionsvorsitzende der SNP Angus Robertson, der als Gastredner an der Klausurtagung teilnahm, betonte, das schottische Volk wolle in der EU bleiben. Er fühle sich durch die SPD ermutigt, diesen Weg weiter zu beschreiten. Der schottische Politiker hier im Austausch mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Wissenschaft und Kunst Isabell Zacharias, Martina Fehlner und Georg Rosenthal.

Treffpunkt Bad Aibling: Im Rahmen der Klausurtagung wurde auch das Grundlagenpapier „Zukunft Alpen“ vorgestellt. Die tourismuspolitische Sprecherin Martina Fehlner – hier mit ihren Kollegen Doris Rauscher und Paul Wengert – sprach sich für einen naturfreundlichen Ganzjahrestourismus in den Alpen aus. Städte und Gemeinden müssten beim Bau von Schlechtwetterangeboten wie Schwimmbädern und Kultureinrichtungen besser unterstützt werden. Die SPD-Landtagsfraktion sieht die internationale Alpenkonvention und den bayerischen Alpenplan, die eine nachhaltige Entwicklung skizzieren, als Grundlage ihrer Alpenpolitik.

Treffpunkt Bad Aibling: Die Generalsekretärin der Bundes-SPD, Katarina Barley betonte in ihrer Rede, dass sich Deutschland in einer Zeit der Verunsicherung befände, in der die SPD echte Lösungen für echte Probleme liefern würde. Die SPD wolle weiter den Missbrauch von Leih- und Zeitarbeit eindämmen und sich u.a. für gleichen Lohn für gleiche Arbeit von Männern und Frauen sowie die Mindestrente einsetzen.

Treffpunkt Bad Aibling: Ein klares Bekenntnis zu Europa war die Kernbotschaft der Klausurtagung der BayernSPD-Landtagsfraktion. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und die unterfränkischen SPD-Abgeordneten Martina Fehlner, Kathi Petersen, Georg Rosenthal und Volkmar Halbleib, betonten bei einem Treffen, dass die EU eine Wertegemeinschaft sei und nicht nur ein Wirtschaftsraum. Werte, wie Solidarität, Verantwortung, Respekt vor dem Anderssein und Hilfe für Flüchtlinge seien unverzichtbar für die Europäische Union.

Treffpunkt Landtag: Es ist eine gute Tradition der BayernSPD-Landtagsfraktion: Seit nunmehr 23 Jahren trifft der Arbeitskreis Wissenschaft und Kunst Studierendenvertreter, um sich mit den jungen Menschen auszutauschen. Diesmal waren zehn Studentinnen und Studenten von insgesamt sechs Hochschulen aus ganz Bayern in den Landtag eingeladen, um mit der Arbeitskreisvorsitzenden Isabell Zacharias sowie Martina Fehlner und Georg Rosenthal u.a. über Themen wie Anwesenheitspflicht bei allen Hochschulveranstaltungen, Plakatierordnungen in den Hochschulgebäuden, die die Öffentlichkeitsarbeit der Studierenden reglementieren sowie Semestertickets für alle Studierenden in Bayern zu sprechen.

Treffpunkt Landtag: Bewegender Trauerakt für die Opfer der Amokläufe in Würzburg, Ansbach und München im Maximilianeum. Die Rede von Bundespräsident Joachim Gauck war gekennzeichnet von tiefer Trauer, Betroffenheit, Mitgefühl, Verbundenheit, aber auch Zuversicht und Stärke – sie war zugleich ein Appell für Frieden und religiöse Toleranz.

Treffpunkt Landtag: Neben dem Bundespräsidenten, der Bundeskanzlerin und zahlreichen Mitgliedern des Bundeskabinetts nahmen auch Vertreter der höchsten deutschen Gerichte, der Kirchen und Bayerns Spitzenpolitiker am Trauerakt im Landtag teil. Sie alle bekundeten durch ihre Teilnahem ihre Verbundenheit mit den Opfern und ihren Angehörigen.

Treffpunkt Landtag: Im Anschluss an den Trauerakt im Maximilianeum hatten die Trauergäste Gelegenheit für einen persönlichen Gedankenaustausch. Martina Fehlner hier u.a. mit Vizekanzler und Bundesminister Siegmar Gabriel, MdL Kathrin Sonnenholzner und dem Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Markus Rinderspacher (Fotos: SPD-Landtagsfraktion).

Treffpunkt Amberg: Die Einführung und der Ausbau von alternativen Antrieben und Energien ist ein wichtiger Punkt auf der politischen Agenda der BayernSPD. Auf dem Landesparteitag in Amberg tauschte sich Martina Fehlner zu diesem Thema u.a. mit Thomas Wöber vom Beratungsunternehmen gibgas aus, das im Auftrag der Landesverbandes ErdgasMobilität Bayern dort als Aussteller vertreten war. Das Unternehmen beschäftigt sich auch mit dem Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) aus Biomethan, Erdgas und Methan, der mit Ökostrom hergestellt wird.

Treffpunkt Schloss Schleißheim: In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause findet traditionell der Sommerempfang des Bayerischen Landtags statt, zu dem auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und des Ehrenamts eingeladen werden. Martina Fehlner hatte u.a. die Eheleute Gabriele und Wolfgang Hock aus Johannesberg als Gäste vorgeschlagen, da sie sehr wertvolle ehrenamtliche Arbeit leisten. Wolfgang Hock gehört zum Vorstand der „Stiftung Weg der Hoffnung“ in Mainaschaff, die sich hauptsächlich für Kinder und Jugendliche in Kolumbien einsetzt, aber auch wichtige Bildungs- und Aufklärungsarbeit über Eine-Welt-Zusammenhänge in unserer Region leistet. Mit dabei auch Barbara Schmaus von der Flüchtlingshilfe Kaufering (im Dirndl).

Treffpunkt Schloss Schleißheim: Auch die ehemalige Bundestagsabgeordnete Christine Scheel aus Hösbach und Bayerns Justizminister Prof. Winfried Bausback aus Aschaffenburg waren wie auch Martina Fehlner gerne in das Wittelsbacher-Schloss Schleißheim gekommen, um im wunderbaren historischen Ambiente einen lauen Sommerabend bei Musik und angeregter Unterhaltung zu genießen.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner empfing eine Besuchergruppe der Berufsschule Aschaffenburg im Bayerischen Landtag. Unter den Schülerinnen und Schüler waren auch einige, die dort das Berufsintegrationsjahr absolvieren – ein wichtiges Angebot für eine erfolgreiche Integration in Deutschland. Im Gespräch mit der Politikerin berichteten sie von ihren Erwartungen an das Leben in Deutschland, aber auch von den Schwierigkeiten, mit denen sie täglich konfrontiert sind. Martina Fehlner erläuterte den jungen Gästen im Maximilianeum ihren persönlichen Weg in die Politik und ihre Arbeit im Landtag.

Treffpunkt Nürnberg: Auch in diesem Jahr nahm Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, als Moderatorin an den Lokalrundfunktagen in Nürnberg teil. Die AG Medienpolitik der SPD-Landtags-fraktion hatte zu einer Podiumsrunde mit dem Journalisten Fritz Wolf zum Thema „Wie frei sind Journalisten“ geladen. Im Anschluss wurde die Medienexpertin von einem Nachwuchsreporter des Aus-und Fortbildungskanals M.94.5 zu diesem spannenden Thema für einen Radiobeitrag interviewt.

Treffpunkt Würzburg: Zum politischen Dialog trafen sich Delegationen der unterfränkischen SPD und des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Würzburg. Auf der Tagesordnung standen die Themen Rente, gesetzlicher Mindestlohn, Rechtsextremismus sowie befristete Beschäftigung. DGB Regionsgeschäftsführer Frank Firsching konnte u.a. die Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar und die Landtagsabgeordneten Kathi Petersen, Martina Fehlner und Georg Rosenthal begrüßen. Auf Seiten der Gewerkschaften nahmen ver.di-Geschäftsführer Gerald Burkard, EVG-Sekretär Helmut Schmid, IG BCE-Sekretär Helmut Bonet, Walter Feineis als GEW-Vertreter, sowie die DGB Sekretäre Norbert Zirnsak und Björn Wortmann teil.

Treffpunkt Landtag: Die Nachhaltigkeit und die Anforderungen an Barrierefreiheit sind nach Einschätzung der SPD-Tourismuspolitiker aus Bund und Ländern die beiden größten Herausforderungen und Chancen für den Tourismus der Zukunft. Auf Einladung der tourismuspolitischen Sprecherin der bayerischen SPD-Landtagsfraktion, Martina Fehlner, trafen sich die Fachleute zu zweitägigen Beratungen im Bayerischen Landtag in München. Fehlner betonte, dass Nachhaltigkeit, also schonender Umgang mit Natur und Ressourcen unter Einbeziehung der örtlichen Leistungsträger, aber auch der Bevölkerung, ein Kernthema des modernen Tourismus ist.

Treffpunkt Landtag: Urlaub in Harmonie mit der Natur, Herausforderungen durch den Klimawandel, Förderung eines umweltverträglichen und sanften Tourismus, moderne Verkehrskonzepte für Tourismuszentren und Barrierefreiheit touristischer Angebote – das waren wichtige Themen des fachlichen Austauschs im Landtag. Mit dabei die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bundestags-fraktion Gabriele Hiller-Ohm, die tourismuspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner, die wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Annette Karl sowie der Fraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher.

Treffpunkt Allgäu: Über die Entwicklung des Tourismus informierte sich die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Martina Fehlner, bei einem zweitägigen Besuch im Allgäu. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Paul Wengert zeigte sie sich beeindruckt vom touristischen Gesamtkonzept, das in Bad Hindelang mit dem Ziel eines naturnahen und sozialverträglichen Tourismus verfolgt wird. Eine Million jährliche Übernachtungen bei 7.000 Betten sind Beweis für ein überzeugendes Tourismuskonzept, lobte Fehlner in einem Gespräch mit Bürgermeister Adalbert Martin und Tourismusdirektor Max Hillmeier (rechts) die Tourismusstrategie des Allgäuer Spitzenferienorts.

Treffpunkt Allgäu: Abgerundet wurde der Besuch in Bad Hindelang mit der Besichtigung der komplett erneuerten „Wiedhagbahn“ im "familienfreundlichsten Skigebiet der Alpen" - eine entsprechende Auszeichnung hatten die Bergbahnen Bad Hindelang-Oberjoch im letzten Winter erhalten. Die Touristiker vor Ort warben bei den Landtagsabgeordneten eindringlich dafür, die Beschneiung an bestehenden Pisten weiterhin zu ermöglichen. Nur so sei der Wintertourismus im Allgäu auf Dauer möglich.

Treffpunkt Allgäu: Reger Austausch mit Mitgliedern des Bad Hindelanger Tourismusbeirats. In diesem Gremium werden lokale touristische Themen zwischen Vertretern der Tourismusbranche und der Gemeindepolitik vorberaten. So kann auf Dauer ein erfolgreiches Miteinander von Leistungserbringern und Gemeinde gelingen. Die beiden SPD-Abgeordneten nahmen nach dem Gespräch mit Tourismusdirektor Max Hillmeier, der Vorsitzenden des Tourismusbeirats Maria Großer und Johannes Danner, Prokurist der Bergbahnen Oberjoch-Hindelang, eine Reihe von Forderungen mit nach München.

Treffpunkt Allgäu: Ein echtes touristisches Erfolgskonzept ist auch die länderübergreifende „Königscard“ für die Tourismusregionen Allgäu, Tirol, Ammergauer Alpen sowie Blaues Land. Über 250 Erlebnisangebote aus den Bereichen Bergbahnen, Bäder, Museen, Freizeiteinrichtungen, Natur- und Familienerlebnisse, Sport- und Wanderveranstaltungen sind das ganze Jahr über für die Dauer des Aufenthaltes für die Gäste nutzbar. Die All-inclusive Gästekarte ist nicht käuflich zu erwerben, sondern nur bei den beteiligten Gastgebern erhältlich. Martina Fehlner und Dr. Paul Wengert im Gespräch mit dem Königscard-Geschäftsführer Oliver Bernhart.

Treffpunkt Allgäu: Über den Besuchermagnet Spielplätze im Speziellen und den Tourismus vor Ort im Allgemeinen informierten sich die Landtags-abgeordneten Martina Fehlner und Dr. Paul Wengert bei ihrem Besuch in Pfronten. Die Allgäuer Gemeinde wurde für ihr „Spielplatzkonzept“ in diesem Jahr mit dem ADAC-Tourismuspreis ausgezeichnet. Bürgermeisterin Michaela Waldmann und Tourismusdirektor Jan Schubert gaben den beiden Abgeordneten einen ausführlichen Überblick über die von Tourismus und Industrie gleichermaßen geprägte Gemeinde und ihre Infrastruktur.

Treffpunkt Allgäu: Bei einer Besichtigung des „Schatzinsel-Spielplatzes“ überzeugten sich die Abgeordneten von der hohen Qualität des Spielplätze-Angebots. Dies Angebot zeigt sehr schön, dass sowohl die Einheimischen als auch die Gäste von den gut umgesetzten Projekten profitieren können. Martina Fehlner gratulierte zum außergewöhnlichen Spielplatzkonzept, dass insgesamt 12 thematische Spielorte in verschiedenen Pfrontener Ortsteilen umfasst.

Treffpunkt Allgäu: Während des Besuchs wurden den Gästen aus dem Landtag auch die weiteren Bausteine des örtlichen Tourismuskonzepts vorgestellt, das den Tourismus in einen harmonischen Einklang mit dem sensiblen Naturraum bringen will. In Pfronten sind neben Familien vor allem Gäste, die sich im Urlaub bewegen wollen, die Zielgruppe, die das umfangreiche Wander- und Mountainbike-Wegenetz in die Region zu schätzen wissen.

Treffpunkt Allgäu: Auch der Städtetourismus ist ein wichtiger Bestandteil des Tourismus im Allgäu. So hat sich beispielsweise die Zahl der Übernachtungen in Kemptens Hotels in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Über diese und andere touristische Kennzahlen informierten sich Martina Fehlner und Dr. Paul Wengert bei einem Gespräch mit Heinz Buhmann, dem Geschäftsführer von Kempten Tourismus. Kempten will in Zukunft verstärkt mit touristischen Angeboten als „Römerstadt“ insbesondere auch um Tagestouristen werben, die ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Stadt sind.

Treffpunkt SPD Bundesparteitag in Berlin: Martina Fehlner mit Ihren unter-fränkischen Kolleginnen und Kollegen: Felix Fleckenstein, Vorsitzender der JusosUnterfranken, Jutta Henzler, Anna Stvrtecky, Vorsitzende der AG der Selbständigenin der Unterfranken-SPD, Marietta Eder, MdB Bernd Rützel und Helga Raab-Wasse,Ortsvereinsvorsitzende Erlenbach/Main.

Treffpunkt SPD Bundesparteitag in Berlin: Martina Fehlner und Aschaffen-burgs Oberbürgermeister Klaus Herzog. Er hatte in seiner Rede die dringendeNotwendigkeit des sozialen Wohnungsbaus hervorgehoben. Die Bundesparteiübernimmt die zentralen Forderungen des bayerischen Leitantrags "Wohnenfür die Leut' statt Geld für die Spekulanten."

Treffpunkt Landtag: Der Einladung von Martina Fehlner, den BayerischenLandtag und die Arbeit einer Abgeordneten näher kennen zu lernen, folgten rundfünfzig politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen vom Bayerischen Untermain.Darunter auch engagierte Mitglieder des Sängerbundes Aschaffenburg-Schweinheim.

Treffpunkt Landtag: Politik transparent und nachvollziehbar machen und dafürwerben, dass sich Einmischen lohnt: Das ist Martina Fehlner wichtig. Die Teil-nehmerinnen und Teilnehmer hatten auch Gelegenheit, im Plenarsaal Platz zunehmen – und selbst auszuprobieren, wie es sich anfühlt, am Rednerpult zu stehen.

Treffpunkt Landtag: Bei einem gemeinsamen Abendessen in der MünchenerTraditionsgaststätte „Paulaner am Nockherberg“ berichtete Martina Fehlnerihren Gästen über ihren Wochenablauf und die vielfältige Arbeit in denverschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch informierte sie über ihreArbeit als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Landtag: Ein Highlight für die Gruppe war die interessante Führungdurch die Allianz-Arena, eines der imposantesten und schönsten Fußball-StadienEuropas. In der Allianz Arena bestreiten die beiden Münchner FußballvereineFC Bayern München und TSV 1860 München seit zehn Jahren ihre Heimspiele.Außerdem war sie Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Austragungs-ort des Endspiels der UEFA Champions League 2012.

Treffpunkt Landtag: Die Allianz Arena ist, bis auf das nicht verschließbare offeneDach, ein geschlossenes reines Fußballstadion, das seine Kapazität von bis zu75.000 Sitzplätzen gleichmäßig auf drei Ränge verteilt. Alle Plätze sind überdacht,aufgrund des Windsoges kann es jedoch passieren, dass Regen auf Teile derRänge fällt. Bei Heimspielen des FC Bayern München erstrahlt die Arena in Rotund Weiß, bei denen des TSV 1860 München in Blau und Weiß und bei Länder-spielen in Weiß.

Treffpunkt Landtag: Der abwechslungsreiche Rundgang durch die Allianz-Arenaendete mit einer Besichtigung der Katakomben des eindrucksvollen Fußballstadions,u.a. des Presseraums, des Spielertunnels und der Spielerkabine des FC BayernMünchen. Die Gäste der Landtagsfahrt waren vom informativen und erlebnis-reichen Programm sehr angetan.

Treffpunkt Landtag: Engagierte Botschafterinnen: die Bayerische WaldköniginAnna Maria Oswald (links) und die Bayerische Waldprinzessin Manja Rohmgemeinsam mit Martina Fehlner im Bayerischen Landtag. Für zwei Jahre repräsentierendie beiden Hoheiten die bayerische Forstwirtschaft und geben dem Wald in Bayernein sympathisches Gesicht. Der Bayerische Waldbesitzerverband ist die berufs-ständische und politische Vertretung der rund 110.000 privaten, kommunalen,kirchlichen und staatlichen Waldbesitzer in Bayern.

Treffpunkt Landtag: Pressefotos dokumentieren das Zeitgeschehen interessant,spannend, eindrucksvoll und teilweise aufrüttelnd. Die besten Fotos werden jährlich vom Bayerischen Journalistenverband (BJV) ausgezeichnet. Martina Fehlner undIhre Landtagskollegin Ruth Müller gratulierten den diesjährigen Gewinnern desWettbewerbs "Pressefoto Bayern".

Treffpunkt Landtag: Die Ausstellung der 70 besten Pressefotos im Kreuzgangdes Maximilaneums begleiteten neben Martina Fehlner auch BJV-VorsitzenderMichael Busch (1. v. l.) sowie Landtagspräsidentin Barbara Stamm. Florian Bachmeier(2. v. l.) aus Schliersee schoss das "Pressefoto des Jahres 2015" mit seinem Bild"Mohamed". Der Wettbewerb "Pressefoto Bayern" spiegelt auf eindrucksvolleWeise, welche großen und kleinen Ereignisse es aus dem Blickwinkel der Bild-journalisten wert waren, dokumentiert und auf individuelle Weise interpretiert zuwerden.

Treffpunkt Landtag: Gedankenaustausch mit Personalräten der StaatlichenBauämter von Rosenheim und Traunstein. Der Arbeitskreis für "Fragen des öffent-lichen Dienstes" der SPD-Landtagsfraktion hatte zu einem Fachgespräch über denReformbedarf beim öffentlichen Dienst und über ein neues Personalvertretungs-gesetz in Bayern eingeladen. Mit dabei u.a. die SPD- Landtagsabgeordneten MartinaFehlner, Stefan Schuster, Sprecher des Arbeitskreises, und Andreas Lotte sowieMonika Preininger, Fritz Kötzinger und Hans Wimmer vom Staatlichen BauamtTraunstein und Susanna Schempp und Christian Bauer vom Staatlichen BauamtRosenheim.

Treffpunkt Landtag: Digitalisierung verändert alles. Genauso wie die "Atmo-sphäre", die Luft zum Atmen, brauchen wir die "Infosphäre", um unsere medialen,sozialen und biologischen Bedürfnisse zu stillen: das mobile und globale technischeNetzwerk von Telefonie, Rundfunk, Radar, Satelliten und Internet – und seineDaten. Das war Thema des Medienempfangs mit Professor Peter Weibel, Künstler,Kurator, Medientheoretiker und Leiter des Zentrums für Kunst und Medientechno-logie (ZKM) in Karlsruhe, zu dem Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin derSPD-Landtagsfraktion, in den Senatssaal des Bayerischen Landtags eingeladen hatte.

Treffpunkt Landtag: Beim Medienempfang der BayernSPD-Landtagsfraktionerörterte Peter Weibel u.a. wie die Sprache der Programmierer, wie Algorithmenund Daten zum fundamentalen Element gesellschaftlicher Ordnung werden undwelche Relevanz Medien- und zeitgenössische Kunst haben, die sich mit Big Dataauseinandersetzen – von Social Media bis NSA. So gebe es mittlerweile kein Wort,kein Bild, kein Ding, das sich nicht in Daten verwandeln lässt, in einer Welt, derdie Menschen immer weniger gewachsen sind.

Treffpunkt Landtag: Professor Peter Weibel leitet seit mehr als 15 Jahren dasZentrum für Kunst und Medientechnologie, ist international auch als Kurator ge-fragt. Er ist Träger des Oskar-Kokoschka-Preises für sein Lebenswerk, des Käthe-Kollwitz-Preises, Mitglied des "Ordre des Arts et Lettres" und der Bayerischen Aka-demie der schönen Künste. Im letzten Jahr zeigte das Wiener 21er Haus eineRetrospektive des künstlerischen Werkes von Peter Weibel. Zu sehen waren seineArbeiten auch auf der Berlinale in Moskau.

Treffpunkt Landtag: Ernährungssicherung, Klimaschutz, erneuerbare Energien.Das waren wichtige Themen beim Informationstag des "Eine Welt NetzwerksBayern" im Maximilianeum. Der Verein ist ein wichtiger Partner in der Entwicklungs-arbeit des Freistaats Bayern, das Scharnier zu den Nichtregierungs-Organisationenvor Ort und die Brücke zur Zivilgesellschaft, mit denen gemeinsam vor Ort Projekteauf Augenhöhe durchgeführt werden. Martina Fehlner informierte sich mit ihremKollegen Georg Rosenthal über die vielfältigen Projekte.

Treffpunkt Landtag: Sie engagieren sich für globale Gerechtigkeit, Menschen-rechte, Solidarität und Frieden. 151 kirchliche und nichtkirchliche Initiativen habensich im "Eine Welt Netzwerk Bayern e.V." zusammengeschlossen und stellten sichden Landtagsabgeordneten aller Fraktionen vor. Beim Infotag "Eine Welt in Bayern"ging es unter anderem um die Verknüpfung von Fairem Handel mit heimischerLandwirtschaft und entwicklungspolitische Leitsätze des Bayerischen Landtags.

Treffpunkt Landtag: Wandern, probieren, genießen: Weintourismus ist weiterhinstark gefragt. Auch der Weinbau in Franken birgt viel Potential für die touristischeWeiterentwicklung der Region. Im Rahmen eines parlamentarischen Abends dis-kutierten Martina Fehlner und mehrere Abgeordnetenkollegen mit Mitgliedern desFränkischen Weinbauverbandes über das hohe Qualitätsniveau der fränkischenWeine sowie über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im regionalenWeinbau.

Treffpunkt Landtag: Engagierte Botschafterinnen für den Frankenwein: MartinaFehlner mit den amtierenden fränkischen Weinprinzessinnen Klara Zehnder,Christina Kögler, Christina Schneider, Olivia Teel (vordere Reihe von links) sowieVeronika Wohlfart, Carolin Meyer und Christina Drescher (hintere Reihe von links).Verstärkte Marketing- und Kommunikationsaktivitäten tragen zu einer gutenPositionierung der Weinregion Franken bei.

Treffpunkt Würzburg: Für Ihr wertvolles und wichtiges ehrenamtliches Engage-ment und den lobenswerten Einsatz der zahlreichen Helferinnen und Helfer in derFlüchtlingshilfe haben die unterfränkischen Landtagsabgeordneten Martina Fehlner,Kathi Petersen und Georg Rosenthal im Namen der gesamten SPD-Landtagsfraktionbei einem Empfang in Würzburg Danke gesagt. In ihrer Rede warnte die evangelischeRegionalbischöfin Gisela Bornowski (2.v.l.) Flüchtlinge nach Religionen auszusortieren.Sie stellte sich hinter die aktuelle Flüchtlingspolitik der Bundesregierung.

Treffpunkt Würzburg: Die Flüchtlingsarbeit und das ehrenamtliche Engagementder Bürgerinnen und Bürger sind für das Miteinander in unserer Gesellschaft vonexistenzieller Bedeutung - ein menschenwürdiges Ankommen der hilfesuchendenFlüchtlinge wäre ohne die Helferinnen und Helfer nicht möglich. Beim einemEmpfang der unterfränkischen SPD-Landtagsabgeordneten bedankte sich MartinaFehlner auch bei den zahlreichen Helfern aus den SPD-Ortsvereinen, wie z.B. AnneEhrentraut aus Erlenbach/Main, Roland Weber aus Collenberg und HelgaRaab-Wasse, stellv. Vorsitzende des SPD-Kreisverbands Miltenberg.

Treffpunkt Düsseldorf: Kultur- und Medienpolitik kann einen wichtigen Beitragzur Integration von Migranten und Flüchtlingen leisten. Eine Voraussetzung dafürist allerdings eine größere kulturelle Vielfalt in den medialen Aufsichtsgremien. ZumThema "Vielfalt und Teilhabe", aber auch zu weiteren aktuellen Themen wie Netz-politik sowie die Qualität und Förderung von Lokaljournalismus debattierten Abge-ordnete der Landtags- und Bundestagsfraktionen auf der diesjährigen Sprecher-konferenz für Kultur-, Medien- und Netzpolitik in Düsseldorf.

Treffpunkt Landtag: Die gleichberechtigte Teilnahme von Menschen mit Behin-derung an der öffentlichen Kommunikation, an der Produktion und Rezeption vontraditionellen Medien sowie audiovisuellen Mediendiensten ist auch in Bayern einewichtige politische Forderung der SPD. Ziel eines Fachgesprächs im BayerischenLandtag war es, Vertreterinnen und Vertreter von Menschen mit Behinderungenund Medienmacher an einen Tisch zu bringen. Auf Einladung von Martina Fehlner,medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, berichteten Sebastian Frischvom Aschaffenburger Jugendradio "Radio Klangbrett" und Regina Stürmer von derLebenshilfe Aschaffenburg über das erfolgreiche integrative Radioprojekt "Radiomaker".

Treffpunkt Landtag: Über das Bundesprojekt "Offensive Frühe Chancen - Schwerpunkt Kitas Sprache und Integration" konnten sich Martina Fehlner undihre Abgeordnetenkolleginnen- und Kollegen jetzt bei einem Informationstag imMaximilianeum informieren. Eingeladen hatte der Diözesan-Caritasverband Würz-burg, der mit mehr als 40 von bundesweit 4000 Kitas an dem Projekt beteiligt ist.Acht Sprachexpertinnen aus den unterfränkischen Kitas hatten im Senatssaaleinen "Sprach-Parcours“"aufgebaut, der mit ausgewählten Stationen zu sprach-sensiblen Alltagssituationen die Stoßrichtung des Projektes verdeutlichte.

Treffpunkt Landtag: Wichtig war die Botschaft des Projekts: Es handelt sichum eine alltagsintegrierte Sprachförderung und -begleitung, d.h. in den Kitas wirdeine "sprach-anregende" Atmosphäre geschaffen, in der die Kinder in ihrem Alltagmit Worten begleitet werden. Es wird kommentiert, was sie tun, führt weiter, wassie sagen, korrigiert behutsam, arbeitet sprachpädagogisch. Die Abgeordneten derSPD-Landtagsfraktion Annette Karl, Martina Fehlner, Johanna Werner-Muggendorfer,Georg Rosenthal und Ruth Waldmann zeigten sich außerordentlich angetan vondem Konzept.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagfraktion, und Erwin Huber, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses imLandtag, nehmen eine gemeinsame Petition der beiden gemeinnützigen Bürger-radios Radio Z (Nürnberg) und Radio Lora (München) in Empfang. Die Petition hatzum Ziel, die sogenannten "Community Medien" gesetzlich anzuerkennen und derBayerischen Landeszentrale für neue Medien einen Förderauftrag zu erteilen, dereine Basisfinanzierung sicherstellen soll. Gerne unterstützt Martina Fehlner das An-liegen von Sylvia Glawion, Geschäftsführerin von Radio Z. Eine entsprechendeInitiative der SPD-Landtagsfraktion ist bereits in Vorbereitung.

Treffpunkt Landtag: Bei der Fülle der täglichen Informationen aus der Politikwird die Kompetenz immer wichtiger, aktuelle Ereignisse fundiert und seriös zu be-werten und einzuschätzen. Gerade User von Online-Angeboten schätzen eine Be-wertung von Profis. Martin Wagner, Hörfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks stellt Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, imLandtag die neue App "BR 24" vor. Das Besondere: diese Nachrichten-App istregional, personalisierbar sowie reich an Bildern und Videos.

Treffpunkt Landtag: Der Bayerische Rundfunk reagiert auf die aktuellen Bedürf-nisse der Mediennutzer und hat seine Landtagsstudios den neuen Herausforderungenangepasst. Im Hörfunkstudio wurden Webkameras installiert, das Fernsehstudiowurde technisch komplett modernisiert. Martina Fehlner bei der Präsentation derneuen Studios im Landtag im Gespräch mit Prälat Dr. Lorenz Wolf, Vorsitzenderdes BR-Rundfunkrates und Leiter des Katholischen Büros Bayern.

Treffpunkt Landtag: Gedankenaustausch mit dem Gesamtpersonalrat der StadtMünchen. Der Arbeitskreis für "Fragen des öffentlichen Dienstes" der SPD-Land-tagsfraktion hatte zu einem Fachgespräch über den Reformbedarf beim öffentlichenDienst und über ein neues Personalvertretungsgesetz in Bayern eingeladen. Mitdabei u.a. die SPD-Landtagsabgeordneten Martina Fehlner, Stefan Schuster,Sprecher des Arbeitskreises, und Andreas Lotte sowie Constantin Dietl-Dinev, stellv.Vorsitzender des Gesamtpersonalrats der Landeshauptstadt München und MonicaRichter, Gesamt- Jugend- und Auszubildendenvertretung (erste Reihe).

Treffpunkt Nürnberg: Guter Journalismus – noch gefragt? Die AschaffenburgerLandtagsabgeordnete Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Land-tagsfraktion, lud im Rahmen der Lokalrundfunktage 2015 in Nürnberg zu einemWorkshop der SPD-Landtagsfraktion zum Thema qualitätsvolle Ausbildung imJournalismus. Auf dem Podium diskutierten Karl Geibel, Gründer und langjährigerVorsitzender des baden-württembergischen Journalistenverbands, Kerstin Prange,stellvertretende Bereichsleiterin Programm in der Bayerischen Landeszentrale fürneue Medien in München sowie Harald Stocker, Vorsitzender der FachgruppeRundfunk des Bayerischen Journalistenverbands.

Treffpunkt Hirschaid: Die BayernSPD macht das Thema Wohnungsnot zueinem Schwerpunkt ihrer Politik im Freistaat. Auf dem Ordentlichen Landesparteitagin Hirschaid beschlossen die Delegierten mit großer Mehrheit die Förderung vonsozialem Mietwohnungsneubau. Martina Fehlner im Austausch mit ihren Landtags-kolleginnen und -kollegen Harry Scheuenstuhl, Ruth Müller und Christoph Rabensteinsowie Filiz Cetin, Beisitzerin des Landesvorstands (Mitte).

Treffpunkt Hirschaid: Für eine soziales und gerechtes Miteinander – für einelebenswerte und moderne Region. Die Delegierten des Unterbezirks Aschaffenburgauf dem Landesparteitag der BayernSPD in Hirschaid: Niklas Woitok, stellvertretenderUnterbezirksvorsitzender, Wolfgang Schlick (Ortsverein Großostheim), MdL MartinaFehlner, Wolfgang Giegerich, Vorsitzender der Stadtratsfraktion Aschaffenburg, LindaErsing (Ortsverein Stockstadt) und Thomas Backes (Ortsverein Waldaschaff).

Treffpunkt Landtag: Bei weiß-blauem Himmel konnte Martina Fehlner dieBesuchergruppe zunächst im Maximlianeum empfangen. Auch Kultusminister Spaenle und Arif Tasdelen, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtags-fraktion, begrüßte die Gäste vom Untermain. Im Anschluss bestand die Möglichkeit,in der aktuellen Plenardebatte die Diskussion zum Thema "Inklusion an Schulen inBayern" zu verfolgen.

Treffpunkt Landtag: Bei einem gemeinsamen Abendtreff in einer Traditionsgast-stätte gab Martina Fehlner einen Einblick in die Arbeit und den Wochenablauf einerAbgeordneten und schilderte ihre vielfältigen Aufgaben als Mitglied in den Ausschüs-sen "Wissenschaft und Kunst" und "Fragen des öffentlichen Dienstes" sowie alstourismus- und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt München: Martina Fehlner begrüßte ihre Gäste im Maximilianeumund gewährte ihnen spannende Einblicke in den Wochenablauf und die vielfältigeArbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Arbeitskreisen. Auch von ihrer Ar-beit als tourismuspolitische und medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtags-fraktion berichtete die Abgeordnete.

Treffpunkt München: Nach einem Einführungsfilm und einem Rundgang durchdas Gebäude bestand für die Gruppe die Möglichkeit, die laufende Plenardebattezu verfolgen. Auf der Tagesordnung stand die aktuelle Diskussion um den Bildungs-haushalt 2015/2016. Gerade die Bildungspolitik ist eines der wichtigsten politischenThemen für Martina Fehlner und ihre Fraktionskolleginnen und -kollegen.

Treffpunkt München: Schüler der Übergangsklasse der Aschaffenburger Berufs-schule 1 mit ihrem Lehrer Volker Schwinghammer am Münchener Hauptbahnhof. Sie haben sich im Rahmen der ARD Themenwoche „Toleranz“ eine Woche lang inden Fernseh- und Rundfunkstudios des Bayerischen Rundfunks coachen lassen,um einen eigenen Film im CamOn-Wettbewerb vorzustellen. Mit einem hervorra-genden 4. Platz im Gepäck haben Hussein, David und Arslan die Heimreise nachAschaffenburg angetreten. Martina Fehlner gratulierte zu diesem tollen Erfolg.

Treffpunkt Würzburg: Spannende und kontroverse Diskussionen gab es beimersten Kulturempfang der vier unterfränkischen SPD-LandtagsabgeordnetenVolkmar Halbleib, Martina Fehlner, Georg Rosenthal und Kathi Petersen. Gäste derPodiumsdiskussion zum Thema „Ist die etablierte Kultur im Abstiegskampf?“ warenMuchtar Al Ghusain (2.v.l.), Kulturreferent der Stadt Würzburg, und Prof. DieterHaselbach (rechts), Mitautor des umstrittenen Buches „Der Kulturinfarkt“.

Treffpunkt Würzburg: Vor rund 120 Gästen gingen die Ansichten der beidenPodiumsteilnehmer weit auseinander. Während Muchtar Al Ghusain als Verfechtereiner öffentlich geförderten Kulturlandschaft argumentierte, forderte Prof. DieterHaselbach eine neue Zieldefinition der öffentlichen Kulturförderung. Moderiertwurde die Diskussion von Martina Fehlner.

Treffpunkt Würzburg: Als negatives Subventionsbeispiel führte Haselbach dasEnsemble Theater an, welches seiner Meinung nach in eine „Vergeblichkeitsfalle“gelangt sei. Die Einnahmen seien oft zu gering, um die Kosten zu decken. Deshalbkönne man die Förderung aus öffentlichen Mitteln auch streichen. Die Kultur-förderung müsse unbedingt zukünftig auch unter ökonomischen Aspekten bewertetund die knappen Fördergelder umverteilt werden.

Treffpunkt Würzburg: Die Gästeliste zeigte einen repräsentativen Querschnittdurch die aktive Kulturszene Unterfrankens. Auch für Kulturgespräche am Randedes Empfangs war Gelegenheit. Martina Fehlner und Volkmar Halbleib im Dialogmit Barbara Alfen. Die gebürtige Aschaffenburgerin lebt und arbeitet alsfreischaffende Künstlerin in Kitzingen.

Treffpunkt Würzburg: Ohne sie wäre die unterfränkische Kabarettszene wesentlichärmer. Unter den Ehrengästen im Würzburger Siebold-Palais konnten MartinaFehlner und Georg Rosenthal auch Matthias Repiscus und Monika Wagner-Repiscus begrüßen. Das Ehepaar leitet seit vielen Jahren gemeinsam die berühmteund beim Publikum hoch geschätzte Würzburger Kabarettbühne „Bockshorn“.

Treffpunkt Landtag: Sympathische Botschafterin aus Franken: Die Fränki-sche Weinkönigin Christin Ungemach bei ihrem Besuch im Maximilianeum inMünchen. Martina Fehlner und ihre Abgeordnetenkollegen der BayernSPD-Fraktion Herbert Woerlein (von links), Harry Scheuenstuhl und Florian vonBrunn begrüßten die Winzertochter, die jetzt ein Jahr lang den fränkischenWein im In- und Ausland repräsentiert.

Treffpunkt München: Der Zentrale Psychologische Dienst (ZPD) desMünchner Polizeipräsidiums kümmert sich seit 50 Jahren um die psycholo-gische Einsatzunterstützung für Polizeibeamte in ganz Bayern. Wichtig z.B.u.a. bei Großdemonstrationen, Geiselnahmen oder Erpressungsversuchen.Die Mitglieder des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstesinformierten sich vor Ort über die vielfältigen Aufgabenfelder des ZPD.Zukünftig soll vor allem die Arbeit im Bereich Suizidprävention und Sucht-beratung in Schulen weiter ausbaut werden.

Treffpunkt München: Eine starke Europäische Union ist gerade angesichts dergegenwärtigen politischen Lage von besonderer Bedeutung. Der EU-Parlaments-präsident betonte in seiner Danksagung, für Volksvertreter sei es besonders wich-tig, authentisch und sich selbst treu zu bleiben. Und dazu gehöre es vor allem auch,für die Menschen verständlich zu sein.

Treffpunkt München: Wilhelm Hoegner war von 1945 bis 1946 und von 1954bis 1957 Bayerischer Ministerpräsident. Seit 1987 wird der Wilhelm-Hoegner Preisan Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um den Erhalt und dieSicherung der Freiheits- und Bürgerrechte verdient gemacht haben. Martina Fehlnermit dem diesjährigen Preisträger Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments, undMarkus Rinderspacher, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt München: Festakt zum 30-jährigen Jubiläum des Verbands Bayer-ischer Lokalrundfunk (VBL) im Haus der Bayerischer Wirtschaft in München. Mar-tina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, mit SebastianSteinmayr, Geschäftsführer und Chefredakteur BLR, Willi Schreiner, Vorsitzenderdes VBL, Gunther Oschmann, Gesellschafter Müller Medien und Prof. Dr. Wolf-DieterRing, ehemaliger Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

Treffpunkt München: Der Verband Bayerischer Lokalrundfunk vertritt alle wich-tigen Sender des lokalen und regionalen Rundfunks in Bayern. Zu den Ehrengästendes Festakts zum 30-jährigen Jubiläums gehörten auch Martin Wagner, Hörfunk-direktor des bayerischen Rundfunks, Martina Fehlner und Gunther Oschmann,Senior-Verleger aus Nürnberg. Sein Unternehmen ist an mehr als 60 regionalenFernseh- und Rundfunkanbietern in Deutschland und Österreich beteiligt.

Treffpunkt München: Der Evangelische Presseverband für Bayern ist das zen-trale evangelische Medienhaus mit Sitz in München und Regionalredaktionen inAugsburg, Bayreuth, Nürnberg, Regensburg und Würzburg. Zum Verband gehö-ren u.a. der Evangelische Pressedienst, die Evangelische Funk-Agentur und dasEvangelische Fernsehen. Martina Fehlner im Gespräch mit Dr. Roland Gertz, Vor-stand und Direktor des EPV.

Treffpunkt Würzburg: Die Juryteilnehmer des Kochgewinnspiels "Die scharfenFranken“, das mit einem Kochevent auf der Würzburger Steinburg seinen kulina-rischen Höhepunkt feierte: Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, mit Hans-Peter Hörrlein, Geschäftsführer des fränkischen Familien-unternehmens Hörrlein Feinkost, Pascal Hammer, Küchenchef des Hotel-RestaurantsSteinburg, und Michael Schwägerl, Bezirksgeschäftsführer des DEHOGA Unterfranken.

Treffpunkt Würzburg: Gaumenfreuden mit fränkischem Meerettich: Die Siegerdes Gewinnspiels waren eingeladen, ihre teilweise außergewöhnlichen Rezepte inder Küche des Hotelrestaurant Steinburg in Würzburg nach zu kochen. MartinaFehlner probiert gemeinsam mit den Juryteilnehmern und der Fränkischen Wein-königen Christin Ungemach "Lachs auf Avocado-Meerrettich-Matchachcreme“.

Treffpunkt München: Medienempfang beim Bayerischen Rundfunk. MartinaFehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und Medienrätinim Gespräch mit Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks und Dr.Rainald Becker, stellvertretender Chefredakteur des ARD-Hauptstadtstudios inBerlin, über die zukünftige Herausforderung, den Qualitätsanspruch der Medienim digitalen Zeitalter weiter aufrecht zu erhalten.

Treffpunkt München: Rundfunk bewegt, setzt Themen und bringt Menschenins Gespräch. In dieser Tradition steht auch der gemeinsame Medienempfang vonBR und Das Erste. Martina Fehlner hier mit Alfred Schier, stellvertretender Programm-geschäftsführer Phoenix, Dieter Hanitzsch, Journalist und Karikaturist, sowie WernerReuß, Leiter des Programmbereichs Wissenschaft und Bildung beim BayerischenRundfunk.

Treffpunkt Landtag: Gentechnik hat in Bayerns Bier nichts verloren. 120 hei-mische Brauereien, darunter auch die Faust-Brauerei in Miltenberg, hatten sich anden Landtag gewandt und die Festlegung von null Toleranz für Gentechnik im Biergefordert. Diese Petition wurde von der SPD-Landtagsfraktion unterstützt, von derRegierung jedoch abgelehnt. Bei einem Empfang der Hallertauer Hopfenkönigin Jo-hanna Reith, ihrer Stellvertreterin Daniela Kügler und der Hopfenprinzessin NadineWeber im Bayerischen Landtag wurde diese Forderung von Martina Fehlner undihren Fraktionskolleginnen und Kollegen Günther Knoblauch, Markus Rinderspacher,Ruth Müller, Johanna Werner-Muggendorfer und Stefan Schuster weiterhin aufrechterhalten.

Treffpunkt Deutscher Tourismustag: Unter dem Motto "Grundlagen erhalten.Verantwortung übernehmen, Zukunft sichern“ fand in Freiburg der DeutscheTourismustag 2014 statt. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, im Gedankenaustausch mit Reinhard Meyer, Präsident desDeutschen Tourismusverbandes e.V. und Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehrund Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

Treffpunkt Deutscher Tourismustag: Experten aus Wissenschaft und Wirt-schaft zeigten beim Deutschen Tourismustag in spannenden Vorträgen undkontroversen Diskussionen auf, was nachhaltiges Handeln im Tourismus bedeutet.Martina Fehlner im Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rein, Petra Thomas vom ForumAnders Reisen e.V. und Prof. Dr. Stefan Gössling vom Institut für Service Manage-ment der Universität Lund (Schweden).

Treffpunkt Deutscher Tourismustag: Bayerische Begegnung beim DeutschenTourismustag in Freiburg. Die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtags-fraktion Martina Fehlner im Gespräch mit Bayerns oberstem Touristiker, Dr. MichaelSpantig, Geschäftsführer der Bayern Tourismus Marketing GmbH, der offiziellen,starken Dachmarke der bayerischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft.

Treffpunkt Deutscher Tourismustag: Frauenpower für einen starken undqualitätsbewussten Tourismus in Deutschland. Petra Hedorfer, Vorstandsvorsitz-ende der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., Sybille Wiedemann, Marketing &Projektentwicklung für Tourismus, Freizeit und Kultur, Yvonne Coulin, Verkehrs-direktorin der Congress- und Tourismuszentrale Nürnberg sowie Martina Fehlner,tourismuspolitische Sprecherin der BayernSPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Deutscher Tourismustag: Der Trend zu Campen und Caravaningist in Deutschland ungebrochen. Eine der wichtigsten Messen in diesem Bereich ist die Reise + Camping in Essen. Alle wichtigen Aussteller der Branche sind im Frühjahr2015 dort vertreten. Martina Fehlner informierte sich bei Christina Ullmann, Projekt-managerin der Messe Essen, über die vielfältigen Angebote im Bereich Reisen, Cam-pen und Radfahren.

Treffpunkt Nürnberg: Die Abgeordneten des SPD-Arbeitskreises Wissenschaftund Kunst, Isabell Zacharias (Vorsitzende des AKs), Martina Fehlner, Helga Schmitt-Bussinger und Georg Rosenthal besuchten im Rahmen einer Informationsfahrt dieStadt Nürnberg. Hier standen neben einer Hospitation beim Projekt MUBIKIN (spiel-erische Vermittlung musikalischer Erfahrung für Kinder ab dem Kindergarten) auchGespräche über die zukünftige Nutzung des denkmalgeschützten Quelle-Areals aufdem Programm.

Treffpunkt Nürnberg: Beim Besuch im ehemaligen Quelle-Gebäudes ging es fürdie Abgeordneten vor allem um die Frage, wie die Stadt Nürnberg und der FreistaatBayern trotz der wenig konstruktiven Haltung der Staatsregierung dieses denkmal-geschützte Areal weiter sinnvoll nutzen könnten. Um die Zukunft des 250.000Quadratmeter großen Gebäudes im Nürnberger Westen wird derzeit heftig gestritten.

Treffpunkt Nürnberg: Bei der Informationsfahrt nach Nürnberg stand auch einBesuch der bestehenden Hochschul- und Forschungseinrichtungen "Auf AEG“ aufdem Programm. Mit dem "Energie Campus Nürnberg“ und dem "Nuremberg Cam-pus of Technology“ gelingt eine wünschenswerte Verzahnung von Lehre, Forschungund Wirtschaft schon sehr gut, allerdings ist eine langfristige Finanzierung noch nichtgesichert.

Treffpunkt Nürnberg: Frauenpower für Wissenschaft und Kunst. Die Vorsitzen-de der SPD-Stadtratsfraktion, Frau Dr. Anja Prölß-Kammerer, empfing die Mitglie-der des Arbeitskreises Wissenschaft und Kunst der SPD-Landtagsfraktion MartinaFehlner, Helga Schmitt-Bussinger und Isabell Zacharias bei ihrem Informationsbe-such in Nürnberg.

Treffpunkt Handthal: Im Rahmen eines Pressegesprächs diskutierteMartina Fehlner mit Experten über die Wirtshauskultur in Bayern im Wandel. Insbesondere bei den Dorfwirtschaften ist seit Jahren ein stetiger Rückgangzu verzeichnen – eine Entwicklung, die den zunehmenden Funktionsverlust desländlichen Raums auch in diesem Bereich deutlich macht. Doch es gibt erfreulicher-weise auch positive Beispiele und Ansätze, Gastronomiebetriebe auf dem Landeerfolgreich zu führen.

Treffpunkt Handthal: Eine wichtige Aufgabe der Wirte ist es, sich den verändertenLebensweisen der Menschen anzupassen. Mit neuen Ideen, modernen Konzepten undkreativen Angeboten lassen sich die Gäste erfolgreich ansprechen. Fachkenntnis,Kompetenz und Servicequalität der Gastronomen ist dafür eine Grundvoraussetzung.

Treffpunkt Handthal: Regionale, saisonale und biologisch angebaute Produkteliegen immer mehr im Trend: In seiner Genussmanufaktur bietet Brunnenhof-InhaberThomas Sauerbrey hausgemachte Spezialitäten von Quittengelee bis Hollersirupzum Verkauf an. Damit hat er sich ein zusätzliches Geschäftsfeld erschlossen.

Treffpunkt Handthal: Eine klassische Win-Win-Situation: Das erfolgreicheKonzept des Brunnenhofs strahlt auf den ganzen Ort Handthal aus: Nach derEröffnung des Gasthofs mit einer hochwertigen Speisekarte zogen die anderenBetriebe im Ort nach und erweiterten ihr kulinarisches Angebot. Wanderer undAusflügler kehren heute gerne in Handthal ein. Die hervorragende Qualität desBrunnenhofs belegen zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate, die im Eingangs-bereich präsentiert werden.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner empfängt das Präsidium der Industrie undHandelskammer (IHK) Aschaffenburg im Bayerischen Landtag. Themen bei dem Ge-spräch waren unter anderem die aktuelle Wirtschaftslage und die konjunkturelle Ent-wicklung am Bayerischen Untermain. Hier mit Ehrenpräsident Horst Michaels, Vize-präsident Helmut Kraft, Vizepräsident Claus Jäger, Hauptgeschäftsführer Dr. AndreasFreundt, Vizepräsident Michael Kahl und Präsident Friedbert Eder.

Treffpunkt Aschaffenburg: Mit rund 13 Millionen Übernachtungen pro Jahr istCampingtourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Bayern. Neue Trends und derWandel im Reiseverhalten der Menschen sind aktuelle Herausforderungen an dieBranche, die aber auch neue Potenziale bergen. Zu einem Informationsgesprächüber die Situation des Campingtourismus in Bayern traf sich die tourismuspolitischeSprecherin der SPD-Landtagsfraktion Martina Fehlner mit dem Vorsitzenden desLandesverbands der Campingwirtschaft in Bayern e.V.(LCB) Georg Spätling.

Treffpunkt Würzburg: Rund um den fränkischen Meerrettich ging es bei der Jury-sitzung zum Rezeptgewinnspiel "Die scharfen Franken“. Die deftige Wurzel ist nichtnur gesund, sondern auch ein Genuss – wenn sie richtig zubereitet wird. In der frän-kischen Küche nimmt der Meerrettich einen ganz besonderen Stellenwert ein. DasGewinnspiel war im Rahmen der Fränkischen Bratwurstwochen im Juni ausgeschrie-ben worden, deren Schirmherrin Martina Fehlner war.

Treffpunkt Würzburg: Von der Corned-Beef-Meerrettich-Pastete über Couscous-Rouladen mit Meerrettich bis hin zum Meerrettich-Eis: Die Teilnehmer, die sich mitihren Rezepten bei dem Gewinnspiel beworben hatten, waren um Kreativität jeden-falls nicht verlegen. Von der geschmacklichen Qualität ausgewählter Meerrettich-Spezialitäten konnten sich Martina Fehlner und Hans-Peter Hörrlein, Geschäftsführerdes fränkischen Familienunternehmens Hörrlein Feinkost, selbst überzeugen.

Treffpunkt Würzburg: Im Mittelpunkt stand die regionale Küche: Martina Fehlnerim Gespräch mit Michael Schwägerl, Bezirksgeschäftsführer des DEHOGA Unter-franken und Thomas Reininger, Geschäftsführer der Marketing- und Event-AgenturStandart, vor der abendlichen Kulisse des Würzburger Schlosshotels Steinburg.

Treffpunkt Würzburg: Im Einsatz für den guten Geschmack: Die Jury des Rezept-gewinnspiels "Die scharfen Franken“ (von rechts nach links): Peter Nussbaumer,Geschäftsführer des Gastronomie-Großhändlers Nussbaumer, Michael Berghammer,Vorsitzender DEHOGA Unterfranken, Sonja Gatzke von Standart, Martina Fehlner,Thomas Reininger, Eberhard Schellenberger, Redaktionsleiter des BR-RegionalstudiosMainfranken, Michael Schwägerl, Pascal Hammer, Küchenchef der Steinburg und Hans-Peter Hörrlein, Geschäftsführer von Hörrlein Feinkost.

Treffpunkt Berlin: Zu einer Klausurtagung traf sich die SPD-Landtagsfraktion inBerlin, um in der Bundeshauptstadt auch im Informationsaustausch mit Mitgliedernder Bundesregierung und der Bundespartei wichtige politische Themen zu erörtern.Martina Fehlner mit den Landtagskollegen Herbert Woerlein und Martin Güll beimgemeinsamen Plenum mit der Landesgruppe Bayern im Paul-Loebe-Haus.

Treffpunkt Berlin: Für den Arbeitskreis Wissenschaft und Kunst stand ein Be-such des KINDL - Zentrums für zeitgenössische Kunst auf dem Klausur-Programm. Die außergewöhnlichen Räume der ehemaligen Brauerei dienen seit kurzem als Aus-stellungsort für internationale Gegenwartskunst. Die privat finanzierte Institutionbietet neben wechselnden Ausstellungen auch Ateliers, Veranstaltungen undGastronomie.

Treffpunkt Berlin: Im rund 20 Meter hohen Kesselhaus werden zukünftig wech-selnde künstlerische Interventionen und ortsspezifische Auseinandersetzungen mitder Kunst zu sehen sein. Martina Fehlner, Isabell Zacharias, kulturpolitische Sprech-erin der SPD-Landtagsfraktion, und Georg Rosenthal im Gespräch mit ValeskaSchneider, kuratorische Referentin des KINDL

Treffpunkt Berlin: Landtag trifft Bundestag. Im Rahmen der Klausurtagung derSPD-Landtagsfraktion gab es für die unterfränkischen Abgeordneten die Gelegen-heit, zu einem Treffen mit den Kollegen aus dem Bundestag. Martina Fehlner ausAschaffenburg und Georg Rosenthal aus Würzburg mit Bernd Rützel aus Gemün-den.

Treffpunkt Berlin: Austausch unter Abgeordnetenkollegen. Stefan Schuster,Vorsitzender des Ausschusses für Fragen des Öffentlichen Dienstes im BayerischenLandtag, Kirsten Flesch, Mitglied im Ausschuss Haushaltskontrolle im Berliner Abge-ordnetenhaus, Martina Fehlner, Mitglied im Ausschuss für Fragen des ÖffentlichenDienstes im Bayerischen Landtag und Frank Zimmermann, Mitglied im Ausschussfür Inneres, Sicherheit und Ordnung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Treffpunkt Berlin: Chancen schaffen - gute Arbeit sichern. Das war das Themaeines Vortrags von Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, in derBayerischen Vertretung in Berlin. Die Ministerin stellte unter anderem eine Initiativefür Langzeitarbeitslose vor, von der auch strukturschwache Gebiete in Bayern pro-fitieren sollen.

Treffpunkt Berlin: Austausch über aktuelle medienpolitische Fragen. Bei einerInformationsfahrt des Medienrats nach Berlin besuchte Martina Fehlner unter an-derem die gemeinsame Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten in der Friedrich-straße. Hier im Gespräch mit Andreas Hamann, Geschäftsstellenleiter, Karsten Meyer,Bereichsleiter Gremien und Öffentlichkeitsarbeit, Birgit Braml, Bereichsleiterin Jugend-medienschutz und Bernd Malzanini, Bereichsleiter Medienkonzentration.

Treffpunkt Berlin: Die zunehmende Digitalisierung der klassischen Medien istweiterhin ein großes Thema für die Verlage. Martina Fehlner informierte sich in derRedaktionskonferenz von "Welt Kompakt“ bei den Online- und Social Media Redak-teuren über neue Ausbildungswege und veränderte Aufgabenfelder.

Treffpunkt Berlin: "Bild Dir Deine eigene Meinung“ - Höhepunkt des Besuchsbeim Springer-Verlag in Berlin war für die Medienrätinnen und Medienräte die Teil-nahme an der Redaktionskonferenz von BILD. Die Blattmacher der Regionalredak-tionen in Hamburg, München und Frankfurt wurden dabei per Skype zugeschaltetund legten gemeinsam mit der Hauptstadtredaktion Themen und Schlagzeilen deraktuellen Ausgabe fest.

Treffpunkt Berlin: Herausgeber und Chefredakteur Kai Diekmann erklärte, wieSpringer den Weg vom traditionsreichen Verlag hin zu einem multimedialen Medien-konzern geschafft hat, der inzwischen über die Hälfte seiner Erlöse im Netz verdient.Die gesamte Struktur der einzelnen Redaktionen wurde in den vergangenen Jahrenkonsequent umgebaut und der digitalen Arbeitswelt angepasst.

Treffpunkt Berlin: Martina Fehlner mit den Medienratskolleginnen und -kollegenJürgen Ströbel, MdL, Thomas Rebensburg, Vertreter der Komponistenorgani-sationen, Walter Keilbart, Vertreter der Industrie- und Handelskammern, GerlindeMartin, Vertreterin der Familienverbände, Berthold Rüth, MdL, und Prof. Dr. Johan-nes Kreile, Mitglied im Verwaltungsrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medienvor dem Springer-Hochhaus in Berlin.

Treffpunkt Berlin: Strategien zur Digitalisierung der Medien im Bereich Hörfunk– nur eines von vielen Themen, die beim Besuch im RTL-Hauptstadtstudio auf derTagesordnung standen. Martina Fehlner diskutierte u.a. mit Dr. Tobias Schmid(rechts), Bereichsleiter Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL und Vorstandsvor-sitzender des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation über die Po-sitionierung des VPRT zur europäischen Medienpolitik.

Treffpunkt Landtagsfraktion: Der regelmäßige Informationsaustausch derSPD-Landtagsabgeordneten untereinander ist wichtig für eine gute Zusammen-arbeit innerhalb der Fraktion und eine starke SPD im Bayerischen Landtag. MartinaFehlner hier im Gespräch mit ihrer Kollegin Margit Wild aus Regensburg und ihremKollegen Stefan Schuster aus Nürnberg beim Sommerfest der SPD-Landtagsfraktionim Garten der Stiftung Maximilianeum.

Treffpunkt Miltenberg: Im Rahmen des 10. Internationalen Chorwettbewerbsim Landkreis Miltenberg sprach Martina Fehlner mit Elvira Elana Barrios Icaza, Bot-schafterin der Republik Panama in Berlin. Sie reiste an den Bayerischen Untermain,um ihre musikalischen Landsleute zu unterstützen, die mit dem Spitzenchor CoroMusica Viva am Wettbewerb teilnahmen.

Treffpunkt München: Martina Fehlner beim Sommerfest des Bayerischen Land-tags zusammen mit ihren SPD-Landtagskollegen Arif Tasdelen und Günther Knob-lauch. Mehr als 2000 Gäste aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen warenins Neue Schloss Schleißheim geladen. Im Mittelpunkt des Festes standen insbeson-dere ehrenamtliche Bürger aus verschiedenen Regionen Bayerns, die sich für Asyl-bewerber und in der Flüchtlingshilfe einsetzen.

Treffpunkt Bayerischer Kabarettpreis: Die unterfränkische KabarettikoneUrban Priol lud in diesem Jahr zur Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises indas Aschaffenburger Hofgarten Kabarett ein. Er führte als Gastgeber und Modera-tor durch einen Abend voller spritzigen Reden, beeindruckender Solo-Auftritte undprovokanten Lieder. Martina Fehlner und der Vorsitzende der Bayern SPD, FlorianPronold, gratulierten der diesjährigen Haupt-Preisträgerin Luise Kinseher, bekannteund beliebte niederbayerische Kabarettistin. Sie liest den Politikern seit einigen Jahren als "Mutter Bavaria“ beim traditionellen Derblecken auf dem Münchner Nockherbergdie Leviten.

Treffpunkt Bayerischer Kabarettpreis: Unter den Ehrengästen bei der Ver-leihung des Bayerischen Kabarettpreises im Aschaffenburger Hofgarten Kabarettwaren neben Martina Fehlner auch der Aschaffenburger Satiriker und Autor Tho-mas Gsella, ehemaliger Chefredakteur des Satiremagazins Titanic sowie der mittel-fränkische Kabarettist Matthias Egersdörfer. Er sorgte mit seinem Herren-Ensemble"Fast zu Fürth“ und finsterer Miene für einen außergewöhnlichen musikalischenRahmen.

Treffpunkt Nürnberg: Die SPD-Landtagsfraktion beteiligte sich mit einer eigenenVeranstaltung an den Lokalrundfunktagen in Nürnberg. Die medienpolitische Sprecherinder SPD, Martina Fehlner, moderierte den Workshop mit dem langjährigen Kriegs-reporter des Bayerischen Rundfunks Peter Miroschnikoff zum Thema "Nicht allesglauben, was man sieht. Fernsehbilder als Propagandawaffe“. Miroschnikoff veran-schaulichte an konkreten Video-Beispielen, wie Konfliktparteien und Terrororgani-sationen Medien-Berichterstattung manipulieren. Martina Fehlner hier mit PeterMiroschnikoff und Thomas Jansing, Geschäftsführer der Benefizorganisation desBayerischen Rundfunks Sternstunden e.V..

Treffpunkt Nürnberg: Konflikte werden weltweit auch als Bilderkriege ausge-tragen. Was auf den Bildschirmen des Leitmediums Fernsehen gezeigt wird, wollenKontrahenten möglichst als Propagandawaffe genutzt wissen. Um ihre Zielsetzungenüber die Medien optimal zu verbreiten, engagieren fast alle Konfliktparteien PR-Agen-turen. Martina Fehlner moderierte in ihrer Funktion als medienpolitische Sprecherineinen Workshop der SPD-Landtagsfraktion mit dem ehemaligen ARD-ReporterPeter Miroschnikoff zu diesem Thema.

Treffpunkt Nürnberg: Im Rahmen der Lokalrundfunktage in Nürnberg wurdenauch die BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreise verliehen. Martina Fehlner und Jury- mitglied Ina Tenz, Programmdirektorin des Privatsenders ffn in Niedersachsen,gratulierten der Preisträgerin für den besten Nachwuchsbeitrag, Katharina Gehretvon Radio Energy Nürnberg.

Treffpunkt Nürnberg: Die Lokalrundfunktage sind der jährliche Branchentrefffür den lokalen und regionalen Rundfunk in Bayern. Die Teilnehmer aus der Rund-funk- und Medienwelt informieren sich über neue Trends, Technologien und Pro-dukte der Branche. Martina Fehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtags-fraktion, im Gespräch mit Martin Gebrande und Siegfried Schneider, Geschäftsführerund Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Treffpunkt Nürnberg: Insgesamt elf Preise im Bereich Hörfunk und Fernsehenwurden von der neunköpfigen Jury des BLM-Hörfunk- und Lokalfernsehpreises2014 im Rahmen der Lokalrundfunktage in Nürnberg verliehen. Martina Fehlnerunterhielt sich am Rande der Eröffnungsveranstaltung mit der Leiterin der Jury,Dr. Susanne Zimmer vom Bayerischen Rundfunk, über die beeindruckende Vielfaltder Beiträge der Preisträger.

Treffpunkt Bezirksparteitag: Gemeinsam für eine starke, gut vernetzte Unter-franken-SPD. Auf dem Bezirksparteitag in Würzburg wurde Martina Fehlner zur stellvertretenden Bezirksvorsitzenden gewählt. Neuer Vorsitzender ist der Bundes-tagsabgeordnete Bernd Rützel aus Gemünden. Martina Fehlner und Bernd Rützelhier mit dem stellv. Ortsvereinsvorsitzenden aus Hösbach, Rudolf Pufe, und derBezirksvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv Unterfranken, CristinaLange aus Mainaschaff.

Treffpunkt Landtag: Die Medienpolitiker der SPD-Landtagsfraktion befassten sich in einem Fachgespräch im Landtag mit der Zukunft des Lokaljournalismus. MartinaFehlner, medienpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, und Inge Aures,Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags, suchten dabei das Gespräch mit Jour-nalisten, Verlegern und Vertretern lokaler Medienhäuser. Diskussionspunkte warenunter anderem die mögliche Finanzierung von Aus- und Weiterbildung und die För-derung von Recherche- und innovativen Medienprojekten in der Lokalberichterstat-tung. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es gilt, alles zu tun, um einen unabhängigen,vielfältigen und niveauvollen Lokaljournalismus zu fördern.

Treffpunkt Landtag: Was ist uns unabhängiger Lokaljournalismus wert? MartinaFehlner bedankte sich im Anschluss an das medienpolitische Fachgespräch der SPD-Landtagsfraktion bei Horst Röper, Medienwissenschaftler, Zeitungsforscher und Ge-schäftsführer des Dortmunder Formatt-Instituts. Er lieferte mit seiner Situationsana-lyse über die Versuche der Vielfaltförderung in anderen Ländern den Einstieg in eineangeregte Diskussion.

Treffpunkt Iphofen: Voraussetzung für eine erfolgreiche Tourismusarbeit unddamit einer positiven Weiterentwicklung der Heimat ist die Zusammenarbeit allerAkteure. Bei einer Fachtagung des Tourismusverbands Franken e.V. diskutiertedie tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Martina Fehlner, mitMichael Schwägerl, Bezirksgeschäftsführer Dehoga Unterfranken, Dr. Manfred Zeiner,Geschäftsführer dwif Consulting München, Andrea Luger, BezirksvorsitzendeDehoga Oberfranken und Günther Elfert, Bezirksgeschäftsführer Dehoga Oberfrankenüber die Idee eines möglichen „Masterkonzepts“, das die Interessen von Politikund Verwaltung, regionaler Wirtschaft, Tourismusgewerbe und Bevölkerungwiderspiegeln sollte.

Treffpunkt Iphofen: Der Tourismus ist heute mehr als nur ein reiner Wirtschafts-faktor zur Generierung von Einnahmen für das Gastgewerbe, den Einzelhandel undden Dienstleistungssektor. Er hat sich zwischenzeitlich zu einem wichtigenStandortfaktor entwickelt, der als Imageträger insbesondere in ländlich geprägtenRäumen zum Erhalt der Wohn- und Lebensqualität beiträgt. Das war auch Themader Fachtagung „Gemeinsam an einem Strang ziehen – gemeinsam die Heimatweiterentwickeln“ des Tourismusverbandes Franken. Martina Fehlner unterhieltsich mit Dr. Manfred Zeiner, Geschäftsführer dwif Consulting, über den „neuen“Wirtschaftsfaktor Tourismus.

Treffpunkt Iphofen: Im Anschluss der Fachtagung besuchten Martina Fehlnerund Christine Bender, Stellvertretende Landrätin aus Schweinfurt, die Vinothek inder Fränkischen Weinstadt Iphofen. Die Vinothek fungiert als neues Zentrum dertouristischen, kulturellen, weinbaulichen und landwirtschaftlichen Vielfalt der Region.Die moderne Innenarchitektur und der gelungene Umbau eines denkmalgeschütztenfränkischen Hauses schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

Treffpunkt Iphofen: Die Vinothek in Iphofen ist das Aushängeschild einer neuen,modernen fränkischen Gastlichkeit. Hier präsentieren die Winzer gemeinsam ihreProdukte, neben den bekannten Weinen auch Winzersekte, Destillate und Liköre.Im Weinbistro bietet das Team von Heidrun Kaufmann leckere Kleinigkeiten zumWein an. Auf der Galerie präsentieren sich regelmäßig Künstler aus der Region.Weitere Räumlichkeiten werden für Fortbildungen und Tagungen rund um dasThema Frankenwein genutzt.

Treffpunkt Würzburg: Die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Landtags-fraktion, Martina Fehlner, übernahm in diesem Jahr die Schirmherrschaft über dieUnterfränkischen Bratwurstwochen des Hotel- und Gaststättenverbandes desBezirks Unterfranken. Eröffnet wurde die Veranstaltung in den ResidenzgaststättenWürzburg von Michael Berghammer, Bezirksvorsitzender Dehoga Unterfranken,Hans-Peter Hörrlein, Geschäftsführer Hörrlein Feinkost, der Fränkischen WeinköniginChristin Ungemach sowie Michael Schwägerl, Bezirksgeschäftsführer Dehoga Unterfranken.

Treffpunkt Würzburg: Die Förderung der Schulsozialarbeit, der Ausbau desGanztagsschulangebots, die Idee der Gemeinschaftsschule im ländlichen Raum, diekatastrophale Situation der mobilen Reserven, die mangelnde Lehrerversorgung inUnterfranken – die Themenliste beim Informationsgespräch der unterfränkischenSPD-Landtagsabgeordneten mit Vertretern des unterfränkischen Lehrer- undLehrerinnenverbandes (ULLV) in Würzburg war lang. Der ULLV ist eine Unter-organisation des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes. Dieser ist mitca. 55.000 Mitgliedern die größte Berufsorganisation von Pädagogen in Bayernund vertritt die Interessen von Lehrkräften aller Schularten in Bayern.

Treffpunkt Würzburg: Die zuverlässige Lehrer-Versorgung der Klassen an denGrund- und Mittelschulen am Bayerischen Untermain ist durch den zunehmendenEinsatz von Lehrkräften mit befristeten Anstellungsverträgen stark gefährdet. Esbesteht oft keine Planungssicherheit für Lehrkräfte und Schulen. Junglehrer ausder Region wandern deshalb vermehrt ins benachbarte Hessen ab. Martina Fehlnerim Gespräch mit Linda Wörner von der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer,dem stellvertretenden ULLV-Vorsitzenden Helmut Schmidt sowie demKreisvorsitzenden Stefan Debes.

Treffpunkt Landtag: Bei einem Informationsgespräch mit Justizminister Prof.Winfried Bausback diskutierten die SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Herbert Kränzlein,Martina Fehlner, Florian Brunn, Günther Knoblauch, Ruth Müller und Dr. Paul Wengertin ihrer Funktion als Gefängnisbeiräte über die knappe Personalsituation, Maßnahmenzur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und laufende Baumaßnahmen in denbayerischen Justizvollzugsanstalten.

Treffpunkt Café Oase: Eine wichtige und wertvolle Einrichtung - der SozialvereinCafé Oase e.V. in Aschaffenburg mit der Tier-Oase und der Kleider-Oase! Nach derüberraschenden Insolvenz wurde jetzt ein neuer Verein gegründet. Martina Fehlnerund Kabarettist Johannes Scherer haben sich spontan entschlossen zu helfen -für Ende Juli ist eine Benefizveranstaltung in Aschaffenburg geplant.

Treffpunkt Landtag: Zu Gast bei der SPD-Landtagsfraktion: Prof. Dr. JürgenLehmann, Präsident der Hochschule Hof, diskutierte mit den SPD-Abgeordnetenim Bayerischen Landtag über die Zukunft der Hochschulen in Bayern. Hier mitMartina Fehlner und Isabell Zacharias vom Ausschuss Wissenschaft und Kunstsowie dem Fraktionsvorsitzenden Markus Rinderspacher. Thematisiert wurdendabei u.a. die geforderte Einräumung des Promotionsrechts an Hochschulen fürangewandte Wissenschaften und die Stärkung des sogenannten akademischenMittelbaus, zu dem Dozenten, Assistenten sowie wissenschaftliche Mitarbeitergezählt werden.

Treffpunkt Klingenberg: Er spielt den Dr. Doolittle in der Musicalaufführung„My Fair Lady“ bei den diesjährigen Clingenburg-Festspielen. Martina Fehlner beider Premierenfeier im Gespräch mit Schauspieler Claus Wilcke und Ehefrau BeateEckhardt über seinen interessanten, vielseitigen Beruf, sein Gastspiel amBayerischen Untermain und die mit viel Beifall bedachte Inszenierung vonIntendant Marcel Krohn.

Treffpunkt Landtag: Am Rande der Podiumsdiskussion "Der Landtag und seineAbgeordneten - ihre Aufgaben und ihre Stellung in der Verfassung und ihre Wahr-nehmung in der Öffentlichkeit. Ein Widerspruch?“ sprach Martina Fehlner mit Dr.Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Die Diskussionbildete den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe "Rolle und Zukunft der Landes-parlamente“ im Maximilianeum.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner und ihre Kolleginnen und Kollegen desHochschulausschusses empfingen Schüler des Sonderpädagogischen Förderzent-rums München Nord-West im Maximilianeum. Die Schüler präsentierten ihr selbstgestaltetes Mahnmal für Behinderte, die im Dritten Reich gequält und ermordetwurden. Der Hochschulausschuss hatte in der Vergangenheit eine Petition für die Errichtung eines zentralen Mahnmales für die Opfer des sogenannten "Euthanasie“-Programms während der Nazi-Herrschaft behandelt.

Treffpunkt Landtag: Die Ausschussmitglieder und Landtagspräsidentin BarbaraStamm zeigten sich erfreut über die Wechselwirkung von Politik und Schule: Es seieine schöne Erfahrung, wenn eine im Landtag verhandelte Petition zum ThemaEuthanasie-Mahnmal in einem solchen Schulprojekt ihren Niederschlag findet.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner und ihre Kollegen vom Arbeitskreis Fragendes öffentlichen Dienstes der SPD-Landtagsfraktion machen sich für mehr Mitbe-stimmungsrechte der bayerischen Beamten stark. In einem Gespräch mit Vertreternvon DGB-Gewerkschaften wurde betont, das Bayerische Personalvertretungsgesetz(BayPVG) müsse in entscheidenden Punkten verändert und ergänzt werden.

Treffpunkt Landtag: Die SPD-Landtagsabgeordneten Andreas Lotte, AndreasSchuster und Martina Fehlner sowie Harald Zeidler, parlamentarischer Berater fürHaushalts- und Finanzpolitik, diskutierten mit Christiane Voigt vom DGB Bayernüber einen umfassenden Gesetzentwurf zur grundlegenden Reform des BayPVGim Sinne der Beamtinnen und Beamten.

Treffpunkt München: Interessant für junge Leute: der Sender afk M94.5.Martina Fehlner informierte sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen desHörfunkausschusses über die Arbeit des Münchener Aus-und Fortbildungskanals.Der Sender steht allen engagierten und kreativen jungen Menschen offen, die ersteErfahrungen in Journalismus wie auch im Umgang mit Online-Medien und Social-Media-Plattformen machen möchten. Daneben ist die medienpädagogisch beglei-tete Programmarbeit einzelner angegliederter Jugendredaktionen fester Bestandteil.

Treffpunkt Würzburg: Die SPD Unterfranken feierte mit einem Empfang inWürzburg den 70. Geburtstag ihres Ehrenvorsitzenden Walter Kolbow, der vieleJahre Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium war.Den Höhepunkt der Feier bildete die Rede des luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn, mit einem engagierten Bekenntnis zur Europäischen Union alsWertegemeinschaft.

Treffpunkt Landtag Nordrhein-Westfalen: Im Rahmen der Exkursion in denLandtag nach Düsseldorf gab es für die bayerischen SPD-Abgeordneten auch dieGelegenheit zu einem Treffen mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und AndreasBielas, dem kulturpolitischen Sprecher der nordrhein-westfälischen SPD-Fraktion.

Treffpunkt Landtag Nordrhein-Westfalen: Das Land Nordrhein-Westfalenstrebt mit dem neuen Kulturfördergesetz eine auf Dauer, Transparenz und Ver-lässlichkeit gestellte Struktur der Kulturförderung an. Ziele sind u.a. eine nachvoll-ziehbare Kulturplanung, regelmäßige Kulturberichterstattung und die Förderungder Kulturhaushalte der Kommunen. Martina Fehlner mit der nordrhein-westfälischenMinisterin für Innovation, Wissenschaft und Forschung Svenja Schulze und IsabellZacharias, hochschulpolitische Sprecherin der bayerischen SPD-Landtagsfraktion.

Treffpunkt Landtag Nordrhein-Westfalen: Parlamentarischer Gedankenaus-tausch im Kunstmuseum K20 in Düsseldorf. Der kollegiale Dialog über Ländergren-zen hinweg ist wertvoll, um z.B. beim Thema Provenienzforschung, bei der es umdie Herkunftsgeschichte von Kunstwerken und Kulturgütern geht, kooperieren zukönnen.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner diskutierte im Landtag mit Vertretern derVDV-Landesgruppe Bayern über die Kostenentwicklung und Dienstleistungsqualität des öffentlichen Nahverkehrs und des Güterverkehrs. Bus und Bahn spielen auch im Tourismus eine wichtige Rolle. Im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. sind rund 600 Unternehmen des öffentlichen Personenverkehrs und des Schienen- güterverkehrs organisiert.

Treffpunkt Landtag: Bei einem Informationsgespräch mit dem Vorsitzendender Bayerischen Finanzgewerkschaft, Gerhard Wipijewski, diskutierten MartinaFehlner und weitere Vertreter der SPD-Landtagsfraktion über die Notwendigkeiteines besseren und gerechteren Steuervollzugs sowie die angespannte Personal-situation in den bayerischen Finanzämtern.

Treffpunkt Landtag: Martina Fehlner machte auch auf die Situation am Bayerischen Untermain aufmerksam. Vor allem im Innendienst der Finanzver-waltungen fehlt Personal. So sind im Finanzamt Aschaffenburg 11,6 Prozent derStellen im Moment nicht besetzt, in Miltenberg sind es 8,1 Prozent. Es fehlen alsoin der Region 46 Finanzbeamte.

Treffpunkt Regensburg: Bei einem Außentermin des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes in Regensburg haben Martina Fehlner und ihre Kollegenund Kolleginnen die Gelegenheit genutzt, sich ein Bild von den Arbeitsbedingungender Beschäftigten im Justizvollzug sowie den Haftbedingungen in der dortigen Justiz-vollzugsanstalt zu machen.

Treffpunkt Landtag: Zehn Schülerinnen vom Kronberg-Gymnasium, vomDalberg-Gymnasium und vom Dessauer-Gymnasium sowie von der Ruth-WeißRealschule und der Wirtschaftsschule Krauß nahmen auf Einladung der Landtags-abgeordneten Martina Fehlner am Mädchenparlament 2014 der SPD-Landtagsfrak-tion im Bayerischen Landtag teil.

Treffpunkt ITB: Die Internationale Tourismusbörse in Berlin ist die wichtigsteReisemesse weltweit. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPDLandtagsfraktion, beim offiziellen Rundgang mit den Kolleginnen und Kollegen ausdem Bundestag und den Vertretern der Allianz Selbstständiger Reiseunternehmen e.V.

Treffpunkt ITB: Bayern gehört mit über 81 Millionen Übernachtungen zu denführenden Ganzjahresdestinationen in Europa und ist das Tourismusland Nummer 1in Deutschland. Martina Fehlner informierte sich gemeinsam mit ihren Bundestags-kolleginnen- und kollegen des Tourismusausschußes über die Entwicklung undZukunft des Wirtschaftsfaktors Tourismus in Bayern.

Treffpunkt ITB: Eine zentrale Bedeutung kommt dem Tourismus als Wirtschafts-faktor zu. Martina Fehlner, tourismuspolitische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion,im regen Meinungsaustausch mit dem schleswig-holsteinischen WirtschaftsministerReinhard Meyer und Andrea Gastager, der Direktorin Lübeck und TravemündeMarketing GmbH.

Treffpunkt Landtag: Eine Delegation des Elternbeirats der Dr. Vits-Grundschulein Erlenbach/Main wurde von Martina Fehlner im Münchener Landtag begrüßt, umals Zuhörer an der Petitions-Beratung teilzunehmen. Die Landtagsabgeordnete unddie Eltern fürchten, dass sich die hohe Fluktuation der Lehrkräfte nachteilig auf dieErziehungs- und Unterrichtsarbeit auswirkt.

Treffpunkt Forschungszentrum: Martina Fehlner und die Kolleginnen undKollegen des SPD-Bezirksvorstands Unterfranken informierten sich im Zentrum fürangewandte Energieforschung (ZAE) über die neuesten Forschungsergebnisse.Der Wissenschaftliche Leiter des ZAE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov stellte den Stand-ort Würzburg mit dem nach neuesten Energiestandards errichteten Forschungs-,Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude vor.

Treffpunkt München – Seehaus-Pavillion im Englischen Garten: Martina Fehlner gratulierte Kent Nagano, dem international hochgeschätzten Dirigenten zur Verleihung des bayerischen Ehrenpreises der Freien Berufe und führte mit ihm ein anregendes Gespräch über die Musikszene und sein internationales Wirken.

Treffpunkt Landtag: Gemeinsamer Kampf gegen den von der CSU-Landes-regierung angekündigten Abbau von Lehrerstellen: Martina Fehlner bei einemInformationsgespräch mit dem Präsidenten des Bayerischen Lehrer- undLehrerinnenverbandes (BLLV), Klaus Wenzel, dem Vorsitzenden des Bildungs-ausschusses des Landtags, Martin Güll, dem Sekretär für den Bereich Schulender Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Bernhard Baudler, sowieMax Schmidt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Lehrerverbände.

Treffpunkt Wein-Tourismuspreis: Martina Fehlner und die fränkischeWeinkönigin Marion Wunderlich gratulieren den diesjährigen Preisträgern vomWinzer- und Bürgerverein Gambach (bei Karlstadt). Dessen Mitgliederengagieren sich ehrenamtlich für den Erhalt der Steil- und Terrassenlagenam Gambacher Kalbenstein.

Treffpunkt Handelsverband Bayern: Starkes Bayern - starker Einzelhandel.Martina Fehlner beim HBE-Neujahrsempfang in München im Gespräch mit Hannaund Georg Rosenthal, SPD-Landtagsabgeordneter aus Würzburg, Karl-HeinzBurkhart, Geschäftsführer Media Markt Aschaffenburg und Vizepräsident desHandelsverbands Bayern sowie Thomas Mütze, Grünen-Landtagsabgeordneteraus Aschaffenburg.

Treffpunkt Handelsverband Bayern: Martina Fehlner im Austausch mitAnnette Karl, wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und UlrichN. Brandl, Präsident des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes beim HBE-Neujahrsempfang. Mit 60.000 Betrieben, 335.000 Beschäftigten und über 40.000Ausbildungsplätzen ist der Einzelhandel nach Industrie und Handwerk der drittgrößteWirtschaftszweig in Bayern.

Treffpunkt Bayern Tourismus Marketing: Bayern ist das Tourismusland Num-mer eins in Deutschland – über das touristische Angebot, die wichtigsten Quell-märkte und das Rekordergebnis von 2013 sprach Martina Fehlner, tourismuspoli-tische Sprecherin der SPD Landtagsfraktion mit Dr. Michael Spantig, Geschäftsführerder Bayern Tourismus Marketing GmbH.

Treffpunkt Bayerischer Wald/St. Englmar: Martina Fehlner, tourismuspolitischeSprecherin der SPD Landtagsfraktion im Meinungsaustauch mit den Hoteliers Hilde-gard und Markus Schmelmer (Gut Schmelmerhof) über eine Optimierung der touristischen Infrastruktur, insbesondere schnelles Internet im ländlichen Raum.

Treffpunkt Landtag: Gemeinsam vertreten sie im bayerischen Landtag dieInteressen von Unterfranken: die Abgeordneten Martina Fehlner (AschaffenburgOst/West und Miltenberg), Volkmar Halbleib (Würzburg Land), Georg Rosenthal(Würzburg Stadt und Main Spessart) und Kathi Petersen (Schweinfurt und RhönGrabfeld).

Treffpunkt SPD Bundesparteitag in Leipzig: Martina Fehlner im Gespräch mitHubertus Heil, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für dieBereiche Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, über die Förderung des Tourismus inUnterfranken und dem Tourismus als wichtigstem und dynamischsten Wirtschafts-zweig Deutschlands.